PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Band 5 der Krimiserie um die charmanteste Buchhändlerin Frankreichs.Im Naturschutzgebiet in der Nähe von Camaret-sur-Mer brennt in der flirrenden Sommerhitze ein Ferienhaus aus. Mit der Instandsetzung betraut wird Isidore Breonnec, allseits bekannter Handwerker und Herzensbrecher. Als er tot auf der Baustelle aufgefunden wird, sitzt der Schock tief. Commissaire Mahon ermittelt, und ausgerechnet eine treue Mitarbeiterin von Buchhändlerin Tereza Berger gerät unter Verdacht. Auf der Suche nach dem wahren Täter dringt Tereza tief in die Scheinidylle der Ferienhausvermietung ein. Zu tief?
Gabriela Kasperski war als Moderatorin im Radio- und TV-Bereich und als Theaterschauspielerin tätig. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Zürich und ist Dozentin für Synchronisation, Figurenentwicklung und Kreatives Schreiben. Den Sommer verbringt sie seit vielen Jahren in der Bretagne. 2024 erhielt sie den 'Zürcher Krimipreis' für ihren Roman 'Zürcher Verstrickungen'. www.gabrielakasperski.com
Produktdetails
- Tereza Berger
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 25. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 134mm x 23mm
- Gewicht: 317g
- ISBN-13: 9783740818425
- ISBN-10: 3740818425
- Artikelnr.: 69210002
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Als das Reetdach eines alten Ferienhauses im malerischen Ferienort Camaret-sur-Mer in Flammen aufgeht, weiß noch niemand, dass man ausgerechnet den mit der Renovierung des Hauses beauftragte Handwerke Isidore dort seinen Tod finden wird. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus, denn …
Mehr
Als das Reetdach eines alten Ferienhauses im malerischen Ferienort Camaret-sur-Mer in Flammen aufgeht, weiß noch niemand, dass man ausgerechnet den mit der Renovierung des Hauses beauftragte Handwerke Isidore dort seinen Tod finden wird. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus, denn Isidore scheint vom Gerüst gestürzt zu sein. Ein Fußabdruck auf dessen Rücken lässt die Buchhändlerin und Hobby-Ermittlerin Tereza Berger, die auch zu Isidores Kunden zählt, an der Unfalltheorie zweifeln.
Wie schon in den vier Vorgängern beginnt sie, sehr zum Leidwesen von ihrem Freund, dem Polizisten Gabriel Mahon, Nachforschungen anzustellen. Dabei stößt sie nicht nur auf eine Vermittlungsagentur, die nahezu jedes (Ferien)Haus in ihrem Katalog hat, sondern auch auf Machenschaften des örtlichen Bauamtes, das - so scheint es - bei der Erteilung von Genehmigungen für Um- oder Zubauten eine eigenwillige Kreativität an den Tag legt sowie Gesetze und Vorschriften nach Gutdünken (und Geldbörse der Antragsteller) interpretiert.
Als dann Gabriel Mahon suspendiert wird, weil er gegen die Anordnung des Präfekten, den Tod von Isidore als Unfall zu den Akten zu legen. Auch die in diesem Zusammenhang aufgetauchten Malversationen sollen unter den Teppich gekehrt werden. Doch der Präfekt rechnet nicht mit dem kongenialen Ermittler-Duo Tereza und Gabriel.
Meine Meinung:
Auch dieser 5. Fall für Tereza Berger und Gabriel Mahon liest sich flott und flüssig. Gabriela Kasperki erzeugt durch zahlreiche unerwartete Wendungen eine spannungsgeladen Atmosphäre. In diesem Geflecht von Amtsmissbrauch, Korruption und Gier wird ohne Rücksicht gemordet. Eine Straftat zieht die nächste (zur Vertuschung) nach sich, wie es die alten Römer schon ausgedrückt haben: Crimen ciminem invocat.
Wie immer spielt die Landschaft, das Meer und die Mentalität der Bretonen eine große Rolle. Der Prolog hat mich sehr neugierig macht. Hier bin ich persönlich ein wenig enttäuscht worden, dass die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in weiterer Folge kaum mehr eine Rolle gespielt haben. Da hätte sich noch ein fesselnder Nebenstrang ergeben können.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem fesselnden 5. Fall für Tereza Berger und Gabriel Mahon 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Böse kann viele Gesichter haben
Dies war mein Einstieg in die Buchreihe, der mich Feuer hat fangen lassen. Nun möchte ich die ganze Buchreihe von Anfang an genießen.
Man kann diesen Band unabhängig von den anderen lesen. Zum Verständnis der Handlung fehlten mir …
Mehr
Das Böse kann viele Gesichter haben
Dies war mein Einstieg in die Buchreihe, der mich Feuer hat fangen lassen. Nun möchte ich die ganze Buchreihe von Anfang an genießen.
Man kann diesen Band unabhängig von den anderen lesen. Zum Verständnis der Handlung fehlten mir keine Vorkenntnisse. Das extraordinär spannende Lesevergnügen lässt allerdings den sofortigen Wunsch nach mehr aufkommen.
Ich bin dem Charme von Tereza Manon Elektra Berger (Alter: über 40, Großmutter, Lebensgefährtin eines nicht minder charmanten Schotten), ihrem Hund Merguez und der Bretagne rettungslos verfallen.
Gabriela Kasperskis flüssiger, raffinierter, bild- und lebhafter, liebevoll detaillierter sowie empathischer Schreibstil in der Vergangenheitsform zog mich nicht nur in den Bann, sondern mitten ins eindrucksvolle, atmosphärische, emotionale, aufwühlend spannende Geschehen mit überraschenden Wendungen.
Die unterschiedlichen Charaktere und das Lokalkolorit arbeitet sie in mehrfacher Hinsicht äußerst reizvoll aus.
Die Atmosphäre wird von der atemberaubend schönen Landschaft und den spektakulären Wetterbedingungen wirkungsvoll unterstrichen.
Das Miträtseln habe ich dank der einfließenden Informationen sehr genossen.
Alles ist sehr gut und stimmig ausgeklügelt und wird zufriedenstellend aufgelöst.
Der Funke wird gewiss auch auf Euch überspringen und einen ähnlich leidenschaftlichen Großflächenleseb(r)and wie bei mir erzeugen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Trau.Schau.Wem
Nicht nur das glühende Abendrot hüllt Camaret-sur-Mer ein, sondern auch die zündelnden Flammen, die sich aus dem Reetdach eines Ferienhauses regelrecht in den Himmel fressen. Ausgerechnet Isidore ist als Handwerker mit der Renovierung betraut, aber diese Baustelle …
Mehr
Trau.Schau.Wem
Nicht nur das glühende Abendrot hüllt Camaret-sur-Mer ein, sondern auch die zündelnden Flammen, die sich aus dem Reetdach eines Ferienhauses regelrecht in den Himmel fressen. Ausgerechnet Isidore ist als Handwerker mit der Renovierung betraut, aber diese Baustelle wird seine Letzte sein. Doch wer hat ein Interesse daran, dass der allseits beliebte Handwerker für immer schweigt ? Und warum ? Tereza steht nicht nur vor diesen ungeklärten Fragen, sondern auch vor denen eines Mysteriums, das sich Ferienhausvermietung nennt. Es scheint, als gäbe es in der Bretagne gierige, menschenfressende Haie, allerdings auf zwei Beinen.....
Wenn es eine Krimi-Reihe gibt, die mit jedem veröffentlichten Buch immer spannender, immer besser wird, dann ist es die "Bretonisch mit..."-Reihe von Gabriela Kasperski. Vor der Kulisse des Sehnsuchtsortes lässt sie auch dieses Mal wieder Tereza an der Seite von Gabriel ermitteln und zeigt, dass der schöne Schein manchmal ganz tiefe dreckige Abgründe vorzuweisen hat.
