Nicht lieferbar

Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden
Mitarbeit: Ehrlichmann, Maike
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
»Wer nach Lektüre des Buches seinen Kindern immer noch Limonade und Gummibärchen kauft, dem ist nicht zu helfen; und wer noch an die deutsche Vorreiterrolle bei der Lebensmittelkontrolle glaubt, verdankt seinen Patriotismus einer Augenkrankheit.« Die Zeit »Dem Autor Hans-Ulrich Grimm kommt das Verdienst zu, die Gefahren von Zusatzstoffen im Essen hartnäckig auszuleuchten. Er dokumentiert eindringlich, wie Verbraucher und besonders Kinder durch den sorglosen Umgang mit Zusatzstoffen und das Wegschauen der Politik gefährdet werden.« Foodwatch Wie kommt der Geschmack ins Fertiggericht, un...
»Wer nach Lektüre des Buches seinen Kindern immer noch Limonade und Gummibärchen kauft, dem ist nicht zu helfen; und wer noch an die deutsche Vorreiterrolle bei der Lebensmittelkontrolle glaubt, verdankt seinen Patriotismus einer Augenkrankheit.« Die Zeit »Dem Autor Hans-Ulrich Grimm kommt das Verdienst zu, die Gefahren von Zusatzstoffen im Essen hartnäckig auszuleuchten. Er dokumentiert eindringlich, wie Verbraucher und besonders Kinder durch den sorglosen Umgang mit Zusatzstoffen und das Wegschauen der Politik gefährdet werden.« Foodwatch
Wie kommt der Geschmack ins Fertiggericht, und was macht Bonbons bunt? Jeder hat schon von Zusatzstoffen wie Glutamat und Aspartam gehört. Aber was hat es damit wirklich auf sich, und was verbirgt sich hinter E 965, E 650 und den anderen kleingedruckten Inhaltsstoffen? Klar ist: Essen macht nicht nur satt, sondern immer häufiger auch krank. Die chemische Wunderwelt ist nicht nur gefährlich für Herz und Hirn, sie kann sogar tödlich sein. Das Standardwerk zur Chemie im Essen umfasst ein Lexikon zu Lebensmittelzusatzstoffen, zu Gefahren und Risikogruppen. Eine äußerst hilfreiche Pflichtlektüre für jeden, der gerne weiß, was er isst.
"Chemie im Essen" ist die aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Buches "Echt künstlich".
Wie kommt der Geschmack ins Fertiggericht, und was macht Bonbons bunt? Jeder hat schon von Zusatzstoffen wie Glutamat und Aspartam gehört. Aber was hat es damit wirklich auf sich, und was verbirgt sich hinter E 965, E 650 und den anderen kleingedruckten Inhaltsstoffen? Klar ist: Essen macht nicht nur satt, sondern immer häufiger auch krank. Die chemische Wunderwelt ist nicht nur gefährlich für Herz und Hirn, sie kann sogar tödlich sein. Das Standardwerk zur Chemie im Essen umfasst ein Lexikon zu Lebensmittelzusatzstoffen, zu Gefahren und Risikogruppen. Eine äußerst hilfreiche Pflichtlektüre für jeden, der gerne weiß, was er isst.
"Chemie im Essen" ist die aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Buches "Echt künstlich".
Grimm, Hans-UlrichDr. Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor. Seine jahrelangen Recherchen in der Welt der industrialisierten Nahrungsmittel bewegten ihn, sämtliche Erzeugnisse von Nestlé, Knorr & Co aus den Küchenregalen zu verbannen, zugunsten frischer Ware von Märkten und Bauern. Seine Erkenntnis: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.Grimms Bücher sind Bestseller. Allein "Die Suppe lügt" ist in einer Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erschienen und gilt mittlerweile als Klassiker der modernen Nahrungskritik. Zuletzt sind bei Droemer "Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass" und "Food War. Wie Nahrungsmittelkonzerne und Pharmariesen unsere Gesundheit für ihre Profite aufs Spiel setzen" erschienen. Hans-Ulrich Grimm lebt mit seiner Familie in Stuttgart.
