Jürgen Zwilling
Broschiertes Buch
Anthologie
Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer für die Erhaltung der Natur und der Menschen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Mensch vergewaltigt die Erde. Er plündert unseren Planeten. Er treibt Raubbau mit der Natur. So die weitaus herrschende Meinung. Unser Universum gibt es seit ca. 14 Milliarden Jahren, die Erde und unser Sonnensystem ca. 4,6 Milliarden Jahre, den Menschen ca. 2,8 Millionen Jahre. Die Zahlen sind sicherlich sehr relativ, aber allein die Spanne zwischen den Zahlen sagt aus, dass die Menschen erst viel später kamen. Wieso können diese dann etwas zerstören, was es vorher schon gab? Zerstören sie sich nur selbst, aber nicht die Natur?
Produktdetails
- Verlag: Re Di Roma-Verlag / Rediroma-Verlag
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 15mm
- Gewicht: 276g
- ISBN-13: 9783961033249
- ISBN-10: 3961033242
- Artikelnr.: 50996757
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Der Mensch vergewaltigt die Erde. Er plündert unseren Planeten. Er treibt Raubbau mit der Natur. So die weitaus herrschende Meinung. Kann der Mensch die Natur zerstören oder zerstört er nur sich selbst?" Der Autor fordert uns mit diesem Klappentext und mit seinem Buch als …
Mehr
"Der Mensch vergewaltigt die Erde. Er plündert unseren Planeten. Er treibt Raubbau mit der Natur. So die weitaus herrschende Meinung. Kann der Mensch die Natur zerstören oder zerstört er nur sich selbst?" Der Autor fordert uns mit diesem Klappentext und mit seinem Buch als Mensch auf, sein Verhalten gegenüber der Natur zu hinterfragen und gibt dem Leser Einblick in seine Gedanken hierzu und schreibt auch Gedichte auf.
Alles in allem ist es ein interesantes Buch über das Zusammenspiel von Mensch und Natur, das jeden Menschen auch Raum für seine eigene Gedanken dazu lässt. Wie geht die Entwicklung der Erde und der Natur weiter, wenn der Mensch in diesem Tempo weitermacht? Immer höher, weiter, schneller. Jetzt hat uns allerdings bereits der Virus überholt und die Welt gezwungen, innezuhalten und alles etwas langsamer zu machen. Dies war bei Verfassen dieses Buches noch nicht bekannt.
Auch einige Blickwinkel zu politischen Themen hat der Autor zusammengetragen. Alles ist allem ein lesenswertes Werk, welches zum Nachdenken anregt, ein Buch, das man nicht in einem Rutsch lesen muss, sondern immer wieder mal durchblättern, Gedichte lesen und seine eigenen Gedanken zu den diversen Themen machen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jürgen Zwilling beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Thema" Der Mensch und sein Umgang mit der Natur"
In kleinen Gedichten,Zitaten und Gedichten bringt er uns dieses Thema nahe und regt uns zum Nachdenken an.Was muss noch alles passieren damit der Mensch begreift,wie wichtig …
Mehr
Jürgen Zwilling beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Thema" Der Mensch und sein Umgang mit der Natur"
In kleinen Gedichten,Zitaten und Gedichten bringt er uns dieses Thema nahe und regt uns zum Nachdenken an.Was muss noch alles passieren damit der Mensch begreift,wie wichtig die Natur für uns ist.Umweltverschmutzung,Tierquälerei und auch das Verhalten der Menschen untereinander spricht er dabei an.Er gibt uns seine Meinung zu vielen Themen kund.Dabei zwingt er uns diese aber nicht auf,sondern läßt uns selbst urteilen.Der Autor versteht es gekonnt uns viele Denkanstöße zu geben und dies ist ihm sehr gut gelungen.Das Buch hat mich sehr berührt und mich teilweise auch sehr traurig gemacht.Wenn man sieht wie der Menschheit mit der Natur und auch miteinander umgeht dann ist es sehr erschreckend.
Ich hatte viele interessante Lesemomente mit dieser Lektüre.Dieses Buch sollte eigentlich jeder Mensch einmal lesen.Ich danke Jürgen Zwilling für dieses Meisterwerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wirkt nach
Mit „Anthologie - Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer für die Erhaltung der Natur und der Menschen“ trifft Jürgen Zwilling bereits im Erscheinungsjahr 2018 mit knapp 200 Seiten den Nerv der Zeit. Die Mühe die hinter diesem Buch steckt ist merklich …
Mehr
Wirkt nach
Mit „Anthologie - Gedichte, Gedanken, ein Plädoyer für die Erhaltung der Natur und der Menschen“ trifft Jürgen Zwilling bereits im Erscheinungsjahr 2018 mit knapp 200 Seiten den Nerv der Zeit. Die Mühe die hinter diesem Buch steckt ist merklich spürbar. Auch wenn Grafik und Layout noch ein wenig Luft nach oben bieten, so ist es letztlich doch der Inhalt der zählt.
Es wird der Umgang des Menschen mit der Natur dargestellt, wie rücksichts- und erbarmungslos wir Mutter Natur zu Grunde richten. Dieses Buch soll wachrütteln, jeder/m Leser/in verdeutlichen welche Folgen unser Handeln für die Welt um uns herumhat und vor allem soll es in Erinnerung bleiben um Veränderung zu bewirken. Jürgen Zwilling gelingt dies auf eine gut leserliche Art und Weise. Letztlich bleibt mir nur eine klare Leseempfehlung zu geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gedichte und Gedanken über uns MENSCHEN und unserer Umwelt.
NATURSCHUTZ
Zusammen Leben von MENSCH und TIER
Geschichten vom NATURGEIST
Ein Buch für LESER. die etwas für unserer NATUR tun wollen .
Für Menschen die sich mit UMWELT beschäftigen.
Und Vorallem …
Mehr
Gedichte und Gedanken über uns MENSCHEN und unserer Umwelt.
NATURSCHUTZ
Zusammen Leben von MENSCH und TIER
Geschichten vom NATURGEIST
Ein Buch für LESER. die etwas für unserer NATUR tun wollen .
Für Menschen die sich mit UMWELT beschäftigen.
Und Vorallem GEDICHTE und KURZGESCHICHTEN mögen .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Ich freue mich sehr über einen weiteres Buch von Dr. Rodolfo Und der Katze Mimi. Wie man in diesem Buche sieht, hat die Menschheit …
Mehr
Das Cover passt perfekt. Der Schreibstil ist flüssig. Das ist sehr angenehm, da ist das Lesen ein Genuss. Man kann das Buch einfach nicht aus der Hand legen.
Ich freue mich sehr über einen weiteres Buch von Dr. Rodolfo Und der Katze Mimi. Wie man in diesem Buche sieht, hat die Menschheit wieder nichts dazu gelernt und ist Lieblos den Tieren gegenüber. Zum Glück nicht alle Menschen sind so, einige und auch meine Tochter unterstützt den Tierschutz sehr. Der Mensch muss endlich munter werden und merken, dass es schon fünf vor zwölf ist. Es ist eine sinnlose Zerstörung von Lebensräumen durch Abbau um noch mehr Geld verdienen egal ob viele Tierarten und auch Pflanzen vom Aussterben bedroht sind. Irgendwann ist es der Natur zu viel und sie fängt an sich zu rächen und zwar mit Klimakatastrophen sowie Seuchen. Ich habe in jedem Buch von diesem Autor etwas gefunden, dass ich noch nicht wusste. Bitte nehmt euch unseren Tieren und unserer Umwelt an und seht nicht mehr weg. Wer weiß, wie lange die Erde das noch mit macht. Dieses Buch sollte man wirklich lesen. Holt euch das Buch und urteilt selbst darüber. Volle Kauf und Leseempfehlung bekommt das Buch von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun schon mein zweites Buch des Autors Jürgen Zwilling, so dass ich schon auf die gut durchdachte Mischung aus Sachtexten, Geschichten und Gedichten vorbereitet war und mich daran erfreuen konnte.
Thematisch setzt sich der Autor damit auseinander wie wir als Menschen mit der Natur …
Mehr
Dies ist nun schon mein zweites Buch des Autors Jürgen Zwilling, so dass ich schon auf die gut durchdachte Mischung aus Sachtexten, Geschichten und Gedichten vorbereitet war und mich daran erfreuen konnte.
Thematisch setzt sich der Autor damit auseinander wie wir als Menschen mit der Natur umgehen, was unser Verhalten für diese bedeutet und welche Veränderungen notwendig sind: Ob nun die Zerstörung von Wäldern durch Kahlschläge, das Erzeugen von Waldbränden, Überproduktion von Lebensmitteln, Versenkung von Plastik im Meer etc. Zu all diesen Themen und noch vielen weiteren finden sich in diesem Buch interessante Gedanken und Impulse. Auch der Zusammenhang von Waffenproduktion und Flüchtlingswellen wird aufgezeigt und kritisch beleuchtet.
Mit vielen der Gedanken und Impulse konnte ich gut mitgehen, eines der Gedichte aber, wo es um die Notwendigkeit zur Fortpflanzung ging, habe ich leider als transphob und homophob wahrnehmen müssen, so dass ich anderthalb Sterne abgezogen habe, denn so was geht gar nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für