Die ominösen Machenschaften der Ferienhausagentur werden dabei noch nicht einmal völlig aus der Luft gegriffen, denn es wird sicherlich das ein oder andere schwarze Schaf in der Branche geben, das eben auf jene fiesen, gierigen und widerlichen Geschäftsgebaren zurückgreift, um am Ende möglichst viel finanziellen Ertrag zu erwirtschaften - allerdings nicht zu Gunsten der Vermietenden, sondern in die eigene Tasche.
Der Fall ist wohl der persönlichste für Tereza und geht nicht nur ihr, sondern auch den Lesenden unter die Haut. Ausgerechnet Isidore, der immer ein Lächeln auf den Lippen und den Schalk im Nacken hatte, wird zur Zielscheibe des Täters und muss sein Leben lassen. Die Idylle vor Ort, sei sie auch noch so bunt, noch so lebhaft, erhält dadurch einen leicht ergrauten Trauerschleier, der auch Fans der Buchreihe umhüllt.
Es gelingt der Autorin jedoch vortrefflich, die traurige Stimmung nicht überhand nehmen zu lassen, sondern die Spannungsmomente immer wieder in den Vordergrund zu stellen. Es peitschen Schüsse durch die Sommerhitze, lose Quittungen erzählen plötzlich eine sehr deutliche Geschichte und nicht nur das Profil eines Turnschuhs hinterlässt sichtbare Spuren. Dramatische Wendungen erzeugen ein Feuerwerk der Erwartungen, lässt die Lesesenden die Seiten fast schon hypnotisch umblättern und mit Hochspannung die Kapitel regelrecht inhalieren.
Manchmal ist es eben besser, einen zweiten oder dritten Blick zu riskieren, sich nicht vom schönen Schein blenden zu lassen und auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Der fünfte Fall für Tereza Berger ist wieder ein Spiel mit Licht und Schatten und beste Krimi-Unterhaltung vor wunderschöner Kulisse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist Sommer in Camaret-sur-Mer und sehr heiß. Zwischen Tereza und Mahon läuft es harmonisch, aber dann brennt der Dachstuhl eines Ferienhauses, die Gäste kommen übergangsweise bei Tereza unter und nehmen sich sehr viel heraus. Sylvie, ihre Freundin und Mitarbeiterin, rät …
Mehr
Es ist Sommer in Camaret-sur-Mer und sehr heiß. Zwischen Tereza und Mahon läuft es harmonisch, aber dann brennt der Dachstuhl eines Ferienhauses, die Gäste kommen übergangsweise bei Tereza unter und nehmen sich sehr viel heraus. Sylvie, ihre Freundin und Mitarbeiterin, rät ihr, die Vermietung in die Hände einer Agentur zu legen, die gefühlt alle Vermietungen unter sich hat. Aber will Tereza das? Es gibt viel Geld, aber Tereza ist gewohnt misstrauisch.
Aber dann kommt es zu einem tragischen Todesfall, der Tereza persönlich hart trifft. Ein Unfall? Daran glaubt Tereza nicht und natürlich nimmt sie die Ermittlungen auf, auch wenn das Mahon natürlich nicht passt - das Übliche also.
Ich bin sehr gerne wieder in die Bretagne gereist, habe mit Tereza den Kaffee mit viel Milch genossen, die Landschaft bewundert und viele "Bekannte" aus den vorhergehenden Bänden wieder getroffen. Und mit Merguez, ihrem Hund, gelitten, dem es nicht gut ging. Auch wieder eine Hauptrolle: die boule rouge, Terezas Handtasche, mit der sie für alle Fälle gerüstet ist.
Auch bretonische Sagen und Legenden spielen wieder eine Rolle und es geht um bretonisches Recht, das daraus entstanden ist und um die Vermietung von Feriendomizilen und Tourismus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Kriminalroman “Bretonisch mit Flammen” hat Gabriela Kasperski am 24.04.2024 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. Es handelt sich um den 5. Band mit der leicht chaotischen Hobbyermittlerin Tereza …
Mehr
Den Kriminalroman “Bretonisch mit Flammen” hat Gabriela Kasperski am 24.04.2024 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. Es handelt sich um den 5. Band mit der leicht chaotischen Hobbyermittlerin Tereza Berger. Inhaltlich kann er ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ich empfehle jedoch diese Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil sie dann noch viel mehr Spaß macht.
Von Gabriela Kasperski habe ich schon verschiedene Regionalkrimis gelesen. Sie waren alle ausgezeichnet. Demzufolge waren meine Erwartungen hoch gesteckt und sie wurden in jeder Hinsicht erfüllt. Einmal mit dem Lesen begonnen, fiel es mir schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Am Ende ist der Krimi sauber aufgelöst und meine Fragen sind beantwortet.
In diesem Fall wird Isidore Breonnec, ein bekannter Handwerker und Charmeur, tot auf einer Baustelle gefunden. Der örtliche Commissaire Mahon ermittelt und die Buchhändlerin Tereza gerät unter Mordverdacht. Sie beginnt selbst zu ermitteln und beschäftigt sich mit den Machenschaften einer Ferienhausvermittlung. Ihre Fragen scheinen nicht allen zu gefallen.
Gabriela Kasperski hat mit ihrem Regionalkrimi ”Bretonisch mit Flammen” eine Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, mit der ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Mir hat sie viel Spaß gemacht. Gerne empfehle ich diesen Regionalkrimi uneingeschränkt weiter. Die Autorin bekommt von mir 5 verdiente Lesesterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Boah nee!! Aber teuflisch spannend!
In einem alten Haus brennt es. Isidore Breonnec, der Handwerker für alle, wird mit der Instandsetzung beauftragt und stirbt. Tereza Berger denkt sofort an Mord. Spätestens als Sylvie verdächtigt wird, ermittelt sie richtig.
Der Schreibstil …
Mehr
Boah nee!! Aber teuflisch spannend!
In einem alten Haus brennt es. Isidore Breonnec, der Handwerker für alle, wird mit der Instandsetzung beauftragt und stirbt. Tereza Berger denkt sofort an Mord. Spätestens als Sylvie verdächtigt wird, ermittelt sie richtig.
Der Schreibstil war wie immer sehr gut. Der Krimi war spannend, andererseits hat es nicht an Bretagneflair gefehlt und zudem erfuhr man wieder viel über seine Lieblingscharaktere. Sylvie (die mal Sylvia hieß ;-) )wurde von Anfang bis zur Mitte immer unzuverlässiger und widerlicher. Ganz so schlimm hätte sie auch nicht sein müssen. ;-) Das fand ich etwas schade und dass Hauptcharaktere sterben find ich auch doof. Ja, doch, ich hab das Nachwort gelesen, fand es aber trotzdem très dommage. Weil er wird ja nicht wieder auferstehen. Weg ist weg, normalerweise auch in einem Krimi.
Seite 168 : ... alles fit im Schritt ? (Wirklich ?)
Seite 225 : ...gell... (echt jetzt ?)
Das Cover gefiel mir wieder sehr gut. Eine 1 mit Sternchen. Man könnte aber noch Rezepte beifügen und eine Vokabelliste (für Menschen, die Französisch lernen möchten.)
Mein – Lesezeichenfees – Fazit :
Ein sehr spannender Krimi, mit viel Bretagne-Flair, interessanten Charakteren und einem fast überraschenden Ende. (Ja, ja, ich wusste es, weil irgendwie fall ich immer drauf rein (sympathisch/unsympathisch) ;-) ) 8 Feensternchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für