Elli Kolb
Gebundenes Buch
9 Grad
Roman. Roman über das Winterschwimmen, die Kraft der Kälte und Neuanfänge in schwierigen Zeiten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Über die Kraft der Kälte, das Zurückfinden zu sich selbst, echte und sprengbare Grenzen im Leben und Freundschaften, die bereichernNeun Grad hat das Wasser, als Josie sich zum ersten Mal in den Fluss wagt, um ihrer schwer kranken Freundin Rena einen Wunsch zu erfüllen. Vielleicht betäubt der Kälteschmerz ja auch die Angst, sie zu verlieren. Doch was Josie dann erlebt, übersteigt alles, was sie sich erhofft hat. Beim Eisbaden spürt sie sich zum ersten Mal selbst, erlebt ihren Körper, mit dem sie immer gehadert hat, ganz neu. Und noch etwas ist neu: ihre Beziehung zu Lee, den sie über ...
Über die Kraft der Kälte, das Zurückfinden zu sich selbst, echte und sprengbare Grenzen im Leben und Freundschaften, die bereichernNeun Grad hat das Wasser, als Josie sich zum ersten Mal in den Fluss wagt, um ihrer schwer kranken Freundin Rena einen Wunsch zu erfüllen. Vielleicht betäubt der Kälteschmerz ja auch die Angst, sie zu verlieren. Doch was Josie dann erlebt, übersteigt alles, was sie sich erhofft hat. Beim Eisbaden spürt sie sich zum ersten Mal selbst, erlebt ihren Körper, mit dem sie immer gehadert hat, ganz neu. Und noch etwas ist neu: ihre Beziehung zu Lee, den sie über Tinder kennengelernt hat. Doch Lee kämpft mit seinen eigenen Dämonen, ist depressiv. Was bedeutet das für ihre Liebe - und was machen Grenzerfahrungen mit einem? Elli Kolb erzählt es in ihrem bewegenden Roman.
Elli Kolb, geboren 1986, studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften sowie Nordische Philologie in München und Göteborg. Heute lebt sie in Fürth, nicht weit von einem Fluss entfernt. Wenn sie nicht gerade dort (eis)badet, bloggt sie auf understandingly.de über Mind-Body-Connections und mentale Gesundheit, vor allem auch über das Potenzial von Eisbaden bei Depressionen.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 0080
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 30. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 140mm x 29mm
- Gewicht: 392g
- ISBN-13: 9783757700805
- ISBN-10: 3757700805
- Artikelnr.: 70394421
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Ein reifer, wirklich lesenswerter Roman" Dirk Kruse, Bayerischer Rundfunk "Ein berührender Liebes-, Freundschafts- und Selbstfindungsroman" Rolf-Bernhard Essig, Nürnberger Zeitung, 8. November 2024 "Du hast '22 Bahnen' geliebt? Dann gehört dieses Buch auf deine Leseliste!" Desired, 24.9.2024 "Elli Kolb hat mit 9 Grad einen mutigen Roman geschrieben" Denglers Buchkritik, September 2024 "Ein bemerkenswerter Debütroman" Christof Herrmann, einfach bewusst, 28.9. 2024 "9 Grad ist ein einfühlsamer Debütroman, der zum Nachdenken anregt." Wörter auf Papier, 5. September 2024
Das große Geschenk: Leben mit seinen Herausforderungen
Elli Kolb präsentiert mit '9 Grad' ihren Debütroman, der sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen in unserem modernen Alltag beschäftigt, die ernsthafte gesundheitliche Problem darstellen. Sie zeichnet eine …
Mehr
Das große Geschenk: Leben mit seinen Herausforderungen
Elli Kolb präsentiert mit '9 Grad' ihren Debütroman, der sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen in unserem modernen Alltag beschäftigt, die ernsthafte gesundheitliche Problem darstellen. Sie zeichnet eine Geschichte um die drei Freunde Josie, Rena und Anton, die im Alter von Ende zwanzig sind und mit schwerwiegenden Themen wie Essstörungen, vermindertes Selbstwertgefühl, Nahtoderfahrungen, Depressionen, Angst vor dem Outing zu kämpfen haben. Während die schwer kranke Rena immer passende Örtlichkeiten aussucht, um ihre Probleme den Freunden schön verpackt mitzuteilen, machen die beiden Frauen erste Erfahrungen mit dem Eisbaden. Für Josie entwickelt sich dieses Erlebnis zu einer Sucht von gefährlichem Ausmaß, bei dem Lee, ihr depressiver Freund, Schlimmeres verhindern kann.
Der Roman lässt uns eintauchen in eine vielschichtige Welt junger Erwachsener, die auf der Suche nach Erfüllung in ihrem Leben sind, den Sinn in unterschiedlichen Bereichen finden mit sehr differenten Vorstellungen von Glück und Zufriedenheit. Nachdenklich, mitunter sprachlos darüber, welche Probleme das Schicksal bereithält, lässt die Geschichte mich in Gedanken versunken zum Wert des Geschenks Leben zurück.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman ist besonders. Besonders, weil er sanft ist und melancholisch. Er kommt nicht daher mit großen Lösungen, sondern nimmt uns als Leser mit auf die Reise. Es ist die Reise einiger Menschen, die an einen Scheitelpunkt in ihrem Leben kommen und nun einen Umgang damit finden …
Mehr
Dieser Roman ist besonders. Besonders, weil er sanft ist und melancholisch. Er kommt nicht daher mit großen Lösungen, sondern nimmt uns als Leser mit auf die Reise. Es ist die Reise einiger Menschen, die an einen Scheitelpunkt in ihrem Leben kommen und nun einen Umgang damit finden müssen. Dabei greift die Autorin verschiedene Themen auf, wie z.B. eine Nahtoderfahrung, den Umgang mit einer schweren medizinischen Diagnose, Depressionen und die Ablehnung des eigenen Körpers, samt Essstörungen und Homosexualität.
Aber es sind zarte Töne, die sie trifft. Eingebettet in eine Freundschaft, deren Kern Josie, Rena und Anton sind. Als Rena ihren Freunden davon erzählt, dass sie eine Nahtoderfahrung hatte, kommt irgendwie Bewegung in die Betroffenen. Rena schmeißt ihren kompletten Lebensentwurf über den Haufen und Josie lernt Lee kennen. Diese Annäherung der Beiden ist so phantastisch geschildert, denn Josie fühlt sich mit einem Mal wohl und dann eröffnet Lee ihr, dass er an Depressionen leidet. Hat diese junge Liebe die Kraft damit umzugehen?
Ja und dann wird der Titel des Buches Programm – es geht ums Eisbaden. Was erst nur eine Schnapsidee war, entwickelt sich für Josie fast schon zur Sucht. Die Autorin, die sich viel mit diesem Thema auseinandersetzt, schafft es hervorragend, zu schildern, wie es ist. Wie es sich anfühlt. Was es bewirk. Dass man automatisch überlegt, wo für mich als Leser die nächste Möglichkeit ist, dies auch auszuprobieren.
Ein Roman über das Zurückfinden zu sich selbst, steht auf dem Klappentext. Und ja, genau das ist es und trifft es gut. Jeder der Protagonisten hat mit seinen Geistern zu kämpfen und jeder hat einen eigenen Umgang damit. Und dennoch gibt es doch auch immer ein Miteinander.
Besonders gut gefällt mir, dass es nicht um Ursachenforschung geht, ja, vielleicht könnte der Eindruck entstehen, dass es nicht so recht in die Tiefe geht – aber genau das finde ich so berührend. Denn dieser Roman lässt viel Freiraum für eigenes Erleben – denn ich denke, dass jeder Leser mit dem einen oder anderen Thema schon in Berührung gekommen ist und damit das Buch mit eigenem Hintergrund füllen kann.
Ich habe es total gerne gelesen und war berührt von der Sanftheit. Und ich habe den Spagat bewundert, der der Autorin gelungen ist: ernste Themen aufzugreifen, ohne Stimmung zu machen oder die Lösung anzubieten. Und ich habe mich in einzelnen Formulierungen gebadet. Diese Lektüre war wirklich reinstes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lass uns zusammen verwildern – ein Plädoyer für das Nicht-Funktionieren
„9 Grad“, der Debut-Roman von Elli Kolb, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe kommt in einem wunderschönen Schutzumschlag mit einem Bild, wie ich es lange nicht mehr so treffend für den …
Mehr
Lass uns zusammen verwildern – ein Plädoyer für das Nicht-Funktionieren
„9 Grad“, der Debut-Roman von Elli Kolb, erschienen 2024 bei Bastei Lübbe kommt in einem wunderschönen Schutzumschlag mit einem Bild, wie ich es lange nicht mehr so treffend für den Inhalt gesehen habe.
