
Orit Gidali
Gebundenes Buch
BRAVO!
Bilderbuch über einen Theaterbesuch, bei dem das Publikum im Rampenlicht steht. Vorlesebuch ab 5 Jahren, das zu Lob und Anerkennung für die Mitmenschen um uns herum aufruft
Übersetzung: Engelbrecht, Lucia;Illustration: Katz, Keren
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Motivation und Mitgefühl für die Zuschauer:innen: Jeder verdient ein Bravo! Bei einem Theaterbesuch von Mutter und Sohn ist alles anders. Denn nicht den Schauspielern, sondern den Menschen im Publikum wird applaudiert. Die Leute sind begeistert, erheben sich von ihren Sitzen und klatschten und pfeifen. Die Mutter tanzt ausgelassen und merkt: Auch ihr Sohn verdient für das Meistern seines Alltags ein «Bravo».Die Vorlesegeschichte von Orit Gidali ist ein Plädoyer dafür, nach links und rechts zu schauen und unsere Mitmenschen wahrzunehmen. Dabei steigert die Alltagsgeschichte aus Israel ni...
Motivation und Mitgefühl für die Zuschauer:innen: Jeder verdient ein Bravo!
Bei einem Theaterbesuch von Mutter und Sohn ist alles anders. Denn nicht den Schauspielern, sondern den Menschen im Publikum wird applaudiert. Die Leute sind begeistert, erheben sich von ihren Sitzen und klatschten und pfeifen. Die Mutter tanzt ausgelassen und merkt: Auch ihr Sohn verdient für das Meistern seines Alltags ein «Bravo».
Die Vorlesegeschichte von Orit Gidali ist ein Plädoyer dafür, nach links und rechts zu schauen und unsere Mitmenschen wahrzunehmen. Dabei steigert die Alltagsgeschichte aus Israel nicht nur soziale Kompetenzen wie Empathie, sondern auch den Selbstwert.
Kunst und Kultur für Kinder: ein Bilderbuch über einen besonderen TheaterbesuchMotiviert zum Nachmachen: Durch Lob und Anerkennung das Selbstwertgefühl steigernVorlesebuch ab 5 Jahren mit farbenprächtigen Illustrationen der israelischen Künstlerin Keren KatzPädagogisch wertvolles Kinderbuch: Perfekt, um Mitgefühl und Empathie zu lernen Vorhang auf für Lob und Anerkennung: Dieses Kinderbuch regt zur Wertschätzung an
Was passiert, wenn das Rampenlicht nicht auf die Bühne fällt - sondern auf das Publikum? Viel zu oft wissen wir gar nicht, wer eigentlich neben uns sitzt. Die beiden israelischen Künstlerinnen haben das zum Anlass genommen und in Theatervorstellungen spontan Besucher:innen ausgewählt, die zu Protagonisten in ihrer Geschichte wurden.
Damit setzen sie ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit gegenüber unseren Mitmenschen - denn allzu leicht übersehen wir die Personen, die unmittelbar neben uns sind! Diese Vorlesegeschichte zeigt, wie gut ein «Bravo» auch im Alltag tun kann!
Bei einem Theaterbesuch von Mutter und Sohn ist alles anders. Denn nicht den Schauspielern, sondern den Menschen im Publikum wird applaudiert. Die Leute sind begeistert, erheben sich von ihren Sitzen und klatschten und pfeifen. Die Mutter tanzt ausgelassen und merkt: Auch ihr Sohn verdient für das Meistern seines Alltags ein «Bravo».
Die Vorlesegeschichte von Orit Gidali ist ein Plädoyer dafür, nach links und rechts zu schauen und unsere Mitmenschen wahrzunehmen. Dabei steigert die Alltagsgeschichte aus Israel nicht nur soziale Kompetenzen wie Empathie, sondern auch den Selbstwert.
