Julian Fellowes
Broschiertes Buch
Belgravia. Zeit des Schicksals
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Erfolgsautor mit DER großen Familiensaga nach »Downton Abbey«
»Belgravia« - mit seinem neuen Roman setzt der Schöpfer der Erfolgsserie »Downton Abbey« Julian Fellowes dem nobelsten Londoner Stadtteil ein großartiges Denkmal. Dabei entführt er seine Leser mitten ins 19. Jahrhundert, wo alter Hochadel, neureiche Unternehmer und korrupte Dienstboten aufeinandertreffen und die Liebe sich den Standesgrenzen widersetzt ... Überaus spannend lässt Julian Fellowes in »Belgravia« eine versunkene Welt lebendig werden.
»Belgravia« - mit seinem neuen Roman setzt der Schöpfer der Erfolgsserie »Downton Abbey« Julian Fellowes dem nobelsten Londoner Stadtteil ein großartiges Denkmal. Dabei entführt er seine Leser mitten ins 19. Jahrhundert, wo alter Hochadel, neureiche Unternehmer und korrupte Dienstboten aufeinandertreffen und die Liebe sich den Standesgrenzen widersetzt ... Überaus spannend lässt Julian Fellowes in »Belgravia« eine versunkene Welt lebendig werden.
Julian Fellowes wurde 1949 in Ägypten geboren, wuchs in England auf und studierte in Cambridge. Er ist Schauspieler und preisgekrönter Autor von Romanen, Drehbüchern und Theaterstücken; für 'Gosford Park' wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet, die Serie 'Downton Abbey' hat ihn weltweit berühmt gemacht. Auch seine Romane 'Snobs', 'Eine Klasse für sich' und 'Belgravia' haben die englische Gesellschaft zum Thema. 2009 wurde er in den Adelsstand erhoben. Julian Alexander Kitchener-Fellowes, Baron Fellowes of West Stafford, lebt mit seiner Frau Emma im Südwesten der englischen Grafschaft Dorset.
Produktdetails
- Penguin Taschenbuch 10195
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originaltitel: Belgravia
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 13. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 123mm x 32mm
- Gewicht: 382g
- ISBN-13: 9783328101956
- ISBN-10: 3328101950
- Artikelnr.: 48070389
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Belgravia" aus der Feder des Autors Julian Fellowes ist ein spannender, packender und hochinteressanter historischer Roman. Die Geschichte beginnt im Jahr 1815 in Brüssel, als die Schlacht um Waterloo tobt.
Wir befinden uns im Jahr 1841 in England. Der junge, ergeizige Charles …
Mehr
"Belgravia" aus der Feder des Autors Julian Fellowes ist ein spannender, packender und hochinteressanter historischer Roman. Die Geschichte beginnt im Jahr 1815 in Brüssel, als die Schlacht um Waterloo tobt.
Wir befinden uns im Jahr 1841 in England. Der junge, ergeizige Charles Pope versucht - der behütet auf dem Land aufgewachsen ist - versucht sich in der Londoner Geschäftswelt einen Namen zu machen. Er erhält Unterstützung von Mister Trenchard, einem guten Bekannten seines Vaters. Eines Tages wird er in eine Villa in dem noblen Stadtteil Belgravia eingeladen. Lady Brockenhurst ist sehr um ihn bemüht und will ein sein Geschäft einsteigen. Charles ahnt jedoch nicht, dass er bald in einen Skandal verwickelt sein wird, der vor vielen Jahren auf einem glanzvollen Ball der Londoner High Society begann. Seine Familie umgibt ein dunkles Geheimnis. Und hat seine Liebe zur schönen Lady Maria Grey überhaupt eine Chance ...........