Elli Kolbs Erstling ist einfach in jeder Zeile großartig. Ich habe lange kein so durchgehendes warmes Gefühl beim Lesen gehabt und mich den Figuren so nahe gefühlt. Es ist für mich irgendwie auch ein Rettungsbuch für eine ganze Generation, die indirekt darin so treffend beschrieben ist und mit so viel Liebe. Dieses Rudern nach Halt, dieser verzweifelte Versuch einer Ich-Bestimmung und dieses ewige Gefühl, funktionieren zu sollen, es ist so sehr in den Figuren verwurzelt. Wir begleiten die drei Freunde Rena, Anton und Josies durch ihr vertracktes Leben. Die Freundschaft, die die drei miteinander teilen, ist die, die wir alle uns immer wünschen würden, sie berührt mich wirklich sehr, die enge Verbindung zwischen den zwei Frauen, die so unterschiedlich sind und manchmal dann plötzlich so gleich und die zumindest voreinander sein dürfen, wie sie eben sind. Anton, der scheinbar schlaue Typ, der im Emotionalen so zart wird und so viel Rat braucht. Die Familien drumherum, in denen einfach nichts geklärt ist, alles ist schwierig und gleichzeitig liegt über allem eben doch Liebe. Und dann kommt noch Lee hinzu als etwas merkwürdiger Solitär, der in diesen Kosmos hereintaumelt.
In diese Konstellation hinein brechen schwere Themen wie Nahtoderfahrung und Depression, doch Kolb findet immer wieder so passende Bilder und menschliche Situationen, um diese Themen zu vermitteln, dass ich das Buch zu jedem Zeitpunkt als leicht emfunden habe. Sowieso gibt es so viele tolle Formulierungen und Momente, die wir alle kennen, dieses Gefühl z.B., dass man sich zusammenreißen muss, dass man durchmuss, und dabei verpasst man das eigentliche Leben. So viele kluge Beobachtungen.
Wann sind wir in unserem Leben angekommen? Das ist für mich die große Frage, die über allem schwebt. Und wie viel Zeit können wir uns damit lassen?
Und natürlich geht es auch um das Eisbaden. Wer das mal gemacht hat, weiß, wie irre sich danach der Körper anfühlt und wie man wirklich kurz in eine neue Dimension gerät. Total nachvollziehbar, dass Menschen diese Grenze suchen, wo sie selbst aus verschiedenen Gründen sich immer wieder auflösen, nicht wissen, wo sie anfangen, wo sie aufhören. Ein Gefühl, dass glaube ich alle Menschen kennen, die ihr Ich und die Abgrenzung zu einem Du auf der Suche nach einem Wir noch finden müssen. Was für eine kluge Konstruktion also in diesem Buch: Die einen, die leben könnten, aber des Lebens so überdrüssig sind und natürlich nicht willentlich und darum sehr leidvoll (Lee), die anderen, die so sehr lebenshungrig sind, aber blockiert werden in diesem Lebenswillen durch eine Krankheit (Rena), dazwischen die Taumelnden, die pendeln zwischen Haltsuche und Freiheitsdrang, die eigentlich ihr Ich noch gar nicht definiert haben, aber schon ständig mit einem Wir konfrontiert sind (Josie) und die, die es einfach ganz langsam und vorsichtig angehen und damit vielleicht am Weitesten kommen, aber unter Umständen auch etwas verpassen, weil das große Auf und Ab zwar anstrengend ist, oft aber auch wunderschön (Anton). Es hat mich so sehr an meine Studienzeit erinnert und gibt mir sehr gemischte Vibes zwischen Sehnsucht nach diesem einmaligen intensiven Lebensgefühl und froh sein, dass das vorbei ist. Also wie Eisbaden. Eigentlich. Weshalb auch dieses Motiv eben so stark gewählt ist. Die Auswegslosigkeit der Depression ist für mich sehr gut geschildert, auch die Reaktionen des Umfeldes. Perfekte Beschreibung der Depression: „Ich bin einfach an einem Nicht-Ort, und du hast einen Ort im echten Leben verdient.“ Noch nie so gut gehört.
Mein Lieblingssatz: „Lass uns zusammen verwildern“ – das wäre auch ein schönes Tattoo. Ein Plädoyer für das Nicht-Funktionieren – und das ist für mich auch dieses Buch in seiner Gesamtheit. Nicht mehr funktionieren. Leben. Mit all seinen Farben.
Wie kann ein Mensch ein so gutes Debüt schreiben? 300 Sterne für Elli Kolb!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Selbstfindung durch Grenzerfahrung
Elli Kolbs Roman "9 Grad" ist eine tiefgehende Erzählung über Freundschaft, Krankheit und den Umgang mit persönlichen Krisen. Im Mittelpunkt stehen die drei Freunde Josie, Rena und Anton, die seit Kindertagen durch dick und dünn …
Mehr
Selbstfindung durch Grenzerfahrung
Elli Kolbs Roman "9 Grad" ist eine tiefgehende Erzählung über Freundschaft, Krankheit und den Umgang mit persönlichen Krisen. Im Mittelpunkt stehen die drei Freunde Josie, Rena und Anton, die seit Kindertagen durch dick und dünn gehen. Ihr Leben nimmt eine dramatische Wendung, als Rena ihnen während eines gemeinsamen Saunabesuchs mit anschließendem Eisbaden von ihrer schweren Krankheit erzählt. Diese Offenbarung wirft nicht nur bei Rena, sondern auch bei ihren beiden Freunden Fragen über das Leben, den Tod und die eigene Verwundbarkeit auf.
Josies Weg steht dabei besonders im Fokus. Nach dem schockierenden Geständnis ihrer Freundin taucht sie tiefer in ihre eigenen emotionalen und physischen Herausforderungen ein. Ihre zufällige Begegnung mit Lee, einem Mann, der an Depressionen leidet, bringt eine neue Dimension in ihr Leben.
Eine der eindrücklichsten Metaphern des Buches ist das Eisbaden. Diese Aktivität, die für Josie zunächst eine neue Erfahrung ist, entwickelt sich zu einem zentralen Element ihrer persönlichen Heilung. Das Eisbaden symbolisiert sowohl die Suche nach Kontrolle und Selbstfindung als auch den Mut, sich den eigenen Ängsten und Grenzen zu stellen. Josie entdeckt dadurch nicht nur ihren Körper neu, sondern lernt auch, sich selbst zu akzeptieren – eine beeindruckende Reise, die vielen Leserinnen und Lesern unter die Haut gehen wird. Gleichzeitig spiegelt das kalte Wasser die emotionale Kälte wider, die in den Leben der Charaktere präsent ist, und verstärkt das Gefühl der Einsamkeit und des Schmerzes, das sie durchzieht.
Elli Kolb spricht in dem Roman ernste Themen wie Depression, Essstörungen und den gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Körperbild zu entsprechen, feinfühlig an.
Persönlich fand ich die Geschichte mitunter zu überfrachtet mit unterschiedlichen Themen, ohne jenen den nötigen Rahmen zu schenken, damit man sich als Leser darauf einlassen kann. Hier wurde von der Autorin so viel gleichzeitig behandelt, so dass mir stellenweise die Tiefe gefehlt hat. Obwohl das Buch einen faszinierenden Schreibstil und viel Potenzial aufweist, hätten einige Themen ausführlicher behandelt werden können.
Insgesamt ist "9 Grad" jedoch ein beeindruckender Roman, der seine Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Umarmung von Buch mit toller Tiefe
Was für ein großartiger, warmer und tiefgründiger Debütroman! Er hat mich schon vom Klappentext her angesprochen und obwohl oder gerade weil es um so viel mehr geht als um Eisbaden, habe ich ihn unglaublich gern gelesen.
Ein …
Mehr
Eine Umarmung von Buch mit toller Tiefe
Was für ein großartiger, warmer und tiefgründiger Debütroman! Er hat mich schon vom Klappentext her angesprochen und obwohl oder gerade weil es um so viel mehr geht als um Eisbaden, habe ich ihn unglaublich gern gelesen.
Ein Kernelement des Romans ist die Freund*innenschaft zwischen Josie, Rena und Anton, welche für sich stehend schon absolut wholesome ist. Die drei akzeptieren sich in ihren Unterschieden, sind einander absolut loyal und sprechen einfach über Konflikte. Und auch die Figuren selbst, später ergänzt um Lee, sind divers, authentisch und enorm vielschichtig.
Die übergeordneten Gegensätze im Buch sind subtil und bemerkenswert. Während Anton eher unkompliziert im Moment verweilen will und sich als eine eher reservierte Person entpuppt, hat Rena Freude an aufregenden Dingen und führt ihre Freund*innen daher auch an das Eisbaden heran. Die geschilderten Bewusstseinszustände sind für sich genommen schon eindrücklich, doch es geht noch um viel mehr - vor allem für Josie. Die struggelt nämlich mit ihrem Körper und hat gleichzeitig oft das Gefühl, Dinge für andere Menschen tun zu müssen, was sie weiter von ihren eigenen Körperempfindungen entfernt. Besonders Josie hat mich an einem schmerzlichen Punkt getroffen, weshalb ich emotional sehr involviert war. Toll fand ich hierbei auch, dass Elli Kolb den Körper ihrer Protagonistin nicht sonderlich detailliert beschreibt und damit eine Projektionsfläche für viele Menschen bietet. 💚
Rena ereilt im Laufe des Romans ein Schicksal, das die Figur noch einmal von einer ganz anderen Seite darstellt. Das Ende kam mir einen Ticken zu plötzlich, da hätte ich gern noch 30-50 Seiten mehr gelesen. Doch ingesamt habe ich nur Positives zu diesem Roman zu sagen! Es werden so einige Themen behandelt, die gesellschaftlich besonders auch junge Menschen beschäftigen. Ob nun eine allgemeine Kritik am Leistungsdruck oder der überall durchscheinende Sexismus - das Buch schafft es, weder oberflächlich noch erdrückend schwer zu sein. Ein besonderes Lob möchte ich für die authentische Darstellung von Depressionen aussprechen, auch wenn mir da Triggerwarnungen phasenweise lieb gewesen wären.
Ein Buch für alle, die vielleicht auch um ein Zurückfinden in die eigene Körperlichkeit kämpfen und weg wollen vom ständigen externen Blick. Ganz toll, eine Leseempfehlung von Herzen! 🫶🏻
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Josie, Rena und Anton - 3 Freunde, die seit Kindestagen durch dick und dünn gehen und Erwachsen werden.
Rena erzählt ihren Freunden beim Saunabesuch mit anschließendem Eisbaden von ihrer schweren Krankheit. Die Freunde sind geschockt. So dass Josie dies direkt bei einem im …
Mehr
Josie, Rena und Anton - 3 Freunde, die seit Kindestagen durch dick und dünn gehen und Erwachsen werden.
Rena erzählt ihren Freunden beim Saunabesuch mit anschließendem Eisbaden von ihrer schweren Krankheit. Die Freunde sind geschockt. So dass Josie dies direkt bei einem im Anschluss geplanten Date thematisiert. Lee, ihr Date, und sie verstehen sich auf Anhieb, doch er leidet an Depressionen, was den Umhang mit ihm verkompliziert. In diesem Strudel der Ereignisse entdeckt Josie das Eisbaden für sich. Die Erfahrung lässt sie ihren eigenen Körper spüren und sie lernt, bis an die Grenzen zu gehen. Sie lernt, sich und ihren Körper letztlich zu akzeptieren.
9 Grad ist ein gefühlvoller Roman, der leise ankommt. Es ist kein großes Drama, sondern ganz sacht, dafür mit gewaltigen Statements und haarscharfen Worten, die pointiert das Leben wiedergeben. Man kann aus dem Buch viele Dinge für sich herausnehmen- halte dich nicht damit auf, anderen zu gefallen, ist eine Botschaft davon. Es ist ein Buch über Freundschaft, Erwachsenwerden, zu sich selbst finden. Ein gelungener Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin sehr gut in die Geschichte gestartet. Der Schreibstil hat mich von Anfang an gepackt und mitgenommen. Ich fand es gut mal wieder ein anderes Genre zu lesen. Hier wird viel auch zwischen den Zeilen gesagt und das Liebe ich.
Es geht hier um Josi, die selbst immer zurückstecken musste. …
Mehr
Ich bin sehr gut in die Geschichte gestartet. Der Schreibstil hat mich von Anfang an gepackt und mitgenommen. Ich fand es gut mal wieder ein anderes Genre zu lesen. Hier wird viel auch zwischen den Zeilen gesagt und das Liebe ich.
Es geht hier um Josi, die selbst immer zurückstecken musste. Die ständig mit ihrem Körper und sich selbst hadert, weil sie es von klein auf nicht anders gelehrt bekommen hat.
Doch dann wagt sich Josie in den kalten Fluss um ihrer Freundin Rena diesen Wunsch zu erfüllen. Am Anfang ist ihr es zu kalt, aber sie findet immer mehr gefallen daran. Denn Josie entdeckt sich selbst durch die Kraft der Kälte.
Rena, die schwerkrank ist, hatte ihr ganzes Leben in Frage gestellt. Was will SIE wirklich? Bisher hat sie nach der Vorstellung ihrer Mutter gelebt und nicht für sich selbst.
Nur allein die Beziehung von Josie und Lee, den sie währenddessen kennenlernt konnte ich nicht nachempfinden. Mir fehlten da klarere Gespräche und klarere Erklären seiner psychischen Erkrankung. Ich fand es ein bisschen wirr, aber auch für Lee war es was neues. Er versucht Josie zu erklären wie er gerade fühlt, was in ihm vorgeht, aber so recht weiß er auch nicht.
Im Großen und Ganzen ist das ein wirklich tolles Buch, das gelesen werden sollte. Elli Kolb beeindruckte mich mit ihrem Debütroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin mit diesem Buch förmlich ins kalte Wasser gesprungen. Dieses Buch war meine erste Begegnung mit dem Thema, und hat mich begeistert.
In dem Buch geht es um Josi und Rena, eine Freundschaft die einiges zu berichten hat. Rena ist schwerkrank, Josi leidet sehr darunter, macht sich …
Mehr
Ich bin mit diesem Buch förmlich ins kalte Wasser gesprungen. Dieses Buch war meine erste Begegnung mit dem Thema, und hat mich begeistert.
In dem Buch geht es um Josi und Rena, eine Freundschaft die einiges zu berichten hat. Rena ist schwerkrank, Josi leidet sehr darunter, macht sich große Sorgen und findet für sich, inspiriert durch ihre Freundin Rena, einen Weg mit dieser Ohnmacht umzugehen. Josi lernt Lee kennen, einen jungen depressiven Mann kennen, der sehr offen mit seiner Erkrankung umgehen kann. Josi tut sich schwer damit, diese Bindung einzugehen. Insbesondere weil Lee noch wenig Handlungsmotivation hat, etwas gegen diesen Zustand zu tun.
Ich habe die Charaktere so gern begleitet, mit ihnen gelacht und mitgefühlt.
Ich finde, die Autorin hat in mir sehr viel ausgelöst und das mit gleich mehreren Themen und auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Ich mochte die Art, wie Rena Josi an das Eisschwimmen ran geführt, und Josi das weiterverfolgt hat. Das Thema Depression ist super dargestellt und nicht bagatellisiert worden; es helfen eben manchmal keine Floskeln! Danke für diese Mitteilung! Ich mochte die gedrückte Stimmung des Buches. Insgesamt ein gelungener Roman über Freundschaft, Krankheit, Beziehungen und unglaublich viel Lebensmut. Ein Lesehighlight in diesem Jahr!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
9 Grad ist ein Roman über drei Protagonisten, die mit ganz unterschiedlichen Problemen daherkommen. Josie, 28, beendet gerade ihren Master, als ihre beste FreundinRena einen Schwächeanfall erleidet und mit einer Schockdiagnose konfrontiert wird. Sie selbst leidet zudem noch immer unter …
Mehr
9 Grad ist ein Roman über drei Protagonisten, die mit ganz unterschiedlichen Problemen daherkommen. Josie, 28, beendet gerade ihren Master, als ihre beste FreundinRena einen Schwächeanfall erleidet und mit einer Schockdiagnose konfrontiert wird. Sie selbst leidet zudem noch immer unter Komplexen wegen ihrer Figur. Abgerundet wird die Clique mit Anton, der sein Leben nicht in den Griff bekommt. Parallel zu all den Geschichten, lernt Josie nun Lee kennen, der depressiv ist.
Stilistisch gibt es ein paar englische Begriffe, die man aber eigentlich mit Schulenglisch verstehen sollte, wenn man im Alter der Protagonisten, unter 30 ist.
Mir hat der Roman eigentlich ganz gut gefallen. Er ist solide. Allerdings sind mir die vielen Themen leider zu sehr nur an der Oberfläche angekratzt worden. Die vielen Charaktere mit ihren komplexen Problemen, hätten viel mehr Raum erhalten können, um sie richtig zu entfalten und den Lesern vielschichtiger präsentieren zu können. Das Ende rundum hat mich auch nicht überzeugt. Es war mir viel zu schnell abgehandelt, zu knapp und unpassend für die Tiefe der Themenschwerpunkte.
Man kann daher den Roman gern lesen, aber lange im Kopf wird er mir leider nicht bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Plötzlich ist alles anders: Josies beste Freundin Rena wird schwer krank und beginnt ihr komplettes Leben in Frage zu stellen. Gleichzeitig lernt Josie Lee kennen, bei dem sie sich unglaublich wohl fühlt, doch er kämpft akut mit einer schweren Depression, was ihren Beziehungsanfang …
Mehr
Plötzlich ist alles anders: Josies beste Freundin Rena wird schwer krank und beginnt ihr komplettes Leben in Frage zu stellen. Gleichzeitig lernt Josie Lee kennen, bei dem sie sich unglaublich wohl fühlt, doch er kämpft akut mit einer schweren Depression, was ihren Beziehungsanfang kompliziert macht. Josie selbst hat wenig Selbstbewusstsein, besonders was ihren Körper betrifft. Doch das Schwimmen im kalten Fluss beschert ihr ein ganz neues Lebensgefühl.
Elli Kolb ist mit "9 Grad" ein berührendes, authentisches und zeitgeistiges Buch gelungen, das wunderbar aufzeigt, mit welchen Problemen junge Menschen heutzutage kämpfen müssen. Hier werden Themen behandelt, die woanders oft ausgespart werden - extrem schmerzhafte Regelschmerzen, die nahe ans Delirium führen; psychische Erkrankungen, die für den Betroffenen schwer zu fassen und kaum erklärbar sind; stark überhöhte Erwartungshaltungen, die die eigenen Bedürfnisse kaum berücksichtigen und schließlich auch gestörte Körperwahrnehmungen, die durch gesellschaftlichen Druck verursacht werden und das Selbstwertgefühl nicht wachsen lässt. Es sind viele Themen, die angesprochen werden, jedes mit unterschiedlicher Tiefe, was wiederum ein Zeichen der Zeit ist – bei alledem, was alle zu sein, zu wissen, zu tun, zu leisten haben, bleibt nicht immer Raum für Tiefgründigkeit.
Vor allem ist „9 Grad“ aber ein Roman über Freundschaft und Beziehungen, in all ihren Schwierigkeiten und Komplexitäten. Die Ich-Erzählerin, Josie, struggelt mit vielem, hinterfragt viel, vor allem sich selbst und orientiert sich stets an dem verlässlichsten Menschen in ihrem Leben – Rena. Als diese krank wird, beginnt auch sie ihr Leben zu überdenken. Das Baden im 9 Grad kalten Wasser ist ihr Weg, zu sich selbst zu finden, sich selbst und ihren Körper wieder zu spüren, um danach wieder klar zu sein. Sie geht dabei auch über Grenzen und ihre Freundschaften spiegeln ihr unmissverständlich ihre Torheit wieder. Überhaupt – wie hier Freundschaft beschrieben wird, mit Höhen und Tiefen, mit Ausverhandlungen, Streitigkeiten, aber auch innigem Vertrauen, Zuneigung, Spaß, eingehende Auseinandersetzung und Reflexion des Gegenübers, ist genauso herzerwärmend wie treffsicher. Die Figuren im Roman entwickeln sich im Laufe der Geschichte immer weiter und verstehen schlussendlich, dass Loslassen auch ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung ist.
Mein Fazit: „9 Grad“ ist ein Roman über Freundschaft und Beziehungen – zu anderen und zu sich selbst. Mit äußerst angenehmem Schreibstil porträtiert die Autorin hervorragend beobachtend und authentisch den Zeitgeist und die vielen Facetten der zwischenmenschlichen Interaktion. „9 Grad“ ist eines meiner Lesehighlights aus diesem Jahr und ich kann dieses schöne Buch nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für