Nils Westerboer
Broschiertes Buch
Athos 2643
Deutscher Science-Fiction-Preis 2023 Deutscher Science-Fiction-Preis 2023
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Deutscher Science-Fiction-Preis 2023Athos. Das gefährlichste Geheimnis der Zukunft.Auf Athos, einem kleinen Neptunmond, stirbt ein Mönch. Rüd Kartheiser, Inquisitor und Spezialist für lebenserhaltende künstliche Intelligenzen, ermittelt. An seiner Seite: Seine Assistentin Zack. Schön, intelligent und bedingungslos gehorsam. Ein Hologramm. Für Rüd die perfekte Frau. Doch das Kloster des Athos verbirgt ein altes, dunkles Geheimnis. Rüd erkennt: Um zu überleben, muss er Zack freischalten.Das Jahr 2643: Der Neptunmond Athos ist zum Schauplatz eines unerklärlichen Verbrechens geworden. D...
Deutscher Science-Fiction-Preis 2023
Athos. Das gefährlichste Geheimnis der Zukunft.
Auf Athos, einem kleinen Neptunmond, stirbt ein Mönch. Rüd Kartheiser, Inquisitor und Spezialist für lebenserhaltende künstliche Intelligenzen, ermittelt. An seiner Seite: Seine Assistentin Zack. Schön, intelligent und bedingungslos gehorsam. Ein Hologramm. Für Rüd die perfekte Frau. Doch das Kloster des Athos verbirgt ein altes, dunkles Geheimnis. Rüd erkennt: Um zu überleben, muss er Zack freischalten.
Das Jahr 2643: Der Neptunmond Athos ist zum Schauplatz eines unerklärlichen Verbrechens geworden. Die lebenserhaltende KI des Klosters steht im Verdacht, gemordet zu haben. Inquisitor Rüd Kartheiser, ein Spezialist im Verhören künstlicher Intelligenzen, wird mit dem Fall beauftragt. Zusammen mit seiner attraktiven holografischen Assistentin Zack, die ihm durch eine Reihe von Sicherheitsbeschränkungen absolut ergeben ist, erreicht er den kleinen, zerklüfteten Mond. Doch die Ermittlungen der beiden treffen auf Widerstand. Während Zacks anziehende Erscheinung bei den Mönchen Anstoß erregt, entpuppt sich die KI des Klosters als gerissene Taktikerin, die ihr Handeln geschickt verschleiert. Als sich unter den Mönchen ein zweiter Todesfall ereignet, begreift Rüd, dass er mehr als je zuvor auf Zacks Hilfe angewiesen ist. Um ihr Potential auszuschöpfen, trifft er - hinsichtlich ihrer Sicherheitsbeschränkungen - eine folgenschwere Entscheidung.
Athos. Das gefährlichste Geheimnis der Zukunft.
Auf Athos, einem kleinen Neptunmond, stirbt ein Mönch. Rüd Kartheiser, Inquisitor und Spezialist für lebenserhaltende künstliche Intelligenzen, ermittelt. An seiner Seite: Seine Assistentin Zack. Schön, intelligent und bedingungslos gehorsam. Ein Hologramm. Für Rüd die perfekte Frau. Doch das Kloster des Athos verbirgt ein altes, dunkles Geheimnis. Rüd erkennt: Um zu überleben, muss er Zack freischalten.
Das Jahr 2643: Der Neptunmond Athos ist zum Schauplatz eines unerklärlichen Verbrechens geworden. Die lebenserhaltende KI des Klosters steht im Verdacht, gemordet zu haben. Inquisitor Rüd Kartheiser, ein Spezialist im Verhören künstlicher Intelligenzen, wird mit dem Fall beauftragt. Zusammen mit seiner attraktiven holografischen Assistentin Zack, die ihm durch eine Reihe von Sicherheitsbeschränkungen absolut ergeben ist, erreicht er den kleinen, zerklüfteten Mond. Doch die Ermittlungen der beiden treffen auf Widerstand. Während Zacks anziehende Erscheinung bei den Mönchen Anstoß erregt, entpuppt sich die KI des Klosters als gerissene Taktikerin, die ihr Handeln geschickt verschleiert. Als sich unter den Mönchen ein zweiter Todesfall ereignet, begreift Rüd, dass er mehr als je zuvor auf Zacks Hilfe angewiesen ist. Um ihr Potential auszuschöpfen, trifft er - hinsichtlich ihrer Sicherheitsbeschränkungen - eine folgenschwere Entscheidung.
Nils Westerboer, geboren 1978, war nach der Schule in Israel tätig, unter anderem als Betreuer für Menschen mit Behinderung, Hausmeister und Trainer für Sprengstoffsuchhunde. Anschließend studierte er Germanistik, Theologie und Medienwissenschaften in München und Jena. Als Naturfilm-Kameraassistent ging er für ZDF, NDR und arte auf Tuchfühlung mit Hornissen, Wölfen und Vampiren. Seit 2012 unterrichtet er an einer Gemeinschaftsschule. Nach seinem Debüt 'Kernschatten' erschien in der Hobbit-Presse sein Buch 'Athos 2643', das mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis 2023 ausgezeichnet wurde. Sein dritter Science-Fiction-Roman 'Lyneham' wurde von der Presse begeistert aufgenommen. Für dieses Buch erhält er den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 138mm x 44mm
- Gewicht: 508g
- ISBN-13: 9783608984941
- ISBN-10: 3608984941
- Artikelnr.: 62826630
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
»Eine Geschichte, die nicht nur Genre-Fans fesseln wird. [...] Westerboer erzählt atmosphärisch dicht, mit Witz - und vor allem mit großer innerer Logik.« Michael Schleicher, Münchner Merkur, 27. April 2022 Michael Schleicher Münchner Merkur 20220427
Fesselnd, komplex, mysteriös
Nils Westerboer hat mit „Athos 2643“ einen hochkomplexen, faszinierenden und sehr fesselnden Roman geschrieben.
Rüd Kartheiser ist spezialisiert auf das Verhören künstlicher Intelligenz. Sein neuester Auftrag führt ihn auf den …
Mehr
Fesselnd, komplex, mysteriös
Nils Westerboer hat mit „Athos 2643“ einen hochkomplexen, faszinierenden und sehr fesselnden Roman geschrieben.
Rüd Kartheiser ist spezialisiert auf das Verhören künstlicher Intelligenz. Sein neuester Auftrag führt ihn auf den kleinen Neptunmond Athos. Die einzigen Bewohner sind wenige cönobitische Mönche, die dort abgeschieden und jenseits sämtlichen Komforts leben. Als einer von ihnen aus ungeklärten Gründen zu Tode kommt, gerät die dort verantwortliche künstliche Intelligenz, genannt MARFA, unter Mordverdacht. Rüd soll in einem komplizierten Prozess, der sich Inquisition nennt, die MARFA dazu bewegen, ihre ethischen Einstellungen so zu verändern, dass sie ihre lebenserhaltende Funktion zukünftig besser ausführen kann. Rüd wird von seiner holografischen Assistentin Zack begleitet, die ebenfalls eine künstliche Intelligenz ist. Die gesamte Geschichte wird aus Zacks Perspektive erzählt, was äußerst interessante Einblicke in diese zukünftige Welt sowie über das Menschsein ermöglicht.
Rüds Vorhaben stößt nicht nur bei der MARFA, sondern auch bei den Mönchen auf unerwarteten Widerstand. Stück für Stück entfaltet sich eine Geschichte, die immer wieder durch unvorhersehbare Wendungen überrascht und erst gegen Ende ein Gesamtbild ergibt. Der Weltenaufbau ist komplex und steckt voller kreativer Ideen. Ich mochte die Atmosphäre, die durch die Mönche etwas Düsteres und zuweilen fast mittelalterlich Anmutendes hatte. Besonders gut gefallen haben mir die Verknüpfung von philosophisch-ethischen Fragen mit einer theologischen Weltsicht sowie das Spiel mit der Mehrdeutigkeit von Sprache. Westerboer beschäftigt sich, wie zahlreiche Science Fiction Autoren auch, mit der Frage, was den Menschen von einer künstlichen Intelligenz unterscheidet und wann die Grenzen zwischen Mensch und Maschine sich aufzulösen beginnen. Lediglich am Ende des Romans, hätte ich mir gewünscht, dass manches ausführlicher erzählt worden wäre. Die losen Fäden bieten Stoff für einen zweiten Band, den ich sehr gerne lesen würde. Das Glossar ist äußerst hilfreich für das Verständnis zentraler Begriffe, hätte für mich aber noch ausführlicher sein können. „Athos 2643“ erfordert aufmerksames Lesen, um die Schlüsselsätze nicht zu verpassen. Es handelt sich um keine „Entspannungslektüre“, aber um einen fesselnden, vielschichtigen Roman, der zum Nachdenken anregt, nachhallt und bei dem es auch bei mehrmaliger Lektüre noch Neues zu entdecken gibt. Ich möchte gerne mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir schreiben das Jahr 2643. Die Menschheit hat den Weltraum besiedelt, künstliche Intelligenz regelt alle Lebensbereiche. Rüd Kartheiser ist KI-Spezialist. Er wird mit seiner holografischen Assistentin Zack auf den Neptunmond Athos geschickt, weil dort ein unerklärbarer Todesfall …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 2643. Die Menschheit hat den Weltraum besiedelt, künstliche Intelligenz regelt alle Lebensbereiche. Rüd Kartheiser ist KI-Spezialist. Er wird mit seiner holografischen Assistentin Zack auf den Neptunmond Athos geschickt, weil dort ein unerklärbarer Todesfall inmitten der kleinen Mönchssekte geschehen ist, die den unwirtlichen Mond besiedelt hat.
Es entwickelt sich ein spannendes Logik-Duell zwischen der dortigen KI und Rüd, der die Maschine wieder in normale Bahnen lenken soll. Dieses Duell mündet in einen tödlichen Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt.
Dieser Roman ist sehr spannend angelegt, fordert aber auch viel von seinem Leser. Die Logikfragen haben es in sich, wenn man sich damit auseinandersetzt. Die Zukunft, die der Autor sich ausgemalt hat, ist wirklich beeindruckend. Aber da ich manches trotz Glossar am Ende des Buches nicht verstanden habe, gibt es einen leichten Punktabzug in der Bewertung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine neue Zukunft
Zack ist eine schöne, intelligente und bedingungslos gehorsame künstliche Intelligenz. Rüd ein KI-Spezialist und Inquisitor der Obhut. Gemeinsam werden sie im Jahr 2643 zum Neptunmond Athos gesandt. Dort ist es zu einem unerklärlichen Verbrechen gekommen. …
Mehr
Eine neue Zukunft
Zack ist eine schöne, intelligente und bedingungslos gehorsame künstliche Intelligenz. Rüd ein KI-Spezialist und Inquisitor der Obhut. Gemeinsam werden sie im Jahr 2643 zum Neptunmond Athos gesandt. Dort ist es zu einem unerklärlichen Verbrechen gekommen. Die künstliche Intelligenz die dort das Leben ermöglicht steht im Verdacht einen Mönch getötet zu haben.
Doch ihre Ermittlungen stoßen auf Widerstand, nicht nur die KI des Mondes, auch die Mönche die dort leben arbeiten möchten nicht unbedingt alles tun um den Fall zu lösen. Als sich ein zweiter Todesfall ereignet wird es immer komplizierter und Rüd merkt wie wichtig Zack für ihn ist.
Athos 2643 ist der neue Roman von Nils Westerboer und ist der doch schwereren science fiction zuzuordnen. Geschrieben aus der Sicht einer künstlichen Intelligenz ist es teilweise nicht einfach zu lesen. Viele Begriffe erklären sich erst im Laufe der Handlung und es war für mich nicht immer so einfach das Buch in einem Stück zu lesen. Doch je weiter ich vorankam, desto besser wurde es. Für mich ist wirklich eine interessante Idee Grundlage für die Handlung. Wie interagieren Mensch und künstliche Intelligenz, zumal diese körperliche Form hat.
Vieles erschließt sich mit der Zeit, neue Fragen entstehen und die Gedanken die ich hatte wurden oft überraschend gelöst.
Auch wenn ich zum Teil einige Passagen doppelt lesen musste war es doch eine tolle Lektüre für mich, allerdings ist es wirklich etwas für Liebhaber des Genres. Mal einfach so lesen, dafür ist dieser Roman nicht da.
Nils Westerboer, geboren 1978,arbeitete nach dem Studium von Germanistik, Theologie und Medienwissenschaften zum Teil in Israel. Sein Debütroman Kernschatten wurde 2015 für den deutschen Science fiction Preis nominiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Jahr 2643 gibt es auf dem Neptunmond Athos einen unnatürlichenTodesfall. Um zu klären, wie das unter der lebenserhaltenden KI MARFA geschehen konnte, und diese ggf. einer neuen ethischen Einstellung zu unterziehen, wird der Inquisitor Rüd Kartheiser entsandt.
Auf Athos leben, …
Mehr
Im Jahr 2643 gibt es auf dem Neptunmond Athos einen unnatürlichenTodesfall. Um zu klären, wie das unter der lebenserhaltenden KI MARFA geschehen konnte, und diese ggf. einer neuen ethischen Einstellung zu unterziehen, wird der Inquisitor Rüd Kartheiser entsandt.
Auf Athos leben, nach dem Todesfall, nur noch sechs Menschen, cönobitische Mönche, die es alle sechs Rüd nicht leichtmachen, und bei denen man schnell das Gefühl hat, das sie womöglich mehr wissen und/oder ein Geheimnis haben. Rüd wird von seiner eigenen KI begleitet, die er Zack nennt, und die das holografische Erscheinungsbild einer Frau hat, was, da Frauen auf Athos nicht erlaubt sind, etwas problematisch ist. Mich hat am Anfang Rüds Umgang mit Zack abgestoßen. Interessanterweise lässt Nils Westerboer Zack die Geschichte in Ich-Form erzählen, so dass man selbst eine gewisse Beziehung zu ihr aufbaut.
Die Welt rund um Neptun, in der der Roman spielt, Athos, und Kütahya, von wo aus Rüd und Zack nach Athos übersetzen, ist türkisch-griechisch angehaucht, so dass man schnell zwischen dem Neptunmond Athos und dem gleichnamigen Mönchsrepublik in Griechenland Parallelen ziehen kann. Insgesamt fand ich es interessant, dass die östlichen Mittelmeerkulturen so eine große Rolle spielen.
Der Roman ist durchsetzt von ethischen, theologischen und philosophischen Fragen und Betrachtungen, und daher nicht immer einfach zu lesen – der Autor hat u. a. Theologie studiert, das merkt man. Wenn man sich aber darauf einlässt, und auch das Glossar im Anhang frühzeitig einsetzt, ist die Geschichte interessant und spannend, und lässt den Leser seine eigenen Überlegungen anstellen. Nur gegen Ende wurde mir das Ganze zu langatmig, hier hat mich die Geschichte etwas verloren, und hier hatte ich gewisse Verständnisprobleme, die sich aber später bei nochmaligen Lesen des einen oder anderen Abschnitts geklärt haben.
Der Roman ist interessant und teilweise auch spannend zu lesen, auch auf Grund seiner ethischen, theologisch und philosophischen Fragestellungen, allerdings ist er dadurch auch schwieriger zu lesen. Man muss sich darauf einlassen und konzentrierter lesen als es bei einem reinen Unterhaltungsroman üblich ist – in meinen Augen lohnt sich das.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vergangenheit und Zukunft
Zusammen mit seiner Assistentin Zack, einer Künstlichen Intelligenz, die ihn als Hologramm begleitet, reist Inquisitor Rüd Kartheiser nach Athos, einem Neptunmond, auf dem ein Mensch zu Tode gekommen ist. Er soll untersuchen, wie es dazu kommen konnte und das …
Mehr
Vergangenheit und Zukunft
Zusammen mit seiner Assistentin Zack, einer Künstlichen Intelligenz, die ihn als Hologramm begleitet, reist Inquisitor Rüd Kartheiser nach Athos, einem Neptunmond, auf dem ein Mensch zu Tode gekommen ist. Er soll untersuchen, wie es dazu kommen konnte und das lebenserhaltende KI-System (Marfa genannt) des Mondes überprüfen.
Die Geschichte wird aus Zacks Perspektive erzählt, was durch ihre nüchterne nicht-emotionale Sicht humorvoll und unterhaltsam zu lesen ist und einen ganz neuen Blick auf das Menschsein wirft. Der Weltenbau ist anspruchsvoll, einfallsreich und voller technologischer Details, die beim Lesen Konzentration voraussetzen. Es gibt am Ende des Buchs ein Glossar, das viele der vom Autor erfundenen Begriffe erklärt.
Es werden bei der Auseinandersetzung mit den Bewohnern des Mondes und der Marfa viele interessante ethische und philosophische Fragen aufgeworfen und diskutiert, die aufmerksames Lesen erfordern.
Da Rüd auf ihre Hilfe angewiesen ist, erfährt die KI Zack im Zuge der Arbeit auf Athos einige technische Modifizierungen, d.h. Freischaltungen von ihren einschränkenden Grundeinstellungen. Nicht nur Zack, sondern auch ihr Erzählstil ändern sich und sie beginnt, das Menschsein zu reflektieren und zu verstehen. Das waren für mich teilweise neue und auf jeden Fall bereichernde Gedankengänge.
Die Protagonisten sind interessante, gut ausgearbeitete Charaktere, der Schreibstil ist anspruchsvoll, detailliert und lebendig, der Handlungsverlauf ist spannend, komplex und bietet einige überraschende Wendungen.
Die Idee des Buchs und die in die Tiefe gehende Erörterung so vieler Themen sind faszinierend, vielschichtig und fesselnd. Athos 2643 beschäftigt mich auch nach Tagen noch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für