PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ostpreußen 1945. Emma Hoffmann ist eine von vielen Deutschen, die vor der russischen Armee fliehen. Doch wenig später wird sie von russischen Soldaten gefangen genommen. Ajoscha Iwanow, ein ranghoher Offizier, sucht nach einer Frau, die einen ihrer Spione verriet. Als Christ führt er jedoch selbst ein gefährliches Leben in der UdSSR ... Als die Ereignisse sich zuspitzen, wird Emma vor die Frage gestellt, ob sie vergeben kann. Denen, die sie am meisten verletzt haben - und sich selbst. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte und ein Roman über die alles verändernde Liebe Gottes.
Tabea Rompf (Jg. 2002) lebt in Ludwigshafen am Rhein und schreibt seit ihrem vierzehnten Lebensjahr Geschichten. Sie ist Studentin und besucht regelmäßig eine überkonfessionelle Freikirche in ihrer Region. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade selbst schreibt, liest sie gerne. www.tabearompf.de
Produktdetails
- Verlag: SCM Hänssler
- Artikelnr. des Verlages: 396183000
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 1. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 143mm x 46mm
- Gewicht: 675g
- ISBN-13: 9783775161831
- ISBN-10: 377516183X
- Artikelnr.: 66378558
Herstellerkennzeichnung
SCM Hänssler
Max-Eyth-Str. 41
71088 Holzgerlingen
info@haenssler.de
»Historischer Roman, Liebesgeschichte, Erweckungsroman und Spionagethriller - so vielfältig begegnet uns dieses Debut, das sogar innerhalb der Irrwege und der Grausamkeit des Zweiten Weltkrieges einen funkelnden Hoffnungsschimmer namens Liebe und Glaube ausmacht.« SANDRA SCHWAB, Germanistin und Historikerin
Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können. (Jean Jaurès)
1945. Das Leben der 20-jährige Emma Hoffmann wird in einer Bombennacht in Königsberg/Ostpreußen zu einem Trümmerfeld. Sie verliert bei dem Angriff nicht nur ihre ältere …
Mehr
Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können. (Jean Jaurès)
1945. Das Leben der 20-jährige Emma Hoffmann wird in einer Bombennacht in Königsberg/Ostpreußen zu einem Trümmerfeld. Sie verliert bei dem Angriff nicht nur ihre ältere Schwester Charlotte, sondern auch ihr geliebtes Zuhause. Emma findet kurzfristig Zuflucht auf einem Hof, den sie jedoch bald verlassen muss, um der nahenden Roten Armee zu entkommen. Doch dann gerät sie in russische Gefangenschaft, wo sie unbeschreibliches Leid und Grausamkeiten ertragen muss, die sie zu einer traumatisierten Frau werden lässt. Oberst Ajoscha Iwanow sucht unter den gefangenen Frauen nach einer Verräterin. Als sich herausstellt, dass Emma Russisch kann, muss sie Ajoscha als Dolmetscherin unterstützen. Ajoscha selbst lebt gefährlich, denn insgeheim ist er Christ und diese werden in Russland verfolgt. Während Ajoscha sich langsam in Emma verliebt, hasst diese alles Russische und will nur weg. Trotzdem lässt sie sich auf eine Zweckehe mit Ajoscha ein. Wird es ihm gelingen, ihr Herz zu erobern und die Schrecken auf ihrer Seele zu mildern?
