Daniel Kehlmann
Broschiertes Buch
Beerholms Vorstellung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das phantastische Debüt eines Frühvollendeten.
Das phantastische Debüt eines Frühvollendeten.Als Lehrling bei einem berühmten Magier findet Arthur Beerholm zu seiner Berufung. Bald füllt er die Säle der großen Städte mit begeisterten Zuschauern. Aber der beste Illusionskünstler aller Zeiten zu sein genügt ihm nicht: Er will über die Grenzen seiner Kunst hinaus, er will mehr als nur den Schein des Wunders.Daniel Kehlmanns erstes Buch erzählt von Aufstieg und Fall, von der Magie der Zahlen, des Zufalls und der Liebe - elegant und präzise, tiefgründig und humorvoll."Bei Daniel Kehlmann jedenfalls scheint sich der Genieverdacht zu verdichten." (Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung)
Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, wurde für sein Werk unter anderem mit dem Candide-Preis, dem Per-Olov-Enquist-Preis, dem Kleist-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Sein Roman Die Vermessung der Welt ist eines der erfolgreichsten deutschen Bücher des 21. Jahrhunderts, auch der Roman Tyll stand monatelang auf den Bestsellerlisten und gelangte auf die Shortlist des International Booker Prize. Lichtspiel machte international Furore, v. a. in den USA. Daniel Kehlmann lebt in Berlin und New York.

Produktdetails
- rororo Taschenbücher 24549
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 17209
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2007
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 18mm
- Gewicht: 258g
- ISBN-13: 9783499245497
- ISBN-10: 3499245493
- Artikelnr.: 20944075
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
"Einfach ein gutes Buch ... Geistreich wie unterhaltend!" Thomas Böhm, rbb-Radio 1, 06.03.25 "Der durch sein Leben irrlichternde Erzähler flunkert ständig und nimmt den Leser mit auf eine magische Reise, bei der man als Erzähler von einem Fernsehturm springen und die sieben Sekunden bis zum Aufprall - hoffentlich? vielleicht? - dazu nutzen kann, die Physik zu überwinden und den Tod mit einem Zaubertrick zu überlisten." Frank Dietschreit, rbb-Radio 3, 13.01.25 "Eine kunstvolle Show, von der man sich fast überraschend gerne täuschen lässt." Georg Leyrer, Kurier, 12.01.25 "Exakt gezeichnete Figuren zwischen Genie und Wahnsinn, feine Ironie, elegante Prosa, soghafter Flow ... Ein fein konstruiertes Spiel mit Schein und Wirklichkeit." Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 11.01.25
Die Vermessung der Psyche
Der Titel „Beerholms Vorstellung“ bringt prägnant zum Ausdruck, wovon Daniel Kehlmanns Erstlingswerk handelt. Es ist mehr als die Biografie von Protagonist Arthur Beerholm, es ist eine Introspektion, eine Beschreibung seiner Gedankenwelt, seiner …
Mehr
Die Vermessung der Psyche
Der Titel „Beerholms Vorstellung“ bringt prägnant zum Ausdruck, wovon Daniel Kehlmanns Erstlingswerk handelt. Es ist mehr als die Biografie von Protagonist Arthur Beerholm, es ist eine Introspektion, eine Beschreibung seiner Gedankenwelt, seiner Entwicklungsphasen, seiner Erfolge und seines Scheiterns.
Arthur wird von Familie Beerholm adoptiert. Ich-Erzähler Arthur beschreibt seine Kindheit, seine Jugend und seine Vorliebe für die Zauberei. Bereits zu Beginn wird deutlich, dass der Protagonist direkt jemanden anspricht. (12) Arthurs Stiefmutter stirbt kurz nach seiner Erstkommunion; er wird in einem Internat untergebracht, als sein Stiefvater seine Haushälterin heiratet.
Sein Weg ist nicht geradlinig. Die Zauberei, genau genommen die Magie, wird zu seiner Profession, nachdem er seine Ausbildung zum Priester abgebrochen hat. Er hat Erfolg, auch aufgrund seiner Lehrzeit bei dem Magier van Rode. Im Zuge seiner persönlichen Entwicklung findet er seine Grenzen in der Auseinandersetzung mit der Unendlichkeit.
Kehlmann versteht es, mathematische, physikalische, philosophische und theologische Betrachtungen einfließen zu lassen. Bei Törleß [1] sind es die imaginären Zahlen, bei Beerholm ist es die Irrationalität, die symbolisch für die Unberechenbarkeit der Welt bzw. für die Begrenztheit der Vorstellungswelt steht. Hier findet selbst die Magie ihre Grenzen.
An dieser Situation verzweifelt Protagonist Arthur, dem schon, wie einst Faust, die Theologie nicht helfen kann. Paradoxerweise verzweifelt er am Zweifel selbst, wie Pater Fassbinder ihm zu erklären versucht. Dennoch zählt der Zweifel nicht zu den sieben Todsünden. (113) Auch verwechselt der Autor bei seinen physikalischen Betrachtungen Beschleunigung und Kraft. (244)
Daniel Kehlmann hat einen Roman mit Tiefgang abgeliefert, der für einen 22-jährigen Autor ungewöhnlich ist. Im gelingt das, ohne dass seine vielfältigen Gedankengänge lächerlich oder naiv wirken. Über kleine Unschärfen kann hinweg gesehen werden. Die Literaturwelt wird um einen experimentierfreudigen Autor bereichert.
[1] Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Beerholms Vorstellung - D. Kehlmann
Leicht fantastisch, herzrüttelnd, abhebend, verführerisch diese herrlich tragische Geschichte, in einer Art geschrieben, die ich als künstlerisch hochbegabt und als ein 5 Gänge Deluxe Menue bezeichnen und nicht mehr missen werde in meinem …
Mehr
Beerholms Vorstellung - D. Kehlmann
Leicht fantastisch, herzrüttelnd, abhebend, verführerisch diese herrlich tragische Geschichte, in einer Art geschrieben, die ich als künstlerisch hochbegabt und als ein 5 Gänge Deluxe Menue bezeichnen und nicht mehr missen werde in meinem Bücherschrein!
Eingentlich mir das liebste von Kehlmann, wohin gegen ich "Ich und Kaminski" und "Die Vermessung der Welt" als ebenso exzellente Hirnnahrung empfinde.
Schriftmäßig wie von einem zeitreisenden Weltenbummler und Schriftsteller des 1700 Jahrhunderts bis hin ins 2000 Jahrhundert erzählt, verfaßt und in die Welt geschüttelt, par excellence!!
Einer der Goldschätze und künsterlisch besten Autore dieser unserer Zeit, aber wer, weiß wo er denn wirkich her kommt?
LESEN, am besten in einer Nacht!!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für