Angeklagt! Schuldig oder nicht?
Spektakuläre Fälle zum Mitermitteln
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Alexander Stevens, einer der bekanntesten Strafverteidiger des Landes, und Constantin Schreiber, Tagesschau-Sprecher, Bestseller-Autor und von Haus aus ebenfalls Jurist mit Leidenschaft fürs Strafrecht, befassen sich mit spektakulären und teilweise noch nie erzählten Mordfällen. Gemeinsam beleuchten und rekonstruieren sie diese aus verschiedenen Blickwinkeln, nehmen die Rollen von Anwalt und Verteidiger ein und fördern überraschende Wendungen, geheimnisvolle Indizien und verrückten Motive zutage. Ein Buch zum Miträtseln, das seine Leserinnen und Leser vor die Frage stellt, welche Argum...
Alexander Stevens, einer der bekanntesten Strafverteidiger des Landes, und Constantin Schreiber, Tagesschau-Sprecher, Bestseller-Autor und von Haus aus ebenfalls Jurist mit Leidenschaft fürs Strafrecht, befassen sich mit spektakulären und teilweise noch nie erzählten Mordfällen. Gemeinsam beleuchten und rekonstruieren sie diese aus verschiedenen Blickwinkeln, nehmen die Rollen von Anwalt und Verteidiger ein und fördern überraschende Wendungen, geheimnisvolle Indizien und verrückten Motive zutage. Ein Buch zum Miträtseln, das seine Leserinnen und Leser vor die Frage stellt, welche Argumente überzeugender waren und welches Urteil sie selber fällen würden: schuldig oder nicht?
Dr. Alexander Stevens gehört zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern. Sein Podcast »True Crime« erreichte bisher über 33 Millionen Menschen und gehört zu den erfolgreichsten Podcasts der ARD. Zuletzt erschienen von ihm der Spiegel-Bestseller 9 ¿ perfekte Morde, Verhängnisvolle Affären, Aussage gegen Aussage und Der perfekte Mord.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001997
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 6. Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 28mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783455019971
- ISBN-10: 3455019978
- Artikelnr.: 71915818
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
»Gelungene Verbindung von True Crime und juristischen Einblicken.« Instagram @lebenlesenlieben
Dieses Buch hat mich sehr begeistert. Da ich schon viel von beiden Autoren gelesen habe und beide sehr schätze, finde ich mit Stevens & Schreiber hat sich ein echtes Dreamteam zusammengetan.
Die Fälle sind gut gewählt und mir hat besonders die Formulierung gefallen, dass uns die …
Mehr
Dieses Buch hat mich sehr begeistert. Da ich schon viel von beiden Autoren gelesen habe und beide sehr schätze, finde ich mit Stevens & Schreiber hat sich ein echtes Dreamteam zusammengetan.
Die Fälle sind gut gewählt und mir hat besonders die Formulierung gefallen, dass uns die Autoren einen Einblick in den "Maschinenraum der Strafverteidigung" gewähren.
Einige der Fälle wie der Fall Gil Ofarim sind auch durch ihre enorme Medienpräsenz noch sehr in Erinnerung und es ist hochinteressant nochmal Stevens Beurteilung dieses Falls zu lesen, der ja als Verteidiger von Ofarim wirklich ganz nah dran war.
Manche Fälle wie der Fall "Heimu" oder "Neuschwanstein" sind wirklich brutal und erinnern an heftige Psychothriller. Ich muss gestehen, dass diese beiden mir beim Lesen aufgrund der geschilderten Brutalität und Grausamkeit wirklich sehr nahe gingen.
Als einzige Verbesserung hätte ich es noch gut gefunden, wenn es Mitermitteln noch etwas besser vorgehoben gewesen wäre.
Zum Beispiel durch einen Absatz oder indem das Kapitel erst auf einer Seite weiter fortgesetzt worden wäre. Das hätte meine eigene Spannung und Motivation den Fall "selbst zu ermitteln" noch erheblich erhöht.
Dafür fand ich das lockere Interview der beiden Autoren und die Rückblende und abschließende Betrachtung der Fälle im Anhang sehr gelungen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Sehr überzeugend und gut gemacht;
Die Autoren stellen sieben deutsche Kriminalfälle vor, die alle ziemlich aktuell sind und größtenteils im süddeutschen Raum stattfanden. Mir hat sehr gut die ausgewogene Betrachtung gefallen, es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt …
Mehr
Sehr überzeugend und gut gemacht;
Die Autoren stellen sieben deutsche Kriminalfälle vor, die alle ziemlich aktuell sind und größtenteils im süddeutschen Raum stattfanden. Mir hat sehr gut die ausgewogene Betrachtung gefallen, es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt und das große Thema dieses Buches ist die Bewertung von Beweisen und Indizien. Deshalb ist der Titel treffend, man kann sich anhand der vorgelegten Informationen selber ein Bild davon machen und eine Meinung entwickeln, welchen Aussagen und welchen Beweisen man Glauben schenken kann und will. Die Probleme und Schwächen des deutschen Rechtssystems werden durch die gute Auswahl der Fälle zutage gefördert, wobei das Buch ein Plädoyer für Rechtsstaatlichkeit ist und die Einhaltung rechtlicher Grundprinzipien. Die Lektüre ist stellenweise anspruchsvoll, aber auch für juristische Laien gut nachzuvollziehen. Obwohl ich einige Fälle bereits kannte hat mich die Lektüre so gefesselt, dass ich das Buch in einem Rutsch gelesen habe. Es hebt sich durch seine Tiefgründigkeit angenehm von der Masse an True Crime Literatur ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als True-Crime Fan konnte ich an diesem Buch natürlich nicht vorbeigehen. Ich mag es, wenn die Fälle nüchtern und sachlich erzählt werden und nicht ins Dramatische abdriften und genau das habe ich hier zum Glück auch bekommen. Zusätzlich gibt es zu jedem Fall …
Mehr
Als True-Crime Fan konnte ich an diesem Buch natürlich nicht vorbeigehen. Ich mag es, wenn die Fälle nüchtern und sachlich erzählt werden und nicht ins Dramatische abdriften und genau das habe ich hier zum Glück auch bekommen. Zusätzlich gibt es zu jedem Fall natürlich noch einige Denkanstöße, denn ob der Täter/die Täterin auch wirklich schuldig ist, das ist in diesen Fällen nicht unbedingt geklärt.
Das Buch war toll unterteilt und das Lesen der Fälle hat mir persönlich richtig Spaß gemacht. Ich kann mir aber vorstellen, dass einige der Erklärungen für Nichtjuristen ein wenig sperrig sind, für mich war das aber kein Problem. Ich konnte alles flüssig durchlesen und obwohl es kein Roman ist, fand ich das Buch spannend und wollte gar nicht aufhören zu lesen. Leider kannte ich schon vier der insgesamt sieben Fälle, und das obwohl im Klappentext steht "[...] befassen sich mit spektakulären und teilweise noch nie erzählten Mordfällen." Dass ich dann vier der Fälle aufgrund des Medienrummels darum schon kannte, war irgendwie ein bisschen blöd.
Insgesamt jedoch trotzdem ein sehr spannendes Buch für jeden True-Crime Fan!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannende Fälle
Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden ohne den Podcast oder die Live-Show der beiden Autoren zu kennen. Der Klappentext hat mich direkt angesprochen, da ich es interessant fand spannende Fälle aus juristischer Sicht betrachten zu können. Das Buch beginnt mit zwei …
Mehr
Spannende Fälle
Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden ohne den Podcast oder die Live-Show der beiden Autoren zu kennen. Der Klappentext hat mich direkt angesprochen, da ich es interessant fand spannende Fälle aus juristischer Sicht betrachten zu können. Das Buch beginnt mit zwei kurzen Interviews, in denen wir die beiden Autoren besser kennenlernen. Da ich die beiden bis jetzt noch nicht verfolgt habe, fand ich diese Interviews sehr aufschlussreich und es war ein guter Einstieg, um mich ins Buch einzustimmen.
Im Buch werden sieben Fälle besprochen, sechs Mordfälle und ein Rufmordfall. Die Fälle wurden gut und verständlich dargestellt. Die Autoren besprechen mehrere mögliche Sichweisen der vorliegenden Indizien und erklären anschaulich, wie man diese auslegen könnte. Am Ende erfährt man dann das tatsächliche Urteil des Richters. Ich konnte alles gut verfolgen und mir selbst meine Gedanken zu den Fällen machen. Bei den meisten Fällen war es so, dass es am Ende trotzdem noch Ungereimtheiten gab, sodass man sich wirklich oft die Frage stellen konnte: Ist der Verurteilte wirklich schuldig oder nicht? Ist es so abgelaufen, wie der Richter annimmt und wurden die Indizien richtig ausgelegt? Manchmal waren mir die Fälle etwas zu reißerisch geschrieben, aber das ist wirklich nur ein kleiner Punkt am Rande. Gut hat mir auch gefallen, dass es zwar zum großen Teil um Mordfälle ging, diese aber klare Unterschiede hatten und so jeder Fall für sich sehr interessant war. Anhand der Fälle wird auch sehr anschaulich das Vorgehen bei Straffällen geschildert, sodass ich darüber noch viel lernen konnte.
Das Buch hat mich dazu gebracht mir nun auch den Podcast anzuhören und wer weiß, vielleicht ist ja auch mal eine Live-Show in meiner Nähe. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für strafrechtliche Fälle interessiert und diese aus einer juristischer Sicht betrachten möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Anhand von sieben recht unterschiedlich gelagerten Fällen erfährt der Leser von grausigen Fällen, die ihm vielleicht sogar durch Aktenzeichen XY ungelöst bekannt vorkommen. Fälle, die aber in ihrer Beweislage, was das Tatgeschehen und die Täterermittlung betreffen nicht …
Mehr
Anhand von sieben recht unterschiedlich gelagerten Fällen erfährt der Leser von grausigen Fällen, die ihm vielleicht sogar durch Aktenzeichen XY ungelöst bekannt vorkommen. Fälle, die aber in ihrer Beweislage, was das Tatgeschehen und die Täterermittlung betreffen nicht immer glasklar sind. Die beiden Autoren zeigen die Fälle detailliert auf, erklären was die deutsche Rechtsprechung hier vom Gesetz her vorgibt und üben mitunter auch Kritik an den derzeitigen Regelungen. Schlussendlich überlassen sie es dem Leser, sich ein eigenes Bild zu machen. Ja, bei einigen Fällen hatte mein Bauchgefühl ganz schön viel zu arbeiten und nicht immer war ich mit der geschilderten, tatsächlichen Strafverhängung einverstanden. Aber interessant war es allemal. Denn bisher war mir die Abgrenzung beziehungsweise der Unterschiede von Beweis und Indiz nicht so klar gewesen. Gleiches gilt für die daraus unterschiedliche Wertung bei Gericht und der Strafbemessung. Dass bei einer Verurteilung ausschließlich anhand von Indizien allein die Überzeugung des Richters für die Verurteilung und das Strafmaß ausschlaggebend sind, finde ich beängstigend. Da wird denen ja eine große Macht und Verantwortung zugestanden.
Die Entwicklung der manchmal jahrelangen Ermittlungen waren spannend zu lesen. Besonders der dritte Fall des verschwundenen Bauern Rupp hat mir gefallen. Keine Leiche, aber grausame Geständnisse aus dem familiären Umfeld, Verurteilung und dann ist doch alles ganz anders gewesen.
Die zum Anfang des Buchs gestellten Fragen an die beiden Autoren fand ich sehr unterhaltsam und als Einstieg in diese sicher nicht leichte Kost auch absolut gelungen. Auch wenn beide am Anfang betonen, dass sie die Fälle in eine für Jedermann verständliche Sprache dargestellt haben, so gab es Stellen, die ich mehrmals lesen musste, um die Argumentation und den Zusammenhang zu erfassen. Insgesamt gibt’s von mir 4 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nach langer Wartezeit ist es nun erschienen, das Buch von Constantin Schreiber und Alexander Stevens, die mir von ihrem Podcast schon bekannt sind.
Im Buch werden sieben unterschiedliche Fälle, die teilweise schon sehr bekannt sind, vorgestellt. True Crime Kenner dürften so gut wie …
Mehr
Nach langer Wartezeit ist es nun erschienen, das Buch von Constantin Schreiber und Alexander Stevens, die mir von ihrem Podcast schon bekannt sind.
Im Buch werden sieben unterschiedliche Fälle, die teilweise schon sehr bekannt sind, vorgestellt. True Crime Kenner dürften so gut wie jeden davon kennen. Das Interessante an den vorgestellten Fällen ist in meinen Augen der Umstand, dass es sich um Fälle handelt, die bis heute noch einiges an Ungereimtheiten haben.
Am bekanntesten dürfte da für die Öffentlichkeit der Fall von Gil Ofraim sein, der in den Medien lange Thema Nummer 1 war.
Der Aspekt des Strafrechtes und der deutschen Rechtssprechung nimmt einen großen Raum ein und wird von den Autoren sehr verständlich erklärt, ohne zu viel Fachtermini zu verwenden. Durch diese Erklärungen wurde mir bewusst, wie es zu für mich unverständlichen Entscheidungen der Gerichte kommt.
Ein Buch für Menschen, die True Crime mögen, in dem die Fälle zum auch die psychischen Komponenten eines Falles für das Umfeld beleuchtet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für