John P. Strelecky
Broschiertes Buch
Auszeit im Café am Rande der Welt
Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst
Übersetzung: Lemke, Bettina;Illustration: Leeb, Root
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Für alle, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehenZehn Jahre sind seit Johns letztem Besuch im Café vergangen und die Unbeschwertheit der Jugend ist längst vorbei. John kämpft mit dem Älterwerden. Auf dem Rückweg von der Beerdigung seines geliebten Patenonkels sucht er vor einem Unwetter Zuflucht in einer Unterführung und begegnet der fünfzehnjährigen Hannah. Gemeinsam entdecken sie aufs Neue das Café am Rande der Welt. Sein erster Besuch dort hat John nachhaltig verändert. Sein großes Lebensziel zu reisen und viel von der Welt zu sehen, hat er verwirklicht. Nun ist er erneut ...
Für alle, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen
Zehn Jahre sind seit Johns letztem Besuch im Café vergangen und die Unbeschwertheit der Jugend ist längst vorbei. John kämpft mit dem Älterwerden. Auf dem Rückweg von der Beerdigung seines geliebten Patenonkels sucht er vor einem Unwetter Zuflucht in einer Unterführung und begegnet der fünfzehnjährigen Hannah. Gemeinsam entdecken sie aufs Neue das Café am Rande der Welt. Sein erster Besuch dort hat John nachhaltig verändert. Sein großes Lebensziel zu reisen und viel von der Welt zu sehen, hat er verwirklicht. Nun ist er erneut an einem Wendepunkt. Die Zeit verfliegt: Seine Tochter wächst rasend schnell heran, morgen wird sie erwachsen sein. Gleichzeitig nehmen seine eigenen Möglichkeiten ab. John fühlt sich festgefahren, er steckt in der Midlife Crisis. Wer kann ihm in dieser Lebensphase neue Denkanstöße geben? Die Bedienung Casey hat da so eine Idee. Max, ein lebensweiser alter Mann, wird zu seinem Mentor. Er hilft ihm dabei, sich wieder auf den Weg zu machen, um eine Antwort auf die alles entscheidende Frage zu finden: Warum bin ich hier?
Eine hinreißende Erzählung über Selbstfindung und Rückbesinnung, stimmungsvoll vierfarbig illustriert von Root Leeb.
Zehn Jahre sind seit Johns letztem Besuch im Café vergangen und die Unbeschwertheit der Jugend ist längst vorbei. John kämpft mit dem Älterwerden. Auf dem Rückweg von der Beerdigung seines geliebten Patenonkels sucht er vor einem Unwetter Zuflucht in einer Unterführung und begegnet der fünfzehnjährigen Hannah. Gemeinsam entdecken sie aufs Neue das Café am Rande der Welt. Sein erster Besuch dort hat John nachhaltig verändert. Sein großes Lebensziel zu reisen und viel von der Welt zu sehen, hat er verwirklicht. Nun ist er erneut an einem Wendepunkt. Die Zeit verfliegt: Seine Tochter wächst rasend schnell heran, morgen wird sie erwachsen sein. Gleichzeitig nehmen seine eigenen Möglichkeiten ab. John fühlt sich festgefahren, er steckt in der Midlife Crisis. Wer kann ihm in dieser Lebensphase neue Denkanstöße geben? Die Bedienung Casey hat da so eine Idee. Max, ein lebensweiser alter Mann, wird zu seinem Mentor. Er hilft ihm dabei, sich wieder auf den Weg zu machen, um eine Antwort auf die alles entscheidende Frage zu finden: Warum bin ich hier?
Eine hinreißende Erzählung über Selbstfindung und Rückbesinnung, stimmungsvoll vierfarbig illustriert von Root Leeb.