Ubbenhorst, BernhardBernhard Ubbenhorst lebt und arbeitet als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Übersetzer und Autor in Stuttgart. Zu seinen Schwerpunkten zählt neben der Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaft und Technik auch die Ernährung. Auf diesem Gebiet ist er als Co-Autor und Mitarbeiter an einigen Büchern des Bestseller-Autors Hans Ulrich Grimm beteiligt.
Ubbenhorst, BernhardBernhard Ubbenhorst lebt und arbeitet als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist, Übersetzer und Autor in Stuttgart. Zu seinen Schwerpunkten zählt neben der Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaft und Technik auch die Ernährung. Auf diesem Gebiet ist er als Co-Autor und Mitarbeiter an einigen Büchern des Bestseller-Autors Hans Ulrich Grimm beteiligt.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher 78561
- Verlag: Droemer/Knaur
- Originaltitel: Echt künstlich
- Artikelnr. des Verlages: 3005440
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2013
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 127mm x 22mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9783426785614
- ISBN-10: 3426785617
- Artikelnr.: 35650249
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Was steckt in unseren Lebensmitteln? Hans-Ulrich Grimm klärt in seinem Buch "Chemie im Essen" darüber auf, welche Zusatzstoffe in dem stecken, was wir essen und wie schädlich sie sind." -- Berliner Kurier, 24.08.2013
"Einer, der sich schon seit Jahren mit dem Thema Lebensmittel befasst, ist Gesundheitsautor Hans-Ulrich Grimm. So warnte er schon in dicken Ratgebern vor dem Verzehr der functional food - also industrieller Gesundheitsnahrung - und vor einem gefährlich hohen Zuckerkonsum. Jetzt hat er das krankmachende Phosphat entdeckt, und zwar in einer Vielzahl der Lebensmittel, die in den Regalen liegen: im Fertig-Cappuccino genauso wie in der Wurst, in der Babymilch wie im Cracker, im Cheeseburger wie in den Pommes Frites." -- Schwäbische Zeitung, Ravensburg, 14.08.2013
"Wie Lebensmittel-Zusatzstoffe wirken und warum sie schaden, wird im Buch "Chemie im Essen" erklärt. Der Journalist Dr. Hans-Ulrich Grimm schildert im Werk eindrucksvoll seine Sicht der Dinge." -- PreussenSpiegel, 14.08.2013
"Der handliche Einkaufsbegleiter erklärt, was es mit allen Stoffen auf sich hat, die von der EU als gesundheitlich unbedenklich und technisch notwendig anerkannt wurden. Name, Herkunft, Eigenschaften, Verwendung und Angaben zur (Un-)Bedenklichkeit sind übersichtlich beschrieben." -- frau+gesundheit, 01.08.2013
"Einer, der sich schon seit Jahren mit dem Thema Lebensmittel befasst, ist Gesundheitsautor Hans-Ulrich Grimm. So warnte er schon in dicken Ratgebern vor dem Verzehr der functional food - also industrieller Gesundheitsnahrung - und vor einem gefährlich hohen Zuckerkonsum. Jetzt hat er das krankmachende Phosphat entdeckt, und zwar in einer Vielzahl der Lebensmittel, die in den Regalen liegen: im Fertig-Cappuccino genauso wie in der Wurst, in der Babymilch wie im Cracker, im Cheeseburger wie in den Pommes Frites." -- Schwäbische Zeitung, Ravensburg, 14.08.2013
"Wie Lebensmittel-Zusatzstoffe wirken und warum sie schaden, wird im Buch "Chemie im Essen" erklärt. Der Journalist Dr. Hans-Ulrich Grimm schildert im Werk eindrucksvoll seine Sicht der Dinge." -- PreussenSpiegel, 14.08.2013
"Der handliche Einkaufsbegleiter erklärt, was es mit allen Stoffen auf sich hat, die von der EU als gesundheitlich unbedenklich und technisch notwendig anerkannt wurden. Name, Herkunft, Eigenschaften, Verwendung und Angaben zur (Un-)Bedenklichkeit sind übersichtlich beschrieben." -- frau+gesundheit, 01.08.2013
