Josephine Cantrell
Broschiertes Buch
Als die Tage leiser wurden
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein wunderschöner Roman um ein großes Geheimnis, einen bewegenden Abschied und die Liebe in all ihren Facetten von #1-Kindle-Bestsellerautorin Josephine Cantrell.Cecilia führt zusammen mit ihrer Freundin Kat ein kleines Café in der Half Moon Street. Sie liebt London und ihre Arbeit, doch seit dem plötzlichen Verlust ihres Vaters ist ihr Leben vollkommen aus dem Takt geraten.Jeden Tag besucht der bekannte Musiker Lukas Tanner das Café. Er verbringt immer mehr Zeit mit Cecilia und hilft ihr dabei, die Erinnerungen an ihren Vater und ihr Zuhause in Deutschland zum Leben zu erwecken. Doch ba...
Ein wunderschöner Roman um ein großes Geheimnis, einen bewegenden Abschied und die Liebe in all ihren Facetten von #1-Kindle-Bestsellerautorin Josephine Cantrell.
Cecilia führt zusammen mit ihrer Freundin Kat ein kleines Café in der Half Moon Street. Sie liebt London und ihre Arbeit, doch seit dem plötzlichen Verlust ihres Vaters ist ihr Leben vollkommen aus dem Takt geraten.
Jeden Tag besucht der bekannte Musiker Lukas Tanner das Café. Er verbringt immer mehr Zeit mit Cecilia und hilft ihr dabei, die Erinnerungen an ihren Vater und ihr Zuhause in Deutschland zum Leben zu erwecken. Doch bald stellt sich heraus, dass Lukas mehr über sie und ihre Familie weiß, als er zugibt.
Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe? Wie viel Verschwiegenheit braucht sie?
Cecilia führt zusammen mit ihrer Freundin Kat ein kleines Café in der Half Moon Street. Sie liebt London und ihre Arbeit, doch seit dem plötzlichen Verlust ihres Vaters ist ihr Leben vollkommen aus dem Takt geraten.
Jeden Tag besucht der bekannte Musiker Lukas Tanner das Café. Er verbringt immer mehr Zeit mit Cecilia und hilft ihr dabei, die Erinnerungen an ihren Vater und ihr Zuhause in Deutschland zum Leben zu erwecken. Doch bald stellt sich heraus, dass Lukas mehr über sie und ihre Familie weiß, als er zugibt.
Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe? Wie viel Verschwiegenheit braucht sie?
Josephine Cantrell lebt in Baden-Württemberg. Beruflich ist sie als Psychologin und Heilerziehungspflegerin in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Mann und ihrem Hund. Sie liebt die Atlantikküste, besucht gern Konzerte und interessiert sich für Kunst. Bücher gehören schon seit früher Kindheit zu ihrem Leben - Josephine Cantrell liest gern, doch noch viel lieber schreibt die Bestsellerautorin selbst. 'Sommergold' ist der Auftakt zu ihrer bewegenden Reihe 'Die Schwestern von Eden Fields'.
Produktdetails
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496708858
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9782496708851
- ISBN-10: 2496708858
- Artikelnr.: 62766284
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Buch wurde mir im Rahmen einer Lovelybooks-Leserunde zur Rezension zur Verfügung gestellt.
In "Als die Tage leiser wurden" entführt uns die Autorin Josephine Cantrell nach London ins beschauliche Café Cinnamoon zu Cecilia. Die leidenschaftliche Bäckerin …
Mehr
Das Buch wurde mir im Rahmen einer Lovelybooks-Leserunde zur Rezension zur Verfügung gestellt.
In "Als die Tage leiser wurden" entführt uns die Autorin Josephine Cantrell nach London ins beschauliche Café Cinnamoon zu Cecilia. Die leidenschaftliche Bäckerin verschafft ihren Kunden mit Ihren Köstlichkeiten wunderbare Momente. So auch Lukas, der seit ein paar Tagen täglich hier vorbeischaut. Nach anfänglichen Zögern verlieben sich beide. Doch Lukas ist Pianist und widmet sich gerade seiner Karriere, die gerade wieder in Schwung kommt und ist so beruflich viel unterwegs. So wird daraus eine Fernbeziehung, die aber doch zu funktionieren scheint. Allerdings hat Lukas ein paar Geheimnisse, denen Cecilia nach und nach auf die Spur kommt. Und was für Cecilia noch unvorstellbar war, wird bald schon Realität und sie steckt in einem Chaos der Gefühle fest und versucht, um ihre Liebe zu Lukas zu kämpfen.
