Sebastian Thiel
Broschiertes Buch
Das Adenauer-Komplott
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Deutsche Reich liegt am Boden, doch Hitler lässt den Vernichtungskampf weiterführen. Der ehemalige Kampfpilot Maximilian Engel sehnt den Frieden für Deutschland herbei und wird daraufhin von der Gestapo verhaftet. Im Gefängnis bekommt er unerwartet Hilfe - die geheimnisvolle Luisa bietet ihm die Freiheit, wenn er seinem Mithäftling Konrad Adenauer zur Flucht verhilft. Engel willigt ein, den ehemaligen Bürgermeister von Köln zu befreien und setzt damit etwas in Gang, das den Lauf der Geschichte verändern wird.
Sebastian Thiel, Jahrgang 1983, lebt in Tönisvorst am Niederrhein. Durch seine Arbeit als IT-Manager an Nachtschichten gewöhnt, schreibt er auch heute noch am liebsten nachts. Als Basis seiner Romane dienen historische Ereignisse und Personen, die er zu fantasievollen Geschichten verwebt. Seit mehreren Jahren ist Sebastian Thiel freiberuflicher Autor und widmet sich komplett dem Schreiben.
Produktdetails
- Zeitgeschichtliche Kriminalromane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2076
- 2017
- Seitenzahl: 311
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 134mm x 32mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783839220764
- ISBN-10: 3839220769
- Artikelnr.: 47001897
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Köln 1944: Obwohl alles darauf hindeutet, dass der Krieg verloren ist, wird noch immer gekämpft. Kampfpilot Maximilian Engel hadert mit dem Schicksal. Ein Verletzung sorgt dafür, dass er nicht mehr fliegen wird. In einer Kölner Nazi-Kneipe kann er dank Alkohol und Pervitin den …
Mehr
Köln 1944: Obwohl alles darauf hindeutet, dass der Krieg verloren ist, wird noch immer gekämpft. Kampfpilot Maximilian Engel hadert mit dem Schicksal. Ein Verletzung sorgt dafür, dass er nicht mehr fliegen wird. In einer Kölner Nazi-Kneipe kann er dank Alkohol und Pervitin den Mund nicht halten und landet prompt im Gefängnis der Gestapo. Aber er erhält eine Chance, sich aus der misslichen Lage zu befreien. Eine geheimnisvolle Fremde verlangt von ihm, dass er Adenauer zur Flucht verhilft, dafür erhält auch er die Freiheit. Was hat er für eine Wahl? Seine Entscheidung verändert sein Leben für immer.
Dieser historische Krimi verknüpft sehr geschickt Realität mit Fiktion und ist ungemein spannend.
Max ist mit Leib und Seele Flieger und wünscht sich nichts sehnlicher, als wieder in ein Flugzeug zu steigen. Aber er sieht auch sehr realistisch, dass der Krieg verloren ist. Als er sich durch eigene Dummheit in die ausweglose Lage gebracht hat, erhält er eine Chance herauszukommen und nutzt sie. Immer wieder läuft ihm die geheimnisvolle Fremde Luisa Hervorden über den Weg und er verliebt sich in sie. Er wird zum Berater von Adenauer und sorgt mit Luisa und Robert Feld dafür, dass Adenauer Karriere machen kann. Im Hintergrund zieht Luisas Vater seine Fäden.
Sehr gut und realistisch ist auch Adenauer dargestellt, der ein Pragmatiker war und dafür sorgte, dass es der Bevölkerung so gut wie eben möglich ging. Außerdem war er ein guter Menschenkenner. Pragmatisch wie er nun mal war, sah er über einiges hinweg, was nicht so ganz legal war. Geschickt taktierte er auch, um Wahlen zu gewinnen. So hat er den Grundstein dafür gelegt, dass Deutschland sich so entwickelt hat, wie wir es heute kennen.
Ein spannender und sehr fesselnder Polit-Krimi.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
spannender Krimi, es geht um Machtspiele in der Politik
*Inhalt*
1944: Köln liegt in Schutt und Asche. Der ehemalige Kampfpilot Maximilian Engel kann nach einer Verletzung seinen Dienst nicht mehr verrichten. In einer Nazi-Kneipe lässt er sich in ein Gespräch verwickelt, durch den …
Mehr
spannender Krimi, es geht um Machtspiele in der Politik
*Inhalt*
1944: Köln liegt in Schutt und Asche. Der ehemalige Kampfpilot Maximilian Engel kann nach einer Verletzung seinen Dienst nicht mehr verrichten. In einer Nazi-Kneipe lässt er sich in ein Gespräch verwickelt, durch den Alkohol lockert sich seine Zunge und er lässt sich zu regimekritische Äußerungen hinreißen. Das hat natürlich Konsequenzen, er wird von der Gestapo verhaftet. Im Gefängnis bekommt er dann ein ungewöhnliches Angebot, er bekommt Hilfe bei seiner Flucht, wenn er den ehemaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit befreit. Nach kurzer Überlegung stimmt er dem Vorschlag der geheimnisvollen Louisa zu und damit beginnt ein Bündnis, dass Max Leben verändert.
*Meine Meinung*
"Das Adenauer-Komplott" von Sebastian Thiel ist nicht mein erstes Buch vom Autor und bestimmt auch nicht mein letztes. Mit seinem sachlichen aber extrem spannenden Schreibstil zieht mich der Autor gleich in den Bann. Die geschichtlichen Hintergründe sind gut recherchiert und gekonnt in die Geschichte integriert. Die politischen Macht- und Ränkespiele werden interessant und authentisch beschrieben.
Die Charaktere sind lebendig und facettenreich. Max Engel ist zu Anfang ziemlich naiv und desillusioniert, nach und nach entwickelt er sich zu einem willensstarken jungen Mann, der auch einen kleinen Einfluss auf Konrad Adenauer hat. Louisa ist und bleibt die geheimnisvolle Frau, die versucht ihren Einfluss auf Max für ihre Zwecke zu gebrauchen. Zwischen ihr und mir entwickelt sich eine Hass-Liebe, mal mag ich sie und dann wieder finde ich sie einfach zu durchtrieben. Kann man ihr wirklich vertrauen? Konrad Adenauer ist ein pragmatischer Mensch, der auch mal zu nicht ganz legalen Mitteln greift, aber nicht um sich zu bereichern, sondern um den Menschen von Köln zu helfen.
Was mir besonders gut gefällt, ist die sachliche Darstellung der politischen Geschehnisse, so kann sich der Leser selbst seine Meinung bilden.
Dies ist nicht ein typischer Krimi mit Mord und Ermittlungen, sondern eher ein Politkrimi wenn nicht sogar ein Politthriller.
*Fazit*
Wer Spannung gepaart mit geschichtlichen Geschehnissen mag, sollte dieses Buch unbedingt lesen. Von mir bekommt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch unbedachte Aussprüche in der Gegenwart der falschen Personen wird Maximilian Engel, ehemaliger Kampfpilot, von der Gestapo abgeführt und findet sich im Gefängnis wieder. Als er Besuch und ein mehr oder minder undurchsichtiges Angebot von der geheimnisvollen Luisa erhält, …
Mehr
Durch unbedachte Aussprüche in der Gegenwart der falschen Personen wird Maximilian Engel, ehemaliger Kampfpilot, von der Gestapo abgeführt und findet sich im Gefängnis wieder. Als er Besuch und ein mehr oder minder undurchsichtiges Angebot von der geheimnisvollen Luisa erhält, die ihn von Anfang an fasziniert, bleibt Max nicht viel Zeit mögliche Konsequenzen zu betrachten oder abzuwägen welcher Weg der richtige ist. Er willigt ein, dem ehemaligen Bürgermeister von Köln, Konrad Adenauer, zur Flucht zu verhelfen, verbleibt im Zuge dessen weiterhin in dessen Diensten und sieht dem weiteren Verlauf der Geschichte ins Auge...
Sebastian Thiel, im Krimi- und Thrillerbereich wahrlich kein Unbekannter, wagt sich erneut an eine historische Thematik, die sicherlich einiges an explosivem Stoff bietet, denn wer weiß schon wirklich, was unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit alles geschah. Bereits auf den ersten Seiten vermag es der Autor den Leser ins Geschehen zu ziehen, eine Atmosphäre und ein Bild zu erschaffen, das authentischer nicht sein könnte. Man fühlt sich in der Zeit zurück versetzt, jedoch gleichzeitig mit dem Wissen, diese glücklicherweise nicht live miterleben zu müssen.
„Das Adenauer-Komplott“ folgt keiner klaren Linie, was einerseits darin begründet ist, dass zahlreiche Charaktere ihre eigenen Ziele verfolgen, andererseits soll der Leser nicht schon zu Beginn erahnen können in welche Richtung sich das Geschehen entwickelt. So wird man hin und wieder in Sackgassen geführt, kann diverse Handlungen zunächst nicht ein- oder zuordnen und fragt sich ein ums andere Mal wem man nun bedingungslos vertrauen kann. Doch zu einer klaren Antwort kann man sich nicht durchringen, so sehr man es auch möchte, denn jeder scheint eine Rolle zu spielen, fragt sich nur auf welcher Seite. Nichtsdestotrotz ist man bestrebt den gelieferten Ausführungen weiter zu folgen, vielleicht versteckt sich doch noch der ein oder andere Hinweis zwischen den Zeilen.
Ein wenig stolpert man zuweilen über diverse Zeitsprünge. In der Zwischenzeit vermag zumeist nichts relevantes geschehen zu sein, wenn doch wird es erwähnt, dennoch versucht man die Lücken zu füllen, Gedankensprünge zu erklären und Antworten auf offene Fragen zu finden. Da dies jedoch generell mit der Haupthandlung nicht im Zusammenhang steht, verliert man sich und den Bezug zum Geschehen zunehmend. Es bedarf einiger Konzentration, um den Blick erneut auf wesentliche Situationen und Ereignisse zu richten, ohne sich ein weiteres Mal ablenken zu lassen.
Dem Autor gelingt im Großen und Ganzen ein spannender Kriminalroman, dem eine fundierte Recherche sichtbar zu Grunde liegt. Selbst in Passagen, die vermeintlich blass und für das Vorankommen der Handlung nicht von Bedeutung sind, wird der Leser unterschwellig zum Nachdenken animiert, so dass man durchweg neugierig ob des weiteren Verlaufs ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Das ist alles?«, wollte Maximilian wissen.
»Das ist alles.«
»Also nur ein Bündel Geld in ein Gestapo-Arbeitslager schmuggeln, einen Kapo und Ärzte bestechen, mit einer mir unbekannten Person einen Krankentransport stehlen und unbehelligt von allen Beamten, …
Mehr
»Das ist alles?«, wollte Maximilian wissen.
»Das ist alles.«
»Also nur ein Bündel Geld in ein Gestapo-Arbeitslager schmuggeln, einen Kapo und Ärzte bestechen, mit einer mir unbekannten Person einen Krankentransport stehlen und unbehelligt von allen Beamten, Polizisten, den Soldaten von der Schutzstaffel und der Sturmabteilung das hervorragend bewachte Messelager wieder verlassen, und das Ganze auch noch lebend und innerhalb von wenigen Wochen.«
Köln, im August 1944. Maximilian Engel, ein hochdekorierter Jagdflieger, ist desillusioniert. Die Stadt liegt in Trümmern, der Krieg scheint verloren. Aber was für ihn noch schlimmer wiegt ist die Tatsache, dass er wegen einer Verwundung nicht mehr fliegen kann. Denn das Fliegen war sein Lebenstraum, die „pure Freiheit“.
An einem Abend mit besonders hohem Alkoholspiegel redet er sich um Kopf und Kragen – und wird folglich prompt von der Gestapo verhaftet. Im Gefängnis stellt ihn eine unbekannte Schöne vor eine Entscheidung: Entweder ein ausgesprochen unschönes Ende oder die Annahme eines hochriskanten Auftrags. Dabei soll er – wie eingangs zitiert – einem ebenfalls verhafteten Mann zur Flucht verhelfen. Und dieser Mann ist niemand anders als der ehemalige Bürgermeister von Köln, Konrad Adenauer…
Mit diesem Buch hat Sebastian Thiel erneut einen Treffer gelandet. Ich versprach mir Spannung und viel Zeitgeschichtliches – beides habe ich bekommen.
Geschickt mixt der Autor Fiktion mit historischen Personen und Begebenheiten. Dies in Kombination mit Detailreichtum und einer offenbar gut erfolgten Recherche sorgte dafür, dass ich die gesamte Handlung als sehr real empfand.
Der zeitgeschichtliche Hintergrund wird sehr gut herausgearbeitet, wobei sich die Handlung über 20 Jahre erstreckt und somit auch die Nachkriegszeit und den Wiederaufbau umfasst. Eine schwere Zeit! Das Land liegt nach dem Krieg am Boden und zwischen Not und Besatzungsmächten stellt sich die Frage, wie man aus den Trümmern wieder herausfindet, zurückfindet zur Normalität.
Bekanntlich spielte Adenauer eine nicht unerhebliche Rolle dabei, das Buch befasst sich intensiv mit seiner Person. Die Darstellung zeigt einen hochinteressanten Charakter, der immer wieder mit seinem berühmten Pragmatismus glänzt. Verklärt wird er aber nicht dargestellt, sondern recht sachlich mit guten und schlechten Seiten. Das hat mir gefallen.
Ähnlich erging es mir mit dem Protagonisten Maximilian, der zu Beginn ein menschliches Wrack ist, um dann im Laufe der Zeit eine beträchtliche Entwicklung zu durchlaufen. Glaubhaft erkennt man einen anfangs gescheiterten Menschen auf der Suche nach einer neuen und besseren Zukunft.
Der Weg dahin ist allerdings nicht leicht und führt durch eine Vielzahl von Intrigen, Verbrechen und Geheimnissen. Ich fand das sehr spannend und die erzeugte Atmosphäre einfach klasse. Die ganze Zeit über hatte ich das Gefühl, dass irgendwer im Hintergrund irgendwelche Fäden zieht. Aber wer? Und wozu? Und was wird daraus entstehen?
Ein bisschen was zu meckern habe ich aber trotzdem. So steht zum Beispiel „Kriminalroman“ auf dem Buch, drin ist aber eigentlich ein Politthriller. Das hat mich nicht gestört, weil ich Letztere ebenfalls mag, ich ärgere mich aber schlicht über falsche Betitelungen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Leser, zu dessen Krimigenuss zwingend eine Leiche plus Ermittler gehören, hier enttäuscht sein könnte.
Darüber hinaus hatte ich manchmal das Gefühl, durch die Handlung zu fliegen. Es fehlt zwar nichts, aber manchen Passagen oder Ereignissen hätte ich mehr Raum gewünscht und auch ein paar Nebencharaktere hätten eine intensivere Befassung mit ihrer Person verdient. Der Umfang von 311 Seiten täuscht etwas, da das Schriftbild sehr groß ist. (Dafür aber sehr angenehm zu lesen ist.)
Fazit: Mehr Politthriller als Krimi und mit einer reichlichen Portion deutscher Geschichte. Lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