"Der Autor packt die Leser von der ersten Seite und zeigt nachvollziehbar auf, wie die Industrie Profitstärker gewichtet als die Gesundheit. Das Buch hat einen hohen Nutzwert, denn es gibt im Lexikonteil detailliert Auskunft, welche Zusätze man beim Einkauf meiden sollte." www.saldo.ch 20131023
Hilfreiche Pflichtlektüre
Wie kommt der Geschmack ins Fertiggericht, und was macht Bonbons bunt? Jeder hat schon von Zusatzstoffen wie Glutamat und Aspartam gehört. Aber was hat es damit wirklich auf sich, und was verbirgt sich hinter E 965, E 650 und den anderen kleingedruckten …
Mehr
Hilfreiche Pflichtlektüre
Wie kommt der Geschmack ins Fertiggericht, und was macht Bonbons bunt? Jeder hat schon von Zusatzstoffen wie Glutamat und Aspartam gehört. Aber was hat es damit wirklich auf sich, und was verbirgt sich hinter E 965, E 650 und den anderen kleingedruckten Inhaltsstoffen? Klar ist: Essen macht nicht nur satt, sondern immer häufiger auch krank. Die chemische Wunderwelt ist nicht nur gefährlich für Herz und Hirn, sie kann sogar tödlich sein. Das Standardwerk zur Chemie im Essen umfasst ein Lexikon zu Lebensmittelzusatzstoffen, zu Gefahren und Risikogruppen. Eine äußerst hilfreiche Pflichtlektüre für jeden, der gerne weiß, was er isst.
"Chemie im Essen" ist die aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Buches "Echt künstlich".
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Besser man weiß Bescheid, was die Industrie uns da als essbar zusammenmischt. Erst mal erschreckend ist die Erkenntnis, das bestimmte Inhaltsstoffe regelmässig konsumiert tatsächlich krank machen können. Die Erleichterung ist aber auch da, wenn man weiß, dass es genug …
Mehr
Besser man weiß Bescheid, was die Industrie uns da als essbar zusammenmischt. Erst mal erschreckend ist die Erkenntnis, das bestimmte Inhaltsstoffe regelmässig konsumiert tatsächlich krank machen können. Die Erleichterung ist aber auch da, wenn man weiß, dass es genug Stoffe gibt, die als Zusatzstoff derzeit nicht als schädigend gelten. Um das unterscheiden zu können, ist dieses Buch wirklich hilfreich. Vorne besteht es aus informativen Artikeln (die gerne noch mehr hätten sein können), hinten aus Listen von Stoffen, die man daher schnell nachschlagen kann, mit hilfreichen Kategorien gekennzeichnet. So etwas sollte man zur Hand haben, wenn man die Inhaltsangaben der Produkte nicht missverstehen will, sich nicht komplett nur von edlem Obst und Gemüse ernährt und sich nicht gläubig in die Hände der Lebensmittelindustrie begibt - nach dem Motto: da wird schon nix verkauft, was mich auf Dauer umbringen könnte?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
„Es geht um Lebensmittel-Zusatzstoffe, die von der EU mit den sogenannten E-Nummern erfasst werden. Dahinter verbergen sich Bleichmittel, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und anderes mehr: Die Fantasie der …
Mehr
Klappentext:
„Es geht um Lebensmittel-Zusatzstoffe, die von der EU mit den sogenannten E-Nummern erfasst werden. Dahinter verbergen sich Bleichmittel, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und anderes mehr: Die Fantasie der Lebensmittel-Industrie kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, unsere Nahrungsmittel aufzuhübschen.
Offiziell gelten diese chemischen Zusatzstoffe, die mit E-Nummern bezeichnet werden, als harmlos, doch manche dieser Zusatzstoffe können zu Schädigungen des Gehirns und des Immunsystems, zu Hyperaktivität, Allergien oder anderen schweren gesundheitlichen Belastungen und im sschlimmsten Fall zum Tod führen, wie neue Studien belegen. Und: Einige dieser chemischen Zusatzstoffe stehen als Dickmacher unter Verdacht….“
Hans-Ulrich Grimm ist bereits mir sehr vielen Büchern zum Thema „Nahrungsmittel und was drin steckt“ bekannt. Sein Buch „Chemie im Essen“ gibt es bereits seit vielen vielen Jahren und hat nun im Jahr 2023 eine aktualisierte Neuauflage erfahren.
Grimm beleuchtet hier die Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Er erklärt wie sie wirken und wie sie unserem Körper schaden. Im ersten Kapitel des Buches geht es ums schneller Altern. Es werden Themen beleuchtet wie Veganismus, krankes Herz aber auch die E-Nummern werden beleuchtet. In Kapitel Zwei geht es um den Geschmack und wie wir da hinters Licht geführt werden. Vanille-Aroma ist nicht immer Vanille-Aroma oder auch Geschmacksverstärker sind hier die Zauberwörter. Im dritten Kapitel geht es um. künstliche Süßstoffe. Das bekannte Leid mit der Cola wird hier erläutert genau wie Zuckerersatz und light-Produkte. Weiter geht es dann mit der Chemie und wie Kinder damit aufwachsen. Die Thematik Zusatzstoffe wird angesprochen genau wie die aktuellen Gepflogenheiten der Firmen mit Kennzeichnungspflicht, Labels und Co.. Die anderen 2/3 des Buches erörtern eine Art Lexikon der Lebensmittel-Zusatzstoffe. Hier macht es schon Sinn ein wenig Ahnung von Chemie zu haben oder auch natürlich seine eigenen Allergien zu kennen. Abschließend gibt der Autor noch Extra-Infos und rechtliches wird geklärt.
Ich muss klar sagen, Grimms Schreibstil ist etwas salopp des öfteren und auch recht simpel. Scheinbar soll es für alle Lesegruppen verständlich sein dieses Buch zu lesen und zu verstehen aber schlussendlich schleift dadurch etwas die Glaubwürdigkeit. Grimm benutzt immer wieder Markennamen und erklärt anhand dann derer Produkte was eben so extrem schädlich ist oder wo der Kunde plump veralbert wird. Er nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und vieles scheint wie eine Abrechnung zu sein. Schlussendlich beleuchtet Grimm unheimlich viele Themen die schon seit Jahrzehnten Thema sind und an denen sich bislang nur wenig geändert hat. Das braune, kohlensäurehaltige Getränk ist immer noch auf dem Markt erhältlich und erfreut sich eines großen Absatzes! Ich muss klar sagen, nach beenden des Buches ist mir sofort der Gedanken in den Sinn gekommen „Wenn es nach dem Autor geht, sollte man gar nichts mehr essen, weil irgendwie alles nicht gesund ist“. Ist das aber Sinn der Sache? Nein! Jeder sollte das zu sich nehmen was ihm schmeckt und wo ihm nach ist! Und wer mal eine Cola trinkt wird sich nicht gleich in Wohlgefallen auflösen! Egal wie wir Lebensmittel kennzeichnen oder davor gewarnt wird, so lange die Produkte auf dem Markt erhältlich sind und sie gekauft werden, sind sie erreichbar! Jeder muss auf sich selbst achten was er isst und wie gesund es ist! Da hilft selbst dieses Buch nur bedingt weiter. Für einige wird es vielleicht sogar eher verunsichernd sein und das ist nun erst recht nicht der richtige Weg. Ich vergebe gute 3 Sterne hierfür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Wie sie wirken, warum sie schaden
Vollständig überarbeitete
und aktualisierte Neuausgabe
Von:
Hans Ulrich Grimm & Bernhard Ubbenhorst
Titel: Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Wie sie wirken, warum sie schaden …
Mehr
Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Wie sie wirken, warum sie schaden
Vollständig überarbeitete
und aktualisierte Neuausgabe
Von:
Hans Ulrich Grimm & Bernhard Ubbenhorst
Titel: Chemie im Essen
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Wie sie wirken, warum sie schaden
Vollständig überarbeitete
und aktualisierte Neuausgabe
Autor: Hans Ulrich Grimm &
Bernhard Ubbenhorst
VÖ: 1.März 2023
Einband: broschiert
Verlag: Droemer HC
Seitenzahl: 336 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 18,00€
Genre: Sachbuch
Gesundheit
Ernährung
Abmessungen: 13.5 x 2.5 x 21 cm
ISBN: 978-3426278956
Klapptext des Buches
Das aktuelle Sachbuch zum Thema "chemische Zusatzstoffe in unseren Nahrungsmitteln" - das komplett überarbeitete und aktualisierte Standardwerk zur Verbraucheraufklärung, das in jeden Haushalt gehört!