In wundervoller Wortgewandtheit bringt uns Josephine Cantrell die Emotionen von Cecilia und Lukas näher. Man spürt die prickelnde Erwartung der beiden; die Zweifel, ob sie das richtige tun; die Sehnsucht, sich endlich wieder zu sehen; die Ohnmacht, nichts an der Situation ändern zu können. Der Text ist so einfühlsam geschrieben, dass es eine Freude ist, die nächste Seite zu lesen und ich habe mit Cecilia und Lukas mitgefiebert, bis zum Schluss. Den Schauplatz London und das beschauliche Café lässt die Autorin mit Worten so lebendig vor dem inneren Auge erscheinen, das man den Duft der Zimtschnecken quasi in der Nase hat. Ein paar interessante Details über London dürfen auch nicht fehlen, diese waren wunderbar verpackt in der Geschichte. Toll!
Wenn ich etwas Negatives sagen müsste, würde ich sagen, dass der Roman für mich nicht als leichte Abendlektüre geeignet ist, bei der man auch mal einschlafen kann. Man muss die Sätze von Josephine Cantrell schon aufmerksam lesen, um alle Emotionen aufzunehmen und nicht um das Lesevergnügen gebracht zu werden.
5 Sterne gebe ich dem Buch, weil es
- spannend und packend ist, mit einigen Wendungen, die ich so nicht erwartet hätte und auch das Ende dann für mich nicht vorhersehbar war.
- die Emotionen wunderbar formuliert werden, sodass man sich in die Hauptpersonen gut einfühlen kann
- das Ende so ist, wie ich es mir für Cecilia und Lukas wünsche und man gleichzeitig noch selbst die Geschichte weiterspinnen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Als die Tage leiser wurden" spricht durch seinen ruhigen, leicht melancholischen Titel und das schöne Cover mein sentimentales Leserherz an. Es ist eine schöne, wenn auch traurige Geschichte über die Irrungen und Wirrungen des Lebens und darüber, dass man dem Schicksal …
Mehr
"Als die Tage leiser wurden" spricht durch seinen ruhigen, leicht melancholischen Titel und das schöne Cover mein sentimentales Leserherz an. Es ist eine schöne, wenn auch traurige Geschichte über die Irrungen und Wirrungen des Lebens und darüber, dass man dem Schicksal nicht entkommen kann.
Zum Inhalt: die Liebe hat Cecilia nach London verschlagen. Was geblieben ist, ist ein gebrochenes herz und kleines Cafe in der Halfmoon Street, dass sie zusammen mit ihrer Freundin Kat führt. Als eines Tages ein junger Mann mit einem Buch auftaucht, kann Cecelia den Blick nicht von ihm wenden. und er taucht immer wieder auf. die beiden nähern sich vorsichtig an, wohl wissend, dass seine zeit in London ein Ende nehmen wird. Aber sie beschließen, es dennoch zu versuchen. Als Cecilia gerade echte Gefühle für Lukas entwickelt merkt sie, dass er ihr ein paar gravierende Informationen über sich verschwiegen hat. und dass es kein Zufall was, dass sie sich begegnet sind.
Das Buch lotet auf seine Art die Grenzen der Liebe aus: wie viel Wahrheit verträgt die Liebe? Wie schlecht kann ihr Timing sein? Wie viel Zurückweisung erträgt der Mensch? Geht Liebe über Familie? Das Buch ist voller innerer Zwists und moralischer Grübeleien.
Die beiden Protagonisten sind schön gezeichnet, man merkt schnell, dass sie beide viel erlebt haben, was sie nun mit sich herumtragen. Ich konnte beide Perspektiven und Beweggründe gut nachvollziehen. Trotzdem wirkte die Geschichte auf mich sehr stark konstruiert, die Zufallsbekanntschaft, die keine ist und diese zwei Protagonisten, die sich trotz aller Differenzen und Widrigkeiten anziehen wie Magnete. An vielen Stellen kam mir ihre Beziehung fast schon unnatürlich vor, auch wenn ich nicht genau festmachen kann, woran das lag.
Das Buch ist gut geschrieben und besonders die anfänglichen Dates in London fand ich toll geschrieben, sodass ich direkt auf eine schöne Liebesgeschichte hoffte. Im Nachhinein bin ich mir nicht mal sicher, ob ich es eine Liebesgeschichte nennen würde, denn der Fokus hat sich für mich auf andere Themen verschoben, sodass die Liebesgeschichte eher in den Hintergrund gerutscht ist. Viel mehr ist es eine Familiengeschichte, ein Roman voller Dramatik.
Ich mochte das Buch sehr, auch wenn ich anfänglich eine andere Geschichte erwartet hatte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hoffnungsschimmer/-träger und Mutmachroman
(nicht nur aber insbesondere für Menschen, die mit Trauer umgehen müssen und Angehörige von Wachkomapatienten)
Die Autorin führt uns Leser sehr einfühlsam an dieses sehr emotionale Thema und die moralischen …
Mehr
Hoffnungsschimmer/-träger und Mutmachroman
(nicht nur aber insbesondere für Menschen, die mit Trauer umgehen müssen und Angehörige von Wachkomapatienten)
Die Autorin führt uns Leser sehr einfühlsam an dieses sehr emotionale Thema und die moralischen Verwicklungen/Verstrickungen heran und erzählt die Geschichte in all ihren Facetten.
Respekt, denn das ist keine leichte Aufgabe, aber sie meistert sie mit Bravour.
Ich empfinde diesen Roman als liebevollen, tröstenden Weg-/Richtungsweiser, die Hoffnung nicht aufzugeben, sondern das Licht in tiefster Dunkelheit hochzuhalten.
Die Story ist mitreißend, spannend, tiefgründig, geht zu Herzen und rührt mich zu Tränen.
Der Duft von Zimtschnecken liegt in der Luft. Musik und Liebe lassen diese vibrieren. Die Nähe, die die Autorin mit Leichtigkeit erschafft, läßt uns Leser jede Nuance der Gefühlswelt intensiv miterleben. Alles ist so realistisch, als sei es eine Geschichte, wie sie das Leben selbst schreibt. Man gerät in einen Bann, dem man sich nicht entziehen kann.
Cinnamoon - Das Café der lebensbejahenden Cecilia und ihrer Freundin Kat in der Londoner Half Moon Street ist in dieser Geschichte passend zum Mond in den Namen, Schauplatz großer Gefühle, die dieser beeinflußt.
Gefühle wollen und sollen gelebt und ausgedrückt werden. Das liest sich schön, ist jedoch nicht immer so einfach wie es klingt. Es gibt wichtige Wünsche und unwichtige Wünsche, berechtigte Ängste und unberechtigte – alle sind wie Licht und Schatten untrennbar wie beim Halbmond miteinander verbunden und bilden ein Ganzes.
Sich an seelischen Konflikten und widerstrebenden Gefühlen zu bewähren und zu wachsen, ist die große Herausforderung der Protagonisten, sowie auch der Nebenfiguren dieser Geschichte. Sie erhalten die Chance, Geborgenheit und Selbstständigkeit, Sicherheit und Freiheit in der Liebe miteinander zu verwirklichen. Das tückische daran ist, daß manch einer Liebe mit Selbstaufgabe verwechselt. So als sei eine Partnerschaft keine Gemeinschaft von Individuen, sondern eine Verschmelzung, bei der nur einer zählt, von dem alles abhängt.
Die Wahrheit, die Cecilia Stück für Stück erfährt, läßt ihr bisheriges Leben in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Wie gut kennt sie die Personen, denen sie bisher vertraut hat, eigentlich wirklich?
Ihr Grundvertrauen ist erschüttert, ihre großere innere Stärke ist bewundernswert.
