Michael Mittermeier
Broschiertes Buch
Achtung Baby!
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
»... aber wenn es dich dann einmal anlächelt ...«Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Eltern gemacht. Vor kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem Buch.Es fängt an in der Zeit davor, als Eltern noch die Anderen sind - bemitleidenswerte Wesen, die mit müden Augen und Breiflecken auf der Hose beteuern, dass sie sich auf den Urlaub im Kinderhotel freuen. Und die sich nur für eins interessieren: »Und wann ist es bei euch soweit?«Die Schwangerschaft wirft für Männer natü...
»... aber wenn es dich dann einmal anlächelt ...«
Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Eltern gemacht. Vor kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem Buch.Es fängt an in der Zeit davor, als Eltern noch die Anderen sind - bemitleidenswerte Wesen, die mit müden Augen und Breiflecken auf der Hose beteuern, dass sie sich auf den Urlaub im Kinderhotel freuen. Und die sich nur für eins interessieren: »Und wann ist es bei euch soweit?«Die Schwangerschaft wirft für Männer natürlich Fragen auf: Warum darf man schwangeren Frauen nie widersprechen? Woher kommt das fremde Wesen, das nachts den Kühlschrank plündert? Woher haben Schwangere ihren übernatürlichen Geruchssinn? Und: Kann man Hebammen trauen, die keinen Spaß verstehen?Aber der eigentliche Wahnsinn beginnt nach der Geburt. Denn jetzt dreht sich alles nur noch um das Baby (»Guck mal, es bewegt den Daumen!«). Die Außenwelt verschwindet, das böse Pupsmonster wird zu einem guten Bekannten, und zu den Top-3-Gesprächsthemen gehören kleine Stinker, Schnuller und Schlaflieder.Michael Mittermeier übersetzt die Direktheit seiner Live-Programme und die Absurdität seiner Bilder in eine Sprache, in der man ihn gestenreich erzählend vor sich sieht. Achtung Baby! ist ein wunderbar selbstironischer und herzzerreißend ehrlicher Bericht über eine Zeit im Leben, in der sich Gefühle von Stolz, Unsicherheit und Glück rasant abwechseln. Eins ist danach klar: Das Leben mit Kindern ist ganz anders als gedacht, nämlich viel lustiger.
Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Eltern gemacht. Vor kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem Buch.Es fängt an in der Zeit davor, als Eltern noch die Anderen sind - bemitleidenswerte Wesen, die mit müden Augen und Breiflecken auf der Hose beteuern, dass sie sich auf den Urlaub im Kinderhotel freuen. Und die sich nur für eins interessieren: »Und wann ist es bei euch soweit?«Die Schwangerschaft wirft für Männer natürlich Fragen auf: Warum darf man schwangeren Frauen nie widersprechen? Woher kommt das fremde Wesen, das nachts den Kühlschrank plündert? Woher haben Schwangere ihren übernatürlichen Geruchssinn? Und: Kann man Hebammen trauen, die keinen Spaß verstehen?Aber der eigentliche Wahnsinn beginnt nach der Geburt. Denn jetzt dreht sich alles nur noch um das Baby (»Guck mal, es bewegt den Daumen!«). Die Außenwelt verschwindet, das böse Pupsmonster wird zu einem guten Bekannten, und zu den Top-3-Gesprächsthemen gehören kleine Stinker, Schnuller und Schlaflieder.Michael Mittermeier übersetzt die Direktheit seiner Live-Programme und die Absurdität seiner Bilder in eine Sprache, in der man ihn gestenreich erzählend vor sich sieht. Achtung Baby! ist ein wunderbar selbstironischer und herzzerreißend ehrlicher Bericht über eine Zeit im Leben, in der sich Gefühle von Stolz, Unsicherheit und Glück rasant abwechseln. Eins ist danach klar: Das Leben mit Kindern ist ganz anders als gedacht, nämlich viel lustiger.
Mittermeier, MichaelMichael Mittermeier, geboren 1966, hat mit seinen Soloprogrammen »Zapped«, »Back to Life«, »Paranoid«, »Safari«, »Achtung, Baby!«, »Blackout« und »Wild« Millionen Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert. Seit vielen Jahren spielt er auch englischsprachige Programme erfolgreich im Ausland. Für seine Arbeit wurde er mit unzähligen Preisen ausgezeichnet - allein sechs Mal erhielt er den Deutschen Comedypreis.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 17. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm
- Gewicht: 376g
- ISBN-13: 9783462042023
- ISBN-10: 3462042025
- Artikelnr.: 27883633
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Entspannt euch!
Am Muttertag das Beste ist: Der Buchhandel hat zu. Denn egal ob neue Promi-Papas oder Anti-Ratgeber - gegen den Druck perfekter Übermütter hilft nur die eigene Erfahrung.
VON JULIA SCHAAF
Vorstellungsrunde im Hechelkurs in einem Geburtshaus in Frankfurt am Main. Die Walfische und ihre Männer sollen nicht nur Alter und Entbindungstermin nennen, sondern auch über ihre Erwartungen reden. Mein bester Freund sagt: "Ich bin hier, um andere Frauen kennenzulernen."
Keiner lacht. Ehrlich.
Lange Zeit war das eine meiner Lieblingsgeschichten, um von den Merkwürdigkeiten zu berichten, die jeden mit der Geburt des ersten Kindes erwarten. Man betritt eine Welt, deren heilige
Am Muttertag das Beste ist: Der Buchhandel hat zu. Denn egal ob neue Promi-Papas oder Anti-Ratgeber - gegen den Druck perfekter Übermütter hilft nur die eigene Erfahrung.
VON JULIA SCHAAF
Vorstellungsrunde im Hechelkurs in einem Geburtshaus in Frankfurt am Main. Die Walfische und ihre Männer sollen nicht nur Alter und Entbindungstermin nennen, sondern auch über ihre Erwartungen reden. Mein bester Freund sagt: "Ich bin hier, um andere Frauen kennenzulernen."
Keiner lacht. Ehrlich.
Lange Zeit war das eine meiner Lieblingsgeschichten, um von den Merkwürdigkeiten zu berichten, die jeden mit der Geburt des ersten Kindes erwarten. Man betritt eine Welt, deren heilige
Mehr anzeigen
Ernsthaftigkeit erschreckend ist, und versucht, dem Wandel im eigenen Leben mit Humor zu begegnen.
Michael Mittermeier hat eine ähnliche Anekdote aufgeschrieben. Eine chancenlose Bewerberin bei seinem Hebammen-Casting "MSDS" - "Michl sucht die Superhebamme" schlägt den Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses vor: "Da lernt ihr auch andere Frauen kennen." Darauf Mittermeier: "Gute Idee, aber wieso sollte ich dann die Schwangere da mitnehmen?" Ehrlich gesagt: Ich finde meine Pointe besser. Aber Michael Mittermeier ist Comedian, und das allein schon scheint derzeit eine Garantie, um Bestsellerautor zu werden. Hätte der Mann gewusst, dass er keine drei Monate brauchen würde, um 180000 Bücher zu verkaufen, er hätte seiner ungeborenen Tochter damals wohl doch diesen Traum von Babybadewanne im Neuschwanstein-Stil gekauft anstelle der schnöden Wäscheschüssel aus dem Baumarkt.
Aber vor allem ist Michael Mittermeier ein Mann. Deshalb darf der das: aufschreiben, was der Rest der Welt genau so oder so ähnlich auch erlebt. Hinschauen, Staunen, Lustigmachen; Selbstironie und Ehrlichkeit - das Prinzip ist so schlicht wie das Programm banal. Sechs Seiten Prolog sind dem Heißhunger der Schwangeren gewidmet. Danach geht es um die ersten Ultraschallfotos, die - sehr originell - aussehen wie Fernsehbilder von Nachtangriffen im Irak-Krieg, um die Wahl des richtigen Kinderwagens (sehr originell: ein Bugaboo) und den mit nichts zu vergleichenden Geruch eines Neugeborenen (sehr originell: "Lilly duftete nach leckeren Erdbeersahnebonbons"). Es geht um Schlafmangel, das Entwürdigende der Milchpumpe und die Sehnsucht, den Schnuller nachts am Baby festzutackern. Dass der Berufshumorist die Standarderfahrungen aller Neu-Eltern anhand des Personals aus Fernsehserien und Actionfilmen persifliert, macht sie nicht weniger alltäglich. Auch die Überschneidungen mit jedem Ratgeber sind groß: Mittermeier klärt über die Phasen einer Entbindung auf, über die Mittel der Wahl bei Zahnungsbeschwerden. Und natürlich verkauft ein Comedian auch Bücher, obwohl oder weil er schreibt: "Über Pupsen sollte man öffentlich mehr sprechen."
Wir Frauen würden uns das nicht trauen. Jeder Journalistenvater, der in den vergangenen Jahren ein bisschen Elternzeit genommen hat, beschreibt seine Erfahrungen wie ein Abenteuer, das kein Held vor ihm überstanden hätte. Und wir, die traditionellen Protagonistinnen dieser Baby-Saga, beschweren uns nicht einmal darüber. Es ist auch für uns gut, dass die Einführung des Elterngeldes dank der sogenannten Vätermonate allmählich anfängt, die Präsenz von Männern in der Brutpflege gesellschaftlich zu verankern. Auch sonst haben die Diskussionen über den demographischen Wandel, kinderlose Akademikerinnen und Ursula von der Leyen ein Klima geschaffen, das Kinderkriegen so schön macht wie lange nicht mehr. Wenn die Mieterin unter uns mit dem Jugendamt droht, weil mein Zweijähriger nach sieben Stunden Kinderkrippe mit dem Bobby-Car über den Altbauflur rast, bleibe ich gelassen. Es hilft, wenn man grundsätzlich spürt: Die Gesellschaft findet meine Lebensentscheidung gut.
Dafür haben wir andere Sorgen. Denn die Kehrseite der Medaille ist, dass die Anforderungen wachsen. Die deutsche Mutter des 21. Jahrhunderts, die nach dem Elterngeldbezug bitte schön in den Beruf zurückkehrt, vereinbart nämlich nicht nur Kind und Karriere. Sie ist eine gute Liebhaberin, sie sieht fantastisch aus, sie hat die richtigen Bücher auf dem Nachttisch liegen, weiß, welche neue Bar eröffnet hat, und sie stylt Kinder, Küche, Körper mit Geschmack. Der Leitstern dieser neuen Müttersorte heißt "Nido". Das Magazin, das nach einer Testphase neuerdings monatlich erscheint, richtet sich an "Eltern, die vielleicht nicht jede Nacht durchschlafen, aber noch Träume haben". In einer früheren Werbung war von Eltern die Rede, die lieber "Fisch mit Stäbchen als Fischstäbchen essen". Gute Eltern, schlechte Eltern. Wir und sie. Möglichst cool und bloß nicht spießig: Für eine Generation, die ihr kinderloses Dasein damit verbracht hat, sich qua Konsum und Lebensstil von den weniger hippen anderen abzugrenzen, bleibt auch Kinderhaben eine Frage des Lifestyles.
Aus einer Pressemeldung des Schwarzkopf& Schwarzkopf-Verlages: "Mutterwerden ist ,in'. Nicht nur in Hollywood ist es schick geworden, ein Baby zu bekommen und sich als stilsichere Mutter zu präsentieren. Auch hier in Deutschland gibt es eine neue Generation von Müttern. Sie leben in den angesagtesten Stadtteilen, haben nie fettige Haare, gehen zum Mutter-Kind-Yoga und machen die Wickeltasche zur heißbegehrten It-Bag."
Wenn Mütter solche Bücher schreiben, verschenke ich freiwillig die belanglosen Selbsterfahrungsabenteuer der Väter. Die Journalistin Nana Heymann macht sich in "Generation Wickeltasche" tatsächlich auf, für das Mütterklischee aus dem Hamburger Schanzenviertel oder Berlin-Prenzlauer Berg Beispiele zu sammeln. Die Kinder dieser Frauen heißen Ada-Joris-Emil-Elea-Lilly-Stella-Maja-Friedrich-Ida-Mathilda-Fritz-Louis-J anek-Bruno-Nick. Und die zirka Dreißigjährigen, die hier ganz authentisch zu Wort kommen sollen, kaufen ihren Töchtern tatsächlich Lammfellstiefel für 150 Euro, weil sie abends gelangweilt auf Glamourseiten im Internet herumsurfen, auf denen das Outfit einer Suri Cruise direkt mit dem Online-Shop verlinkt ist. Sie bedauern, wenn der Kinderarzt rät, nach der spanisch-deutschen Kita nachmittags nicht noch zum Frühenglisch zu rennen. Sie trainieren sich mit einer Pilates-DVD von Barbara Becker die Schwangerschaftspfunde wieder runter. Und sie geraten in eine Sinnkrise, wenn sie vor dem Spielplatzbesuch mit der Zeitschrift "Neon" für die Nie-Erwachsenen auf dem Sofa eingeschlafen sind und deshalb keine Zeit mehr haben, wenigstens ein bisschen Rouge aufzutragen.
Natürlich gibt es in dem Buch auch andere Beispiele. Aber die retten nicht das Gesamtbild, das dazu führt, dass eine der Befragten beschließt, aus ihrem Zweihundert-Quadratmeter-Dachgeschoss in Berlin-Mitte nach Oranienburg zu ziehen, wo die Mischung aus Druck und Selbstzweifeln hoffentlich weniger quält.
Warum tun wir uns das an?
Es gibt im Leben Statusveränderungen, die mit so viel Verunsicherung verbunden sind, dass traditionale Gesellschaften sie in Rituale einbetten. In der modernen westlichen Welt bleiben die Menschen sich selbst überlassen. Und wo es immer weniger Großfamilien und über Generationen vererbtes Wissen gibt, wo der rasche Wechsel der Erziehungsdogmen das Vertrauen in die Intuition erschüttert, scheinen Bücher bei der Moderation des Übergangs zu helfen. "Oh Gott", fragt Mittermeier, "werde ich dann einer von den anderen?" Nana Heymann beginnt ihr Buch mit den Worten: "Ich bin auch eine von denen." Immerzu geht es um den Abgleich zwischen einem "alten Leben" und dem Dasein mit Kind. Kein Wunder, dass sich mitten in der Krise des Printjournalismus ein Magazin etablieren kann, das suggeriert, es gebe in diesem Prozess keine Brüche.
Dann doch lieber die neuen Anti-Ratgeber. Auch das sind Selbsterfahrungsberichte von Journalisten, die sich am ganz normalen Wahnsinn ihrer Elternbiographie abarbeiten: Schwangerschaftsesoterik, Pekip, Krippenplatzsuche. Aber die Texte sind weniger eine Anleitung zur Perfektion als eine Einladung, sich mit dem Ärger, dem Leid und dem Versagen der Autoren zu identifizieren. Julia Heilmann berichtet in "Kinderkacke" zum Beispiel, wie die geplante Rückkehr in den Job zur Demütigung wird. In "Der alltägliche Erziehungswahnsinn" beschreibt Katrin Wilkens, wie man sich das Heil jedes Babykurses - nämlich auf andere schweißgebadete Überforderte zu stoßen - verderben kann: durch die Pest der ewigen Vergleiche. Wer hat sein Leben besser im Griff? Welches Blag dreht sich zuerst? Auf Ratgeber zu verzichten, wie Wilkens das fordert, ist allerdings billig. Nicht nur, weil sich auch bei ihr die Tipps so türmen, dass sich Übermutti-Hass einstellt.
Der Informationsbedarf ist tatsächlich groß. Man kann gar kein Kind bekommen, ohne alle paar Schritte über Fragen und Zweifel zu stolpern. Die neuerdings gepriesene Gelassenheit entsteht erst mit der Zeit - meistens nach dem Gefühl, in dieser Mutterrolle anzukommen, irgendwann. Und hinter jeder Herausforderung lauert die nächste: Trotzphase, Schulfrage, Pubertät. Wilkens schreibt: "Ich weiß noch, wie ich mit meinem ersten Kind am Abend, bevor mein Mann wieder zu arbeiten anfing, am Küchentisch saß, heulte und dachte: Wie soll ich das ab morgen hinkriegen?"
Danke. So ging's mir auch. Aber das wollte ich eigentlich nicht aufschreiben. Besser fand ich Gespräche mit anderen Müttern, die im selben Schlamassel steckten. Frauen, deren Babys genauso schlecht schliefen. Frauen, die auch darüber lachen mussten, dass sie plötzlich über die Sonderangebote bei Tchibo diskutierten und Tupperdosen mit Apfelschnitzen in die Handtasche packten. Natürlich gibt es diese Hochglanzmütter, denen angeblich alles gelingt. Aber schon an der Uni oder im Job traf man Leute, mit denen man nichts zu tun haben wollte. Und für Mütter gilt dasselbe wie für Kinder: Im Zweifelsfall ist es immer nur eine Phase. Das Mittermeier-Prinzip taugt auch privat. Hinschauen, Staunen, Drüberlachen. Selbstironie und Ehrlichkeit. Die eigenen Geschichten sind besser als jedes Buch.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Michael Mittermeier hat eine ähnliche Anekdote aufgeschrieben. Eine chancenlose Bewerberin bei seinem Hebammen-Casting "MSDS" - "Michl sucht die Superhebamme" schlägt den Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses vor: "Da lernt ihr auch andere Frauen kennen." Darauf Mittermeier: "Gute Idee, aber wieso sollte ich dann die Schwangere da mitnehmen?" Ehrlich gesagt: Ich finde meine Pointe besser. Aber Michael Mittermeier ist Comedian, und das allein schon scheint derzeit eine Garantie, um Bestsellerautor zu werden. Hätte der Mann gewusst, dass er keine drei Monate brauchen würde, um 180000 Bücher zu verkaufen, er hätte seiner ungeborenen Tochter damals wohl doch diesen Traum von Babybadewanne im Neuschwanstein-Stil gekauft anstelle der schnöden Wäscheschüssel aus dem Baumarkt.
Aber vor allem ist Michael Mittermeier ein Mann. Deshalb darf der das: aufschreiben, was der Rest der Welt genau so oder so ähnlich auch erlebt. Hinschauen, Staunen, Lustigmachen; Selbstironie und Ehrlichkeit - das Prinzip ist so schlicht wie das Programm banal. Sechs Seiten Prolog sind dem Heißhunger der Schwangeren gewidmet. Danach geht es um die ersten Ultraschallfotos, die - sehr originell - aussehen wie Fernsehbilder von Nachtangriffen im Irak-Krieg, um die Wahl des richtigen Kinderwagens (sehr originell: ein Bugaboo) und den mit nichts zu vergleichenden Geruch eines Neugeborenen (sehr originell: "Lilly duftete nach leckeren Erdbeersahnebonbons"). Es geht um Schlafmangel, das Entwürdigende der Milchpumpe und die Sehnsucht, den Schnuller nachts am Baby festzutackern. Dass der Berufshumorist die Standarderfahrungen aller Neu-Eltern anhand des Personals aus Fernsehserien und Actionfilmen persifliert, macht sie nicht weniger alltäglich. Auch die Überschneidungen mit jedem Ratgeber sind groß: Mittermeier klärt über die Phasen einer Entbindung auf, über die Mittel der Wahl bei Zahnungsbeschwerden. Und natürlich verkauft ein Comedian auch Bücher, obwohl oder weil er schreibt: "Über Pupsen sollte man öffentlich mehr sprechen."
Wir Frauen würden uns das nicht trauen. Jeder Journalistenvater, der in den vergangenen Jahren ein bisschen Elternzeit genommen hat, beschreibt seine Erfahrungen wie ein Abenteuer, das kein Held vor ihm überstanden hätte. Und wir, die traditionellen Protagonistinnen dieser Baby-Saga, beschweren uns nicht einmal darüber. Es ist auch für uns gut, dass die Einführung des Elterngeldes dank der sogenannten Vätermonate allmählich anfängt, die Präsenz von Männern in der Brutpflege gesellschaftlich zu verankern. Auch sonst haben die Diskussionen über den demographischen Wandel, kinderlose Akademikerinnen und Ursula von der Leyen ein Klima geschaffen, das Kinderkriegen so schön macht wie lange nicht mehr. Wenn die Mieterin unter uns mit dem Jugendamt droht, weil mein Zweijähriger nach sieben Stunden Kinderkrippe mit dem Bobby-Car über den Altbauflur rast, bleibe ich gelassen. Es hilft, wenn man grundsätzlich spürt: Die Gesellschaft findet meine Lebensentscheidung gut.
Dafür haben wir andere Sorgen. Denn die Kehrseite der Medaille ist, dass die Anforderungen wachsen. Die deutsche Mutter des 21. Jahrhunderts, die nach dem Elterngeldbezug bitte schön in den Beruf zurückkehrt, vereinbart nämlich nicht nur Kind und Karriere. Sie ist eine gute Liebhaberin, sie sieht fantastisch aus, sie hat die richtigen Bücher auf dem Nachttisch liegen, weiß, welche neue Bar eröffnet hat, und sie stylt Kinder, Küche, Körper mit Geschmack. Der Leitstern dieser neuen Müttersorte heißt "Nido". Das Magazin, das nach einer Testphase neuerdings monatlich erscheint, richtet sich an "Eltern, die vielleicht nicht jede Nacht durchschlafen, aber noch Träume haben". In einer früheren Werbung war von Eltern die Rede, die lieber "Fisch mit Stäbchen als Fischstäbchen essen". Gute Eltern, schlechte Eltern. Wir und sie. Möglichst cool und bloß nicht spießig: Für eine Generation, die ihr kinderloses Dasein damit verbracht hat, sich qua Konsum und Lebensstil von den weniger hippen anderen abzugrenzen, bleibt auch Kinderhaben eine Frage des Lifestyles.
Aus einer Pressemeldung des Schwarzkopf& Schwarzkopf-Verlages: "Mutterwerden ist ,in'. Nicht nur in Hollywood ist es schick geworden, ein Baby zu bekommen und sich als stilsichere Mutter zu präsentieren. Auch hier in Deutschland gibt es eine neue Generation von Müttern. Sie leben in den angesagtesten Stadtteilen, haben nie fettige Haare, gehen zum Mutter-Kind-Yoga und machen die Wickeltasche zur heißbegehrten It-Bag."
Wenn Mütter solche Bücher schreiben, verschenke ich freiwillig die belanglosen Selbsterfahrungsabenteuer der Väter. Die Journalistin Nana Heymann macht sich in "Generation Wickeltasche" tatsächlich auf, für das Mütterklischee aus dem Hamburger Schanzenviertel oder Berlin-Prenzlauer Berg Beispiele zu sammeln. Die Kinder dieser Frauen heißen Ada-Joris-Emil-Elea-Lilly-Stella-Maja-Friedrich-Ida-Mathilda-Fritz-Louis-J anek-Bruno-Nick. Und die zirka Dreißigjährigen, die hier ganz authentisch zu Wort kommen sollen, kaufen ihren Töchtern tatsächlich Lammfellstiefel für 150 Euro, weil sie abends gelangweilt auf Glamourseiten im Internet herumsurfen, auf denen das Outfit einer Suri Cruise direkt mit dem Online-Shop verlinkt ist. Sie bedauern, wenn der Kinderarzt rät, nach der spanisch-deutschen Kita nachmittags nicht noch zum Frühenglisch zu rennen. Sie trainieren sich mit einer Pilates-DVD von Barbara Becker die Schwangerschaftspfunde wieder runter. Und sie geraten in eine Sinnkrise, wenn sie vor dem Spielplatzbesuch mit der Zeitschrift "Neon" für die Nie-Erwachsenen auf dem Sofa eingeschlafen sind und deshalb keine Zeit mehr haben, wenigstens ein bisschen Rouge aufzutragen.
Natürlich gibt es in dem Buch auch andere Beispiele. Aber die retten nicht das Gesamtbild, das dazu führt, dass eine der Befragten beschließt, aus ihrem Zweihundert-Quadratmeter-Dachgeschoss in Berlin-Mitte nach Oranienburg zu ziehen, wo die Mischung aus Druck und Selbstzweifeln hoffentlich weniger quält.
Warum tun wir uns das an?
Es gibt im Leben Statusveränderungen, die mit so viel Verunsicherung verbunden sind, dass traditionale Gesellschaften sie in Rituale einbetten. In der modernen westlichen Welt bleiben die Menschen sich selbst überlassen. Und wo es immer weniger Großfamilien und über Generationen vererbtes Wissen gibt, wo der rasche Wechsel der Erziehungsdogmen das Vertrauen in die Intuition erschüttert, scheinen Bücher bei der Moderation des Übergangs zu helfen. "Oh Gott", fragt Mittermeier, "werde ich dann einer von den anderen?" Nana Heymann beginnt ihr Buch mit den Worten: "Ich bin auch eine von denen." Immerzu geht es um den Abgleich zwischen einem "alten Leben" und dem Dasein mit Kind. Kein Wunder, dass sich mitten in der Krise des Printjournalismus ein Magazin etablieren kann, das suggeriert, es gebe in diesem Prozess keine Brüche.
Dann doch lieber die neuen Anti-Ratgeber. Auch das sind Selbsterfahrungsberichte von Journalisten, die sich am ganz normalen Wahnsinn ihrer Elternbiographie abarbeiten: Schwangerschaftsesoterik, Pekip, Krippenplatzsuche. Aber die Texte sind weniger eine Anleitung zur Perfektion als eine Einladung, sich mit dem Ärger, dem Leid und dem Versagen der Autoren zu identifizieren. Julia Heilmann berichtet in "Kinderkacke" zum Beispiel, wie die geplante Rückkehr in den Job zur Demütigung wird. In "Der alltägliche Erziehungswahnsinn" beschreibt Katrin Wilkens, wie man sich das Heil jedes Babykurses - nämlich auf andere schweißgebadete Überforderte zu stoßen - verderben kann: durch die Pest der ewigen Vergleiche. Wer hat sein Leben besser im Griff? Welches Blag dreht sich zuerst? Auf Ratgeber zu verzichten, wie Wilkens das fordert, ist allerdings billig. Nicht nur, weil sich auch bei ihr die Tipps so türmen, dass sich Übermutti-Hass einstellt.
Der Informationsbedarf ist tatsächlich groß. Man kann gar kein Kind bekommen, ohne alle paar Schritte über Fragen und Zweifel zu stolpern. Die neuerdings gepriesene Gelassenheit entsteht erst mit der Zeit - meistens nach dem Gefühl, in dieser Mutterrolle anzukommen, irgendwann. Und hinter jeder Herausforderung lauert die nächste: Trotzphase, Schulfrage, Pubertät. Wilkens schreibt: "Ich weiß noch, wie ich mit meinem ersten Kind am Abend, bevor mein Mann wieder zu arbeiten anfing, am Küchentisch saß, heulte und dachte: Wie soll ich das ab morgen hinkriegen?"
Danke. So ging's mir auch. Aber das wollte ich eigentlich nicht aufschreiben. Besser fand ich Gespräche mit anderen Müttern, die im selben Schlamassel steckten. Frauen, deren Babys genauso schlecht schliefen. Frauen, die auch darüber lachen mussten, dass sie plötzlich über die Sonderangebote bei Tchibo diskutierten und Tupperdosen mit Apfelschnitzen in die Handtasche packten. Natürlich gibt es diese Hochglanzmütter, denen angeblich alles gelingt. Aber schon an der Uni oder im Job traf man Leute, mit denen man nichts zu tun haben wollte. Und für Mütter gilt dasselbe wie für Kinder: Im Zweifelsfall ist es immer nur eine Phase. Das Mittermeier-Prinzip taugt auch privat. Hinschauen, Staunen, Drüberlachen. Selbstironie und Ehrlichkeit. Die eigenen Geschichten sind besser als jedes Buch.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Natürlich humoristisch und in vertrauter Mittermeiersprache.« Berliner Zeitung
"Ein Angriff auf die Lachmuskeln ist garantiert."
In seinem Buch "Achtung Baby!" beschreibung Michael Mittermeier auf teilweise sympathische, teilweise nervtötende Art und Weise den langen Weg zum Vater sein und wie seine Tochter sein Leben verändert hat.
Sympathisch deswegen, weil ich ihn zwar nicht immer lustig finde, aber …
Mehr
In seinem Buch "Achtung Baby!" beschreibung Michael Mittermeier auf teilweise sympathische, teilweise nervtötende Art und Weise den langen Weg zum Vater sein und wie seine Tochter sein Leben verändert hat.
Sympathisch deswegen, weil ich ihn zwar nicht immer lustig finde, aber dafür sehr sympathisch und natürlich.
Allerdings wirkt sein Schreibstil in diesem Buch stellenweise zu gewollt, zu aufgesetzt, da fehlt mir dieses typisch lockere an Michael Mittermeier.
Allerdings will ich nicht abstreiten, dass dieses Buch unterhaltsam ist.
Manche Kapitel wie z.B. das über die "Arschlochkinder" fand ich sehr lustig und konnte auch so manches mal zumindest schmunzeln, allerdings fehlte mir hier der Überraschungseffekt.
Es passiert einfach nichts neues!
Zwar fand ich die "Arschlochkinder" recht lustig, allerdings konnte man über diese schon in einem seiner Liveprogramme lachen, sodass ich auf beinahe jeder Seite das Gefühl hatte, dass ich es längst kennen würde.
Allerdings sind genau solche Themen sehr gut verpackt worden, ohne etwas zu beschönigen. Wer hasst sie nicht, die kleinen Kinder, die wirklich alles dürfen und dann auch noch von ihren Eltern dafür gelobt werden?
Sehr positiv ist dagegen sein Verständnis für kinderlose Paare.
Wer kennt es ab einem bestimmten Alter nicht? Der Druck von Freunden, Eltern und Bekannten, dass man doch ein Kind in die Welt setzen könnte.
Hierbei konnte der Autor und Comedian die Ängste und Gedanken eines kinderlosen Paares perfekt beschreiben, sodass ich auch da oft gedacht habe "Das kenne ich!"
Sehr gut empfand ich auch die Liebe zu seiner Tochter und Ehefrau Gudrun, die quasi auf jeder Seite spürbar ist.
Auch die Covergestaltung ist sehr gut gelungen.
Es wirkt sehr erfrischend, was vor allem den tollen Farben zu verdanken ist.
Für junge Familienväter und Fans des Autors ist dieser Erfahrungsbericht sicherlich eine tolle und hilfreiche Sache. Für mich als Kinderlose und nicht unbedingt Fan des bayrischen Comedians war dieses Buch zwar okay, aber nichts, was mir lange im Gedächtnis bleibt.
Weniger
Antworten 11 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Michael Mittermeier beherrscht es ausgezeichnet die "Nöte" werdender Eltern in seiner eigenen Art und Weise dick in Humor und einer wohldorsierten Portion Sarkasmus und Ironie zu verpacken. Und das eben nicht nur bei seinen Auftritten, sondern jetzt auch in diesem Buch. Ist einfach …
Mehr
Michael Mittermeier beherrscht es ausgezeichnet die "Nöte" werdender Eltern in seiner eigenen Art und Weise dick in Humor und einer wohldorsierten Portion Sarkasmus und Ironie zu verpacken. Und das eben nicht nur bei seinen Auftritten, sondern jetzt auch in diesem Buch. Ist einfach nur mit "Ausgezeichnet" zu empfehlen!!!!!!
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Kurzinhalt:
Michael Mittermayer, der bekannte Fernsehkomiker, ist 2008 Vater geworden. Seine Tocher Lilly hat bereits vor Ihrer Geburt ihre Eltern ganz schön auf Trapp gehalten.
Diese Erfahungen wie auch die erste Zeit mit dem Baby, hat Michel Mittermeyer in der ihm eigen witzigen Art ein …
Mehr
Kurzinhalt:
Michael Mittermayer, der bekannte Fernsehkomiker, ist 2008 Vater geworden. Seine Tocher Lilly hat bereits vor Ihrer Geburt ihre Eltern ganz schön auf Trapp gehalten.
Diese Erfahungen wie auch die erste Zeit mit dem Baby, hat Michel Mittermeyer in der ihm eigen witzigen Art ein einem Buch verarbeitet.
Meine Meinung:
Ich glaube, bevor man dieses Buch liest, sollte man sich darüber Gedanken machen, wozu (und vor allem: für wen!) -Mittermayer es geschrieben hat - dies könnte die eine oder andere Enttäuschung ersparen.
Hier geht es nicht um den Komiker Mittermayer, der ein lustiges Buch geschrieben hat. Hier geht es um den Mann Mittermayer, der Vater geworden ist und darüber ein Buch geschrieben hat. Dass er zufällig Komiker ist, trägt dazu bei, dass sich das Buch sehr lustig liest. Aber man sollte es nicht lesen, wenn man erwartet, sich auf jeder Sache halb tot zu lachen. Das gibt das Thema auch gar nicht her.
Mittermayer ist erwachsen geworden. Was er beschreibt, ist auch das Staunen über ein neues Leben. Und alles, was es mit sich bringt. Es ist schön, dass er dabei dennoch seinen Humor behält. Und das muss man auch, wenn man bedenkt, welchen Einschnitt ein Kind für viele Paare bedeutet. Kinder sind auch schwierig. Oder stinken. Mittermayer nimmt da kein Blatt vor den Mund und ist einfach erfrischend ehrlich.
Dabei gibt er auch sehr intime Einblicke in das Ehepaar Mittermaer. Was mich z.T. doch sehr erstaunt hat.
Manchmal hätte man sich zwar etwas weniger Details gewünscht (etwa wenn es um die Auscheidungen seiner Tochter geht). Oder sich zumindest eine kurze wArnung gewünscht, beim Lesen das Butterbrot beiseite zu legen.
Aber man merkt: Hier ist jemand so von seinem Nachwuchs angetan, dass er jedes auch noch so kleine Detail loswerden muss.
Und das ist insofern besonders bemerkenswert, da Mittermayer das Buch in Etappen geliegdert hat:
- VOR der Schwangerschaft (in der er sich auch noch über solche Eltern aufgeregt hat, die jedes noch so kleine Detail über ihr Kind loswerden müssen - ob es einen interessiert oder nicht)
- Der Versuch, schwanger zu werden (und die "freundlichen" Kommentare der bayrischen Umwelt dazu)
- Schwangerschaft (die schwangere Frau, das unbekannte Wesen)
- Geburt
- Die Zeit danach
Was mich wieder zu der Frage bringt, für wen diese Buch eigentlich geschrieben ist: Ich würde es jedem (vor allem Mann) in die Hand drücken, der sich mit dem Gedanken trägt, Vater zu werden. Hier wird doch auf eingies geblickt, wovon man(n) sicher nicht zu träumen wagt. Und einfach auch erklärt. Und sei es mit einem lustigen Filmvergleich. Doch wieder: Typisch Mittermayer eben.
Das entschärft die unbekannte "Sache" Baby und macht wirklich noch mehr Lust auf ein eigenes kleines Würmchen. Und damit hat Mittermayer doch schon mehr erreicht als unsere Familienministerin.
Fazit:
Für jeden, der selbst gern Kinder hätte. Oder schon hat. Mittermayer hilft, einiges mit zwinkernden Augen zu sehen.
Weniger
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Im Klappentext heißt es so schön „Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Eltern gemacht. Vor kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem …
Mehr
Im Klappentext heißt es so schön „Jahrelang hat Michael Mittermeier auf der Bühne Späße über junge Eltern gemacht. Vor kurzem ist er selbst Vater geworden. Wie seine Tochter sein Leben verändert und worüber er jetzt lacht, erzählt er in diesem Buch.“
Im Prinzip beschreibt das schon durchaus richtig, um was es in diesem Buch geht, andererseits jedoch auch wieder nicht. Es ist Mittermeiers unnachahmliche, pointierte und satirische Sichtweise, die dieses Buch einfach zum brüllen komisch macht. Eben „Zwei labile Halbpsychopathen auf dem Weg zur Geburt“ (S. 98). Eine Mittermeierschow zum lesen. Dabei geht es nicht nur ums schwanger werden, schwanger sein und erste Schritte als Vater. Es gibt auch die gewohnten Exkursionen in die Fernsehlandschaft und auch die Bis(s) Bücher bekommen ihr Fett weg „Ein grüner Vampir, der ist wohl wiederauferstanden auf einem Waldorffriedhof“ (S. 95)
Seine Sichtweise der Realität erinnert stellenweise an einige Passagen der Kerstin Gier Bücher, in denen die Realität einfach einmal extrem realistisch betrachtet und hinterfragt wird, was zu sehr skurilen Schlüssen führen kann, die einem im Alltag so nicht wirklich bewusst werden.
Bisher war „Frisch gepresst“ der humoristische Klassiker, den man werdenden Eltern schenkte. Jetzt gibt es die Geschichte aus der Sicht des Mannes, und die ist nicht weniger witzig: Eltern geben im Kreissaal ihr Hirn ab, und die meisten vergessen es auch dort. (S. 109)
Mein Absolutes Lieblingskapitel ist „Meine Frau, ihr Stillkissen und ich“. Da habe ich teilweise wirklich Tränen gelacht ich sage nur „Du Michl, da stinkt’s nach Lamm!“ (S 177)
Fazit: LESEN! Aber daheim, gaaaaaaanz wichtig. Keiner will in Bus oder Bahn angestarrt werden, weil man debil kichert oder Tränen lacht und das kommt hier garantiert häufiger vor.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
eine Sammlung von abgedroschenen Witzen, leider geht null Sterne nicht
meiner Meinung nach nur dazu da, daß der Autor ohne viel Arbeit Geld verdienen kann
frei nach Marcel Reich Ranicki: Ich habe das Buch gelesen und ich muß sagen ich finde es schlecht
leider rausgeschmissenes Geld
mmh, der "Michael aus Bayern" hat das geschrieben? Na wenn das nicht der Mittermeier höchst persönlich sein könnt hehe!! Also ich find das Buch mehr als genial! Bin selber schwanger und bekomm schon mal einen leichten Vorgeschmack ;)
Hab es innerhalb weniger Stunden durchgelesen, weil es mich gefesselt hat und bekam einige Lach-Heul-Krämpfe!!
Absolute Leseempfehlung von mir!!
Mittermeier und seine sorge um sein baby .
Er hatt ein Hebammen Casting gemacht wo er die hebamme ausgesucht hat für seine frau und er hat seine frau zum schwangerschaft gymnastik geschickt und er ist gleich mitgegangen.
Mit Kindern ist es nicht immer einfach das macht er klar aber es kann …
Mehr
Mittermeier und seine sorge um sein baby .
Er hatt ein Hebammen Casting gemacht wo er die hebamme ausgesucht hat für seine frau und er hat seine frau zum schwangerschaft gymnastik geschickt und er ist gleich mitgegangen.
Mit Kindern ist es nicht immer einfach das macht er klar aber es kann auch sehr lustig und schön sein.
In seinem Leben geht es zur zeit nur um sein baby. DESWEGEN AUCH ACHTUNG BABY.<br />Es ist gut leserlich mit tollem einband und sehr viel witz und charme ich würde es weiterempfehlen Ab klasse 7/8. oder später
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein Riesenfan vom Michl Mittermeier, daher musste ich sein Buch natürlich haben. In "Achtung Baby!" beschreibt er seine früheren Witze über Eltern und ihre AKs (Arschlochkinder namens Kevin und Dörte), wobei er und seine Frau wohl bereits heimlich …
Mehr
Ich bin ein Riesenfan vom Michl Mittermeier, daher musste ich sein Buch natürlich haben. In "Achtung Baby!" beschreibt er seine früheren Witze über Eltern und ihre AKs (Arschlochkinder namens Kevin und Dörte), wobei er und seine Frau wohl bereits heimlich "übten", es aber nicht klappen wollte. Nach erfolgreich ausgeführtem Schwangerschaftstest geht es dann thematisch durch die Schwangerschaft, die Geburtsvorbereitung, selbige dann und natürlich die ersten 2 Lebensjahre seiner kleinen Tochter Lilly. Ich habe gut gelacht, da man durch den Schreibstil definitiv Mittermeiers Stimme im Ohr hat und er einem Buch damit quasi fast vorliest, aber live wäre das Ganze wahrscheinlich nochmal um einiges witziger. Lohnt sich aber auf jeden Fall!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe zwar leider noch nicht das buch gelesen aber der film der war der hammer das sieht man mal wieder was einen richtigen komiker ausmacht. schön ist es auch immer wieder das er die meisten sachen über sein leben erzählt.<br />der film hat mich echt zum heulen gebracht aber …
Mehr
Ich habe zwar leider noch nicht das buch gelesen aber der film der war der hammer das sieht man mal wieder was einen richtigen komiker ausmacht. schön ist es auch immer wieder das er die meisten sachen über sein leben erzählt.<br />der film hat mich echt zum heulen gebracht aber jetz im positiven sinne ich würde es auf jeden fall weiterempfehlen
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Also ich bin auch seit kurzem Mama und fand es sehr sehr treffend geschrieben, wir haben uns immer wiedererkannt und schräg gelacht. Besonders witzig fand ich das Auseinandernehmen der Texte von bekannten Kinderliedern *grins* Wie gut das Kinder diese wirklich noch nicht wirklich verstehen …
Mehr
Also ich bin auch seit kurzem Mama und fand es sehr sehr treffend geschrieben, wir haben uns immer wiedererkannt und schräg gelacht. Besonders witzig fand ich das Auseinandernehmen der Texte von bekannten Kinderliedern *grins* Wie gut das Kinder diese wirklich noch nicht wirklich verstehen können ! Wir können das Buch wirklich nur empfehlen, es lohnt sich !
Weniger
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für