Josephine Cantrell
Broschiertes Buch
Als der Wind die Wellen rief
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der neue bewegende Irlandroman von #1-Kindle-Bestsellerautorin Josephine Cantrell über die Schatten der Vergangenheit und die Macht der Liebe.»In seinen Augen lag etwas, das ihr seltsam vertraut vorkam.«Wind und Wellen, Salz und Licht. Mehr erwartet die junge Fotografin Orla Donovan nicht, als sie in ihr Heimatdorf Saltmore an der irischen Küste zurückkehrt. Im Pub lernt sie den Saisonarbeiter Seán Gallagher kennen, der gerade einen alten Leuchtturm restauriert. Orla kann sich seinem Charme nicht entziehen, doch je tiefer ihre Beziehung wird, desto sicherer ist sie sich, dass er ein Gehe...
Der neue bewegende Irlandroman von #1-Kindle-Bestsellerautorin Josephine Cantrell über die Schatten der Vergangenheit und die Macht der Liebe.
»In seinen Augen lag etwas, das ihr seltsam vertraut vorkam.«
Wind und Wellen, Salz und Licht. Mehr erwartet die junge Fotografin Orla Donovan nicht, als sie in ihr Heimatdorf Saltmore an der irischen Küste zurückkehrt. Im Pub lernt sie den Saisonarbeiter Seán Gallagher kennen, der gerade einen alten Leuchtturm restauriert. Orla kann sich seinem Charme nicht entziehen, doch je tiefer ihre Beziehung wird, desto sicherer ist sie sich, dass er ein Geheimnis mit sich trägt. Orla sucht nicht nur seine Nähe, sondern folgt auch seinen Spuren. Vor vielen Jahren kam es in Saltmore zu einer schrecklichen Tragödie - gibt es eine Verbindung zu Seán?
»In seinen Augen lag etwas, das ihr seltsam vertraut vorkam.«
Wind und Wellen, Salz und Licht. Mehr erwartet die junge Fotografin Orla Donovan nicht, als sie in ihr Heimatdorf Saltmore an der irischen Küste zurückkehrt. Im Pub lernt sie den Saisonarbeiter Seán Gallagher kennen, der gerade einen alten Leuchtturm restauriert. Orla kann sich seinem Charme nicht entziehen, doch je tiefer ihre Beziehung wird, desto sicherer ist sie sich, dass er ein Geheimnis mit sich trägt. Orla sucht nicht nur seine Nähe, sondern folgt auch seinen Spuren. Vor vielen Jahren kam es in Saltmore zu einer schrecklichen Tragödie - gibt es eine Verbindung zu Seán?
Josephine Cantrell lebt in Baden-Württemberg. Beruflich ist sie als Psychologin und Heilerziehungspflegerin in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrem Mann und ihrem Hund. Sie liebt die Atlantikküste, besucht gern Konzerte und interessiert sich für Kunst. Bücher gehören schon seit früher Kindheit zu ihrem Leben - Josephine Cantrell liest gern, doch noch viel lieber schreibt die Bestsellerautorin selbst. 'Sommergold' ist der Auftakt zu ihrer bewegenden Reihe 'Die Schwestern von Eden Fields'.
Produktdetails
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496711387
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 20. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 28mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9782496711387
- ISBN-10: 2496711387
- Artikelnr.: 64085108
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Liebe als Kompass oder
Menschen, die am Rand stehen, geraten unfreiwillig in den Fokus der Gesellschaft
Ich genieße das Irland-Flair und die Atmosphäre dieser Geschichte sehr. Sie zieht mich in ihren Bann.
Der flüssige, bildhafte Schreibstil sorgt dafür, daß ich …
Mehr
Liebe als Kompass oder
Menschen, die am Rand stehen, geraten unfreiwillig in den Fokus der Gesellschaft
Ich genieße das Irland-Flair und die Atmosphäre dieser Geschichte sehr. Sie zieht mich in ihren Bann.
Der flüssige, bildhafte Schreibstil sorgt dafür, daß ich das Buch am liebsten ohne Unterbrechung lesen möchte, da ich mich wie vor Ort - mitten im Geschehen - fühle.
Die beiden Zeitebenen lassen mich schmunzeln, da sie durch die Wahl der jeweiligen Erzählform zeigen, wie eng die Vergangenheit, das Jahr 1997, (= Gegenwartsform) mit der Gegenwart (= Vergangenheitsform) verknüpft ist.
Die Autorin spielt sehr gekonnt mit verschiedenen Gegensätzen und vereint sie vortrefflich zu einer interessanten Geschichte, die neugierig macht und Spannung erzeugt.
Die Charaktere, sowie ihre Entwicklungen - auch in zwischenmenschlicher Hinsicht - werden sehr einfühlsam, liebevoll detailliert und gut nachvollziehbar beschrieben und ausgearbeitet. Ich finde sie sympathisch und mag ihre individuellen Noten. Sie zeigen Herz und Verstand und das Miteinander wird sehr schön geschildert.
Die Formulierungen, um Gegebenheiten, Gedanken, Gefühle etc. in Worte zu fassen, sind einzigartig schön, sehr feinsinnig, nahezu poetisch und äußerst treffend. Sie bereiten mir ein außerordentlich großes Lesevergnügen.
Die Handlung ist schlüssig nachvollziehbar, hat mich tief berührt, zu Tränen gerührt, mit großer Freude erfüllt und regt zum Miträtseln und -fiebern an, die Spannung steigt stetig.
Das Ende stimmt mich nachdenklich.
Wie Josephine Cantrell so schön schreibt: "Mögen wir im Anderssein eine Bereicherung erkennen."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
spannend und emotional
Orla Donovan kehrt aus Dublin in ihren Heimat Saltmore, ein Dorf am südwestlichen Ende Irlands zurück. Sie muss sich um ihren autistischen Bruder Kieran, während die Mutter im Krankenhaus liegt. In einem Pub lernt die Sean Gallagher kennen, der den alten …
Mehr
spannend und emotional
Orla Donovan kehrt aus Dublin in ihren Heimat Saltmore, ein Dorf am südwestlichen Ende Irlands zurück. Sie muss sich um ihren autistischen Bruder Kieran, während die Mutter im Krankenhaus liegt. In einem Pub lernt die Sean Gallagher kennen, der den alten Leuchtturm renoviert. Durch ihn werden bei ihr alte Erinnerungen wach und sie glaubt in Sean einen Jugendfreund zu erkennen. Aber das kann nicht sein - oder doch?
Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die raue Küstenlandschaft von Irland. Geschickt lässt sie zwei ernsthafte Themen mit in die Geschichte einfließen. Zu Einem der Autismus - die Erkrankung und dessen Auswirkung und zum Anderen die Geschichte der Travlers. Ein Fahrendes Volk, ohne festen Wohnsitz und dessen Freiheit, aber auch die Schwierigkeiten mit den Vorurteilen und Anfeindungen der Einwohner. Sie erzählt von dem tragischen Vorfall, das sich dort in Orlas Heimat zu getragen hat. obwohl die Dorfbewohner darüber schweigen, werden durch Orlas Nachforschungen nach und nach so einige Geheimnisse aufgedeckt.
Mir hat diese wunderbare Geschichte sehr gut gefallen, da sie mich emotional sehr gut abgeholt und zum nachdenken gebracht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Vergangenheit greift in die Gegenwart
Orla muss zurück in ihre Heimatstadt um sich um ihren autistischen Bruder und das Familien-Pub das Selkie zu kümmern. Ihre Mutter hat sich das Bein gebrochen und kann die Aufgaben nicht mehr übernehmen. Seit dem Sommer vor vielen Jahren als …
Mehr
Die Vergangenheit greift in die Gegenwart
Orla muss zurück in ihre Heimatstadt um sich um ihren autistischen Bruder und das Familien-Pub das Selkie zu kümmern. Ihre Mutter hat sich das Bein gebrochen und kann die Aufgaben nicht mehr übernehmen. Seit dem Sommer vor vielen Jahren als sie ihre Freunde auf tragische Weise verloren hat, verbindet sie mit ihrer Heimat schlechte Gefühle und freut sich um so mehr als sie auf Seán, den neuen Barmann des Selkies, trifft. Er gibt ihr die Leichtigkeit wieder und nebenbei renoviert er noch den alten Leuchtturm. Doch was für ein dunkles Geheimnis verbirgt er vor Orla?
Mir ist sofort das atmosphärische Cover mit seinen dunklen Nachthimmel und der einsamen Frau an den Klippen ins Auge gesprungen. Ich wurde nicht enttäuscht. Die Geschichte ist wunderbar stimmungsvoll und der Charakter Irlands ist toll rüber gekommen.
Orla war mir am Anfang sehr wankelmütig. Sie weiß nicht was sie im Leben will, weiß nicht wie sie mit ihrem Verlobten umgehen soll ob sie mit ihm nach Frankreich soll. Und dann wird sie wieder in das Leben in ihrer Heimat hineingezogen. Sie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren Bruder und beginnt sich auf Seán einzulassen.
Immer wieder wird man als Leser von der Gegenwart in die Vergangenheit in den Sommer 1997 entführt. Dort lernen wir Rosa und ihre Familie der Traveller kennen. Mir war es gänzlich unbekannt, das es in Irland auch fahrendes Volk gegeben hat und immer noch gibt. Es war interessant zu erfahren, wie die Familie auf so kleinen Raum gelebt hat und mit welchen Anfeindungen sie zu kämpfen hatten.
Die Liebesgeschichte ist eher nur Beiwerk zu der Geschichte um die Traveller. Es war schön zu sehen wie Orla sich Seán öffnet und wie die beiden beginnen, sich anzunähern.
Mit der Auflösung der Geschichte bin ich nicht zufrieden. Ohne hier viel verraten zu wollen, verstehe ich Orlas Beweggründe zwar aber ich kann es nicht gutheißen - denn was sagt das über sie und Freddie aus so etwas zu verheimlichen? Ich bleibe hier sehr zwiegespalten zurück und hätte mir eine andere Auflösung gewünscht.
Fazit:
Ein atmosphärischer und unterhaltsamer Roman, mit einer Prise Spannung und einem sehr interessanten Plot, jedoch mit etwas fragwürdiger Auflösung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ist ein Leben im Rückspiegel lebenswert?
Inhalt:
Orla hat es lange vermieden, in ihre alte Heimat zurückzukommen. Doch nach einem familiären Notfall kehrt sie in das verschlafene Dorf Saltmore an der irischen Atlantikküste zurück, in dem es kaum mehr gibt als Wind, …
Mehr
Ist ein Leben im Rückspiegel lebenswert?
Inhalt:
Orla hat es lange vermieden, in ihre alte Heimat zurückzukommen. Doch nach einem familiären Notfall kehrt sie in das verschlafene Dorf Saltmore an der irischen Atlantikküste zurück, in dem es kaum mehr gibt als Wind, Wellen und die gleiche, altbekannte Dorfgemeinschaft.
Dort trifft sie auf Sean, der neben seiner Arbeit im lokalen Pub auch noch den Leuchtturm restauriert. Irgendetwas an ihm lässt Orla nicht los und gibt ihr das Gefühl, ihn schon vor langer Zeit kennengelernt zu haben. Immer öfter beginnt sie an eine lange zurückliegende Tragödie zu denken, die sie nie vergessen konnte. Hat Sean vielleicht etwas damit zu tun? Oder sind es nur die Geister der Vergangenheit, die ihr plötzlich wieder nachjagen?
Meine Gedanken zum Buch:
Auch dieses Buch von Josephine Cantrell war wieder ein wunderschönes Meisterwerk. Bereits ihre vorherigen Bücher konnten mich mit ihrem wundervollen Schreibstil voll überzeugen, so auch dieses hier. Cantrells Schreibstil ist einfach traumhaft. Sie schaffte es erneut mit Worten zu malen. Stimmungsvolle Orte zu erschaffen, die zum Greifen nahe schienen. Man spürte förmlich das Salz auf der Haut, hörte das Hereinrollen der Wellen, wollte am liebsten die Hände über das Heidekraut streifen lassen.
Was mich auch schon zum Setting bringt. Der fiktive Ort Saltmore wurde wundervoll beschrieben, am liebsten hätte ich sofort ein One-Way Ticket dorthin gebucht. Ein kleines Fischerdörfchen an der rauen irischen Atlantikküste. Wenn das nicht stimmungsvoll ist, was dann? Man bekam außerdem eine Menge Infos über Irland, dessen Geschichte und Kultur. Das fand ich toll und habe dadurch auch einiges dazulernen dürfen. Manchmal hätte ich mir vielleicht ein Glossar o. Ä. gewünscht, das war aber nicht unbedingt notwendig. Die Infos waren gekonnt in die Geschichte eingeflochten, wodurch sie erst so richtig authentisch wurde. Einfach märchenhaft!
Die Geschichte spielte auf zwei Zeitebenen. Parallel zur Gegenwart gab es immer wieder Rückblenden dorthin, als sich die Ereignisse vor der Tragödie zuspitzten. Dadurch erfuhr man mehr über die genauen Hintergrund und einzelnen Charaktere, was das Gesamtbild der Geschichte wiederum gut abrundete.
Apropos Charaktere, auch diese konnten mich definitiv überzeugen. Orlas Beweggründe für ihr langes Wegbleiben und ihre wieder aufkeimenden Gefühle bei der Rückkehr nach Saltmore wurden gekonnt vermittelt, sodass man sich wunderbar in ihre Figur einfühlen konnte. Sie und auch Sean habe ich besonders fest in mein Herz geschlossen. Deren gemeinsame Charakterentwicklung gefiel mir darüber hinaus sehr gut. Ganz besonders hervorheben möchte ich außerdem Kieran, Orlas Bruder, der von Autismus betroffen war. Auch sein Verhalten wurde wunderbar einfühlsam und authentisch vermittelt. Das gefiel mir sehr!
Insgesamt war das Buch ein wundervolles Meisterwerk voll sorgfältig recherchierter Inhalte, die sich zu einem stimmungsvollen Ganzen verwoben. Die Geschichte lieferte nicht nur direkt, sondern auch zwischen den Zeilen eine Menge Denkanstöße. Und das Ende war kein klassisches Happy-End, sondern lieferte Diskussionsmaterial. Manchmal ist es vielleicht besser, den Blick vom Rückspiegel abzuwenden, um vorwärtszukommen…
Fazit:
Als der Wind die Wellen rief – ein weiteres stimmungsvolles Meisterwerk von Josephine Cantrell. Die Autorin hat es erneut geschafft, eine inhaltlich starke Geschichte voll Denkanstöße zu liefern! Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für alle, die wundervolle Geschichten mit gut durchdachtem Inhalt, einfühlsam vermittelten Charakteren, gut dosiertem Krimi-Anteil und viel rauem, irischem Charme lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Vergangenheit stirbt nie
Orla kehrt zurück in ihren Heimatort Saltmore. Hier gehen die Uhren noch anders als in Dublin, wohin sie damals mehr oder weniger geflüchtet ist, weil es ihr in dem irischen Küstendorf zu eng wurde. Jetzt ist sie gekommen, um ihrer Tante im Pub zu …
Mehr
Die Vergangenheit stirbt nie
Orla kehrt zurück in ihren Heimatort Saltmore. Hier gehen die Uhren noch anders als in Dublin, wohin sie damals mehr oder weniger geflüchtet ist, weil es ihr in dem irischen Küstendorf zu eng wurde. Jetzt ist sie gekommen, um ihrer Tante im Pub zu helfen, da Orlas Mutter sich die Hüfte gebrochen hat. Das kommt ihr irgendwie schon recht, denn so kann sie sich Adam, ihrem Verlobten, entziehen und der Entscheidung, mit ihm nach Frankreich zu gehen. Doch statt Ordnung in ihrem Leben zu schaffen, wird es gehörig durcheinandergeworfen, als Orla auf Sean Gallagher trifft, der im Pub arbeitet und für ihre Mutter den alten Leuchtturm renoviert. Irgendetwas an ihm kommt Orla sehr vertraut vor, doch kann das wirklich sein? Denn der, an den Sean sie erinnert, ist vor vielen Jahren bei einem Unglück ums Leben gekommen.
Das Buch hat mich in das typische Irland entführt, wie ich es vor Jahren kennenlernen durfte. Gesellige Pubs, stürmische Küstenlandschaften und viele herzliche, aber gleichzeitig auch skurrile Menschen. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was einen besonderen Reiz des Buches ausmacht. So hat man am Ende eine Mischung aus Liebesgeschichte, Familientragödie und ein wenig Krimi zu tun. Man lernt die zerrissene Orla kennen, ihren autistischen Bruder, die quirlige Tante, den mysteriösen Sean und noch einige mehr. Jede dieser Figuren gibt der Geschichte etwas Besonderes, so dass man tief eintauchen kann. Insgesamt finde ich die Stimmung immer ein wenig düster, ich hatte beim Lesen immer das Gefühl, dass die Story die meiste Zeit im Dunkeln spielt, obwohl dem gar nicht so war. Das kann am Geheimnisvollen gelegen haben, das einige Personen umgibt, an der traurigen Stimmung einiger Szenen, vielleicht auch wegen des Covers, das eine beruhigende, gleichzeitig aber auch düstere Atmosphäre ausstrahlt. Die einzelnen Kapitel hatten eine gute Länge, die den Leser mitriss. Einige Wendungen am Ende der Story waren für mich persönlich zwar nicht unbedingt befriedigend, waren aber als Reaktion der Charaktere durchaus nachvollziehbar und ließen mich dann doch mit einem träumenden und einem weinenden Auge zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als der Wind die Wellen rief von Josephine Cantrell erzählt die Geschichte von Orla Donovan, die in ihr Heimatdorf Saltmore, an der irischen Küste, zurückkehrt. Grund dafür ist eine Verletzung und eine damit verbundene Operation, die Orla dazu veranlasst, auf ihren autistischen …
Mehr
Als der Wind die Wellen rief von Josephine Cantrell erzählt die Geschichte von Orla Donovan, die in ihr Heimatdorf Saltmore, an der irischen Küste, zurückkehrt. Grund dafür ist eine Verletzung und eine damit verbundene Operation, die Orla dazu veranlasst, auf ihren autistischen Bruder Kieran aufzupassen. Während des Aufenthalts hat Orla die Gelegenheit, sich über ihre Zukunft mit ihrem Freund Adam klarzuwerden. Doch nach und nach holt Orlas Vergangenheit sie ein.
Das Cover dieses Buches ist wunderschön und verdeutlich die mystische Landschaft Irlands. Ich mag auch die Haptik des Buches.
Der Schreibstil Josephine Cantrells gefiel mir sehr gut. Ihre Beschreibung der weiten irischen Küstenlandschaft versetzte mich sofort in die Geschichte. Ebenso gelungen finde ich die Darstellung der Charaktere der Einwohner Saltmores. Ihre zurückgezogene und verschworene Art, die geprägt ist durch die Sagen und Geschichten rund um ihr Land, aber auch ihre Herzlichkeit und ihre Fähigkeit zu tiefen und langanhaltenden Beziehungen werden mitreißend dargestellt.
Die Geschichte wird in zwei Zeitsträngen erzählt. Einmal aus der Perspektive von Orla und andererseits aus der Perspektive von Rosa, einem Travellermädchen. Letztere erzählt ihre Geschichte sogar aus der Ich-Perspektive, was die Erzählung noch nachvollziehbarer macht. Über den Kapiteln wird immer dargestellt, welche Perspektive gerade erzählt wird. Die einzelnen Kapitel sind überschaubar gehalten, was mir sehr gut gefallen hat.
Ich fand den Roman sehr spannend. Ungefähr ab der Hälfte konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen, weil die Geschichte mich in Beschlag nahm. Ich fieberte mit und überlegte mir, wie die Geschichte sich wohl weiter entwickeln wird und was die Ursachen dafür waren. Bis fast zum letzten Kapitel wurde die Spannung gehalten.
Absolut interessant fand ich die Person Kieran, Orlas Bruder. Kieran ist Autist. Josephine Cantrell gelingt es, ihn als den darzustellen, der er ist, ein ganz normaler Mensch und nimmt damit die Berührungsängste mit dieser Entwicklungsstörung. Eine wichtige Thematik!!
Sie versucht auch mit zwei weiteren wichtigen Problemen umzugehen, Alkoholismus und Gewalt innerhalb der Familie und das Leben des fahrenden Volks. Ich finde, beide Themen hat sie gut getroffen und deren Problematik gut dargestellt.
Fazit, wer die Landschaft Irlands liebt, spannende Bücher mit einer schönen Liebesgeschichte mag (also quasi ein Rundumwohlfühl-Programm), der ist bei dieser Geschichte an der richtigen Adresse!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für