59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

E-Learning als neuartiges Bildungs- und Vorlesungssystem im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen, nimmt , nicht nur an Hochschulen, eine immer wichtigere Position ein.Auf Basis der Erfahrungen die im Labor für multimediale Systeme der HAW-Hamburg im E-Learning Umfeld gesammelt wurden, ergaben sich diverse Anforderungen an E-Learning-Systeme, die im Rahmen dieser Arbeit vor- und dargestellt werden. In diesem Buch wird der Entwicklungsweg, der sich aus diesen Anforderungen an E-Learning-Systeme ergibt, bis hin zur Entwicklung des Prototypen des Lecture-Listeners dargestellt. Das hier eingeführte…mehr

Produktbeschreibung
E-Learning als neuartiges Bildungs- und Vorlesungssystem im Gegensatz zu Präsenzveranstaltungen, nimmt , nicht nur an Hochschulen, eine immer wichtigere Position ein.Auf Basis der Erfahrungen die im Labor für multimediale Systeme der HAW-Hamburg im E-Learning Umfeld gesammelt wurden, ergaben sich diverse Anforderungen an E-Learning-Systeme, die im Rahmen dieser Arbeit vor- und dargestellt werden. In diesem Buch wird der Entwicklungsweg, der sich aus diesen Anforderungen an E-Learning-Systeme ergibt, bis hin zur Entwicklung des Prototypen des Lecture-Listeners dargestellt. Das hier eingeführte neue Konzept des sogenannten Lecture Listeners zur automatischen Generierung von E-Learning-Content aus Vorträgen, ist ein innovativer Weg und eine Antwort auf Anforderungen, die sich in der Praxis des E-Learnings ergeben.Als Zwischenstationen werden die Konzepte des Content-Engieering,der Medienintegration sowie die Ideen des Semantic-Web vorgestellt. Zum Abschluss wird die Einordnung der Arbeit in den Gesamtkomplex des E-Learning vorgenommen.
Autorenporträt
Pohl, Jens-Michael§Der Hamburger Diplom Informatiker Jens-Michael Pohl hat an der HAW Hamburg Softwaretechnik studiert. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf E-Learning-Systeme und Netzwerktechnologien - hierbei sammelte er praktische Erfahrungenen im MM-Lab der Hochschule. Seit 2006 arbeitet er bei Panasonic Communications Solutions als System-Engineer.