Ulrika Rolfsdotter
Broschiertes Buch
Beuteherz / Annie Ljung Bd.1
Kriminalroman
Übersetzung: Thiele, Sabine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auftakt der ersten schwedischen Krimireihe, in der eine Sozialarbeiterin ermittelt: Der erste Fall für Annie LjungSozialarbeiterin Annie Ljung fährt durch die schneebedeckte Landschaft Nordschwedens auf dem Weg in ihr Heimatdorf Lockne. Nur eine Narbe am Hals erinnert sie daran, warum sie diesen Ort einst verlassen hat und nie zurückkehren wollte. Es soll nur ein kurzer Besuch bei ihrer demenzkranken Mutter im Pflegeheim werden. Doch dann verschwindet Saga, die 17-jährige Tochter ihres Cousins. Wiederholt sich die Vergangenheit? Als die Polizei mit den Ermittlungen ins Stocken gerät, besc...
Auftakt der ersten schwedischen Krimireihe, in der eine Sozialarbeiterin ermittelt: Der erste Fall für Annie Ljung
Sozialarbeiterin Annie Ljung fährt durch die schneebedeckte Landschaft Nordschwedens auf dem Weg in ihr Heimatdorf Lockne. Nur eine Narbe am Hals erinnert sie daran, warum sie diesen Ort einst verlassen hat und nie zurückkehren wollte. Es soll nur ein kurzer Besuch bei ihrer demenzkranken Mutter im Pflegeheim werden. Doch dann verschwindet Saga, die 17-jährige Tochter ihres Cousins. Wiederholt sich die Vergangenheit? Als die Polizei mit den Ermittlungen ins Stocken gerät, beschließt Annie, zu bleiben und auf eigene Faust nach Saga zu suchen. Je näher sie der Lösung des Falls kommt, desto näher rücken auch die Schatten ihrer eigenen Vergangenheit.
Sozialarbeiterin Annie Ljung fährt durch die schneebedeckte Landschaft Nordschwedens auf dem Weg in ihr Heimatdorf Lockne. Nur eine Narbe am Hals erinnert sie daran, warum sie diesen Ort einst verlassen hat und nie zurückkehren wollte. Es soll nur ein kurzer Besuch bei ihrer demenzkranken Mutter im Pflegeheim werden. Doch dann verschwindet Saga, die 17-jährige Tochter ihres Cousins. Wiederholt sich die Vergangenheit? Als die Polizei mit den Ermittlungen ins Stocken gerät, beschließt Annie, zu bleiben und auf eigene Faust nach Saga zu suchen. Je näher sie der Lösung des Falls kommt, desto näher rücken auch die Schatten ihrer eigenen Vergangenheit.
Ulrika Rolfsdotter wurde 1977 in Ådalen in Nordschweden geboren, wo auch ihre Krimis spielen. Als Sozialpädagogin und kognitive Verhaltenstherapeutin hat sie sich um misshandelte Frauen und Suchtkranke gekümmert. Die Krimireihe um Sozialarbeiterin Annie Ljung ist von realen Fällen aus der Region inspiriert sind. Heute lebt die Autorin mit ihren beiden Kindern in Gävle.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Rovhjärta
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 447
- Erscheinungstermin: 13. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 140mm x 45mm
- Gewicht: 503g
- ISBN-13: 9783453426641
- ISBN-10: 3453426649
- Artikelnr.: 66343435
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Grandios geschrieben und unglaublich spannend!« Sofie Sarenbrant
Ein Dorf vergisst nie!
Anni Ljung kehrt in ihr Heimatdorf zurück um sich um ihre demente Mutter zu kümmern. Eigentlich will sie nur klären warum die Mutter aus dem Pflegeheim ausbüchsen kann, denn das hat sie schon mehrfach geschafft. Aber dann verschwindet Annis …
Mehr
Ein Dorf vergisst nie!
Anni Ljung kehrt in ihr Heimatdorf zurück um sich um ihre demente Mutter zu kümmern. Eigentlich will sie nur klären warum die Mutter aus dem Pflegeheim ausbüchsen kann, denn das hat sie schon mehrfach geschafft. Aber dann verschwindet Annis Großcousine Saga spurlos und sie bleibt um ihre Verwandtschaft zu unterstützen.
Ich war schnell in die Geschichte dieses Krimis vertieft. Er handelt nicht nur von den Geschehnissen rund um Sagas Verschwinden, sondern arbeitet auch ein Stück der Vergangenheit Annies auf.
