49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer technisch komplett digitalisierten Welt erscheint das Kino wie ein gallisches Dorf - uneinnehmbar herrschen dort der analoge Film und der mechanische Filmprojektor. Seit vielen Jahren spricht die Branche über den Digital Roll-Out, den es in der Form allerdings nie gegeben hat. Hohe technische Anforderungen, ungleiche Kostenverteilungen und Ängste vor neuen Technologien haben den Film in das neue Jahrtausend gerettet. Und doch steigt die Anzahl digital produzierter Filme und digital ausgerüsteter Kinos stetig von Jahr zu Jahr. Vor allem die Vorstellung einer allgemein gültigen…mehr

Produktbeschreibung
In einer technisch komplett digitalisierten Welt erscheint das Kino wie ein gallisches Dorf - uneinnehmbar herrschen dort der analoge Film und der mechanische Filmprojektor. Seit vielen Jahren spricht die Branche über den Digital Roll-Out, den es in der Form allerdings nie gegeben hat. Hohe technische Anforderungen, ungleiche Kostenverteilungen und Ängste vor neuen Technologien haben den Film in das neue Jahrtausend gerettet. Und doch steigt die Anzahl digital produzierter Filme und digital ausgerüsteter Kinos stetig von Jahr zu Jahr. Vor allem die Vorstellung einer allgemein gültigen Architektur für ein digitales Kinosystem durch die von den sieben großen Hollywood-Majors gegründeten Digital Cinema Initiative (DCI) gab der Branche einen gewaltigen Schub. Das vorliegende Buch stellt die beiden grundlegend verschiedenen Technologien Film und Video gegenüber und versucht, eine gegenseitige Entsprechung zu definieren. Wie könnte die Zukunft des D-Cinemas und damit auch des heutigen Kinos aussehen? Berufsgruppen, die z.B. mit dem Kino oder der Filmproduktion zu tun haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, beide Technologien und deren Vor- und Nachteile kennen zu lernen.
Autorenporträt
Schütze, Jan§Jan Schütze, Dipl.-Ing. Medientechnik: Ausbildung zum Energie - Elektroniker, Studium der Medientechnik an der HAW Hamburg. Freiberuflich tätig als Video - Fachplaner und Videotechniker.