Andreas Eschbach
Broschiertes Buch
Ausgebrannt
Thriller. Ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis, Bester Roman 2008
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Das Ende des Erdölzeitalters steht bevor!Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt, kommt es weltweit zu Unruhen. Bahnt sich tatsächlich das Ende unserer Zivilisation an?Nur Markus Westermann glaubt an ein Wunder. Er glaubt eine Methode zu kennen, wie man noch Öl finden kann. Viel Öl. Doch der Schein trügt.Packend erzählt Bestseller-Autor Andreas Eschbach in seinem Thriller Ausgebrannt eine Geschichte, in der die globalisierte Welt an ihrer Ressourcenknappheit zu scheitern droht.
Andreas Eschbach, geboren 1959, studierte Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler, bevor er sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau an der französischen Atlantikküste.

Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher Nr.15923
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Ausgebrannt
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 752
- Erscheinungstermin: 9. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 186mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783404159239
- ISBN-10: 3404159233
- Artikelnr.: 23826529
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Eschbach versteht es glänzend, gut recherchierte, oft frappierende Fakten und Thrillerelemente zu vermengen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt "(Glaubhafter) Wirtschafts- und Wissenschaftsthriller über eine vielleicht gar nicht so ferne Vision, die Sie nicht schlafen lassen wird!" Frankfurter Stadtkurier, Frankfurt "Eschbach hat einen deutschen Wissenschaftsthriller geschrieben, der glaubhaft von globalen Problemen erzählt: gute Unterhaltung." Denis Scheck, DeutschlandRadio, Köln
Das Ende des Erdölzeitalters
Wie wird die Weltwirtschaft reagieren, wenn die Erdölreserven zur Neige gehen? Diese Frage greift Andreas Eschbach in seinem Thriller „Ausgebrannt“ auf. Der Roman gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil entwickelt Autor Eschbach die …
Mehr
Das Ende des Erdölzeitalters
Wie wird die Weltwirtschaft reagieren, wenn die Erdölreserven zur Neige gehen? Diese Frage greift Andreas Eschbach in seinem Thriller „Ausgebrannt“ auf. Der Roman gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil entwickelt Autor Eschbach die Charaktere der wichtigsten Romanfiguren und zeichnet durch Retrospektiven deren Lebenswege nach. Die Energiekrise bahnt sich an. Im zweiten Teil geht es um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben nach dem Zusammenbruch der Wirtschaft und um Alternativen für die Energieversorgung.
Die Handlungsorte liegen in den USA, in Deutschland und in Saudi-Arabien. Eschbach beleuchtet ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht. Die Hauptrolle spielt der ehrgeizige und zielstrebige junge Wirtschaftswissenschaftler Markus Westermann, der zusammen mit anderen jungen Leuten aus verschiedenen europäischen Ländern nach New York fliegt, um bei einer Softwarefirma einen zeitlich befristeten Auftrag zu erledigen.
Eschbach erzählt parallel mehrere Handlungsabläufe, zwischen denen es Abhängigkeiten und Verbindungen gibt. Unter anderem geht es um eine bedeutende Erfindung, die Markus Westermanns Vater einst gemacht hat. Musste er dafür sterben? Zusammen mit seinen Geschwistern versucht Markus die Umstände des Todes zu klären und das Rätsel um die Erfindung zu lösen. Für wichtige Erfindungen interessiert sich auch der amerikanische Geheimdienst. Taggard, Mitarbeiter des CIA, beobachtet das Treiben von Westermann und seinem Partner. Seine Motive sind vielschichtig und bleiben nebulös.
Die Ölgeschäfte und den Expansionstrieb der Macht beschreibt Eschbach glaubwürdig. Wer große Geschäfte machen will, darf keine Hemmungen haben. Es ist faszinierend anzusehen, wie die Gier nach Geld und Macht Menschen verändern kann. Aber es geht nicht nur um windige internationale Geschäfte. Eschbach beleuchtet auch die Auswirkungen der Ölkrise auf Menschen, die auf dem Land leben. Hier ist Kreativität gefragt. Auf einmal wird es wichtig zu wissen, wie man Gemüse im eigenen Garten anbaut.
Der Roman ist angereichert mit Fachwissen aus der Ölindustrie. Die Leser erfahren einiges über die Entstehung und Verteilung der Ölvorkommen der Erde, über Methoden der Förderung und über die wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeiten der Ölwirtschaft. Die politische Situation von Saudi-Arabien wird ausführlich erläutert. Ein flüssiger Schreibstil und eine verständliche Sprache sorgen dafür, dass der rote Faden erkennbar bleibt. Für gelungen halte ich, wie Eschbach die Auswirkungen der Krise aus verschiedenen Perspektiven darstellt. Neben globalen Szenarien betrachtet er auch Einzelschicksale. Die Entwicklung der Charaktere wirkt glaubwürdig. Eschbach bringt zahlreiche Facetten menschlicher Verhaltensweisen ins Spiel. Da fossile Energieträger nur in begrenztem Umfang vorhanden sind, ist eine Ölkrise im realen Leben nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich. Der Roman wirkt erschreckend real.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr interessant, sehr informativ, sehr spannend.
Inhalt:
Markus Westermann hat das Ziel in den USA seinen "amerikanischen Traum" zu verwirklichen, quasi vom "Angestellten zum Millionär".
Zufällig treffen er und ein Mann namens "Block" aufeinander. Block …
Mehr
Sehr interessant, sehr informativ, sehr spannend.
Inhalt:
Markus Westermann hat das Ziel in den USA seinen "amerikanischen Traum" zu verwirklichen, quasi vom "Angestellten zum Millionär".
Zufällig treffen er und ein Mann namens "Block" aufeinander. Block behauptet eine bisher ungekannte Methode gefunden zu haben Öl zu finden - sehr viel Öl - und zwar auch an Stellen, die Fachleute mit ihren bisherigen Methoden ausgeschlossen haben.
Die Beiden tun sich zusammen.
Als das bisher weltgrößte Ölfeld versiegt, hat dies allerdings gravierende Auswirkungen - auf alle.
Meine Meinung:
Aufgrund der vielen verschiedenen Erzählstränge und der vielen verschiedenen erzählten Zeiten, fand ich es schwer in die Erzählung hinein zu finden; aber ab ca. Seite 150 verstand ich so langsam die Zusammenhänge und ab da wurde es richtig spannend.
Sehr gut fand ich die Ausführungen zu den geologischen und technischen Zusammenhänge wie man Öl findet und fördert.
Und ebenfalls sehr, sehr gut gefallen haben mir die "Nebenschauplätze", in denen beschrieben wird, welche Ausprägungen der Ölmangel haben kann und dass manche Menschen die Situation zu ihrem Vorteil ausnutzen.
Bspw. eine sektenähnliche Gemeinde, die ohne Kontakt zur Außenwelt lebt; aber nicht, weil es keine Verbindungen mehr geben würde, sondern weil diese absichtlich sabotiert wurden, um die Gemeinschaft manipulierbar und abhängig zu machen.
Oder der überzeugende Anlageberater, der, jetzt da das Geld knapp und alles teuer geworden ist, seine Kunden zu Investitionen in vermeintlich gute Innovationen überredet.
Ich vermute mal, dass der Roman eher der männlichen Leserschaft liegen würde, da das Technische, Wissenschaftliche mehr im Vordergrund steht; wenn also ein Leser eher an zwischenmenschlichen Themen interessiert ist, wird er bei diesem Roman evtl. nicht so ganz auf seine Kosten kommen.
Fazit: Sehr interessant, sehr informativ, sehr spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine spannende und zugleich erschreckende Beschreibung der nahen Zukunft, in der Öl so teuer ist, dass die Industrie zusammenbricht, die Menschen wieder ihr eigenes Gemüse anbauen und der Individualverkehr weitgehend stillsteht. Das ganze Verknüpft mit einem Thriller-Plot und mit …
Mehr
Eine spannende und zugleich erschreckende Beschreibung der nahen Zukunft, in der Öl so teuer ist, dass die Industrie zusammenbricht, die Menschen wieder ihr eigenes Gemüse anbauen und der Individualverkehr weitgehend stillsteht. Das ganze Verknüpft mit einem Thriller-Plot und mit spannenden "Lektionen" über politische Zusammenhänge mit dem Öl früher und heute, inbesondere der Zusammenhang zwischen den USA und dem Saudischen Königshaus. Wirklich hervorragend gelesen von UIrich Noethen, der den einzelnen Personen - seien es schwäbische Hausfrauen oder österreichische Ingenieure - unverwechselbare und glaubhafte Stimmen zu geben vermag.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sehr spannend: Auch wenn die Handlung in mehreren Zeitebenen erzählt wird (und zudem auch mehrere Charaktere beleuchtet neben dem eigentlichen Protagonisten) und den einen oder anderen Schlenker nimmt, bleibt die Geschichte übersichtlich - und vor allem möchte man jederzeit wissen, …
Mehr
Sehr spannend: Auch wenn die Handlung in mehreren Zeitebenen erzählt wird (und zudem auch mehrere Charaktere beleuchtet neben dem eigentlichen Protagonisten) und den einen oder anderen Schlenker nimmt, bleibt die Geschichte übersichtlich - und vor allem möchte man jederzeit wissen, wie es denn nun weitergeht. Für mich ein absoluter Page-Turner!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für