Sehr gut fand ich z.B. dass von dem Vorfall, welcher zu Annies Verlassen des Dorfes führte, immer mal wieder ein Bisschen mehr offenbart wurde, aber erst am Ende wirklich erzählt wurde. So blieb nicht nur die Spannung um die Geschehnisse in Lockne, sondern auch die der Nebenhandlung hoch.
Die einzelnen Protagonisten wurden recht authentisch dargestellt,
Da war Annie, die eigentlich so schnell wie möglich nach Stockholm zurück möchte.
Dann die Dorfbewohner, von denen Annie immer noch angefeindet wird.
Ihr Ex Freund, der Annie auch nicht wirklich glaubt.
Letztendlich Gunnar, der über den Tod seiner Frau nicht hinweg kommt und zum Alkoholiker wird.
So könnte es wirklich in jedem Dorf zugehen, nicht nur in Schweden.
Das letzte Viertel des Buchs war dann für mich doch etwas Vorhersehbar (vielleicht liegt es an meinem hohen Krimikonsum). Aber obwohl ich den Täter schon erahnt hatte, war die Spannung groß. Zumal mir das Motiv noch nicht ganz klar war.
Fazit: Ein toller Auftakt für eine neue Buchreihe. Freue mich schon auf den nächsten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Super spannend!
Die Autorin schafft es, die Figuren lebendig und die Atmosphäre beklemmend zu beschreiben. Hier ist alles drin, was einen guten Krimi ausmacht: Der Spannungsbogen bleibt bis zum Ende erhalten, es gibt eine Menge Verdächtiger und jede Menge falscher Fährten. Wem kann …
Mehr
Super spannend!
Die Autorin schafft es, die Figuren lebendig und die Atmosphäre beklemmend zu beschreiben. Hier ist alles drin, was einen guten Krimi ausmacht: Der Spannungsbogen bleibt bis zum Ende erhalten, es gibt eine Menge Verdächtiger und jede Menge falscher Fährten. Wem kann die Protagonistin noch vertrauen? Und über allem schwebt das Geheimnis über Annies Vergangenheit. Nach und nach kommt heraus, warum sie damals ihren Heimatort verlassen musste.
Annie musste wieder in ihren winterlichen Heimatort zurückkehren, um sich um ihre, an schwerer Demenz erkrankten Mutter im Pflegeheim zu kümmern, die eines nachts bei Verwandten aufgetaucht war. Dort verschwindet plötzlich die 17jährige Tochter. Hängt das Verschwinden von Saga, die Annie verdammt ähnlich sieht, mit Annies Vergangenheit zusammen? Es beginnt die verzweifelte Suche nach der jungen Frau. Auch Annie lässt das keine Ruhe, sie bleibt zunächst, um ihren Verwandten beizustehen. Doch dann bleibt sie, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen und ermittelt auf eigene Faust.
Fazit: Man fliegt nur so durch die Zeilen und fiebert mit. Der klare und leichte Schreibstil tut sein übriges. Deshalb auch ein Dank an die Übersetzerin Sabine Thiele.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ulrika Rolfsdotter ist ein Name, den ich mir zweifellos merken werde: Der Kriminalroman wirkt auf mich sehr authentisch und interessant, da Annie, die Hauptprotagonistin, die Stelle ihrer Freundin Helena in der Nähe von Lockne antritt (Elternzeitvertretung) und sehr menschlich reagiert, als …
Mehr
Ulrika Rolfsdotter ist ein Name, den ich mir zweifellos merken werde: Der Kriminalroman wirkt auf mich sehr authentisch und interessant, da Annie, die Hauptprotagonistin, die Stelle ihrer Freundin Helena in der Nähe von Lockne antritt (Elternzeitvertretung) und sehr menschlich reagiert, als ihre Nichte spurlos verschwindet: In ihrer Profession beim Jugendamt gibt sie der Polizei Informationen, die zum Auffinden von Sara hilfreich sein könnten. Sie besitzt kriminalistische Fähigkeiten, Scharfsinn und Intelligenz, trägt jedoch selbst ein Traumata in sich, das mit dem Ort Lockne zu tun hat und sich erst nach und nach dem Leser erschließt. Mir waren besonders Annie Ljung, Gunnar Edholm und Sven und Lillemor sympathisch; auch die Rolle der dementen Mutter Birgitta gab einem zu Denken: Was meinte sie mit "Hilf dem Mädchen?" Was wusste sie wirklich, die sich mit Sara, die in Birgittas Pflegeheim jobbte, sehr gut verstand? Und was hat es mit dem Gedicht von Sara auf sich, das Annie bei ihrer Mutter in einer Schublade findet?
Die Autorin versteht es, von Beginn an Spannung aufkommen zu lassen, die sich im letzten Drittel noch steigert. Der Stil ist sehr atmosphärisch; die Kapitel kurz und die Sprache eingängig und schnörkellos; es sind kurze und prägnante Sätze, die den Spannungsbogen halten. Verdachtsmomente fallen auch auf diverse andere Figuren, die im Krimi auftauchen und der Plot ist nicht vorhersehbar. Allerdings habe ich einen Kritikpunkt: Trotz kriminalistischem Spürsinn von Annie gibt es für mich einen Stolperstein in ermittlungstechnischer Hinsicht, denn geübte KrimileserInnen (eins meiner Lieblingsgenres) werden hier evtl. vor Anna fündig und erkennen, vor wem man sich besser in Acht nehmen sollte. Da die Themen jedoch sehr vielschichtig sind (z.B. Schuldgefühle, Traumata, Demenz, Alkoholismus und Zerrütung von Familien, aber auch Freundschaft und die Arbeit sozialer Dienste bei Jugendämtern) und die Spannung absolut vorhanden war, hat mich dies nur am Rande gestört: Ich sehe auf jeden Fall Potential nach oben!
Fazit:
Ein starker, spannender, etwas feministischer Krimi aus Nordschweden, der mir aufgrund der Authentizität, der Klarheit im Stil und der Vielfalt der relevanten Themen sehr gut gefallen hat. Eine starke Frau, deren Profession Sozialpädagogin ist und die hier mit Intelligenz und Scharfsinn brilliert, begibt sich an den Ort, den sie nie wiedersehen wollte. Setzt sich schlussendlich mit ihrer eigenen Vergangenheit (und ihren Dämonen) auseinander. Sehr gerne empfehle ich "Beuteherz" und hoffe auf weitere Fälle für Annie Ljung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annie muss aus Stockholm in ihren Heimatort fahren um ihr Demenzkranke Mutter zu besuchen. Doch dann verschwindet eine Verwandte von ihr und sie versucht den Fall zu klären.
Hier hat Ulrika Rolfsdotter einen fantastischen Debütroman geliefert. Die Hauptpersonen Annie ist sehr …
Mehr
Annie muss aus Stockholm in ihren Heimatort fahren um ihr Demenzkranke Mutter zu besuchen. Doch dann verschwindet eine Verwandte von ihr und sie versucht den Fall zu klären.
Hier hat Ulrika Rolfsdotter einen fantastischen Debütroman geliefert. Die Hauptpersonen Annie ist sehr sympathisch dargestellt, authentisch und sehr menschlich. Die gesamte Geschichte ist lückenlos und akribisch genau beschrieben, die Abläufe logisch, systematisch und durch die Bank glaubhaft. Die Spannung wird schnell aufgebaut und kann bis zur letzten Seite gehalten werden. Die Geschichte ist abwechslungsreich und durch die verschiedenen Perspektiven sehr interessant geschrieben, der Schreibstil flüssig, eingängig und harmonisch. Mir hat die Story sehr gut gefallen, mein Detektivischer Spürsinn wurde gefordert und ich habe Freude an dem Buch bis zur letzten Zeile. Rolfsdotter kommt nun auf meine Liste " skandinavische Lieblingsautoren" und ich freue mich jetzt schon auf das nächste Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Atmosphärisch, aber mit viel Luft nach oben
„Beuteherz“ ist der Auftakt einer neuen schwedischen Krimireihe, in der eine Sozialarbeiterin ermittelt und das Debüt der Autorin Ulrika Rolfsdotter. Leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen. Worum geht …
Mehr
Atmosphärisch, aber mit viel Luft nach oben
„Beuteherz“ ist der Auftakt einer neuen schwedischen Krimireihe, in der eine Sozialarbeiterin ermittelt und das Debüt der Autorin Ulrika Rolfsdotter. Leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen. Worum geht es?
Sozialarbeiterin Annie Ljung aus Lockne in Nordschweden, die inzwischen in Stockholm lebt, ermittelt in ihrem ersten Fall, in dem sie auf eigene Faust nach der verschwunden 17-jährigen Tochter ihres Cousins sucht.