Eine Wahnsinnsgeschichte! Der Autor lässt den Leser in eine andere Zeit eintauchen. Und wenn ich die Augen schließe, befinde mich auf Zeitreise und bin plötzlich in Brüssel und London vor über 200 Jahren. Sehe das geschäftige Treiben auf den Straßen und genieße eine Kutschenfahrt. Ich befinde mich in der Welt der Schönen und Reichen. Der Ball in Brüssel war einfach traumhaft und wird dann von schrecklichen Ereignissen überschattet. Der Schreibstil des Autors hat mich sofort gefesselt. Einfach genial! Ich bin von Anfang an in die Geschichte eingetaucht, die hat mich nicht mehr losgelassen und beim Lesen für manches Gänsehautfeeling gesorgt. Wir lernenn zwei unterschiedliche Familie kennen. Da sind die Trenchards, eine Kaufmansfamilie, die sich in London einen Namen gemacht haben. Sie mussten schon einen schweren Schicksalschlag erleiden und der Sohn des Hauses ist nicht so recht geeignet, in die Fußstapfen des Vaters zu treten. Es war interessant am Leben der Familie teilzunehmen. Und dann sind da die adeligen Brockenhursts. Es war schon interessant, zu erfahren, wie das Leben in diesen hochherrschaftlichen Häusern abläuft. All die Bediensteten, Zofen und Diener, die sich ständig um alles kümmern. In der Geschichte geht es aber auch um Liebe, Verrat, Vergessen und Verzeihen und die Hoffnugn auf einen Neuanfang.
Für mich ein absolutes Lesehightlight. Eine unglaubliche Geschichte, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Das Cover ist auch ein echter Hingucker. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte beginnt am Vorabend der Schlacht von Waterloo, die Ereignisse von 1815 haben auch Auswirkungen auf die Geschichte, die dann 1841 in London spielt.
Julian Fellowes, der Autor von Downton Abbey, hat mit "Belgravia" ein ähnliches Setting gewählt. Im Vordergrund …
Mehr
Die Geschichte beginnt am Vorabend der Schlacht von Waterloo, die Ereignisse von 1815 haben auch Auswirkungen auf die Geschichte, die dann 1841 in London spielt.
Julian Fellowes, der Autor von Downton Abbey, hat mit "Belgravia" ein ähnliches Setting gewählt. Im Vordergrund stehen die Unternehmensfamilie Trenchard und die Adelsfamilie Brockenhurst. 1815 hat sich Sophia Trenchard in den zukünftigen Earl verliebt. Doch der junge Edward stirbt auf dem Schlachtfeld und lässt eine verzweifelte und enttäuschte Sophia zurück. Denn am Vorabend hat sie mit Entsetzen festgestellt, dass die heimliche Hochzeit zwischen ihnen eine Finte war. Zurück in London stellt sie eine Schwangerschaft fest. Mit ihrer Mutter Anne fährt sie unerkannt aufs Land und bringt einen Jungen zur Welt, Charles. Sie selbst stirbt bei der Geburt. Charles wird zur Adoption an ein kinderloses Pfarrerehepaar gegeben.
25 Jahre später taucht Charles in London auf. Unterstützt von James Trenchard, seinem Großvater. Doch weder Charles weiß über seine wahren Eltern Bescheid, noch die Familie Brockenhurst. Als Anne Lady Brockenhurst die Wahrheit erzählt, stößt sie damit eine ganze Reihe von Ereignissen an: Zwietracht, Eifersuch, Neid, Bespitzelung, Affären, große Gefühle und eine große Liebe, die nicht sein darf.
Der KLappentext hinten auf der Rückseite ist leider nicht ganz passend.
Es braucht ein bisschen um in diesen Roman hinein zu kommen. Die Geschichte ist wie eine Dampflok: sie kommt langsam in Fahrt, nimmt aber stetig immer mehr an Geschwindigkeit auf um dann fulminant ans Ziel zu kommen.
So ging es jedenfalls mir. Aber nachdem ich warm mit der Geschichte geworden war, konnte ich irgendwann auch das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Autor hat diese fast 200 Jahre alte Zeit, die Menschen, ihre Gefühle, ihre Beweggründe, den Zeitgeist sehr gekonnt aufleben lassen. Ich habe mich zurückversetzt gefühlt. Abwechslungsreich erzählt er aus verschiedenen Perspektiven, erläutert gekonnt Beweggründe und Gefühle. Die Figuren agieren authentisch, menschlich, der Zeit entsprechend - und man hat als Leser das Gefühl, mitten dabei zu sein.
Die Spannung steigt immer mehr - Julian Fellowes hat dramaturgisch eine Lunte gelegt, die einmal angezündet, dann immer schneller ans Ziel kommt. Am Ende kommt es zu einem dramatischen Showdown - und mit Wehmut habe ich dann das Buch geschlossen.
Eine tolle Geschichte, aufwändig, impossant, spannend, abwechslungsreich und gekonnt erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Belgravia
Ich wollte das Buch unbedingt lesen, da es vom Autor der Serie Downton Abbey, welche ich mit großer Begeisterung geschaut habe, geschrieben wurde.
Und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Die Geschichte beginnt mit dem Ball, am Abend der Schlacht um Waterloo.
Viele reiche und …
Mehr
Belgravia
Ich wollte das Buch unbedingt lesen, da es vom Autor der Serie Downton Abbey, welche ich mit großer Begeisterung geschaut habe, geschrieben wurde.
Und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Die Geschichte beginnt mit dem Ball, am Abend der Schlacht um Waterloo.
Viele reiche und adelige sind geladen, darunter auch die Familie Trenchard mit ihrer Tochter Sophie. Niemand weiß, dass Sophie und der adlige Edmund Bellasis ineinander verliebt sind. Doch Edmund wird bei der Schlacht getötet und danach ist nichts mehr, wie es war, denn Sophie ist schwanger. Und dieses dunkle Geheimnis läßt die Familien auch noch nach Jahrzenten nicht zur Ruhe kommen.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Ich habe mich zwar erst an den Schreibstil gewöhnen müssen, aber wenn man mal drin ist, fliegen die Seiten nur so dahin.
Ich liebe es, von dieser Zeit zu lesen und denke sofort an die ganzen Dinnerpartys, Teegesellschaften, klatschendes Personal, die nicht selten untereinander intrigieren und auch nicht immer unbedingt loyal ihrer Herrschaft gegenüber sind.
Auch in dieser Geschichte geht es um Liebe, Verrat, Hoffnungen auf einen Neuanfang, Eifersucht, Zuversicht, es wird soviel geboten.
Es war sehr spannend zu lesen, wie jeder mit der gegebenen Situation umgeht und ich fand die Charaktere alle, egal ob gut oder böse sehr gut angelegt.
Da ich die anderen Romane von Julian Fellowes noch nicht kenne, mich Belgravia aber so begeistern konnte, werde ich diese bestimmt in der nächsten Zeit noch lesen.
Ich kann dieses Buch allen Liebhabern von Downton Abbey nur wärmstens ans Herz legen, könnte mir aber auch vorstellen, dass die Geschichte auch bei denen gut ankommt, die die Serie nicht kennen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Belgravia" ist eine Geschichte, die zwei Familien miteinander verbindet, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide Familien wurden durch ihre Vergangenheit miteinander verbunden und diese holt sie nun nach 25 Jahre im Jahr 1841 wieder ein. Ein junger Mann sorgt für …
Mehr
"Belgravia" ist eine Geschichte, die zwei Familien miteinander verbindet, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Beide Familien wurden durch ihre Vergangenheit miteinander verbunden und diese holt sie nun nach 25 Jahre im Jahr 1841 wieder ein. Ein junger Mann sorgt für Intrigen, Neid, Eifersucht, Irritation und Versöhnung bei den beteiligten Personen.
Julian Fellowes hat eine leicht zu lesende Geschichte geschrieben, die sehr detailliert auf das Leben 1841 eingeht. Den Anfang der Geschichte fand ich nicht so gelungen und auch etwas verwirrend, so dass ich eigentlich erst ab Seite 75 so richtig in die Geschichte reinkam. Die Charaktere sind teilweise recht gut gelungen. Die Geschichte ist nicht neu, aber der Autor versucht durch kleine Wendungen und Irrungen Spannung aufzubauen. Leider wiederholt sich der Autor recht häufig, so dass phasenweise auch etwas Langeweile entstehen konnte. Er bedient sich fast allen Klischees aus dieser Zeit und leider ist seine Welt auch stark in schwarz und weiß eingeteilt. Zudem weiß man recht schnell wie die Geschichte ausgehen wird.
So, richtig überzeugt hat mich seine Geschichte nicht. Als Serie mit großer Ausstattung und Kulisse könnte die Geschichte jedoch funktionieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote