Naoise Dolan
Broschiertes Buch
Aufregende Zeiten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ava ist 22 und hat keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anstellen soll. Erst mal weg aus Irland und als Englischlehrerin nach Hongkong. Dort trifft sie Julian, einen Banker, der gern Geld ausgibt. Plötzlich wohnt sie in seinem Gästezimmer, trinkt Clos Vougeot, spricht über Aktienkurse, hat Sex. Meist vermeidet sie die Frage, ob es sie vielleicht zu einer schlechten Feministin macht, dass er alles für sie zahlt, sogar als er für einige Zeit verreist. In seiner Abwesenheit tritt Edith auf den Plan. Edith, die Ava zuhört, wenn sie spricht, ihr Freesien und Tulpen schenkt. Doch dann kehrt J...
Ava ist 22 und hat keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anstellen soll. Erst mal weg aus Irland und als Englischlehrerin nach Hongkong. Dort trifft sie Julian, einen Banker, der gern Geld ausgibt. Plötzlich wohnt sie in seinem Gästezimmer, trinkt Clos Vougeot, spricht über Aktienkurse, hat Sex. Meist vermeidet sie die Frage, ob es sie vielleicht zu einer schlechten Feministin macht, dass er alles für sie zahlt, sogar als er für einige Zeit verreist. In seiner Abwesenheit tritt Edith auf den Plan. Edith, die Ava zuhört, wenn sie spricht, ihr Freesien und Tulpen schenkt. Doch dann kehrt Julian unerwartet nach Hongkong zurück ...
Naoise Dolan wurde 1992 in Dublin geboren. Sie studierte Englische Literatur in Dublin und Oxford. Nach ihrem Studium unterrichtete sie Englisch in Singapur und Hongkong. Ihr Debütroman Aufregende Zeiten war u. a. für den Women¿s Prize for Fiction und den Dylan Thomas Prize nominiert und international ein großer Erfolg. Naoise Dolan lebt in Berlin. Anne-Kristin Mittag, 1988 geboren, lebt als freie Übersetzerin und Lektorin in München. Sie hat u.a. Ocean Vuong und Maggie O'Farrell ins Deutsche übersetzt.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt TB.
- Originaltitel: Exciting Times
- Artikelnr. des Verlages: 25909
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 317
- Erscheinungstermin: 13. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 24mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783499005091
- ISBN-10: 3499005093
- Artikelnr.: 62928291
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Diese "krassen Zeiten" auf hoch unterhaltsame Art zu sezieren, gelingt Dolan mit Bravour, denn das Buch ist ein echter Pageturner. Eva Biringer Die Welt 20210327
Der Roman wird von einer 22jährigen Irin erzählt, die nach Hongkong gegangen ist. Hier arbeitet sie als Englischlehrerin für wohlhabende Kinder, aber am wichtigsten ist Ava ihre Beziehung zu einem Banker, bei dem sie kostenlos wohnt.
Ava wirkt ziel- und orientierungslos. Das …
Mehr
Der Roman wird von einer 22jährigen Irin erzählt, die nach Hongkong gegangen ist. Hier arbeitet sie als Englischlehrerin für wohlhabende Kinder, aber am wichtigsten ist Ava ihre Beziehung zu einem Banker, bei dem sie kostenlos wohnt.
Ava wirkt ziel- und orientierungslos. Das lässt einen gleich an Sally Rooneys Roman Gespräche mit Freunden denken. Dieser Vergleich liegt auf der Hand. Aber tatsächlich nicht nur thematisch, auch stilistisch können die literarischen Qualitäten von Naoise Dolan mithalten. Die große Stärke ist Avas Perspektive, bei der alle ihre Emotionen wie Unsicherheiten und Hoffnungen deutlich werden.
Avas Beziehung zum Banker Julian entwickelt sich nicht weiter. Schließlich lernt sie Edith kennen und verliebt sich in sie. Damit steht sie endgültig zwischen allen Stühlen.
Aufregende Zeiten ist ein intelligent gemachtes Buch, ein Debüt, das mich beeindrucken konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mich hat das Buch neugierig gemacht gehabt, weil ich gehört hatte, dass es ähnlich wie "Normale Menschen" von Sally Rooney sein soll. Ich war sehr gespannt auf die Geschichte und wusste auch von Anfang an, dass die Protagonistin bisexuell ist, was mich ebenfalls neugierig gemacht …
Mehr
Mich hat das Buch neugierig gemacht gehabt, weil ich gehört hatte, dass es ähnlich wie "Normale Menschen" von Sally Rooney sein soll. Ich war sehr gespannt auf die Geschichte und wusste auch von Anfang an, dass die Protagonistin bisexuell ist, was mich ebenfalls neugierig gemacht hat. Die Darstellung der Sexualität war meiner Meinung nach sehr autentisch und auch der Schreibstil von Dolan war sehr leicht. was das Lesen sehr angenehm gestaltet hat. Leider habt ich keinen wirklichen Spannugsaufbau in der Geschichte feststellen können und der große Aha-Effekt blieb leider aus. Außerdem hat mich die Tatsache gestört, dass das Buch ja eigentlich in Hongkong spielen soll, man als Leser allerdings kein bisschen von dieser Atmosphäre bzw. Welt mitbekommt. Schade. Insgesamt konnte mich das Buch nicht vollkommen begeistern und ich würde es nicht noch einmal lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Studium flüchtet Ava aus Dublin nach Hongkong, wo sie einen Job als Englischlehrerin annimmt. Was sie in ihrem Leben tun will, davon hat sie keinen Plan, ganz anders als Julian, der als Banker fest im Leben zu stehen scheint. Bald zieht sie bei ihm ein, von einer klassischen Beziehung …
Mehr
Nach dem Studium flüchtet Ava aus Dublin nach Hongkong, wo sie einen Job als Englischlehrerin annimmt. Was sie in ihrem Leben tun will, davon hat sie keinen Plan, ganz anders als Julian, der als Banker fest im Leben zu stehen scheint. Bald zieht sie bei ihm ein, von einer klassischen Beziehung kann jedoch keine Rede sein. Sie wohnt im Gästezimmer, was die beiden jedoch nicht von gemeinsamen Nächten abhält. Sie sind ein ungewöhnliches Paar, zwischen Nähe und Distanz, immer darauf bedacht, keine rote Linie des anderen zu übertreten, jedes Wort auf die Goldwaage legend und doch vermissen sie sich, wenn Julian auf Geschäftsreisen ist. Während einer solchen lernt Ava Edith kennen, die so anders ist, sich wirklich für Ava interessiert und alles von ihr wissen möchte. Zunehmend lässt Ava sie in ihr Leben, auch wenn ihr das Interesse und bald auch die Zuneigung der Juristin komisch vorkommen. Aber womöglich hat sie nur noch nie die Erfahrung von Liebe gemacht.
Unweigerlich ist man bei Naoise Dolans Debütroman auch an eine andere irische Autorin erinnert, die in den letzten Jahren für Furore gesorgt hat. Ebenso wie Sally Rooney schreibt Dolan über eine Generation von stark verunsicherten jungen Menschen, die sich nichts mehr als funktionierende Beziehungen wünschen, aber selbst mit dem passenden Partner eher einen gemeinsamen Tanz voller Verunsicherung aufführen, als sich gelassen dem hinzugeben, was geschieht.
Ava ist die Personifizierung des Twentysomething: sie wirkt unabhängig und willensstark nach außen, ihr Leben findet gleichermaßen online wie offline statt, Image muss immer in beiden Versionen des Lebens mitgedacht werden. Freundschaften drücken sich mehr durch die Likes und Klicks aus denn durch das gemeinsame Erleben. Gedanklich steckt sie derweil in endlosen Spiralen des Überdenkens fest, Spontaneität gibt es nicht mehr, da Worte Folgen haben und jede mögliche Deutung antizipiert werden muss, bevor es dann doch zu spät ist, noch auf etwas zu reagieren. Ironie und Zynismus gehören zum Kommunikationsrepertoire, sind jedoch gleichzeitig mit für die Distanzierung von den anderen verantwortlich, die die Figuren einsam macht.
Einerseits ist die 22-Jährige nicht immer leicht auszuhalten, man wünscht ihr eine gute Portion naive Sorglosigkeit, um frei von den Gedanken zu sein und das Leben genießen zu können. Andererseits hat ihr analytischer Verstand jedoch auf einer ganz anderen Ebene wiederum einen großen Reiz. Sprache dient ihr nicht nur als Mitteilungsmedium für Inhalte, sondern markiert auch Klasse. Sie als Irin mit bescheidenem Hintergrund unterscheidet sich dramatisch von Julian, der Eton und Oxford besuchte und mit seinem Job im Finanzsektor auch finanziell zum oberen gesellschaftlichen Ende zählt. Beide wiederum gehören als Expats des ehemaligen Kolonialherren in Hongkong zur Oberschicht, die in einer Parallelwelt lebt und nur im Dienstleistungsbereich Berührungspunkte mit den Einheimischen hat. So kommt es auch, dass die dramatischen politischen Ereignisse der Umbrella Bewegung vor Avas Tür stattfinden, ohne dass sie ernsthaft davon Notiz nehmen würde. Sie kann jedoch auch jederzeit das Land verlassen, irgendwo hingehen, wo sie ganz selbstverständlich alle Rechte in Anspruch nehmen kann. Sensibilität scheint nur in Bezug auf die eigene Person angezeigt, dann jedoch gleich in übersteigerten Maßen.
Avas Angst vor Zurückweisung, dem immerwährenden Gefühl nicht zu genügen, folgt eine Distanziertheit, die man auch als Leser spürt. Es fällt nicht leicht, Sympathie mit ihr zu empfinden und sich ihr zu nähern. Als Figur kann sie so überzeugen, ich hätte mir jedoch eine größere emotionale Eingebundenheit gewünscht.
Eine pointierte und scharfe Analyse einer Generation, deren globale Vernetzung nicht zu mehr Nähe, sondern zum genauen Gegenteil führt und deren Leben nur dann stattgefunden hat, wenn es auch mit schönen Bildchen dokumentiert und von möglichst vielen geliked wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