Ermittler*innen, die an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren, gibt es viele. Eine Sozialarbeiterin ermittelt. Das klingt erst mal toll. Aber Annie, was für eine impertinente, übergriffige Person, wird von der Vergangenheit eingeholt.
„Beuteherz“ ist gut geschrieben und mühelos zu lesen. Die Autorin ließ sich von realen Fällen inspirieren. Glaubwürdig ist das Buch, wenn es um misshandelte Frauen und Suchtkranke geht. Eine Geschichte, die für meinen Geschmack etwas spannender hätte sein können, da der Plot erst im letzten Drittel richtig Fahrt aufnimmt.
„Beuteherz“ ist auch ein Buch, das Hexen thematisiert. Das Frauenbild und die Schande. Damit konnte ich überhaupt nichts anfangen. Der Titel erschließt sich dem Lesenden bis zum Ende nicht. Ob ich mir eine Fortsetzung antun werde, weiß ich daher noch nicht.
Fazit: Der erste Fall für Sozialarbeiterin Annie Ljung, die in Nordschweden ermittelt. It was okay.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit Beuteherz hält man ein ruhiges Buch in den Händen. Ich würde es nicht wirklich als spannend bezeichnen, aber es baut sich eine Sogwirkung auf, die einen genauso wenig loslässt wie die Hauptperson Annie.
Die ersten 100 Seiten drehen sich vor allem um die Rückkehr von …
Mehr
Mit Beuteherz hält man ein ruhiges Buch in den Händen. Ich würde es nicht wirklich als spannend bezeichnen, aber es baut sich eine Sogwirkung auf, die einen genauso wenig loslässt wie die Hauptperson Annie.
Die ersten 100 Seiten drehen sich vor allem um die Rückkehr von Annie in ihr Heimatdorf. Wie es für sie ist wieder dort zu sein und auf Bekannt aus ihrer Jugendzeit zu treffen. Sowohl gute als auch schlechte Erinnerungen sind damit verbunden. Ein Leben war ihr dort nicht mehr möglich, da sich Vorfälle schnell rumsprechen. Und genauso schnell werden Urteile gefällt ohne die Sichtweise aller Betroffenen zu kennen.
Der Krimianteil kommt nach und nach hinzu. Ein Mädchen verschwindet und die Hintergründe sind unklar. Ist sie davongelaufen oder nicht? Als Saga endlich gefunden wird, lässt Annie deren Schicksal nicht los. Zum einen ist dies ihrem beruflichen Hintergrund als Sozialarbeiterin, als auch ihrer familiären Verbundenheit geschuldet. Ihre Hartnäckigkeit fand ich nicht immer nachvollziehbar, aber das ist Geschmackssache. Da sie keine Polizistin ist, lässt sie sich von Spekulationen und zu schnellen Schlussfolgerungen leiten. Dies sorgt für Abwechslung und der ein oder anderen Wendung.
Mit wirklicher Spannung kann der Fall nicht punkten. So hatte ich beim Täter den richtigen Riecher. Aber interessant und realistisch beschrieben sind die Einblicke in die Gefühlswelt der Betroffenen. Was die Ungewissheit mit ihnen macht, das Aufkommen von Schuldgefühlen, das Verarbeiten der Trauer, wie schwer es fällt die Realität zu akzeptieren, …
Fazit: ein unblutiger, leicht zu lesender Krimi vor der Kulisse einer dörflichen Gemeinschaft
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Handlung:
Die Sozialarbeiterin Annie Ljung plant eigentlich nur einige Tage in ihr altes Heimatdorf Lockne in Nordschweden zurückzukehren. Sie möchte lediglich ihre demenzkranke Mutter im Pflegeheim besuchen. Kurz zuvor wurde diese mitten im Winter verwirrt und nur im Nachthemd bekleidet …
Mehr
Handlung:
Die Sozialarbeiterin Annie Ljung plant eigentlich nur einige Tage in ihr altes Heimatdorf Lockne in Nordschweden zurückzukehren. Sie möchte lediglich ihre demenzkranke Mutter im Pflegeheim besuchen. Kurz zuvor wurde diese mitten im Winter verwirrt und nur im Nachthemd bekleidet von ihrem Cousin gefunden. Als die Tochter des Cousins, die Annie zum Verwechseln ähnlichsieht, jedoch plötzlich verschwindet, bleibt Annie länger, um ihrer Familie beizustehen. Dabei muss sie sich auch einigen Dämonen ihrer Jugend stellen. Denn Annie hat Lockne damals fluchtartig verlassen und ist nach Stockholm gezogen. Als die Polizei mit den Ermittlungen nicht weiterkommt, versucht Annie, die nun eine Anstellung beim Jugendamt der Nachbargemeinde hat, mehr herauszufinden. Und das teils mit gewagten Methoden. Dabei verstrickt sie sich immer mehr in ein Netz aus Intrigen, Lügen und Geheimnissen, welches ihre alte Heimat umgibt.
