Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Herbst 1662: In den Wirren des Königsberger Aufstandes trifft Carlotta, die Tochter der einstigen Wundärztin Magdalena, ihre erste Liebe Mathias wieder. Als Offizier der Kurfürstlichen Armee gehört er zu den Belagerern der Stadt, und ihre Beziehung steht unter keinem guten Stern. Als sich die politische Lage in Königsberg zuspitzt, geraten Carlotta und ihre Mutter in Verdacht, wichtige Geheimnisse an die Belagerer verraten zu haben. Ihnen bleibt nur die Flucht aus der Stadt ...
Rehn, Heidi
Heidi Rehn, Jahrgang 1966, wuchs im Mittelrheintal auf und kam zum Studium der Germanistik und Geschichte nach München. Seit vielen Jahren widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben. 2014 erhielt sie den "Goldenen Homer" für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Als "Kopfkino live" bietet sie sehr erfolgreich Romanspaziergänge durch die Münchner Innenstadt an, bei denen das fiktive Geschehen eindrucksvoll mit der realen Historie verbunden wird. Aktuelle Infos dazu auf www.heidi-rehn.de
Heidi Rehn, Jahrgang 1966, wuchs im Mittelrheintal auf und kam zum Studium der Germanistik und Geschichte nach München. Seit vielen Jahren widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben. 2014 erhielt sie den "Goldenen Homer" für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Als "Kopfkino live" bietet sie sehr erfolgreich Romanspaziergänge durch die Münchner Innenstadt an, bei denen das fiktive Geschehen eindrucksvoll mit der realen Historie verbunden wird. Aktuelle Infos dazu auf www.heidi-rehn.de

© Erol Gurian 2011
Produktdetails
- Wundärztin Magdalena 3
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3005158
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 685
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783426507322
- ISBN-10: 3426507323
- Artikelnr.: 34457019
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Heidi Rehn steht für unterhaltsamen und spannenden Lesegenuss!
Magdalena und Carlotta leben seit 4 Jahren in Königsberg. Carlotta beginnt, sich in den Medicus Christoph zu verlieben, was ihrer Mutter missfällt. Als die Stadt vom Kurfürsten belagert wird, trifft sie Mathias …
Mehr
Heidi Rehn steht für unterhaltsamen und spannenden Lesegenuss!
Magdalena und Carlotta leben seit 4 Jahren in Königsberg. Carlotta beginnt, sich in den Medicus Christoph zu verlieben, was ihrer Mutter missfällt. Als die Stadt vom Kurfürsten belagert wird, trifft sie Mathias wieder. Allerdings steht er dieses Mal auf der Seite der Belagerer ...
Die Autorin hat mich auch mit diesem Buch wieder gefesselt und ich habe es verschlungen. Der Schreibstil ist lebendig und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Es ist das dritte (und letzte) Buch um Magdalena, aber ich denke, daß man auch ohne die vorigen Bände ein schönes Leseerlebnis haben kann. Dieses Mal geht es hauptsächlich um ihre Tochter Carlotta, die mit ihren 17 Jahren sehr weltoffen ist.
Eigentlich soll sie das Kontor mit ihrer Mutter führen, aber sie sieht sich lieber als Wundärztin. An Christophs Seite hofft sie, in der Medizin weiter eintauchen zu können. Daß die Familien zerstritten sind, kümmert sie nicht. Als Mathias auftaucht, wird sie mit der Vergangenheit konfrontiert, die sie lieber vergessen würde.
Magdalena und Carlotta sind nach vier Jahren immer noch Außenseiter im Ort und die vielen Neider machen ihnen das Leben schwer. Durch Missverständnisse und Lügen geraten sie in schlimmen Verdacht und müssen sogar fliehen...
Das Ende ist wundervoll gestaltet und ich habe das Buch mit einem Lächeln zugeklappt. Ich hätte zwar gerne noch länger gelesen, aber irgendwann muß auch das schönste Buch zu Ende sein. Ich freue mich schon auf das nächste Werk dieser Autorin und kann es kaum erwarten, darin einzutauchen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mich schon die ersten beiden Teile der Trilogie um die Wundärztin Magdalena begeistert haben, wollte ich auch „Das Bernsteinerbe“ lesen. Auch mit diesem Werk konnte Heidi Rehn mich wieder voll in ihren Bann ziehen.
Magdalena und ihre Tochter Carlotta leben mittlerweile …
Mehr
Nachdem mich schon die ersten beiden Teile der Trilogie um die Wundärztin Magdalena begeistert haben, wollte ich auch „Das Bernsteinerbe“ lesen. Auch mit diesem Werk konnte Heidi Rehn mich wieder voll in ihren Bann ziehen.
Magdalena und ihre Tochter Carlotta leben mittlerweile seit vier Jahren in Königsberg. Das Mädchen ist zu einer jungen Frau geworden, die auf den Spuren der Mutter als Wundärztin wandelt. Magdalena selbst dagegen hat sich dem Kontor ihrer Vorfahren angenommen. Seit dem Tod ihres geliebten Mannes Eric mag sie nicht mehr als Wundärztin tätig sein. Als im Jahre 1662 die kurfürstliche Armee in die Stadt am Pregel einzieht, verändert sich die Situation der beiden selbstbewussten Frauen schlagartig. Sie werden verdächtigt, mit den Belagerern zu kooperieren und mit ihren Heilkünsten nur Schaden anzurichten. Als sich die Lage immer weiter zuspitzt, verlassen sie Königsberg.
In diesem dritten – und leider letzten – Teil der Reihe übernimmt die 17jährige Carlotta die Rolle der Hauptfigur, Magdalena tritt etwas in den Hintergrund. Von dem klugen und selbstbewussten Mädchen war ich sofort begeistert. Ihre Liebe zu dem jungen Arzt Christoph Kepler wird immer wieder überschattet von Eifersucht und der Tatsache, dass sowohl Christophs Vater als auch Carlottas Mutter von dieser Verbindung nur wenig begeistert sind. Als Mathias, der mittlerweile beim kurfürstlichen Heer ist, plötzlich wieder auftaucht, ist Carlotta hin- und hergerissen. Besonders ihr Schicksal hat mich sehr bewegt. Aber auch Magdalena kommt in eine unangenehme Situation, als sie sich entgegen ihrer Vorsätze eines kranken Patienten annimmt. Einige liebgewonnene Figuren aus den beiden Vorgängerbänden tauchten zu meiner Freude auch wieder auf.
Man merkt der Autorin ihre Liebe zu Königsberg an. Mit ihren bildhaften Schilderungen der Stadt und der Landschaft hat sie in mir den Wunsch geweckt, mir diese Gegend auch einmal anzuschauen. Ihre Figuren zeichnet sie mehrdimensional, sodass ich immer wieder von deren Handeln und deren Reaktionen überrascht wurde. Auch die Romantik und die Gefühle kamen nicht zu kurz. Das Ende dieser Trilogie hat mich das Buch mit einem zufriedenen Seufzer zuklappen lassen.
Obwohl dies bereits der dritte Teil der Trilogie ist, kann man den Roman auch lesen und der Handlung folgen, ohne die beiden Vorgänger zu kennen. Heidi Rehn erklärt in kurzen Rückblenden, die geschickt in die Geschichte eingeflochten sind, was bisher geschah. Allerdings rate ich jedem, sich nicht um den Genuss der beiden ersten Bücher der Trilogie zu bringen.
In einem Nachwort schildert Heidi Rehn, welche Ereignisse und Figuren real existiert haben und welche ihrer Fantasie entsprungen sind. Man merkt dem Roman eine gründliche Recherchearbeit an. Eine Karte der Gegend am Anfang des Buches und ein Glossar runden diesen großartigen historischen Roman ab. Ich bin schon sehr gespannt auf weitere Werke aus der Feder der Autorin.
Fazit:
Auch dieser letzte Teil der Trilogie um die Wundärztin Magdalena konnte mich wieder bestens unterhalten und voll und ganz überzeugen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Carlotta lebt zusammen mit ihrer Mutter Magdalena in Königsberg und zusammen führen sie ein Kontor, das unter anderem mit dem berühmtem Bernstein handelt. Nebenbei übt Carlotta auch noch den Beruf einer Wundärztin aus. Davon hat sich Magdalena fast ganz …
Mehr
Meine Meinung:
Carlotta lebt zusammen mit ihrer Mutter Magdalena in Königsberg und zusammen führen sie ein Kontor, das unter anderem mit dem berühmtem Bernstein handelt. Nebenbei übt Carlotta auch noch den Beruf einer Wundärztin aus. Davon hat sich Magdalena fast ganz zurückgezogen, obwohl es immer ihre Bestimmung war, Kranken zu helfen. Doch der Tod ihres Ehemanns Eric lastet immer noch schwer auf ihr.
Carlotta indes liebt ihr Leben und Christoph Kepler, der Medizin studiert hat und fortan als Arzt in Königsberg tätig ist. Doch ihre Liebe müssen sie noch geheim halten, sind Magdalena und Christophs Vater nicht die besten Freunde. Als eines Tages die Kurfürstliche Armee in Königsberg auftaucht, steht Carlotta Mathias gegenüber, ihrem Vetter. Als sie mit ihm gesehen wird, kommt der Verdacht auf, dass Carlotta und ihre Familie für den Feind arbeiten. Als dann noch ein angesehener Bürger stirbt, gerät Magdalena in Gefahr. Es bleibt nur die Flucht aus Königsberg.
Mit dem dritten Teil „Bernsteinerbe“ der Wundärztin-Reihe liegt nun ein weiterer Teil aus Magdalenas Leben vor. Doch diesmal geht es mehr um ihre Tochter Carlotta, die mit ihrem 17 Jahren schon ganz schön erwachsen sein „muss“.
Ich hatte wieder das Vergnügen, das Buch zusammen mit der Autorin in einer Leserunde genießen zu dürfen und konnte auch wieder nach Herzenslust Fragen stellen, die auch mal nichts mit dem Buch zu tun hatten.
Dabei sei vorweg gesagt, dass Heidi eine wunderbare nette Persönlichkeit ist, die keinen Scherz auslässt und einem auch mal die Nase lang macht, wenn es um ihren neuen Roman geht (der leider erst im Herbst 2013 erscheint). Da heißt es mal abwarten.
Aber zurück zu diesem Werk. Mit ihrem gewohnt wundervollen Schreibstil, der einem sofort wieder in das Mittelalter versetzt, wird die Geschichte Carlottas erzählt, die in den Wirren der Jugend, des Verliebtseins und des Erwachsenwerdens ihren Weg und ihre große Liebe sucht. In Christoph scheint sie die Liebe gefunden zu haben und in ihrem Beruf als Wundärztin auch den Weg zum Erwachsenwerden.
Dass es natürlich wieder jede Menge Rätsel zu lösen gibt, Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden müssen und auch altbekannte, sehr lieb gewonnenen Charaktere auftauchen, ist wohl klar.
Ich habe mich mit diesem mittelalterlichen Roman sehr unterhalten gefühlt, konnte mit den Figuren mitleiden, mitfiebern und mich auch über so manchen sehr ärgern.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an Heidi für die (wie immer) sehr tolle Leserunde und ich freue mich auf Herbst 2013.
Fazit:
Ein faszinierender Roman von einer meiner Lieblingsschriftstellerinnen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für