39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Endlagerung von Siedlungsabfällen ist heutzutage ein Problem, das die Gesundheit der Menschen und die Umwelt beeinträchtigt. Einige kontrollierte Deponien haben den Nachteil, dass sie infolge des biologischen Abbaus stark kontaminierte Flüssigkeiten, so genannte Sickerwässer, produzieren. Daher ist es notwendig, umweltfreundliche Dekontaminationsmittel einzusetzen, um diese Abwässer, die in Wasserquellen eingeleitet werden, zu kontrollieren. In Anbetracht der Bedeutung dieses Problems wurde in der vorliegenden Untersuchung, die im Deponiebecken des Kantons Mejía in der Provinz Pichincha…mehr

Produktbeschreibung
Die Endlagerung von Siedlungsabfällen ist heutzutage ein Problem, das die Gesundheit der Menschen und die Umwelt beeinträchtigt. Einige kontrollierte Deponien haben den Nachteil, dass sie infolge des biologischen Abbaus stark kontaminierte Flüssigkeiten, so genannte Sickerwässer, produzieren. Daher ist es notwendig, umweltfreundliche Dekontaminationsmittel einzusetzen, um diese Abwässer, die in Wasserquellen eingeleitet werden, zu kontrollieren. In Anbetracht der Bedeutung dieses Problems wurde in der vorliegenden Untersuchung, die im Deponiebecken des Kantons Mejía in der Provinz Pichincha durchgeführt wurde, die Wirksamkeit von Chitosan zur Entfernung der verschiedenen Schwermetalle in den Sickerwässern untersucht. Diese Flüssigkeiten wurden zuvor mit der fortschrittlichen FENTON-Oxidationsmethode behandelt, bei der ein Oxidationsmittel, Wasserstoffperoxid (H2O2), mit einem Katalysator aus Eisensulfat-Heptahydrat [Fe (SO4)].7H2O kombiniert wird.
Autorenporträt
Autor: Willian Paul Palacios Vargas. Universidade Internacional SEK. Faculdade de Ciências Naturais e Ambientais.