Kunst und Kultur für Kinder: ein Bilderbuch über einen besonderen TheaterbesuchMotiviert zum Nachmachen: Durch Lob und Anerkennung das Selbstwertgefühl steigernVorlesebuch ab 5 Jahren mit farbenprächtigen Illustrationen der israelischen Künstlerin Keren KatzPädagogisch wertvolles Kinderbuch: Perfekt, um Mitgefühl und Empathie zu lernen Vorhang auf für Lob und Anerkennung: Dieses Kinderbuch regt zur Wertschätzung an
Was passiert, wenn das Rampenlicht nicht auf die Bühne fällt - sondern auf das Publikum? Viel zu oft wissen wir gar nicht, wer eigentlich neben uns sitzt. Die beiden israelischen Künstlerinnen haben das zum Anlass genommen und in Theatervorstellungen spontan Besucher:innen ausgewählt, die zu Protagonisten in ihrer Geschichte wurden.
Damit setzen sie ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit gegenüber unseren Mitmenschen - denn allzu leicht übersehen wir die Personen, die unmittelbar neben uns sind! Diese Vorlesegeschichte zeigt, wie gut ein «Bravo» auch im Alltag tun kann!
Orit Gidali, geboren 1974, hat Psychologie an der Hebrew University studiert und einen Master in Creative Writing von der Ben-Gurion-Universität. Sie publiziert seit mehr als 20 Jahren für Kinder und Erwachsene und zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Dichterinnen Israels. Ihre Bilderbücher wurden in 12 Sprachen übersetzt. 2022 erhielt sie den Dvora-Omer-Preis für Kinderliteratur. 'Der Erinnerungshändler' erschien letztes Jahr im Vermes-Verlag. Mitbegründerin und Dozentin an der größten Schule für Creative Writing, 'Sadnaot Habait', in der soziale Integration und das Engagement für mehr Toleranz in der Gesellschaft im Fokus stehen. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Rehovot, Israel. Keren Katz ist Autorin und Comic-Zeichnerin. Sie hat an der Bezalel Universität und der Schule der Visuellen Künste in Jerusalem Illustration studiert. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Gruppe 'The Katz Sisters' und im 'Humdrum Comics-Collective' in Tel Aviv, das experimentelle Comics und Lyrik herausgibt. Lucia Engelbrecht studierte Politikwissenschaften an der Universität Wien sowie der Hebrew University of Jerusalem. Sie übersetzt Prosa, Lyrik, Sach- sowie Kinderbücher aus dem Hebräischen ins Deutsche. 2023 wurde sie mit dem Übersetzer:innenpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: 1 Vermes-Verlag / Vermes-Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 9783903553187
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 276mm x 216mm x 12mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783903553187
- ISBN-10: 3903553182
- Artikelnr.: 73960777
Herstellerkennzeichnung
Vermes-Verlag Ges.mbH
Tullnbachlände 33
3430 Tulln, AT
info@bakabu.at
Zu "Der Erinnerungshändler": "Text und Bilder sind ein Geschenk an das Lesepublikum, denn in poetischen Sätzen erzählt Gidali eine märchenhafte Geschichte über die Kostbarkeit von Erinnerungen, aber auch über Menschlichkeit und Barmherzigkeit. Bleistiftzeichnungen illustrieren den Text und laden ein zum Philosophieren." Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbuch des Monats November 2024 "Ein Bilderbuch, das in vielen religiösen, aber auch säkularen Zusammenhängen zum Reflektieren anregt und in dem fast jeder Satz ein Aphorismus ist." Jana Sommeregger, STUBE "Eine berührende Geschichte darüber, wie viel uns Erinnerungen bedeuten. Eine schöne poetische Geschichte, die mit feinen Bleistiftzeichnungen in schwarz-weiß
Mehr anzeigen
illustriert sind, lediglich die Erinnerung ist in Farbe gehalten, in Gold." Literaturblog Sabine Ibing "Zwischen Märchen und Parabel angesiedelt, erzählt die israelische Autorin Orit Gidali vom Wert der Erinnerungen, aber auch von den Lücken des Gedächtnisses. Kann man Erinnerungen tauschen? Ein philosophisch-melancholisches Gesamtkunstwerk mit zarten Bleistiftzeichnungen." Kirstin Breitenfellner, FALTER "Ein Bilderbuch, das zum Nachdenken, Nachfragen und Erinnern anregt - für die ganze Familie!" Oda Kandler, Literaturinitiative Berlin "Eines dieser Bücher, die mitten ins Herz gehen. Ein Bilderbuch, nicht nur für Kinder, nein auch für Erwachsene, die sich gerne etwas gutes tun wollen. Ein Buch, mit außergewöhnlichen Bleistift Zeichnungen und einer Botschaft, die mitten ins Herz geht." Shaaniels BookWorld "Ein wunderbares Buch, das zum Nachdenken anregt." Rebecca Tessmer, beccatestet "Poetisches Bilderbuch über Humanität und Empathie. Zarte Bleistiftzeichnungen. Zum Vorlesen und Verweilen! Breit empfohlen." Jan Roidner, ekz.bibliotheksservice "Gidali stellt in diesem Bilderbuch essenzielle Fragen nach dem Wert unserer Erinnerungen, unserem Umgang mit denselben und macht sie mit ihrer stimmungsvollen sowie bildhaften Sprache leicht für Kinder zugänglich. Ein Bilderbuch, das zum Nachdenken, Nachfragen und Erinnern anregt - für die ganze Familie!" Literaturinitiative Berlin "Erzählt zart vom Wert der (geteilten) Erinnerung und davon, wie sie einen mit den Verstorbenen verbindet." Anne-Catherine Simon, Die Presse "Welchen Wert haben Erinnerungen? Die hebräische Autorin Orit Gidali gibt darauf eine poetische Antwort, die beim Lesen und Vorlesen das Herz berührt." Andrea Wanner, TITEL-Kulturmagazin "Ein Buch für Groß und Klein, das gemeinsames Lesen, Nachdenken, Erinnern und Austausch erfordert." Babette Danckwerts, AJuM, Arbeitsgemeinschaft für Jugugendliteratur und Medien "Eintauchen in vielleicht eigene Erinnerungen, nachdenken rund um diese, aber auch generell dieses Thema - das stößt dieses Buch auf unaufdringliche Weise an." Heinz Wagner, KiJuKu
Schließen
"Ein geniales Gedankenspiel." Andrea Wanner, TITEL-Kulturmagazin "Mit überraschenden Wendungen und einer spannenden Entstehungsgeschichte." Heinz Wagner, KiJUKU "Die Illustrationen sind einfach traumhaft." Ilona Stütz "Perfekt zum Vorlesen ab 5 Jahren und zum Mutmachen für Groß und Klein." Bianca Priolo, @kreativer.konfetti.regen "Applaus für eine besondere Geschichte." Claudia Reinländer "Die Idee, die Herangehensweise, die Umsetzung, die Illustration, alles ist überraschend, mitreißend und begeisternd. Ein ganz besonderes Bilderbuch, das zum Nachdenken und Nachmachen motiviert." Judith Vrba, Buchkultur
Cover:
Das Cover ist bunt, farbenfroh und detailreich gestaltet. Viel kann man darauf bei genauerer Betrachtung entdecken. Es ist schön und bunt umgesetzt und zugleich auch ein wenig geheimnisvoll, da man es erst bei genauerem Betrachten versteht und andere Aspekte erkennt. Die Scheinwerfer …
Mehr
Cover:
Das Cover ist bunt, farbenfroh und detailreich gestaltet. Viel kann man darauf bei genauerer Betrachtung entdecken. Es ist schön und bunt umgesetzt und zugleich auch ein wenig geheimnisvoll, da man es erst bei genauerem Betrachten versteht und andere Aspekte erkennt. Die Scheinwerfer sind auf zwei sich berührende Hände gerichtet. Optisch und farblich ist es sehr schön umgesetzt.
Meinung:
Ein wundervolles Kinderbuch mit einer besonderen Betrachtung. Ein junge geht mit seiner Mutter ins Theater, doch verläuft dieser anders als gedacht und das Rampenlicht fällt plötzlich. nicht auf die Bühne, sondern die Menschen im Theater, also das Publikum. So wird den verschiedenen Menschen applaudiert und es zeigt, dass jeder besonders ist und Wunder überall passieren.
Inhaltlich möchte ich hier nichts vorweg nehmen, Bilder euch selbst eine Meinung davon, denn sicherlich sieht jeder noch ganz andere Aspekte und nimmt es sicherlich auch unterschiedlich wahr.
Es ist kein Standard Kinderbuch, sondern es steckt mehr dahinter und auch die Umsetzung ist recht ausgefallen, genauso wie die Illustrationen und vielleicht nicht jedermanns Geschmacksache, dafür finde ich die Idee und Botschaft, die dahinter steht umso interessanter und toller.
Die bunten und recht ausgefallenen Illustrationen setzen es sehr schön um und geben das Gelesene sehr gut wieder. Die Zeichnungen sind dabei recht abstrakt und fantasievoll umgesetzt.
Die Textabschnitte sind recht einfach gehalten und zugleich auch gut verständlich. Manchmal etwas Gedanken verloren, aber durch die kurzen Sätze nachvollziehbar. Der Geschichte kann man gut folgen und die Idee dahinter kommt gut hervor. Was Scheinwerferlicht und Applaus so ausmachen und das jedem ein Bravo und Applaus gut tut, wird hier sehr anschaulich vermittelt. Viel zu selten schaut man auch auf seine Nachbarn und zollt diesen Respekt und Anerkennung. Ein jeder leistet tag täglich viel und nur selten wird es gesehen. Hier wird den einfachen Menschen und einem jeden ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt und man sieht, wie gut dies tut.
Eine tolle Botschaft, die dahinter steckt und auch optisch sehr besonders umgesetzt. Ich fand es super interessant und toll umgesetzt.
Fazit:
Applaus für eine besondere Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Bravo – Balsam für die Seele
Das Bilderbuch „Bravo!“ der Autorin Orit Gidali ist ein ganz besonderes Meisterwerk.
Die Illustrationen von Keren Katz bestechen durch farbliche Brillanz und Detailgetreue. Unglaublich was es alles zu entdecken gibt.
Die Geschichte …
Mehr
Ein Bravo – Balsam für die Seele
Das Bilderbuch „Bravo!“ der Autorin Orit Gidali ist ein ganz besonderes Meisterwerk.
Die Illustrationen von Keren Katz bestechen durch farbliche Brillanz und Detailgetreue. Unglaublich was es alles zu entdecken gibt.
Die Geschichte lässt Raum für Spekulationen offen, der kleine Junge, der es zurzeit schwer hat, die Mutter, deren Gesellschaft nur ein schlechter Kompromiss für den Tag mit dem Vater ist. Obwohl er anfangs nicht ins Theater möchte, wird genau dieser Theaterbesuch der Anlass, der seine Sicht auf die Dinge und vor allem auf seine Mutter verändert.
Mit wenigen Worten, wird eine negative Grundstimmung durch Lob und Anerkennung in eine fröhliche, versöhnliche Atmosphäre transferiert.
Gut gefallen hat mir auch der Anhang, in dem die Personen der Geschichte realen Personen mit deren Kurzbiographie zugeordnet wurden.
Ein ganz besonderes Bilderbuch, das auch für Literaturvermittlerinnen empfehlenswert ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wertschätzung verdient jeder
Viel zu selten schenken wir unserer Umgebung, die nötige Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient hätte. Wer sind die Menschen um uns herum? Die Männer, Frauen und Kinder in der Bahn, auf dem Fußgängerweg im Auto? Diese Geschichte, die …
Mehr
Wertschätzung verdient jeder
Viel zu selten schenken wir unserer Umgebung, die nötige Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient hätte. Wer sind die Menschen um uns herum? Die Männer, Frauen und Kinder in der Bahn, auf dem Fußgängerweg im Auto? Diese Geschichte, die aus dem echten Leben gegriffen ist, zeigt, dass sich jeder über Aufmerksamkeit und Wertschätzung freut. In jedem steckt ein einzigartiger und wunderbarer Charakter, der es verdient hat, gesehen zu werden. Die abstrakten Zeichnungen schillern in bunten Farbtönen. Besonders wertschätzend sind natürlich die persönlichen Portraits am Ende der Geschichte.
Für mich persönlich ist es eher ein Buch für Erwachsene – zum Beispiel als Geschenk – als für fünfjährige Kinder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht, ich mag den Illustrationsstil sehr, er wirkt modern und frisch. Das gesamte Cover ist harmonisch gestaltet und die Haptik des Hardcover Buches wirkt sehr hochwertig.
Eigentlich wollte der Junge mit seinem Vater Zeit verbringen und …
Mehr
Das Cover hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht, ich mag den Illustrationsstil sehr, er wirkt modern und frisch. Das gesamte Cover ist harmonisch gestaltet und die Haptik des Hardcover Buches wirkt sehr hochwertig.
Eigentlich wollte der Junge mit seinem Vater Zeit verbringen und ein Eis essen gehen, doch er sagt ab. So kommt es, dass er mit seiner Mutter ins Theater geht. Eigentlich hat er keine Lust darauf, er hat gerade eine schwere Zeit und seine Mutter kann ihm eigentlich gar nichts recht machen. Doch im Theater passiert etwas Magisches, ein Bravo geht durch den Saal aber nicht für die Darsteller, sondern für das Publikum. Und so betrachtet der Junge seine Mutter auf eine andere Art und erkennt sie in einem neuen Licht.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Ich finde die Idee die Trennung der Eltern so sanft zu verpacken gut gelungen. Die Illustrationen nehmen ihren Platz in der Geschichte ein und sie sind wirklich detailliert. Das gesamte Buch gefällt mir außerordentlich gut und ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir gehen häufiger ins Theater und haben uns in dem Buch BRAVO! von Orit Gidali aus dem Hebräischen übersetzt von Lucia Engelbrecht erschienen im Vermes Verlag sehr wohl gefühlt. Das Cover ist bereits aussergewöhnlich und bunt gestaltet, es erinnert ein wenig an den Zirkus. …
Mehr
Wir gehen häufiger ins Theater und haben uns in dem Buch BRAVO! von Orit Gidali aus dem Hebräischen übersetzt von Lucia Engelbrecht erschienen im Vermes Verlag sehr wohl gefühlt. Das Cover ist bereits aussergewöhnlich und bunt gestaltet, es erinnert ein wenig an den Zirkus. Die nächste Frage, die wir uns gestellt haben, war, was ist das denn hier überhaupt für ein Buch? Erstmal muss man hier durchblättern und nur betrachten. Es gibt wunderschöne bunte Illustrationen von Keren Katz. Der Stil ist eigenartig, aber fesselt, da doch irgendwie sehr lebendig. Die einzelnen Farbtöne sind kräftig und dominant. Die Figuren ungewöhnlich, wirken aber lustig, heiter und lebendig. Der Text ist knapp, auf mehreren Doppelseiten steht sogar überhaupt nichts.
Worum es geht? Um Lob und Anerkennung. In unserer schnelllebigen Zeit achtet man viel zu selten auf seine Mitmenschen. Das versucht Orit Gidali in ihrer Geschichte BRAVO! zu verarbeiten. Wir finden, dass ist ihr gut gelungen, denn uns hat dieses Theaterstück sehr angesprochen. Natürlich war es auch spannend zu sehen, wie es mit Mutter und Sohn hier bis zum Ende weiter geht, ob sie sich doch noch einander annähern. Erzählt wird hier aus der Sicht des kleinen Jungen, so können die Kinder sich gut mit ihm identifizieren.
Ein pädagogisch sehr wertvolles Buch, hochwertig gestaltet und ein kleiner Schatz im Bücherregal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"BRAVO!" ist ein sehr ungewöhnliches Kinderbuch, wie ich finde. Es ist mal etwas ganz anderes und sticht auf jeden Fall heraus.
Sehr schön fand ich die farbenfrohen, kreativen Illustrationen. Genau richtig für Kinder. Wobei sie mir persönlich fast etwas zu abstrakt …
Mehr
"BRAVO!" ist ein sehr ungewöhnliches Kinderbuch, wie ich finde. Es ist mal etwas ganz anderes und sticht auf jeden Fall heraus.
Sehr schön fand ich die farbenfrohen, kreativen Illustrationen. Genau richtig für Kinder. Wobei sie mir persönlich fast etwas zu abstrakt waren. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Auch die Idee hinter der Geschichte gefällt mir wirklich gut. Man sollte seinen Mitmenschen viel öfter Anerkennung zollen. Das Verhältnis von Bildern und Text fand ich ebenfalls gut. Die Bilder stehen klar im Vordergrund und werden von wenig Text untermalt. Das macht das Buch ideal zum Vorlesen, aber auch gut für kleine Leseanfänger. Schön fand ich auch, dass im Anhang die realen Personen beleuchtet wurden, die für die Bilder quasi als Modell dienen.
Was mir nicht so gefallen hat, war die Sprache. Diese wirkt für mich leider teilweise sehr pathetisch. Gerade bei einem Kinderbuch finde ich sowas recht unpassend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anstatt Eis essen zu gehen mit seinem Vater, muss der kleine Junge, der in diesem Buch aus der Ich-Perspektive erzählt, mit seiner Mutter ins Theater gehen. Doch dieser Besuch verläuft ganz anders als erwartet und hebt damit die Laune sehr. Die Besucher des Theaters stehen an diesem Tag im …
Mehr
Anstatt Eis essen zu gehen mit seinem Vater, muss der kleine Junge, der in diesem Buch aus der Ich-Perspektive erzählt, mit seiner Mutter ins Theater gehen. Doch dieser Besuch verläuft ganz anders als erwartet und hebt damit die Laune sehr. Die Besucher des Theaters stehen an diesem Tag im Rampenlicht und so kommt auch die Mutter ganz anders zur Geltung...
Ich mag die Idee hinter der Geschichte gerne, jedoch finde ich die Illustrationen nicht so ganz kindergerecht und denke das Buch ist für die Zielgruppe nicht ganz so leicht verständlich. Dafür gibt es von mir einen Punkt Abzug. Schön fand ich die Portraits am Ende des Buches.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jeder verdient Wertschätzung und Anerkennung
Inhalt:
Mit seiner Mutter besucht der noch junge, namenlose Erzähler das Theater. Er mag Theatervorstellungen nicht und hätte den Tag viel lieber mit seinem Vater verbracht. Entsprechend betrübt sitzt er in den Reihen, als die …
Mehr
Jeder verdient Wertschätzung und Anerkennung
Inhalt:
Mit seiner Mutter besucht der noch junge, namenlose Erzähler das Theater. Er mag Theatervorstellungen nicht und hätte den Tag viel lieber mit seinem Vater verbracht. Entsprechend betrübt sitzt er in den Reihen, als die Schauspieler die Bühne betreten. Plötzlich beginnen sie zu applaudieren. Das Scheinwerferlicht fällt auf eine Zuschauerin, dann auf die nächste, ein paar weitere und schließlich auf seine Mutter, denn: Haben nicht alle Menschen ein „Bravo!“ verdient?
Meine Meinung:
Mit einer rührenden Idee hat Orit Gidali zusammen mit Keren Katz dieses Bilderbuch verwirklicht. In Bild und Text zeichnen sie die Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes, die von einem außergewöhnlichen Theaterbesuch überrascht werden. Während üblicherweise die Darsteller am Ende eines Stücks Applaus erhalten, sind es an diesem Tag die Zuschauer, denen einer nach dem anderen applaudiert wird. Im Lichtstrahl lächeln die Besucher zaghaft, einige verbeugen sich, andere vollführen einen kleinen Tanz. Auch die Mutter des Erzählers, die zuvor noch müde und erschöpft wirkte, hat augenblicklich ein Strahlen im Gesicht. Ihr Sohn, der sie nur lustlos ins Theater begleitete, bemerkt die Veränderung sofort. Was für seine Mutter und die übrigen Zuschauer im Buch zutrifft, gilt auch für uns Menschen: Wertschätzung stärkt das Selbstwertgefühl einer Person und sorgt für ein positives Wohlbefinden, vielleicht sogar ein wenig Stolz. Die Botschaft des Buches ist klar – und so wichtig: Jeder Mensch verdient Anerkennung, jedem gebührt ein „Bravo!“.
Ein unbedingt zu erwähnendes Detail sind die Figuren in der Geschichte, die auf echte Menschen zurückgehen. Orit Gidali beschreibt auf den letzten Seiten, wie sie bei eigenen Theaterbesuchen Personen aus dem Publikum angesprochen hat und sie bat, etwas über sich zu erzählen. Was sie zu berichten hatten, kann man in wenigen Sätzen nachlesen. Die zugehörigen Fotos zeigen, dass sich auch Keren Katz bei ihren Illustrationen an den realen Vorbildern orientiert hat. In ihrem unverwechselbaren Zeichenstil und mit ausgewählten Farben hat sie die Menschen wiedererkennbar zu Papier gebracht sowie der Geschichte originelle Kulissen gegeben.
Mit seinen Seiten aus starkem Papier ist das Buch hochwertig gestaltet und damit ein schönes Geschenk für einen Menschen, der ein „Bravo!“ verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für