Während sie von anderen belogen wird, bleibt sie ihrer ehrlichen, offenen Linie treu.
Andere Personen wären in so einer Situation sicherlich innerlich zerbrochen, aber sie lotet alle Möglichkeiten mit Bedacht aus und trifft nach und nach Entscheidungen, indem sie ihrem Herz vertraut und folgt.
Wie weit wird sie gehen und mit wem an ihrer Seite?
Seid Ihr genauso neugierig wie ich, von ihr zu lernen, wie sie mit dieser neuen Lebenssituation umgehen wird?
Den krönenden Abschluß bildet das Rezept für Zimtschnecken des Cinnamoon Cafés, bei dessen Erwähnung im Laufe der Geschichte mir schon beständig das Wasser im Mund zusammenlief.
So schenkt einem die Autorin nicht nur Lese- sondern auch kulinarischen Genuß und schürt die Reise-/Entdecker- und Lebenslust.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cecilia ist vor vielen Jahren nach London gekommen, wo sie mittlerweile zusammen mit ihrer Freundin Cat ein kleines Café in der Half Moon Street betreibt. Seit kurzer Zeit kommt Lukas Tanner täglich ins Cinnamoon für Tarte & Tea. Die beiden kommen sich näher, doch …
Mehr
Cecilia ist vor vielen Jahren nach London gekommen, wo sie mittlerweile zusammen mit ihrer Freundin Cat ein kleines Café in der Half Moon Street betreibt. Seit kurzer Zeit kommt Lukas Tanner täglich ins Cinnamoon für Tarte & Tea. Die beiden kommen sich näher, doch irgendetwas steht zwischen ihnen. Und neben der verzwickten Liebesgeschichte hat Cecilia auch noch mit einem Geheimnis ihres Vaters zu kämpfen, welches er ihr durch seinen plötzlichen Tod nicht mehr verraten konnte.
Josi Cantrell schafft eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohl fühlt. Dabei erzählt sie eine Geschichte voller Emotionen und Poesie. Gleich von Beginn an ist Cecilia eine sympathische Protagonistin und eine herzliche Gastgeberin, dass man sich am liebsten selbst in das gemütliche Café setzen möchte. Die verzwickten Geschehnisse werden authentisch und tiefgründig erzählt. Dabei geht es neben der Liebe auch um Familie und darum, sich selbst treu zu bleiben.
Ich konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen und wurde direkt gefesselt. Es ist schwer die passenden Worte finden, um dieses großartige Buch zu beschreiben. Man muss es einfach selbst lesen, um den Zauber dahinter zu spüren. Daher gibt es von mir auch eine absolute Leseempfehlung.
Tipp an alle, die während des Lesens Lust auf Zimtschnecken bekommen: Am Ende des Buches findet man das Rezept für die Spezialität des Cinnamoons.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leise Töne und ein Hauch von Zimt
Inhalt:
Cecilia betreibt mit ihrer besten Freundin ein kleines Café in der Londoner Half Moon Street. Sie liebt ihre Arbeit und die Stadt, die ihr zur neuen Heimat geworden ist. Dennoch kommt sie nicht über den plötzlichen Verlust ihres …
Mehr
Leise Töne und ein Hauch von Zimt
Inhalt:
Cecilia betreibt mit ihrer besten Freundin ein kleines Café in der Londoner Half Moon Street. Sie liebt ihre Arbeit und die Stadt, die ihr zur neuen Heimat geworden ist. Dennoch kommt sie nicht über den plötzlichen Verlust ihres Vaters vor zwei Jahren hinweg, er hat ein tiefes Loch in ihrem Leben hinterlassen.
Seit einiger Zeit besucht der bekannte Musiker Lukas Tanner jeden Tag das Café. Er und Cecilia verbringen immer mehr Zeit miteinander, reden oder genießen einfach nur die Nähe des anderen. Er hilft Cecilia dabei, ihre lang anhaltenden Wunden langsam heilen zu lassen, auch wenn es ein sehr schwieriger Prozess ist. Doch da ist noch etwas anderes. Lukas scheint mehr mit Cecilias Leben zu tun zu haben, als ihr zunächst klar ist. War es vielleicht kein Zufall, dass er in ihr Leben getreten ist? Wie viel Wahrheit, wie viel Verschwiegenheit kann die Liebe ertragen?
Meine Gedanken zum Buch:
Einmal mehr habe ich mich in ein Buch von Josephine Cantrell verliebt. Ist es machbar, zwischen den Seiten eines Buches zu verschwinden und nie wieder aufzutauchen? Am liebsten würde ich sofort nach London reisen, mich im Cinnamoon auf die Bank am Fenster setzen und einen heißen Tea, vielleicht eine Tarte, aber wohl doch eher eine der berühmten Zimtschnecken essen. Doch erst mal von Anfang an.
Wie schon ihr letztes Buch hat mich auch diese Geschichte einfach nur verzaubert. Der Schreibstil ist außergewöhnlich, schön, poetisch-wortgewandt und im Grund eigentlich unbeschreiblich. Anfangs mit noch mehr Leichtigkeit beschleicht einen später bis zum Ende des Buches ein gewisser Hauch von Melancholie. Es werden Themen behandelt, die alles andere als einfach sind. Was macht man, wenn man einen Menschen verliert, derjenige aber eigentlich nie weg ist? Dennoch liegt ständig Liebe in der Luft und zwischen den Zeilen, es wird ihr aber nicht leicht gemacht. Ich wollte das Buch am liebsten nicht mehr aus der Hand legen und bekam nicht genug vom Duft warmen Backwerks, der Mondscheinsonate, Londoner Nebel und nightcalls.
Die Protagonisten und ihre Leben sind mir allesamt ans Herz gewachsen. Ich fühlte, liebte, litt und freute mich mit ihnen. Sowohl Cecilia als auch besonders Lukas haben ihre schweren Päckchen zu tragen. Das Leben macht es beiden definitiv nicht leicht und es kommt zu einem Strudel aus Gefühlschaos, Aussichtlosigkeit und Hoffnung. Die Autorin hat selbst die komplexesten psychischen und menschlichen Wirren derart schön zu Papier gebracht, dass es einem den Atem raubt und man merkt, dass sie sich damit fachlich sehr gut auskennt.
Ich könnte noch weiter ausholen, aber im Grund möchte ich nur jedem dieses Buch ans Herz legen. Es kommt schwerer daher, als sein Vorgänger, was jedoch an der Thematik liegt. Was genau dahinter steckt, dafür müsst ihr das Buch aber schon selbst lesen. Es hat mich auf jeden Fall verzaubert und gleichzeitig nach der letzten Seite glücklich-melancholisch zurückgelassen.
Fazit:
Als die Tage leiser wurden – ein wunderschöner, tiefgründiger und komplexer Liebesroman, den ich jedem ans Herz legen möchte. Die Autorin hat eine beinahe greifbare Welt geschaffen, die zum Abtauchen, Nachdenken und Loslassen einlädt. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die ganz besondere Liebesromane voll leiser Töne, wundervoller Wortpoesie und mit einem Hauch von Zimt lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
3,5 Sterne
In London, in der Half Moon Street führt Cecilia zusammen mit ihrer Freundin ein Café. Sie hat noch sehr unter dem Verlust ihres Vaters zu leiden und fragt sich was er ihr in ei-nem unvollendeten Brief mitteilen wollte. Dann ist ein junger Mann jeden Tag im Cinna-moon und mit …
Mehr
3,5 Sterne
In London, in der Half Moon Street führt Cecilia zusammen mit ihrer Freundin ein Café. Sie hat noch sehr unter dem Verlust ihres Vaters zu leiden und fragt sich was er ihr in ei-nem unvollendeten Brief mitteilen wollte. Dann ist ein junger Mann jeden Tag im Cinna-moon und mit der Zeit kommen Cecilia und Lukas sich näher. Doch irgendwann muss Lu-kas auch sein Geheimnis offen legen und wie es auch Cecilias Familie betrifft.
Neben den sich langsam entwickelnden Gefühlen zwischen den Beiden wurde hier ein sehr schwieriges Thema gewählt, wo es alle Betroffenen schwer haben damit umzugehen. Das, denke ich, wurde in der Geschichte gut gelöst und mit Einfühlungsvermögen darge-stellt. Der Schreibstil ist gut, hat mir besonders im ersten Drittel des Romans gefallen, die-ses ruhige, fast schon zarte schildern.
Im weiteren Verlauf entwickelte sich aber keiner der zwei Hauptcharaktere für mich zum Sympathieträger. Wobei Cecilia in ihrer Haltung und Art wirklich bewundernswert ist. Lu-kas Problem ist schon sehr gut dargestellt, sicherlich durch das was mir nicht so gefallen hat besonders intensiv, seine Zerrissenheit halt.
Eine nicht leichte Geschichte, eine Liebesgeschichte mit Hindernissen, dich mich leider nicht komplett packen konnte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wunderschönes und sehr berührendes Buch - aber keine leichte Kost.
Ein Roman über eine Liebe, die großen Belastungen ausgesetzt ist und einem sehr sensiblen Thema.
Die Autorin versteht es mit ihrer einfühlsamen Wortwahl, dass man sich in alle Personen hineindenken …
Mehr
Ein wunderschönes und sehr berührendes Buch - aber keine leichte Kost.
Ein Roman über eine Liebe, die großen Belastungen ausgesetzt ist und einem sehr sensiblen Thema.
Die Autorin versteht es mit ihrer einfühlsamen Wortwahl, dass man sich in alle Personen hineindenken kann und mit ihnen lacht, weint und hofft. Durch die bildhafte Umgebungsbeschreibung »… die Luft wirkte körnig wie auf alten Fotografien« und Gefühlen (»Sie wollte was sagen, doch die Worte blieben auf ihrer Zungenspitze liegen«), ist man mittendrin im Geschehen.
Auch die Szenenwechsel sind gut gesetzt. Es ist wohltuend, sich nach aufwühlenden Ereignissen in der gemütlichen Atmosphäre des Cafés, fast meint man den Zimtduft zu riechen, ein wenig auszuruhen oder durch London zu spazieren.
Minikritikpunkt: Der Satz im Epilog «Sagen wir es so: Wir arbeiten dran« wäre (für mich!) der perfekte Schlusspunkt gewesen.
Mein Fazit: Josephine Cantrell hat mit diesem Werk ein außergewöhnliches Leseerlebnis erschaffen. Die Handlung ist so behutsam durchkomponiert, dass man das Buch fast in einem Rutsch lesen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cecilia kommt mit dem Verlust ihres Vaters nur schwer zu Recht. Doch zum Glück gibt es ihre Freundin Kat und ihr gemeinsames Cafe in London. Als plötzlich der bekannte Musiker Lukas Tanner dort einkehrt, beginnt für Cecilia eine wunderschöne Zeit. Sie sehen sich sehr oft und er …
Mehr
Cecilia kommt mit dem Verlust ihres Vaters nur schwer zu Recht. Doch zum Glück gibt es ihre Freundin Kat und ihr gemeinsames Cafe in London. Als plötzlich der bekannte Musiker Lukas Tanner dort einkehrt, beginnt für Cecilia eine wunderschöne Zeit. Sie sehen sich sehr oft und er hilft ihr dabei sich an ihren Vater und ihr Zuhause zu erinnern. Allerdings scheint Lukas sehr viel zu wissen ohne ihr dies jedoch zu erklären....
Was für ein wunderschönes Buch !!! Ich bin hin und weg, total begeistert! Der Schreibstil ist schön flüssig und poetisch, also richtig toll. Die Protagonisten sind ein tolles Paar. Sie erleben Höhen und Tiefen und kommen einfach nicht voneinander los. Eine wunderbare, emotionale, berührende und tiefgründige Liebesgeschichte, die zum Nachdenken und zu Tränen animiert. Das Buch bietet ab der ersten Seite grandiose Unterhaltung und man legt es einfach nicht mehr aus der Hand. Ich liebe Josephine Cantrells Bücher und sie gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Ihre Bücher sind einfach toll und sehr lesenswert. Auf das nächste Werk von ihr freue ich mich jetzt schon riesig und bin gespannt welche Geschichte es sein wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