John Strelecky ist der Nr. 1-Bestseller-Autor vieler inspirierender Bücher, darunter ¿Das Café am Rande der Welt¿, ¿Wiedersehen im Café am Rande der Welt¿, ¿Auszeit im Café am Rande der Welt¿, ¿Überraschung im Café am Rande der Welt¿, ¿The Big Five for Life¿, ¿Das Leben gestalten mit den Big Five for Life¿, ¿Safari des Lebens¿, ¿Was ich gelernt habe,¿ ¿Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt¿ und viele mehr. Seine Werke wurden in vierundvierzig Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft. Nach einem lebensverändernden Ereignis mit dreiunddreißig Jahren wurde John dazu inspiriert, sich hinzusetzen und die Geschichte vom ¿Café am Rande der Welt¿, seinem ersten Buch, zu erzählen. Innerhalb eines Jahres nach Erscheinen hatte sich das Buch durch die Mundpropaganda der Leser auf dem gesamten Erdball verbreitet und inspiriert seitdem Menschen auf allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis. Durch seine Schriften und Auftritte im Fernsehen und Radio haben Johns Botschaften Millionen von Menschen dazu ermuntert, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Er wurde neben Oprah Winfrey, Tony Robbins und Deepak Chopra als einer der hundert inspirierendsten Vordenker auf dem Gebiet der Führung und persönlichen Entwicklung ausgezeichnet. All dies berührt und verblüfft ihn nach wie vor. Wenn er nicht gerade schreibt oder Vorträge hält, verbringt John viel Zeit damit, mit seiner Familie die Welt zu bereisen. Er hat ausgedehnte Reisen nach Afrika, ins Amazonasbecken, auf die Yucatan-Halbinsel, nach Südamerika, Südostasien, Europa und China unternommen.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 34964
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Reconnection
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 23. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 178mm x 108mm x 18mm
- Gewicht: 150g
- ISBN-13: 9783423349642
- ISBN-10: 3423349646
- Artikelnr.: 56409280
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Kurzweilige Lektüre mit meist anhaltenden Folgen. Florian Sturm Medium Magazin, 6/2019
John Strelecky lebt in Orlando, Florida. Er war 20 Jahre in der Wirtschaft tätig, gründete dann das „The Why Café Institute", wo er Seminare und Workshops veranstaltet, er hält Vorträge und berät führende Unternehmen. Er hat mehrere Bestseller …
Mehr
John Strelecky lebt in Orlando, Florida. Er war 20 Jahre in der Wirtschaft tätig, gründete dann das „The Why Café Institute", wo er Seminare und Workshops veranstaltet, er hält Vorträge und berät führende Unternehmen. Er hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter: „Das Café am Rande der Welt“ und „Wiedersehen im Café am Rande der Welt“.
Nun ist er zu seinen Vorgängerwerken zurückgekehrt. Älter geworden, kämpft er dagegen an. Er steckt in einer Midlife-Crisis. Dem Protagonisten. Auf dem Rückweg von einer Trauerfeier trifft der Protagonist John die fünfzehnjährige Hannah, die bei Regen mit dem Fahrrad unterwegs ist. Er nimmt sie ein Stück im Auto mit. Bei dem Unwetter taucht plötzlich das „Café am Rande der Welt“ auf. Wie bei seinem ersten Besuch, sieht sich John mit existentiellen Lebensfragen konfrontiert. John begegnet hier der Bedienung Casey und Max, einem alten lebensweisen Mann; sie geben ihm jedoch wichtige Denkanstöße für sein zukünftiges Leben. Die 144 Seiten sind eine Auszeit für alle, die nach einem Wendepunkt in ihrem Leben suchen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst (Buchuntertitel).
Inhalt, gemäß Buchrückseite:
„Manchmal, wenn man es am wenigsten erwartet, aber vielleicht am meisten braucht, findet man sich an einem unbekannten Ort wieder, mit Menschen, die man gleichfalls nicht kennt, und …
Mehr
Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst (Buchuntertitel).
Inhalt, gemäß Buchrückseite:
„Manchmal, wenn man es am wenigsten erwartet, aber vielleicht am meisten braucht, findet man sich an einem unbekannten Ort wieder, mit Menschen, die man gleichfalls nicht kennt, und erfährt neue Dinge. Und wenn man Glück hat, kann man dorthin zurückkehren, wenn man es am nötigsten hat.
Dies ist die Geschichte meines dritten Buches im Café am Rande der Welt.“
John Strelecky
Für alle, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen.
Meine Meinung:
[ Ich kannte die Vorgängerbücher dazu nicht. ]
Für mich ein (Fantasy-)Roman aus der Rubrik Lebenshilfe bzw. Denkanstöße für das (eigene) Leben.
Personengruppe, die, meiner Meinung nach, dieses Buch interessieren könnte: Midlife-Crisis oder von einem Todesfall betroffen oder wenn man sich mit so Fragen beschäftigt, wie: Wie lange lebe ich noch?, Was liegt noch vor mir?, Was muss ich noch erreichen / tun? oder anderen existenziellen Fragestellungen.
Der Text ist sehr einfach geschrieben.
Auf der Gefühlsebene erreichte mich diese Erzählung gar nicht.
Und so richtigen Tiefgang konnte ich leider auch nicht entdecken.
Die Zeichnungen waren so gar nicht mein Fall.
Sehr gut fand ich die „Weisheiten“ zur der „Isolierbandphilosophie“:
Dass nämlich zwei Rohre mit einer Gewindeverbindung noch so gut zueinander passen können – die Verbindung jedoch erst durch ein Isolierband perfekt wird – weil sich das Isolierband in seiner Dehnfähigkeit perfekt an alle Unebenheiten anpasst.
Das, was ich für mich aus dem Roman mitgenommen habe, war:
Man kann nicht alles erreichen im Leben.
Fazit: Man macht nichts falsch, wenn man es liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichte Lektüre für Zwischendurch
Worum geht’s?
Nach vielen Jahren, in denen scheinbar alles gut lief, steht John erneut vor dem Café am Rande der Welt. Ist es das Hadern mit seinem Alter, das ihn erneut hierhergeführt hat? Der Tod seines Patenonkels, der ihn vor …
Mehr
Leichte Lektüre für Zwischendurch
Worum geht’s?
Nach vielen Jahren, in denen scheinbar alles gut lief, steht John erneut vor dem Café am Rande der Welt. Ist es das Hadern mit seinem Alter, das ihn erneut hierhergeführt hat? Der Tod seines Patenonkels, der ihn vor einen Wendepunkt stellt?
Meine Meinung:
Mit seinem Roman „Auszeit im Café am Rande der Welt – Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst“ nimmt uns John Strelecky auf seinen dritten Besuch mit in das Café von Casey und Mike. Und auch diesmal ist sein Schreibstil wieder geprägt von einer Leichtigkeit, die dennoch tiefgründig ist und die die Seiten des Buches nur so dahinschmelzen lassen.
In diesem Buch geht es um das Altern und die Wendepunkte des Lebens. John ist in einem Alter, in dem er eigentlich alles erreicht hat – beruflich und privat. Und dennoch lässt ihn der Tod seines Patenonkels an das eigene Altern, die Kürze des Lebens und die Beschleunigung der verbleibenden Zeit denken. Dinge, die uns alle früher oder später einmal beschäftigen.
Das Wiedersehen mit den Charakteren war wieder sehr schön und wir lernen mit der 15jährigen Hannah und dem alten Max noch zwei weitere Charaktere kennen. Allerdings muss ich sagen, dass – nachdem ich die ersten beiden Teile als sehr motivierend und erhellend empfunden habe und nicht genug bekommen konnte, mich dieser Teil doch etwas enttäuscht hat. Das Buch ist durchaus gut zu lesen und hat schöne Momente, ist fast schon eine Art Wohlfühlroman. Allerdings fehlt mir hier ein bisschen die Tiefe, die mir an den ersten beiden Teilen so gefallen hat. Hannah, die anfangs eine große Rolle einnimmt, ist plötzlich nicht mehr relevant und auch der Teil von John selbst kratzt diesmal eher an der Oberfläche und für mich kam nicht so wirklich heraus, warum er dort ist und was ihm diesmal der Besuch gebracht hat. Was ich sehr schade finde, da die Themen viel Potenzial bieten, das hier leider nicht genutzt wurde. Dennoch freue ich mich auf den vierten Teil und hoffe, dass dieser an den Tiefgang und die Motivation, die ich bei den ersten beiden Teilen empfunden hatte, anschließen kann!
Fazit:
„Auszeit im Café am Rande der Welt“ ist der dritte Besuch, auf den uns John Strelecky in das Café mitnimmt. Leider konnte er mich diesmal mit dem Buch nicht ganz überzeugen, nachdem ich die ersten zwei Bücher regelrecht verschlungen hatte. Diesmal blieb doch alles sehr an der Oberfläche, obwohl das Thema – Wendepunkte im Leben – viel Potenzial aufgewiesen hat. Auch kamen mir z.B. Hannah zu kurz, die anfangs eine große Rolle gespielt hat. Dennoch war das Buch gut zu lesen und der Schreibstil wieder von der einzigartigen Leichtigkeit des Autors geprägt und auch hier hatten wir einige schöne und emotionale Momente.
Daher leider nur 3 Sterne von mir und ich hoffe, dass der vierte Besuch im Café an die Intensität der ersten beiden Besuche anknüpfen kann!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe dieses Buch geschenkt bekommen und wollte dem Ganzen nochmal eine Chance geben, nachdem ich bereits 2 Bücher der Reihe gelesen hatte und nicht begeistert war.
Leider hat mich auch dieses Buch nicht überzeugt.
Es ist sehr einfach geschrieben, gespickt mit Klischeesätzen …
Mehr
Ich habe dieses Buch geschenkt bekommen und wollte dem Ganzen nochmal eine Chance geben, nachdem ich bereits 2 Bücher der Reihe gelesen hatte und nicht begeistert war.
Leider hat mich auch dieses Buch nicht überzeugt.
Es ist sehr einfach geschrieben, gespickt mit Klischeesätzen und die 'Learings' beginnen erst nach der Hälfte des Buches, d.h. man zahlt 10€, um sich alltägliche Beschreibungen einer Autofahrt durchzulesen. Ich habe nicht mal eine Stunde gebraucht, das ganze Buch durchzulesen und blieb danach etwas ratlos zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für