Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Geh hör ma auf. Das gibt's ja nicht. Und des steht alles in dem Biachl von der Frau Bürgermeister?" Die Frau Fuith war wirklich schockiert.»Nun", sagte Hilda und leckte sich die Finger ab. "Dieses Buch ist sehr, sehr ordinär.""Wirklich? Ordinär sagst du?", murmelte die Frau Fuith in gespielter Empörung."Und", Hilda machte eine bedeutungsvolle Pause, bevor sie etwas Puddingcreme auf ihre Gabel balancierte und zum Mund führte: "Ich glaube, es ist alles wahr, was da drin steht ..."Der Bürgermeister liegt beim Pannonischen Adventmarkt tot unterm Christbaum. Seine Witwe schreibt Erotiklite...
"Geh hör ma auf. Das gibt's ja nicht. Und des steht alles in dem Biachl von der Frau Bürgermeister?" Die Frau Fuith war wirklich schockiert.»Nun", sagte Hilda und leckte sich die Finger ab. "Dieses Buch ist sehr, sehr ordinär.""Wirklich? Ordinär sagst du?", murmelte die Frau Fuith in gespielter Empörung."Und", Hilda machte eine bedeutungsvolle Pause, bevor sie etwas Puddingcreme auf ihre Gabel balancierte und zum Mund führte: "Ich glaube, es ist alles wahr, was da drin steht ..."Der Bürgermeister liegt beim Pannonischen Adventmarkt tot unterm Christbaum. Seine Witwe schreibt Erotikliteratur. Ein Zuagroaster macht aus der Madonnenstatue Kleinholz. Und ein Unbekannter stellt seltsame Fragen. Es geht rund im vorweihnachtlichen Südburgenland. Bei den Ermittlungen ist der Gartenklub an vorderster Front dabei. Denn neben Misteln schneiden, Hyazinthen treiben, Grammeln (Grieben) auslassen und Kekse backen, liebt der Klub der Grünen Daumen die Verbrecherjagd. Und dabei sind Tannenläuse im Christbaum wahrlich das kleinste Problem.
Erst Journalistin, dann Bestsellerautorin. Früher flog Martina Parker um die Welt und interviewte Robbie Williams, Susan Sarandon, Karl Lagerfeld und Co. Heute lebt sie mit ihrem britischen Ehemann in einem alten Bauernhaus im Südburgenland und "tötet" mit spitzer Feder. Ihre bisherigen Gartenkrimis "Zuagroast", "Hamdraht" und 'Aufblattelt' waren monatelang auf den Bestsellerlisten. Die feinen Charakterzeichnungen und der britisch-burgenländische Humor begeistern. Und wer mag, darf auch interaktiv mitmachen. Auf den Instagram- und Facebook-Seiten "Martina Parker schreibt" kann die Community in den Schreibphasen regelmäßig über Handlungsstränge mitentscheiden.
Produktdetails
- Klub der Grünen Daumen 4
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10454
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 375
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 137mm x 32mm
- Gewicht: 458g
- ISBN-13: 9783839204542
- ISBN-10: 3839204542
- Artikelnr.: 67840119
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Martina Parker hat es also schon wieder getan! Nämlich einen Gartenkrimi veröffentlicht, den vierten rund um Vera Horvath (und ein Fünfter ist im Werden).
Diesmal ist der Krimi in der Vorweihnachtszeit angesiedelt und enthält südburgenländische Bräuche sowie …
Mehr
Martina Parker hat es also schon wieder getan! Nämlich einen Gartenkrimi veröffentlicht, den vierten rund um Vera Horvath (und ein Fünfter ist im Werden).
Diesmal ist der Krimi in der Vorweihnachtszeit angesiedelt und enthält südburgenländische Bräuche sowie Gartentipps im Winter.
Worum geht’s?
Unter Weihnachtsbaum des Pannonischen Adventmarkt liegt eine Leiche. Es ist der Bürgermeister, der mit vielen seiner Mitbürger im Clinch liegt. Sofort wird der Dunkel-Tom verdächtigt, denn er hat kurz zuvor eine mehr als verbale Auseinandersetzung mit dem Dorfchef.
Vera Horvath, die Lokalreporterin und on/off-Freundin von Tom, beginnt zu recherchieren. Dabei kommen interessante Tatsachen ans Licht. Zum einen verfasst die Witwe des Bürgermeisters erotische Bücher und zum anderen macht ein Zuagroaster aus einer Madonnenstatue Kleinholz. Und wer ist jener Unbekannte, der mit einem Schmuckstück von Haus zu Haus zieht und eigenartige Fragen stellt?
Die Damen des Klubs der grünen Daumen haben es aber nicht nur mit den Spekulationen rund um den toten Bürgermeister zu tun, sondern auch mit dem Backen von Weihnachtskeksen, Aussuchen der Weihnachtsbäume und Tipps für den winterlichen Garten zu tun.
Meine Meinung:
Auch der vierte Gartenkrimi ist sehr gut gelungen. Martina Parke versteht es, der dörflichen Gemeinschaft das eine oder andere Geheimnis zu entreißen. Ob es sich dabei um ein Kochrezept oder die Folgen einer vorehelichen Beziehung handelt, ist dabei einerlei. Am Ende kommt alles ans Licht.
Wie schon in den Vorgängern, wird jedem Kapitel ein Gartentipp vorangestellt. Diesmal gibt es noch Gedanken eines vorerst Unbekannten, die dann im Laufe des Krimis zugeordnet werden können.
Ich bin recht bald hinter das Geheimnis des toten Bürgermeisters gekommen.
Die Charaktere sind wie immer sehr gut gelungen. Diesmal erhält die schrullige Hilda, Veras Mutter, noch ein bisschen mehr Raum, nervt allerdings nicht ganz so wie sonst. Mit ihrer Art sorgt sie für skurrile Auftritte und zeigt, dass man auch im fortgeschrittenen Alter auf TikTok präsent sein kann.
Ich mag die Dialektpassagen, die natürlich (in den Fußnoten) ins Hochdeutsche übersetzt werden.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Krimi, der mich bestens unterhalten hat, 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Bitte die Reihe in der richtigen Reihenfolge lesen und bei Band 1 („Zuagroast“) beginnen. Man brächte sich sonst um ein großes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"(...) Ich hab ja einen Hausverstand. Nicht den aus der Werbung. Einen richtigen."
Vorweihnachtliche Stimmung im Burgenland. Diese wird aber empfindlich gestört durch den toten Bürgermeister, der just am Adventmarkt gefunden wird. Vera, als Journalistin von Haus aus neugierig, …
Mehr
"(...) Ich hab ja einen Hausverstand. Nicht den aus der Werbung. Einen richtigen."
Vorweihnachtliche Stimmung im Burgenland. Diese wird aber empfindlich gestört durch den toten Bürgermeister, der just am Adventmarkt gefunden wird. Vera, als Journalistin von Haus aus neugierig, startet ihre eigenen Ermittlungen. Ist doch ihr Nicht-Freund, der Dunkel Tom, auf der Liste der Verdächtigen.
Dies ist der vierte Gartenkrimi von Martina Parker und er steht seinen Vorgängern in nichts nach! Wir haben einen Mord, viel Lokalkolorit und Humor, engagierte Mitglieder eines Gartenclubs und einige Verdächtige. Da wäre die Bürgermeistergattin, die brisante Romane schreibt, ein Zuagroaster, der übers Ziel hinausschießt, den Tom, ...
Wie bei solchen Krimis üblich stehen nicht nur die Ermittlungen im Vordergrund, sondern auch die Protagonisten und ihre Familien, allen voran Veras Tochter und ihre Mutter (die mit dem richtigen Hausverstand). Nebenbei lernen wir burgenländische Traditionen kennen und erfahren Wissenswertes aus der Botanik.
Ich war von der ersten Seite an gepackt, habe mitgerätselt und gelacht!
Besonders gut gefallen hat mir, dass zwar das Setting traditionell ist, die Tat und die Motive aber sehr aktuell und stimmig! Der Zusammenhalt der unterschiedlichen Gartenfrauen tut sein Übriges!
Abgerundet wird dieses Buch durch Rezepte für Weihnachtsgebäck, da hab ich mir schon einen Favoriten rausgesucht!
Fazit: Ein weihnachtlicher Gartenkrimi im ländlichen Burgenland, spannend und lustig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein abwechslungsreicher Burgenlandkrimi!
Im Gmeiner Verlag erscheint mit Ausg´stochen der vierte Band der Reihe "Klub der Grünen Daumen" von Martina Parker.
Zur Eröffnung des Adventmarktes wird der Bürgermeister vermisst, dann findet man ihn als Leiche zwischen den …
Mehr
Ein abwechslungsreicher Burgenlandkrimi!
Im Gmeiner Verlag erscheint mit Ausg´stochen der vierte Band der Reihe "Klub der Grünen Daumen" von Martina Parker.
Zur Eröffnung des Adventmarktes wird der Bürgermeister vermisst, dann findet man ihn als Leiche zwischen den Kufen eines Pferdeschlittens. Wer könnte der Täter sein? Ein Verdächtiger wird schnell ermittelt, aber sollte es so einfach sein? Die Polizisten Marlies und Franz machen sich zwischen den Weihnachtsmarktständen auf die Suche und werden vom Detektiv-Gartenklub unterstützt.
Dieser Regionalkrimi spielt in der Vorweihnachtszeit und inmitten eines für Beschaulichkeit sorgenden Weihnachtsmarktes platzt unvorhergesehen eine Leiche. Die Beziehungen des Toten und seiner Spezies wird nun genauer unter die Lupe genommen. Und da gibt es einige Menschen, die mit ihm nicht ganz sympathisierten.
Jedes Kapitel startet mit wissenswerten Infos über die Natur. Dieses Wissen ist zwar sehr interessant zu lesen, führt meiner Meinund nach aber weg von der eigentlichen Handlung. Der Krimi spielt sich im Südburgenland ab und es sind viele Dialoge im Dialekt vorhanden, die in Fußnoten übersetzt werden. Das hat meinen Lesefluss etwas gestört, es gibt damit aber auch den regionalen Charakter wieder. Es gibt ein reichliches Personenaufkommen, dabei hatte ich Mühe, die vielen lebendig beschriebenen Charaktere einordnen zu können. Vielleicht sorgt das Lesen der Reihen von Anfang an ja für einen besseren Durchblick. Gut gefallen hat mir der immer wieder durchscheinende Humor, der für einige Schmunzelmomente verantwortlich ist.
Der Schreibstil ist locker und durch den vielen Dialekt etwas gewöhnungsbedürftig, die Figuren sprühen vor Leben und führen in unterhaltsamer Weise durch die Handlung.
Bei den Charakteren hat man wie gesagt eine große Auswahl an unterschiedlichen Figuren. Ich mochte Großmutter Hilde und ihre Ansichten und ihr neu erwachtes Interesse für Tik Tok. Und die ermittelnden Personen erfassen nach und nach unterschiedliche Fakten, die durch die Mitglieder vom Gartenklub hilfreich ergänzt werden. Aber eine Person hat mein besonderes Interesse geweckt, es ist die Figur eines naturliebenden Öko-Städters, der aufs Land zieht, m sich dann ständig mit Anzeigen gegen die Besitzer von krähenden Hähnen und den beißenden Güllegeruch zu wehren. Kein Wunder, dass mit so einem Typen dann Konflikte entstehen, die für die Landbevölkerung nur als nervig angesehen werden.
Hier gibt es viele Nebenhandlungen, die an sich interessant sind, wie die Geschichte um ein Findelkind, die Schwangerschaft einer Person oder ein paar Liebesbriefe an eine unbekannte Dame. Doch in der Menge führen mich diese Szenen doch für einen Krimi etwas an der Sache vorbei.
Martina Parker streut dank ihrer Gartenklub-Mitglieder viel informatives Wissen rund um Garten, Pflanzen (auch giftige), sowie über einige regionale Weihnachtsbräuche in die Handlung ein. Das liest sich informativ und abwechslungsreich. Der Krimi gerät aber erst im letzten Drittel wieder soweit in Fahrt, dass ich von der Spannung mitgerissen wurde.
Den Abschluss des Buches macht ein kulinarischer Anhang in Form von regionalen Rezepten und Kochanleitungen, was den Regionalcharakter des Buches noch unterstützt.
Ein abwechslungsreicher, mit österreichischen Gebräuchen gespickter Gartenkrimi, der mich gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Dieser Band ist bereits der vierte der Reihe, und ich wünsche noch viele mehr. Schön zu hören, dass an dem fünften Band bereits gearbeitet wird.
Der Gartenklub ist schon eine spannende Institution, die ich nicht missen möchte. Dort erfahren wir so einige interessante Dinge …
Mehr
Dieser Band ist bereits der vierte der Reihe, und ich wünsche noch viele mehr. Schön zu hören, dass an dem fünften Band bereits gearbeitet wird.
Der Gartenklub ist schon eine spannende Institution, die ich nicht missen möchte. Dort erfahren wir so einige interessante Dinge über die Pflanzen, die im Burgenland wachsen, auch die typischen Bräuche, in diesem Band zu Weihnachten, werden unterhaltsam und situativ präsentiert.
Auch das menschliche Miteinander, das Leben einer funktionierenden Gemeinschaft entfaltet sich so schön, nach und nach. Es macht einfach Spaß, dabei zu sein, auch wenn es nur auf den Seiten des Krimis passiert.
Die Reihe im Allgemeinen und diese Folge im Besonderen leben von überlebensgroßen Figuren. Sie sind so lebendig, agieren so authentisch, dass es manchmal schwer vorstellbar ist, dass es „nur“ eine erfundene Geschichte sein soll und diese Menschen, in all ihrer eigenartigen Lebendigkeit nur Figuren eines Krimis.
Die früheren Folgen habe ich gehört. Diese Folge gibt es als Hörbuch (noch?) nicht da, also habe ich sie gelesen. Ging wunderbar. Und viel zu schnell! Wenn es aber ein Hörbuch gibt, höre ich es mir unbedingt an.
Diese Atmosphäre, die Gemütlichkeit, die Figuren würde ich gern nochmals treffen.
Und ich möchte doch wissen, wie es weitergeht, mit dem Gartenklub, mit Vera und ihrem Dunkel Tom, mit ihrer Tochter Letta uvm.
In dieser Folge war ich von Veras Mutter begeistert. Herrlich ist die Hilda. Und ich mag es auch, wie ihre anderen Fans, wenn sie Klartext redet.
Und: hat die Johanna etvl. noch mehr an tollen Rezepte parat? Etwas mit Gemüse evtl.? Ihre Unwiderstehlichen muss ich zwar noch nachbacken, aber ich sehe schon vom Rezept, von den Zutaten her, dass die Kekse schmecken, bestimmt nicht nur zu Weihnachten.
Fazit: Wieder eine gelungene Folge. Bitte mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für