Tabea Rompf hat mit „Anfang einer neuen Zeit“ einen sehr emotionalen und anrührenden historischen Debütroman vorgelegt, der den Leser mit seiner Geschichte durch eine wahre Gefühlsachterbahn schickt und gleichzeitig in seinen Bann zieht. Der fesselnde, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser eine Zeitreise in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte antreten, wo er an der Seite von Emma Hoffmann Unerträgliches erlebt. Emma, die in einer Nacht alles verliert, was ihr lieb und teuer war, besitzt trotzdem noch genug Herz, um sich um ein kleines Mädchen zu kümmern, von dem allerdings aufgrund der Kriegsgefangenschaft bald wieder getrennt wird. Nach fürchterlichem Missbrauch ist Emmas Seele so geschunden, dass sie fast jegliche Hoffnung verloren hat und nur noch Hass für die Schuldigen empfindet. Sie fühlt sich von Gott verlassen und vertraut niemandem mehr, auch sich selbst nicht. Ajoscha, der nicht nur nach einer Spionin sucht und heimlich seinen christlichen Glauben lebt, der dem Regime entgegen steht, ist Emmas Feindbild, während dieser ihr mit Menschlichkeit, Geduld und Hilfsbereitschaft begegnet. Ajoscha verliebt sich in Emma, doch diese ist so in ihrem Schmerz und Zorn gefangen, dass sie seine ehrlichen Gefühle nicht erkennt. Der Autorin gelingt es wunderbar, nicht nur die damalige Zeit sehr spannend und plakativ in Worte zu kleiden und mit überraschenden Wendungen aufzuwarten, sondern dem Leser auch die Gefühlsregungen ihrer Protagonisten glaubhaft zu vermitteln. Gleichzeitig lässt sie den christlichen Gedanken immer wieder in ihre Handlung einfließen. Es geht um Vertrauen in Gott, Schuld und Vergebung.
Die Charaktere wurden mit glaubwürdigen Eigenschaften lebendig in Szene gesetzt, sie lassen den Leser sehr nahe an sich herankommen, der ihre Gedanken- und Gefühlswelt nachvollziehen kann. Emma ist eine traumatisierte Frau, deren ablehnende und ruppige Art nach all dem erlebten Leid verständlich ist, den Leser aber erst einmal auf Abstand hält. Sie ist innerlich zerrissen und unsicher, lässt jedoch immer wieder ihren Kampfgeist und ihren Mut aufblitzen. Ajoscha ist ein tiefgläubiger Mann, der nach seinen Überzeugungen lebt und handelt. Er ist selbst ein Getriebener, doch agiert er bewusst, hilfsbereit, geduldig und liebevoll, obwohl ihm sein Beruf auch andere Seiten abverlangt.
„Anfang einer neuen Zeit“ ist ein sehr tiefgründiger, fesselnder und emotional aufgeladener Roman, dessen Handlung den Leser das gesamte Gefühlsbarometer durchleben lässt mit einem Mix aus historischem Hintergrund, grausames Kriegsgeschehen, menschlichen Schicksalen und einer sich anbahnenden Liebesgeschichte. Absolute Leseempfehlung für ein sehr gelungenes Debüt!
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Debütroman erzählt schonungslos ehrlich und sehr bildhaft über die Abläufe Ende des 2.Weltkrieges und wie die Deutschen vor der Roten Armee fliehen. Die junge Emma Hoffmann erlebt viel grausames in dieser Zeit, was sowohl körperlich als auch seelisch viele Narben …
Mehr
Dieser Debütroman erzählt schonungslos ehrlich und sehr bildhaft über die Abläufe Ende des 2.Weltkrieges und wie die Deutschen vor der Roten Armee fliehen. Die junge Emma Hoffmann erlebt viel grausames in dieser Zeit, was sowohl körperlich als auch seelisch viele Narben hinterlässt. Nicht nur der Verlust geliebter Menschen, nein auch das Thema Vergewaltigung, Machtmissbrauch, Gefangenschaft und Christenverfolgung sind ernste Themen, die zwar emotional aber auch erträglich erzählt werden.
Während ihrer Gefangenschaft begegnet sie Oberst Ajoscha Iwanow, der zerrissen ist zwischen seiner christlichen Überzeugung und seiner Tätigkeit, denn in seiner Heimat werden Christen gnadenlos verfolgt.
Während Emma durch das Erlebte und die Grausamkeit des Krieges an der Existenz eines liebevollen Gottes zweifelt, steht für Ajoscha fest, dass Gott die Dinge immer zum Guten lenkt. Seine Überzeugung, sein felsenfester Glaube trotz aller Gefahren und dem, was auch ihm zustößt, haben mich sehr beeindruckt und die Art, wie er darüber erzählt, wie liebevoll seine Gebete sind und wie gelebter, ungezwungener Glaube Einfluss auf die Ansicht anderer hat, fand ich interessant herausgearbeitet.
Es hat eine Weile gedauert, bis ich mit Emma warm werden konnte. Doch wenn man all die Geschehnisse und deren Auswirkungen mitverfolgt, ihre Ängste, Verwirrung und Unsicherheit spürt, dann kann man nachvollziehen, was das mit einem Menschen anstellt und man eine Art Schutzmauer zieht, besonders als Frau, die vielem hilflos ausgeliefert war.
Dieser Roman hat mich aufgewühlt und innerlich einige Male wirklich zerrissen. Man spürt diese Verzweiflung, diese inneren Konflikte, verbunden mit dem Greifen nach dem kleinsten Hoffnungsschimmer, der in jeder Sekunde wegzufliegen scheint.
Sowohl Emma als auch Ajoscha sind beide auf ihre Weise sehr ausdrucksstark und überzeugend beschrieben, ebenso wie die Nebencharaktere, die auf ihre Weise der Geschichte die nötige Tiefe, Spannung und Emotion gebracht haben.
Diese Mischung aus zarter Romanze, historischer Geschichte und dem Vermitteln christlicher Werte zusammen mit der großen Frage, wie weit Vergebung reicht und wie umfangreich Gottes Liebe ist hat mich wirklich sehr berührt. Es gibt so wunderschöne Beispiele und Merksätze, wie das verdeutlicht wird, wie wir Vertrauen zu Gott fassen und aufbauen können, trotz dem schlimmsten Leid, das einem widerfahren mag und obwohl das Leben oft nicht stabil verläuft.
Fazit: Ein nachdenklich stimmendes Buch mit emotionalem Feuerwerk, gefühlvoll, mitreißend und packend, das man gerne in Erinnerung behält, weil es auf eindrucksvolle Weise zeigt, zu was Gottes Liebe und Barmherzigkeit imstande ist und gebrochene Seelen heilen kann, wenn man es zulässt.
Einen kleinen Sternabzug vergebe ich für die leider doch etwas vielen Rechtschreibfehler.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Am Anfang" einer neuen Zeit" ist der Debütroman einer ganz jungen Autorin. Ich bin ohne Erwartungen an das Buch gegangen und wurde überrollt von starken Gefühlen und einer großartigen Geschichte aus einer spannungsgeladenen Zeit.
Es geht hier um Emma Hoffmann. …
Mehr
"Am Anfang" einer neuen Zeit" ist der Debütroman einer ganz jungen Autorin. Ich bin ohne Erwartungen an das Buch gegangen und wurde überrollt von starken Gefühlen und einer großartigen Geschichte aus einer spannungsgeladenen Zeit.
Es geht hier um Emma Hoffmann. In den letzten Kriegstagen ist sie auf der Flucht vor der Roten Armee. Aber die Flucht gelingt nicht. Sie wird gefangen genommen und begegnet dabei Ajoscha Iwanow.
Er ist ein ranghoher Offizier mit besonderem Auftrag denn er sucht eine Verräterin, eine junge Frau die einen russischen Spion verraten hat was seinen Tod bewirkte.
Emma und andere Frauen sind seine Gefangenen und er steht vor der schweren Situation seinem Auftrag nachzukommen aber auch Gottes Willen in seinem Leben zu erfüllen.
Emma dagegen kann mit Gott nichts anfangen, ja, sie grollt ihm sehr.
Beide Protagonisten sind authentisch, vielschichtig und stark beschrieben. Es gibt Stärken und Schwächen und beides findet seinen Raum.
Der Schreibstil ist super, gut zu lesen und packend von der ersten Seite an. Er fesselt, bewegt und die Spannung steigt und steigt, denn dieses Buch war für mich völlig unvorhersehbar.
Am schönsten war allerdings das der Glaube an Jesus einen sehr großen Raum in diesem Buch eingenommen hat.
Es geht weit über ein Stoßgebet hinaus, es gibt viel Gespräche, Verse aus der Bibel und Protagonisten die diesen Glauben wirklich leben und bereit sind ihn über alles und jeden zu stellen.
Tabea Rompf hat mit "Anfang einer neuen Zeit" ein Buch geschrieben das von schlimmen Kriegsverbrechen, großer Schuld, Verzweiflung und Angst berichtet aber auch von Vergebung, Freiheit und Gottes Liebe.
Es ist ein Roman in dem es auch eine Liebesgeschichte gibt, doch für mein Empfinden steht sie nicht im Vordergrund sondern es geht um die Entwicklung der einzelnen Charaktere und ihren persönlichen Erlebnissen mit Gott.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was ein Buch! Kaum angefangen zu lesen sind wir mitten im Sirenenalarm des zweiten Weltkrieges und werden mit Emma, der Hauptprotagonistin aus dem Schlaf gerissen. Sie muss alles hinter sich lassen, was ihr lieb und teuer war und flieht vor der roten Armee.
Doch dann gerät sie in russische …
Mehr
Was ein Buch! Kaum angefangen zu lesen sind wir mitten im Sirenenalarm des zweiten Weltkrieges und werden mit Emma, der Hauptprotagonistin aus dem Schlaf gerissen. Sie muss alles hinter sich lassen, was ihr lieb und teuer war und flieht vor der roten Armee.
Doch dann gerät sie in russische Gefangenschaft und Abgründe tun sich auf. Ihr widerfährt sehr viel Leid und doch hält Gott auch dort seine Hand über sie.
Ajoscha Iwanow, ein ranghoher Offizier tritt ihr in den Weg. Nach außen hin gefühlskalt, innen ein Herz für Jesus Christus, den er als seinen Heiland und Erretter angenommen hat und ihm dienen möchte. Was sich aber als äußerst schwierig und gefährlich darstellt. Kann er Emma helfen?
Mich hat der Roman sehr berührt, zumal man merkt, wie es der Autorin besonders am Herzen liegt, Gottes Liebe, Gnade und Vergebung dem Leser nahezubringen.
Wir begegnen vielen einzelnen Schicksalen, Machenschaften, bösen Menschen aber auch solchen, die Liebe, Gnade und Hoffnung an andere weitergeben.
Der geschichtliche Verlauf ist sehr interessant. Man ist im Krieg, darf aber auch das Kriegsende erleben.
Die Protagonisten sind sehr authentisch ausgearbeitet. Besonders die Entwicklung Emmas ist klasse. War sie mir oft sehr unsympathisch, aber ...... Mehr verrate ich nicht.
Der Schreibstil so zusammenhängend und spannend, dass man das Buch nur ungern zur Seite legen möchte. Tränen sind vorprogrammiert.
Ein herzliches DANKE an die junge Autorin für so ein tolles, tiefgründiges und glaubensstarkes 5 Sterne Buch, was ich jedem wärmstens empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wow. Ich bin geflasht von diesem Debütroman. Tabea ist es gelungen, ein spannendes Buch mit leicht lesbarem und flüssigem Schreibstil zu schreiben. Einmal mit dem Lesen begonnen konnte ich es kaum aus der Hand legen. Von Teil eins bis Teil fünf bleibt es spannend und treibt bei der …
Mehr
Wow. Ich bin geflasht von diesem Debütroman. Tabea ist es gelungen, ein spannendes Buch mit leicht lesbarem und flüssigem Schreibstil zu schreiben. Einmal mit dem Lesen begonnen konnte ich es kaum aus der Hand legen. Von Teil eins bis Teil fünf bleibt es spannend und treibt bei der einen oder anderen beschriebenen Situation auch Tränen in die Augen.
Emma ist eine junge Deutsche und auf der Flucht. Sie hat ihre gesamte Familie an den Krieg verloren. Aufopfernd kümmert sie sich um ihre Mit-Flüchtende 8-Jährige Eva, die sie seit ihrer Heimatstadt Königsberg in ihre Obhut nahm. Auf der der Flucht widerfährt ihr viel Leid, dementsprechend ist sie traumatisiert. Hinzu kommt, dass sie in russische Gefangenschaft gerät und dabei hat sie einen tiefen Hass allen Russen gegenüber.
Ajoscha ist ein russischer Oberst, er wird als ein Mann beschrieben mit einer harten Schale, aber einem weichen Kern. Er ist derjenige, der Emma in Gefangenschaft nimmt, sie nach Russland bringt und dort aus Zweckgründen ehelicht. Trotz seiner Militärzugehörigkeit ist er Christ und lebt seinen Glauben im Verborgenen aus.
Es ist bewundernswert, wie gut alle Gespräche um den Glauben an Gott in dieses Buch hineingearbeitet wurden. So selbstverständlich, ohne dabei missionierend oder aufdringlich zu sein. Als Leserin spürte ich die Liebe der Autorin zu Gott heraus.
Ich kann es jedem/jeder empfehlen, der/die ein spannendes, tiefgehendes Buch über den Glauben an Gott lesen möchte. An dieser Stelle eine Triggerwarnung: der Zeit entsprechend, in der das Buch spielt, werden hier Themen wie Vergewaltigung und deren Folgen sowie Machtmissbrauch Frauen gegenüber angeschnitten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Es ist aber der Glaube, eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht." (Hebräer 11,1)
Emma Hoffmann hat auf der Flucht aus Ostpreußen alles verloren, auch ihre Selbstachtung und ihre Würde, denn durch die …
Mehr
"Es ist aber der Glaube, eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht." (Hebräer 11,1)
Emma Hoffmann hat auf der Flucht aus Ostpreußen alles verloren, auch ihre Selbstachtung und ihre Würde, denn durch die Schändung von russischen Soldaten sind tiefe seelische Narben. Als Kriegsgefangene der Russischen Armee soll sie zunächst nur als Dolmetscherin agieren, doch schon bald merkt sie, dass sie in Gefahr ist. Denn ausgerechnet der Mann, den sie zu lieben glaubte, ist ein Spion und wurde verraten. Ajoscha Iwanow, selbst ein ranghoher Offizier, ist der Einzige, der ein wenig Nachsicht und Nächstenliebe aufbringt. Doch auch er lebt gefährlich, denn sein christlicher Glaube ist den Rotarmisten ein Dorn im Auge....
Ich ziehe meinen Hut vor der Schreibkunst und dem Einfühlungsvermögen von Tabea Rompf, denn mit diesem Roman ist ihr eine unglaublich authentische Geschichte gelungen, die zu Herzen geht und berührt. Es ist die verzweifelte Suche nach sich selbst, nach einer festen Größe im zerrütteten Leben und der verzweifelte Schrei nach Liebe, der hier aus jeder Seite nach aussen dringt und die Leser:innen tief im Herzen berührt.
Mit Emma Hoffmann hat die Autorin eine Frauenfigur entwickelt, die stellvertretend für alle Frauen im Zweiten Weltkrieg steht, denen furchtbares Leid zugefügt wurde und deren grausame Erlebnisse sie für immer traumatisiert haben. Auch wenn sie mit ihrem Schicksal hadert, hört sie niemals auf zu kämpfen, steht immer einmal mehr auf, wenn man sie zu Boden wirft und regelrecht knechtet.
Ajoscha ist ein sehr charismatischer junger Mann, der mit Bedacht und gefestigt durch seinen christlichen Glauben durchs Leben geht. Die Kälte und Ablehnung, die er durch seinen Vater und das Regime der Rotarmisten erfährt, lässt ihn niemals wanken udnd er findet immer wieder Hoffnung und Trost in den Worten der Bibel.
Tabea Rompf erzählt in einer sehr plakativen Schreibweise von den Geschehnissen und Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges und lässt, trotz aller Widrigkeiten, zwei geschunden Seelen zueinander finden. Emma und Ajoscha sind sich gegenseitig Pflaster auf ihren Kriegsnarben und so ertragen sie die furchtbaren Bilder von Tod, Gewalt, Verlust von geliebten Menschen, Angst und Schmerz. Auch wenn Emma immer wieder kritisch hinterfragt : Wo ist Gott in dieser grausamen Zeit? Warum ist er still? Warum erhört er die Gebete nicht? Warum lässt er das alles zu ? und nicht wirklich Zugang zu ihm findet, führt Ajoscha sie sanft an den Glauben heran und es gelingt ihm, dass Emma sich nach und nach für die christliche Botschaft öffnet.
Auch wenn beide zunächst einen gemeinsamen Weg beschreiten, gibt es viele Hindernisse, die sie meistern müssen. Sie weichen beide vom Weg ab, verlaufen sich, müssen ein Stück alleine gehen und bittere Erfahrungen machen. Die Autorin trifft sowohl emotional, als auch in ihrer Wortwahl, den richtigen Ton für ihre Vielfalt an Themen und macht auf die besondere Situation von Frauen und Christen im Zweiten Weltkrieg aufmerksam. Der Kerngehalt der christlichen Botschaft findet in einer verständlichen Sprache seinen Ausdruck und ist - nicht nur den Protas, sondern auch den Lesenden - Hoffnungsschimmer in einer grausamen Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für