Es geht um Lebensmittel-Zusatzstoffe, die von der EU mit den sogenannten E-Nummern erfasst werden. Dahinter verbergen sich Bleichmittel, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und anderes mehr: Die Fantasie der Lebensmittel-Industrie kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, unsere Nahrungsmittel aufzuhübschen.
Offiziell gelten diese chemischen Zusatzstoffe, die mit E-Nummern bezeichnet werden, als harmlos, doch manche dieser Zusatzstoffe können zu Schädigungen des Gehirns und des Immunsystems, zu Hyperaktivität, Allergien oder anderen schweren gesundheitlichen Belastungen und im sschlimmsten Fall zum Tod führen, wie neue Studien belegen. Und: Einige dieser chemischen Zusatzstoffe stehen als Dickmacher unter Verdacht.
Hans-Ulrich Grimm, Deutschlands Nahrungskritiker Nummer eins, beschreibt in seinem Buch die Wirkung aller zugelassenen chemischen Zusatzstoffe auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien. Er bewertet ihr Risikopotenzial und zeigt, wie die Verbraucher sich vor unerwünschten Nebenwirkungen und gesundheitlichen Gefahren schützen können. Zudem nimmt er neue Erhährungstrends wie vegane Ernährung in den Blick. Er schaut in die Regale und auf die Zutatenliste veganer Produkte und stellt fest: Auch hier lauern Gefahren für die Gesundheit!
In der heutigen Zeit ist es fast unmöglich, Lebensmittel zu finden, die komplett ohne Zusatzstoffe auskommen. Die meisten Produkte, die wir im Supermarkt kaufen, enthalten eine Vielzahl von chemischen Verbindungen, die als Lebensmittel-Zusatzstoffe bezeichnet werden. Doch wie wirken diese Stoffe auf unseren Körper und gibt es mögliche negative Auswirkungen?
Das Buch "Chemie im Essen - Lebensmittel-Zusatzstoffe" von Hans Ulrich Grimm und Bernhard Ubbenhorst geht dieser Frage auf den Grund. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe beleuchtet die Auswirkungen von Lebensmittel-Zusatzstoffen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Die Autoren beschreiben in dem Buch ausführlich die verschiedenen Arten von Lebensmittel-Zusatzstoffen, wie sie eingesetzt werden und welche Wirkungen sie haben. Dabei werden auch die gesetzlichen Vorgaben und Regulierungen von Zusatzstoffen in der Lebensmittelindustrie thematisiert.
Ein großer Teil des Buches beschäftigt sich mit den möglichen negativen Auswirkungen von Lebensmittel-Zusatzstoffen auf unsere Gesundheit. Die Autoren zeigen auf, dass viele dieser Stoffe Allergien, Unverträglichkeiten oder sogar Krankheiten auslösen können. Ein Beispiel hierfür sind die Azofarbstoffe, die bei einigen Menschen zu Hautreaktionen, Asthma oder Hyperaktivität führen können.
Auch die Auswirkungen von Süßungsmitteln und Konservierungsstoffen werden ausführlich behandelt. So zeigen die Autoren auf, dass einige dieser Stoffe mit der Entstehung von Krebs und anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden können.
Dennoch betonen die Autoren, dass nicht alle Zusatzstoffe per se schlecht sind. Einige können dazu beitragen, dass Lebensmittel länger haltbar sind oder besser schmecken. Dennoch sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sich bewusst sein, welche Stoffe in ihren Lebensmitteln enthalten sind und welche möglichen Auswirkungen diese haben können.
Insgesamt ist "Chemie im Essen - Lebensmittel-Zusatzstoffe" ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich für gesunde Ernährung interessieren und sich bewusst sein wollen, was sie ihrem Körper zuführen. Die Autoren zeigen auf anschauliche Weise, welche Stoffe in unseren Lebensmitteln enthalten sind und welche Wirkungen sie haben können. Das Buch liefert somit eine wichtige Grundlage für eine bewusste und gesunde Ernährung.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für