59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kaum eine andere Sportart kann auf eine ähnliche Entwicklung zurückblicken und hat ein vergleichbares Wachstumspotenzial wie die Trendsportart Nordic Walking. Das Walken mit Stöcken hat darüber hinaus einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. In neuester Zeit wird die Gelenkbelastung beim Nordic Walking allerdings umstritten diskutiert. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Bewegungsanalyse ein und überprüft, anhand einer wissenschaftlichen Studie, ob biomechanische Unterschiede zwischen den Bewegungsformen Nordic Walking, Walking und Laufen (im Fachjargon Running)existieren…mehr

Produktbeschreibung
Kaum eine andere Sportart kann auf eine ähnliche Entwicklung zurückblicken und hat ein vergleichbares Wachstumspotenzial wie die Trendsportart Nordic Walking. Das Walken mit Stöcken hat darüber hinaus einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. In neuester Zeit wird die Gelenkbelastung beim Nordic Walking allerdings umstritten diskutiert. Dieses Buch führt in die Grundlagen der Bewegungsanalyse ein und überprüft, anhand einer wissenschaftlichen Studie, ob biomechanische Unterschiede zwischen den Bewegungsformen Nordic Walking, Walking und Laufen (im Fachjargon Running)existieren und ob daraus unterschiedliche Belastungsmuster resultieren. Es soll die Frage beantwortet werden, ob der Stockeinsatz beim Nordic Walking zu einer Reduzierung der Gelenkbelastung in den Knie-, Sprung- und Metatarsophalangealgelenken führt. Das Buch richtet sich an Sportstudierende, Physiotherapeuten, Nordic Walking-Instruktoren, Kliniker und Wissenschaftler wie auch an jene, die sich im Selbststudium ein besseres Verständnis der komplexen Bewegungsabläufe beim Nordic Walking, Walking und Laufen aneignen wollen.
Autorenporträt
Stief Felix§Felix Stief, Dipl. Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Informatik: Studium an der Technischen Universität Darmstadt. Tätigkeiten im Bereich Sportschuhentwicklung im Biomechanischen Labor der Firma adidas und derzeit als Doktorand in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau i. Chiemgau im Bereich der klinischen Bewegungsanalyse.