Meine Meinung:
„Beuteherz“ hat mich bereits bei den ersten Seiten abgeholt. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm. Man befand sich sofort in der Handlung. Durch geschickte Flashbacks zu Annies Jugend, fragte man sich immer wieder, was sie genau dazu bewogen hat, Lockne fluchtartig zu verlassen. Gleichzeit merkt man aber auch immer wieder ihre Verbundenheit zur alten Heimat und ihre Liebe zur Natur dort. Die Beschreibungen der Landschaft und des Wetters Nordschwedens waren wirklich sehr schön und sorgten auch an passender Stelle für genau das richtige Ambiente.
Insgesamt fand ich die Charaktere klar dargestellt und gut durchdacht. Annie selbst ist insgesamt sympathisch, aber durch die unklare Vergangenheit auch irgendwie geheimnisvoll. Eigentlich bin ich kein großer Fan von klassischen „Ermittlerromanen“. Aber weil Annie als Sozialarbeiterin auch nicht die typische Ermittlerin ist und die Geschichte mit ihrer eigenen Familie und Vergangenheit verwoben ist, hat mich die Handlung mitgenommen und gefesselt.
Nichtsdestotrotz fand ich die Auflösung am Ende doch ein wenig vorhersehbar. Ab ca. 2/3 des Buches konnte ich mir zusammenreimen, was passiert ist und wer der Täter ist. Aber trotzdem habe ich mich nicht gelangweilt, sondern der Auflösung entgegengefiebert. Außerdem gab es auch den ein oder anderen Nebenschauplatz, der die Spannung aufrecht gehalten hat.
Kurz möchte ich auch etwas zu Cover und Titel des Buches schreiben. Beides hat mich persönlich sehr angesprochen. Eine Schwedenhütte verlassen im Wald, kalte Farben und ein Titel, der einen irgendwie ratlos zurücklässt. Bloß ist man nach der Lektüre des Buches nicht wirklich schlauer. Bei beidem kann ich, im Nachhinein betrachtet, keinen großen Bezug zum Inhalt des Buches finden.
Fazit:
Ulrika Rolfsdotters Debütroman „Beuteherz“ kann sich wirklich sehen lassen. Für mich der gelungene Auftakt einer schwedischen Krimireihe um die Sozialarbeiterin Annie Ljung. Ich habe mich durchweg unterhalten gefühlt: durchdachte Charaktere, spannende Geschichte, malerische Beschreibungen Nordschwedens und auch der ein oder andere Plot-Twist. Die Endauflösung fand ich etwas vorhersehbar, hat aber mein Lesevergnügen insgesamt nicht groß beeinträchtigt.
Ich jedenfalls bin gespannt auf weitere Fälle von Annie Ljung…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annie, fährt wegen ihrer demenzkranken Mutter in ihr Heimatdorf Lockne zurück. Die Narbe an ihrem Hals erinnert sie, warum sie nicht mehr nach Lockne zurück kommen wollte, aber es ist ja schließlich nur ein kurzer Besuch. Doch dann verschwindet die Tochter ihres Cousins und sie …
Mehr
Annie, fährt wegen ihrer demenzkranken Mutter in ihr Heimatdorf Lockne zurück. Die Narbe an ihrem Hals erinnert sie, warum sie nicht mehr nach Lockne zurück kommen wollte, aber es ist ja schließlich nur ein kurzer Besuch. Doch dann verschwindet die Tochter ihres Cousins und sie bleibt um ihren Cousin und dessen Frau zu unterstützen. Dabei fängt sie an, selbst zu ermittel, da die Polizei ins Stocken gerät. Doch leider war das Mädchen nicht die letzte Person, die verschwindet und verletzt wird. Doch findet Annie trotz alle dem das Glück in ihrem Leben?
Das Buch war super geschrieben, es liest sich super flüssig. Es wurde tatsächlich nie langweilig. Ich hab nichts auszusetzen an dem Buch. Einfach MEGA. Am Ende erfährt man auch, was es mit Annies Narbe zu tun hat. Gerne noch ein Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einen Fall geraten
Das ist die Sozialarbeiterin Annie Ljung, die sich nach langer Zeit mal wieder auf den Weg nach Hause begibt. Eigentlich will sie nur kurz nach ihrer Mutter sehen, bleibt dann aber in Nordschweden hängen.
Und weiß selbst nicht so recht, was sie davon halten soll, …
Mehr
In einen Fall geraten
Das ist die Sozialarbeiterin Annie Ljung, die sich nach langer Zeit mal wieder auf den Weg nach Hause begibt. Eigentlich will sie nur kurz nach ihrer Mutter sehen, bleibt dann aber in Nordschweden hängen.
Und weiß selbst nicht so recht, was sie davon halten soll, denn sie wollte eigentlich nie wieder zurück. Es ist nämlich etwas ganz Schlimmes passiert, was sie am liebsten für immer und ewig verdrängen würde. Auf der anderen Seite trifft sie auf ihre Verwandten, die sich um sie kümmern und ganz reizend sind.
Aber einige Tage später verschwindet deren Tochter, ein Mädchen im Teenageralter, das Annie sehr ähnlich sieht. Einerseits hat Annie jetzt Angst, aber das Pflichtgefühl, der Verwandtschaft zur Seite zu stehen, überwiegt und so richtet sie sich auf einen längeren Aufenthalt im Norden ein.
Ein Krimi mit Charme und einer besonderen, etwas ungewöhnlichen Note. Aber auch einer mit einigen extrem umständlichen Volten und langatmigen Passagen, für den ich eine halbe Ewigkeit brauchte. Hier hätte deutlich mehr redigiert, vor allem gekürzt werden müssen.
Trotzdem mag ich Annie und würde es gerne nochmal mit ihr bzw. mit ihrem nächsten Fall versuchen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Annie kehrt nach einem schlimmen Erlebnis in ihrer Jugend ihrem Heimatort Lockne den Rücken und zieht nach Stockholm, wo sie ziemlich zurückgezogen als Sozialarbeiterin arbeitet. Ihr Vater ist gestorben, die Mutter lebt dement im Pflegeheim, von wo sie eines Tages mitten im Winter …
Mehr
Annie kehrt nach einem schlimmen Erlebnis in ihrer Jugend ihrem Heimatort Lockne den Rücken und zieht nach Stockholm, wo sie ziemlich zurückgezogen als Sozialarbeiterin arbeitet. Ihr Vater ist gestorben, die Mutter lebt dement im Pflegeheim, von wo sie eines Tages mitten im Winter verschwindet und halb erfroren vor der Tür eines Verwandten steht. Annie hat es lange genug vor sich hergeschoben, jetzt muss sie ihre Mutter besuchen und nach dem Rechten sehen. Zuhause trifft sie auf ihre erste große Liebe, Johan, der zwischenzeitlich geheiratet hat. Eigentlich will Annie nichts lieber, als schnell wieder nach Stockholm zurückzufahren, doch dann verschwindet Saga, die siebzehnjährige Tochter ihres Cousins. Annie beteiligt sich an der Suche nach dem Mädchen und beschließt, ihren Job in Stockholm zu kündigen und vorerst in Nordschweden zu bleiben.
Beuteherz ist ein typisch schwedischer Krimi. Das fängt schon bei der nicht sonderlich originellen Covergestaltung an: ein rotes Holzhaus im Wald, die Atmosphäre etwas gruselig. Auch Annies Geschichte liest sich wie schon viele andere zuvor: ein traumatisches Erlebnis in der Jugend, Flucht nach Stockholm, die Umstände führen die Protagonistin zurück an den Ort ihrer Kindheit und die damit verbundenen Erinnerungen.
Das in kurzen Kapiteln verfasste Buch lässt sich gut und flüssig lesen, aber die Story ist nichts Neues. Über Annies Trauma erfahren wir scheibchenweise immer mehr, das meiste kann man sich sowieso zusammenreimen. Die Bedeutung des Romantitels hat sich mir bis zuletzt nicht erschlossen. Und die Frage im Klappentext, „Wiederholt sich die Vergangenheit?“, ergibt für mich auch keinen Sinn, denn Sagas Verschwinden hat rein gar nichts mit Annies eigener Geschichte gemeinsam. Manchmal frage ich mich, ob die Leute, die solche Teasertexte verfassen, das Buch überhaupt kennen.
„Beuteherz“ ist ein durchschnittlicher Krimi, ganz unterhaltsam, aber er hebt sich nicht aus der großen Masse hervor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote