Nicht lieferbar

Lew Tolstoi
Buch
Anna Karenina
Anna Karenina
Produktdetails
- Verlag: Weltbild Verlag
- ISBN-13: 9783828902107
- ISBN-10: 3828902103
- Artikelnr.: 24049529
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Hannelore Schlaffer hat Leo Tolstois Epos "Anna Karenina", das nun in einer neuen deutschen Übersetzung vorliegt, mit großer Begeisterung (wieder) gelesen. Der "grandiose" Roman darf in ihren Augen nicht auf die bekannte tragische Ehebruchsgeschichte zwischen Anna Karenina und dem jüngeren Offizier Wronski reduziert werden. Sie sieht in dem Werk wesentlich mehr: eine "romanhafte Kulturgeschichte" Russlands, das Panaroma einer "Übergangsepoche", in dem sich die Krise der Menschen zwischen Tradition und Moderne, Glaube und Unglaube, alter Ordnung und politischer Utopie spiegelt. Schlaffer würdigt Tolstois hohe Kunst der Personencharakterisierung, des inneren Monologs und des Dialogs, durch die die Figuren des Romans dem Leser bald wie "gute Bekannte" erscheinen. Die Übersetzung von Rosemarie Tietze hält sie für philologisch sehr akribisch und daher für wesentlich werkgetreuer, aber auch für etwas weniger elegant als frühere Übertragungen, wie etwa die von Fred Ottow aus dem Jahr 1964.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sie lesen Tolstoi, weil Sie nicht mehr aufhören können." Vladimir Nabokov "Anna Karenina ist ein vollkommenes Kunstwerk. Dieser Roman enthält eine menschliche Botschaft, die in Europa noch nie vernommen wurde und die die Menschen der westlichen Welt brauchen." Fjodor Dostojewskij "Was ich ungescheut den größten Gesellschaftsroman der Weltliteratur nannte, ist ein Roman gegen die Gesellschaft." Thomas Mann "Eine wunderbar elegante Neuübersetzung, 1200 Seiten, die sich lesen wie Butter, doch der Leser sei gewarnt: Neben diesem Roman verblassen alle anderen, denn mit "Anna Karenina" hat Tolstoi eigentlich alles gesagt." Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29.11.09 "In künstlerischer Hellsicht entwarf Tolstoi ein Gemälde
Mehr anzeigen
dieser Übergangsepoche voller privater Zweifel und heraufziehender politischer Unruhen." Hannelore Schlaffer, Süddeutsche Zeitung, 27.10.09 "Tolstois Sprache vermag sich an jede Zeit anzupassen und bleibt doch immer die wundervolle, lakonische und reiche Sprache Tolstois. Selten waren zwölfhundert Seiten eine so kurzweilige Lektüre." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.09 "'Anna Karenina' ist eines der himmlischsten Bücher der Weltliteratur. Jetzt ist es neu übersetzt worden: besser denn je. Im Vergleich zu allen auf dem Markt erhältlichen Übersetzungen genauer, farbiger in den Einzelheiten, überzeugender. Der Roman lässt uns all seinen Figuren so nahe kommen, wie es nur wenigen Büchern der Weltliteratur gelingt, lässt ihnen aber in aller Nähe ihr Rätsel." Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung, 13.12.09 "Rosemarie Tietze glättet zum ersten Mal nicht an Tolstoi herum. Sie gibt ihm mehr Spielraum. Die aufgefrischte Übertragung ist nur die eine besondere Leistung dieses Bandes. Die andere ist die editorische. Besser geht`s kaum." Die Welt, 19.12.09 "Die neue Übertragung von Rosemarie Tietze ist ein Glücksfall. Da will man nur weiterlesen, weiterlesen und möglichst nicht an ein Ende kommen." IlmaRakusa, Die Zeit, 10.12.09 "Rosemarie Tietzes Übersetzung lässt Tolstois Roman in neuem Glanz erstrahlen und macht seine Aktualität augenfällig." Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung, 24.12.09 "Grandios neu übersetzt." Johanna Adorján, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.02.10
Schließen
Buch mit Leinen-Einband
"Anna Karenina" ist für mich ein Meisterwerk, das Buch der Bücher, schon x-mal gelesen ist mir dafür kein Superlativ zu platt. Tolstoi ist ein begnadeter Beobachter und meisterhafter Erzähler. Er schafft es Szenen so mit Worten zu illustrieren, dass sie einem wie ein …
Mehr
"Anna Karenina" ist für mich ein Meisterwerk, das Buch der Bücher, schon x-mal gelesen ist mir dafür kein Superlativ zu platt. Tolstoi ist ein begnadeter Beobachter und meisterhafter Erzähler. Er schafft es Szenen so mit Worten zu illustrieren, dass sie einem wie ein Film vor Augen ablaufen, genannt seien dafür stellvertretend das Pferderennen, Lewins Jagd im Schnepfensumpf und Dollys Besuch bei Anna. Seine Protagonisten sind alle lebensechte Menschen, sie haben Stärken und Schwächen. Kein einziger ist nur gut oder nur schlecht. Dabei beschreibt er die Charaktere ausgefeilt, facettenreich und psychologisch fundiert, so dass der Leser bei ihnen mühelos eine Entwicklung verfolgen kann. Lew Tolstoi breitet in diesem Mammutwerk verschiedene Lebensphilosophen und Lebensstile aus. Setzt sich mit der Familie und dem Sinn des Lebens an sich auseinander und baut darum die Geschichte um die drei adligen Familien auf.
Der Roman hat mehrere Handlungsstränge, zwischen denen wechselt Tolstoi immer wieder in seiner Erzählung, so dass das Schicksal seiner Hauptpersonen auch aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Aber er arbeitet auch deutlich das Verbindende und Trennende zwischen den einzelnen Familien heraus, so dass wirklich der Eindruck entsteht, man kenne alle Protagonisten schon seit Jahr und Tag. Die Beschreibungen von Personen und Szenarien sind meist sehr umfangreich, bildhaft und detailliert. Aber beim Lesen der fast 1.300 Seiten kam nie Langeweile oder Ermüdung auf. Ich habe immer den Drang verspürt, mehr zu erfahren und weiter am Leben der Familien teilzunehmen. So wird dann letzten Endes deutlich, dass die glücklichen Familien einfach nur glücklich sind, sich die unglücklichen Familien jedoch in ihrem Unglück von einander unterscheiden.
Immer wieder werden "Effi Briest", "Madame Bovary" und "Anna Karenina", die großen Ehebrecherinnen in der Literatur, miteinander verglichen. Für mich ist Tolstois Werk auf Grund seiner Erzählkunst und seines Einfühlungsvermögens in die Charaktere der herausragende Roman. Etwas besseres und ausgereifteres habe ich in der Literatur noch nicht gefunden.
Weniger
Dieser Roman ist sicherlich einer der wichtigsten Romane der Weltliteratur. Aber die Kameliendame von Dumas ist in manchen Teilen bei weitem noch besser. Hervorragend klar strukturiert und eben durch die Kürze einzigartig im erzählerischen Spannungsbogen.
Schöne Grüsse.
Sie haben recht, die Kameliendame ist auch ein herausragender Roman. Was Tolstoi ausschweifend erzählt, vermittelt Dumas kurz und knapp, immer mit dem Blick aufs Wesentliche. In absehbarer Zeit werde ich der Kameliendame einen reread widmen. Danke für den Hinweis auf ein weiteres großartiges Stück der Weltliteratur.
Viele Grüße zurück!
MP3-CD
+++Ein unvergessliches Hörerlebnis mit Ulrich Noethen+++
Lew Tolstoi war ein Meister des realistischen Romans und prägte mit seinen Klassikern die Weltliteratur. Zu seinen berühmtesten Werken zählt neben »Krieg und Frieden« auch »Anna Karenina« – …
Mehr
+++Ein unvergessliches Hörerlebnis mit Ulrich Noethen+++
Lew Tolstoi war ein Meister des realistischen Romans und prägte mit seinen Klassikern die Weltliteratur. Zu seinen berühmtesten Werken zählt neben »Krieg und Frieden« auch »Anna Karenina« – ein epochaler Roman, der auf einzigartige Weise die russische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts porträtiert: Er erzählt die Tragödie der jungen Beamtenfrau Anna Karenina, die sich mit Leib und Seele in den Grafen Wronskij verliebt – und bereit ist, für diese Liebe alles aufzugeben… Ulrich Noethen hat dem Klassiker bei NDR Kultur neues Leben eingehaucht und mit seiner feinfühligen Stimme ein unvergessliches Hörbuch geschaffen.
»Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.«
Als Anna an einem Bahnsteig in Moskau dem Grafen Alexej Wronskij zum ersten Mal begegnet, spürt sie bereits die unbändige Anziehungskraft, die ihr Leben für immer verändern soll. Sie beginnt eine Affäre mit dem Grafen, bringt ein Kind von ihm zur Welt und flieht schließlich, von der Gesellschaft als Ehebrecherin geächtet, mit ihm aus der Stadt. Doch auf dem gemeinsamen Landgut warten die beiden vergebens auf ihr Liebesglück. Ihre Beziehung ist von Annas krankhafter Eifersucht geprägt, ihre Liebe wandelt sich immer mehr zu einem hasserfüllten Kampf ums Überleben. In ihren Wahnvorstellungen gefangen, sieht Anna Karenina bald nur noch einen Ausweg: Sie will ihrem Leben ein Ende setzen…
Der preisgekrönte Schauspieler Ulrich Noethen hat bereits zahlreichen Hörbüchern und Hörspielen seine unverwechselbare Stimme geliehen. Bei Der Audio Verlag war er zuletzt unter anderem in Graham Greenes »Der stille Amerikaner« und Bruno Franks »Cervantes« zu hören. Beim NDR hat er neben »Anna Karenina« auch Lew Tolstois Klassiker »Krieg und Frieden« vertont – beide Lesungen sind bei DAV in voller Länge erhältlich. Die ungekürzte Lesung von »Anna Karenina« liefert ganze 37 Stunden pures Hörvergnügen – ein Muss für Liebhaber großer Klassiker! Das Hörbuch umfasst 4 mp3-CDs.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Anna liebt ihren Mann nicht mehr. Sie beginnt eine Affäre mit einem viel jüngeren Mann, leidet aber schwer unter der Distanz zu ihrem Kind und dem gesellschaftlichen Druck. Was sich zunächst wie die neuste ausgabe von "mitten im leben" anhört, ist das 1875 von Leo …
Mehr
Anna liebt ihren Mann nicht mehr. Sie beginnt eine Affäre mit einem viel jüngeren Mann, leidet aber schwer unter der Distanz zu ihrem Kind und dem gesellschaftlichen Druck. Was sich zunächst wie die neuste ausgabe von "mitten im leben" anhört, ist das 1875 von Leo Tolstoi verfasste Portrait der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Tief von der abweisenden und emotional unterkühlten Haltung ihres Mann gekränkt erhofft sie sich in der Beziehung zum Grafen Wronskij Geborgenheit und Wärme. Da die sozialen Konventionen zu dieser Zeit noch sehr viel strenger waren, bedeutet dies ihren Ausschluss von der Gesellschaft, der schließlich im Selbstmord gipfelt.<br />Tolstoi thematisiert mit "Anna Karenina" ein zeitloses Gefühl von enttäuschter Liebe und die Flucht in eine außereheliche Beziehung. Die emotionale Welt von Anna könnte sich genau so auch heute in einer modernen Frau wiederfinden, während der gesellschaftliche Hintergrund ein völlig anderer ist. Ich finde es interessant zu sehen, wie sich soziale Einstellungen im Laufe der Zeit verändert haben und wozu unbedingtes Festhalten an Normen führen kann. Obwohl der Roman mit fast 1000 Seiten ein richtiger "Schmöker" ist und man sich erst an die Sprache gewöhnen muss, lohnt sich spätestens ab Seite 20 die Mühe.
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Anna Karenina eine Dame der russischen High Society, ende des 19. Jahrhunderts. Sie begeht Ehebruch um ihrem Unglück zu entrinnen und dadurch erst steuert sie sich geradewegs richtig hinein. In einer klaren, schnörkellosen Sprache ist dieses Ehebruch-Drama zeitlos. Dafür brauchte …
Mehr
Anna Karenina eine Dame der russischen High Society, ende des 19. Jahrhunderts. Sie begeht Ehebruch um ihrem Unglück zu entrinnen und dadurch erst steuert sie sich geradewegs richtig hinein. In einer klaren, schnörkellosen Sprache ist dieses Ehebruch-Drama zeitlos. Dafür brauchte Tolstoi nicht weniger als dreizehnhundert Seiten, doch möchte ich keine einzige missen. Zum ersten mal las ich dieses Buch mit 17, konnte damals damit noch nichts anfangen, doch in der Reife sieht man das Leben und das Sein ganz anders, somit genoss ich jeden einzelne Gedanke. Ich hatte stellenweise den Eindruck Tolstoi hätte noch viel mehr schreiben können, hätte er die Zeit dafür gefunden. Es gibt Erzähler, die Ausschweifungen absolut nicht vertragen ohne gleich langweilig zu werden, anderseits gibt es Autoren die man gerade deswegen liest. Zu den letzteren gehört Tolstoi. Gleich ob er von Krieg oder Frieden schreibt, ob er die Liebe, Ehe oder das Leben als solches auseinander nimmt, ich wollte keinen Absatz entbehren.
In diesem Buch werden drei Beziehungen beschrieben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Tolstoi führt uns durch die Entwicklung und die Gefühlswelt seiner Darsteller so intensiv, dass man sich mit jedem einzelnen identifizieren kann. In seiner klaren, ruhigen fast sachlicher Sprache schenkt er uns eine genussvolle Lektüre.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
"Anna Karenina" ist ein Klassiker. Ich habe mich nach der eher durchwachsenen Lektüre von "Krieg und Frieden" von meiner Oma überzeugen lassen, einen weiteren Tolstoi zu lesen.
Tolstoi schreibt in diesem Buch sehr, sehr viel über die Gefühle, Ängste und …
Mehr
"Anna Karenina" ist ein Klassiker. Ich habe mich nach der eher durchwachsenen Lektüre von "Krieg und Frieden" von meiner Oma überzeugen lassen, einen weiteren Tolstoi zu lesen.
Tolstoi schreibt in diesem Buch sehr, sehr viel über die Gefühle, Ängste und Zweifel der Hauptfiguren. Dies war mir bisweilen viel zu viel und auch eher wenig unterhaltend.
Auch beschäftigt sich Tolstoi viel mit dem damaligen gesellschaftlichen System in Russland, was bestimmt für manche Menschen sehr spannend ist. Ich fand es jedoch ziemlich anstrengend.
Generell schreibt Tolstoi hier sehr ausführlich, was manchmal unglaublich erschöpfend war. Beispielsweise beschreibt er über viele Seiten hinweg, wie eine der Haupfiguren eine Wiese senst.
Alles in allem, war ich froh als ich die letze Seite gelesen hatte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Neben „Krieg und Frieden“ ist „Anna Karenina“ Leo Tolstois berühmtestes Werk. Der Roman, der ins Russland des 19. Jahrhunderts führt, zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. Anna Karenina ist die Frau eines Staatsbeamten und führt eine lieblose Ehe in …
Mehr
Neben „Krieg und Frieden“ ist „Anna Karenina“ Leo Tolstois berühmtestes Werk. Der Roman, der ins Russland des 19. Jahrhunderts führt, zählt zu den Klassikern der Weltliteratur. Anna Karenina ist die Frau eines Staatsbeamten und führt eine lieblose Ehe in St. Petersburg. Während eines Besuches in Moskau lernt sie den schneidigen Offizier Wronskij kennen, der sich augenblicklich in sie verliebt und ihr zurück nach St. Petersburg folgt. In der Folgezeit haben die beiden eine heftige Affäre, von der schließlich Annas Ehemann und die ganze Petersburger Gesellschaft erfahren. Als Anna schwanger wird, flieht sie mit Wronskij nach Italien. Nach ihrer Rückkehr ist sie gesellschaftlich ruiniert. Sie sieht keinen Ausweg mehr und wirft sich vor einen Zug.
Ohne moralischen Zeigefinger zeigt Tolstoi, was seine Protagonisten zu ihren Handlungen treibt, Der allwissende Erzähler wird dabei immer wieder von den einzelnen Figuren unterbrochen, wenn sie ihre intimsten Gedanken und Gefühle preisgeben. Die Anwendung dieses Stilmittel in einem Roman war damals etwas völlig Neues.
Die Hörspielfassung des fesselnden Romans ist eine Produktion (Regie Ludwig Cremer) des Hessischen Rundfunks aus dem Jahr 1967. Sie besticht durch ihre Lebendigkeit, Natürlichkeit und Detailtreue. Als Erzähler fungiert Walter Andreas Schwarz und Johanna von Koczian spricht die Titelrolle. Als weitere SprecherInnen sind u.a. Romuald Pekny, Hansjörg Felmy oder Rudolf Melichar zu hören. Die Spieldauer der mp3-CD beträgt immerhin 4:28 Stunden, doch die Tracks haben zum besseren Wiedereinstieg nur eine Länge von drei Minuten. Ein 12seitiges Booklet gibt kompakte Informationen zum Roman und zur Produktion.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
es ist ein roman über eine unglückliche liebe. anna strebt nach glück und liebe.bekommt aber alles andere als das. es geht um machtspiele und träume. nach all dem stirbt anna, nachdem sie sich unter einen zug wirft.<br />die geschichte an sich ist sehr schön aber der …
Mehr
es ist ein roman über eine unglückliche liebe. anna strebt nach glück und liebe.bekommt aber alles andere als das. es geht um machtspiele und träume. nach all dem stirbt anna, nachdem sie sich unter einen zug wirft.<br />die geschichte an sich ist sehr schön aber der schreibstil ist etwas älter und daher schwer zu lesen.man erfährt viel über liebe. es gibt aber auch kein happy end. was aber zu der geschichte passt. ich empfehle es leuten die klassik mögen.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich