
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Orwell-Staat wird eine neue Sprache verordnet, das sogenannte "Neusprech". Zusammen mit dem sogenannten "Zwiedenk" soll den Menschen das Denken abgewöhnt werden. Orwell beschriebt eindrucksvoll, wie durch Veränderung der Sprache der Manipulation des Volkes durch die herrschende Klasse Tür und Tor geöffnet werden kann. Besonders deutlich wird das, wenn die unmenschlichsten Züge eines Systems mit wohllautenden Namen besetzt sind. So gibt es zum Beispiel ein "Liebesministerium". Es sorgt nicht etwa für den liebevollen Umgang der Menschen untereinander, sondern "lehrt" den Abtrünnigen un...
Im Orwell-Staat wird eine neue Sprache verordnet, das sogenannte "Neusprech". Zusammen mit dem sogenannten "Zwiedenk" soll den Menschen das Denken abgewöhnt werden. Orwell beschriebt eindrucksvoll, wie durch Veränderung der Sprache der Manipulation des Volkes durch die herrschende Klasse Tür und Tor geöffnet werden kann. Besonders deutlich wird das, wenn die unmenschlichsten Züge eines Systems mit wohllautenden Namen besetzt sind. So gibt es zum Beispiel ein "Liebesministerium". Es sorgt nicht etwa für den liebevollen Umgang der Menschen untereinander, sondern "lehrt" den Abtrünnigen und Andersdenkenden mittels grausamster Foltermethoden den "Großen Bruder" zu lieben. Im "Ministerium für Wahrheit" werden Geschichte und Gegenwart dem gegenwärtigen politischen System angepasst.
Wahr ist, was der "Große Bruder" als wahr definiert. Dem Volk wird klargemacht, dass alles immer schon so war, wie es jetzt ist. Anderslautendes wird aus Zeitschriften und Büchern und damit aus dem Gedächtnis der Menschen systematisch entfernt. Das "Friedensministerium" hingegen plant "Friedensmissionen", die nichts anderes sind als Kriegseinsätze. Wer wollte sich da noch wundern, dass sich hinter "Lustlagern" Zwangsarbeitslager der übelsten Art verbergen.
Wahr ist, was der "Große Bruder" als wahr definiert. Dem Volk wird klargemacht, dass alles immer schon so war, wie es jetzt ist. Anderslautendes wird aus Zeitschriften und Büchern und damit aus dem Gedächtnis der Menschen systematisch entfernt. Das "Friedensministerium" hingegen plant "Friedensmissionen", die nichts anderes sind als Kriegseinsätze. Wer wollte sich da noch wundern, dass sich hinter "Lustlagern" Zwangsarbeitslager der übelsten Art verbergen.
George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.

Wikipedia
Produktdetails
- Heyne Bücher Nr.16421
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Ninteen Eighty-Four
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2002
- Deutsch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783453164215
- ISBN-10: 3453164210
- Artikelnr.: 10424213
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Staub der Wirklichkeit
Das wahre Orwell-Jahr beginnt gerade erst: Deutsche Verlage überbieten einander mit Neuübersetzungen von "1984" und "Farm der Tiere". Warum?
Von Tobias Döring
Ein alltägliches Ereignis: Ein Mann namens Winston Smith betritt das Haus. Draußen ist es ungemütlich kalt und windig, deshalb schließt er schnell die Tür. Aber das gelingt ihm doch nicht schnell genug, um zu verhindern, dass mit dem scharfen Wind eine Dreck-und-Staub-Wolke ins Haus gelangt. Das scheint kaum der Rede wert, und dennoch bietet diese kleine Szene nichts Geringeres als das Erzählprogramm eines der wirkmächtigsten Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Werk für unsere Vorstellungs- wie auch
Das wahre Orwell-Jahr beginnt gerade erst: Deutsche Verlage überbieten einander mit Neuübersetzungen von "1984" und "Farm der Tiere". Warum?
Von Tobias Döring
Ein alltägliches Ereignis: Ein Mann namens Winston Smith betritt das Haus. Draußen ist es ungemütlich kalt und windig, deshalb schließt er schnell die Tür. Aber das gelingt ihm doch nicht schnell genug, um zu verhindern, dass mit dem scharfen Wind eine Dreck-und-Staub-Wolke ins Haus gelangt. Das scheint kaum der Rede wert, und dennoch bietet diese kleine Szene nichts Geringeres als das Erzählprogramm eines der wirkmächtigsten Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Werk für unsere Vorstellungs- wie auch
Mehr anzeigen
Erfahrungswelten, ja unsere Alltagssprache prägend ist wie das kaum eines anderen.
Es handelt sich um die Eingangsszene von George Orwells "1984", erschienen im Juni 1949, sieben Monate bevor der Autor im Alter von 46 Jahren starb. Vieles darin ist bedeutungsträchtig, nicht zuletzt der Name des Protagonisten, der mit "Winston" die Erinnerung an den britischen Kriegshelden Winston Churchill aufruft und ihm mit "Smith" einen Allerweltsnamen gibt. Am bedeutendsten ist hier aber das scheinbar Nebensächlichste: der Staub, der ins Haus hineinwirbelt, im Englischen "a swirl of gritty dust". Dieses Adjektiv hat es in sich: "gritty" heißt so viel wie "sandig" oder "grobkörnig", von kleingeschroteter, doch harter und zählebiger Beschaffenheit. Es steht für allerhand, was knirscht und schleift und sich nicht draußen halten lässt. Die Dreck-und-Staub-Wolke zeigt damit sofort programmatisch an, worauf sich der Autor einlässt: die Zumutungen einer Wirklichkeit, vor der andere die Tür lieber verschließen.
Orwell, der eigentlich Eric Blair hieß, ist mit seinem Künstlernamen zu einer Chiffre geworden, mit der sich alles bezeichnen lässt, was mit Überwachung, Unterdrückung, Wahrheitsfälschung, Totalitarismus, Spitzelei, Personenkult oder Kontrollwahn zu tun hat. Man braucht von diesem Autor keine Zeile gelesen haben und kennt doch viele seiner Ausdrücke wie "Big Brother" oder "Neusprech" oder Slogans wie "Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen", wie sie seinen beiden bekanntesten Romanen "Farm der Tiere" und "1984" entstammen. Vielleicht ist uns das Formelrepertoire dieser Texte zu selbstverständlich geworden, um uns darüber zu wundern, wie es sein kann, dass politische Satiren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs immer noch so unentbehrlich sind. Deshalb lohnt es umso mehr, sie endlich wieder (oder überhaupt) zu lesen und zu fragen, wie sich Orwell - der Klischees verabscheute und größten Wert auf das Literarische, nicht bloß Politische in seinem Werk legte - aus dem Chiffrehaften lösen lässt.
Denkpol sucht Denkkrim.
Dazu gibt es jetzt beste Gelegenheit. Gleich ein halbes Dutzend Verlage bringen mit Beginn des Jahres, da das Copyright ausgelaufen ist, Orwell neu auf Deutsch heraus, darunter allein fünf Neuübersetzungen von "1984", dargeboten in verlockender Aufmachung (bei Manesse funkelnde Augen auf dem Schutzumschlag), mit kundigen Anmerkungen (bei dtv und Comino), prominenten Vor- und Nachwortschreibern und vor allem starken Übersetzern. Ein solcher Orwell-Boom setzt darauf, dass uns die Themen, für die dieser Autor steht, derzeit wieder verschärft beschäftigen - Trump, fake news, Corona - und durchaus bestsellerverdächtig sind. Dabei ist es aber unbestreitbar von Gewinn, dass wir seinem Werk jetzt in vielfacher Sprachgestalt begegnen. Bei Romanen, die uns Sprache derart scharfsichtig als Machtwerkzeug vorführen, kommt es auf jedes einzelne Wort an. Und da uns die Übersetzer doch erstaunlich unterschiedliche Versionen bieten, sind wir beim Lesen ständig aufgefordert, aufmerksam die Macht von Wörtern zu bedenken.
Das betrifft zum Beispiel die Bezeichnungen, mit denen "1984" uns die Gegebenheiten seiner Zukunftswelt vermittelt. Heißt das technische Gerät, das dort jede Wohnung dauerhaft mit Propaganda flutet und zugleich überwacht, nun "Bildschirm" (wie bei Eike Schönfeld), "Telemonitor" (Frank Heibert) oder "Teleschirm" (Simone Fischer, Gisbert Haefs und Lutz-W. Wolff)? Lautet der berühmte Slogan, dass uns der Große Bruder "sieht" (Fischer, Heibert), "im Blick hat" (Schönfeld) oder "beobachtet" (Haefs)? Oder braucht der zu Zeiten, da "Big Brother" längst ein Unterhaltungsformat bildet, überhaupt keine Übersetzung (wie bei Wolff)? Gibt es für die Abweichler wie Winston Smith eine Spitzeltruppe namens "Denkpol" (Heibert), oder heißt sie "Gedankenpolizei" (alle anderen)? Und fahndet sie nach "Gedankenverbrechen" (dito) oder nach "Denkkrim" (Heibert)?
Das sind keine Wortklaubereien. Denn ein dystopischer Roman, der seiner Gegenwart dadurch zu Leibe rückt, dass er ihre gefährlichen Tendenzen fortschreibt und in einem düsteren Szenario zur Kenntlichkeit entstellt, muss uns die vertraute Wirklichkeit verfremden und zugleich zu erkennen geben, worauf genau er sich bezieht. Orwell war in erster Linie Reporter, dem es immer darum ging, was er wahrnahm, ohne Wimpernzucken einzufangen. "1984" ist eigentlich eine Zustandsbeschreibung, die Nachrichtenwert beansprucht, da sie unerbittlich über die Beschaffenheit der verkommenen Machtwelt aufklärt, bis hin zu den Dreckpartikeln, die im Getriebe feingerieben werden. Und auch eine politische Parabel wie "Farm der Tiere" lässt sich als Live-Berichterstattung lesen, mit der ein Sozialist dokumentiert, wie er sich mit wachsendem Abscheu vom Stalinismus abwendet.
Für Orwell selbst geschah dies, als er 1936 in den Spanischen Bürgerkrieg zog, um als Freiwilliger zu kämpfen. Gewiss ging es ihm um die große Sache des Sozialismus, der er sich zeitlebens verpflichtet fühlte, und zwar auch noch zehn Jahre später, als er vielen Linken längst als Renegat galt. 1936 aber liefen in Moskau die Schauprozesse. So ging es ihm im Spanien wohl auch darum, der möblierten Lebenswelt in England zu entkommen und sich den Bewährungsproben einer rauhen Gegenwelt entschlossen auszusetzen. Auch darüber hat er ein packendes Buch geschrieben, "Hommage to Catalonia" (1938). Es zeigt, dass er immer dann zu großer Form aufläuft, wenn ihn die Wirklichkeit mit ihren Staub- und Dreckpartikeln in Bedrängnis bringt. Im Englischen gibt es dafür den Ausdruck "nitty-gritty", der das Wesentliche meint: Da kommt Orwell zur Sache.
Darum geht es schon in seinem allerersten Buch, für das er 1933 einen Verlag findet, "Ganz unten in Paris und London", eine Sozialreportage aus dem Tagelöhner- und Hungermilieu der Moderne (dank Peter Hillebrand liegt sie jetzt erstmals überhaupt in einer zuverlässigen Übersetzung vor). Mit vierundzwanzig, nach teurer Privatschulerziehung in Eton und freudloser Karriere im Kolonialdienst, war er voller Hoffnung nach Paris gezogen, um sich endlich der Literatur zu widmen. Doch die Romanprojekte scheitern. Bettelarm schlägt er sich durch, arbeitet als Tellerwäscher und erfährt, wie man Schuhsohlen mit Zeitungspapier ausbessert und sich die Knöchelhaut mit schwarzer Tinte einfärbt, damit die Löcher in den Socken nicht so auffallen: So kann man bei Hotelbetreibern renommieren. Und so erfindet sich der Schriftsteller George Orwell, indem er die soziale Wirklichkeit entdeckt.
Komplexe Plotentwicklung und Figurenzeichnung sind dagegen seine Sache nicht, auch nicht in den späteren Romanen, die zu Welterfolgen werden. "1984" ist quälend statisch, monochrom und monoman. Das ist mit Sicherheit Kalkül, denn auf fast jeder Seite geht es hier darum, uns den menschenverachtenden Zynismus eines Machtapparats vorzuführen, der sich selbst als einzigen Zweck setzt. Erzählerische Dynamik lässt sich daraus nicht gewinnen. Wenn Winston Smith daher über die "Ödnis", "Schäbigkeit" und "Lustlosigkeit" (Wolff) oder die "Kargheit", "Schäbigkeit" und "Eintönigkeit" (Haefs) oder auch die "Dürftigkeit", "Schäbigkeit" und "Teilnahmslosigkeit" (Schönfeld) des modernen Lebens nachdenkt, charakterisiert er zugleich, wie der Roman über weite Strecken wirkt. Auch seine Figuren - und besonders die einzig nennenswerte Frauenfigur, die einer Männerphantasie entsprungen scheint - sind schrecklich schablonenhaft. Wahrscheinlich bezieht er gerade daraus viel von seiner Wucht.
Das gilt erst recht für "Farm der Tiere", wo die Typisierung ja ohnehin den Spielregeln des Märchen- oder Fabelwesens, denen der Text folgt, entspricht. Tatsächlich findet Orwell hier zu einer Stringenz des Erzählens, die "1984" abgeht (wohl auch deshalb, weil die Arbeit daran krankheitshalber nicht ganz abgeschlossen werden konnte). Zumal in Ulrich Blumenbachs messerscharfer Übersetzung liest sich dieser große Kurzroman wie mit dem Skalpell geschrieben. Dennoch bleiben Widersprüche, und die Lehrfabel geht nicht klar auf. Darauf hat schon T.S. Eliot hingewiesen, als er 1944 für den Faber-Verlag die Ablehnung des Manuskripts begründete: Warum, so fragte er den Autor, sollten denn die Schweine die Schurken sein? Immerhin seien sie intelligenter als die anderen Tiere und somit besser zur Führung der Farm qualifiziert. "Was also nottut", gab er zu bedenken, "ist nicht mehr Kommunismus, sondern sind mehr Schweine mit Gemeinsinn." So lässt sich die Parabel von der verratenen Revolution bestens zur Verteidigung der Geisteselite nutzen.
Bier im Literglas? Shocking!
Damit legt Eliot den Finger auf einen wunden Punkt, der uns insgesamt begegnet: Orwells Ambivalenz. In fast allem außer den politischen Ansichten zutiefst konservativ, hielt Orwell an den Ritualen jener Ordnungskräfte fest, deren Leitfiguren er gleichwohl als Vertreter des Establishments brandmarkte. Vielleicht weil er einer Kolonialfamilie entstammte - auf die Welt kam er im indischen Motihari, sein Vater organisierte den Opiumhandel mit China -, blieb er in Kleinengland lebenslänglich Sonderling und kompensierte das durch heiße Inbrunst, mit der er sich englischen Traditionen in die Arme warf. Beim Aufbruch nach Spanien machte er sich Sorgen, wie er dort anständigen Tee bekommen sollte, und in "1984" liegt ein besonderer Affront darin, dass der lokale Pub das Bier in Litern, nicht in Pints ausschenkt. Als Autor allerdings zieht er aus der Distanzerfahrung Stärke. Das eigene Land mit fremden Augen zu betrachten und schreibend zu erkunden, was es bietet, schärft den diagnostischen Blick.
In solchen Passagen finden sich denn auch die intensivsten Stellen: im Dreck und Staub des Wirklichen. "Haben diese verrottenden Häuser aus dem neunzehnten Jahrhundert schon immer das Stadtpanorama bestimmt, ihre mit Holzbalken abgestützten Seitenwände, die Fenster mit Pappe geflickt, die Dächer mit Wellblech, die absurden, in alle Richtungen weggesackten Gartenmauern? Und die Ruinengrundstücke, wo Gipsstaub in der Luft hängt und Weidenröschen auf den Trümmerhaufen wuchern? Die größeren Bombenbrachen, Platz für unzählige verlotterte Siedlungen aus Holzhütten, die nach Hühnerhäusern aussehen?" So übersetzt Frank Heibert den verzweifelten Moment, da Winston Smith die desolate Stadt, in der er lebt, vergeblich mit den dürftigen Erinnerungen an seinen Kindheitsort vergleicht. "Doch es hat keinen Zweck, er weiß es nicht mehr: Aus seiner Kindheit sind nur eine Reihe greller Tableaus geblieben, ohne Hintergrund und weitgehend ohne Sinn."
An solchen Stellen, nicht in den Formeln und Slogans, zeigt sich Orwells Stärke als Stilist. Von den weiteren Übersetzungen überzeugt am meisten die von Gisbert Haefs durch ihre nuancierte und doch zupackende Sprachgebung. Heiberts Fassung aber sticht aus der gesamte Reihe dadurch heraus, dass er einen krassen Eingriff wagt: Er wählt das Präsens als Erzähltempus. Das ist riskant und eigenmächtig, aber schlicht genial. Denn so rückt die gesamte Welt, die hier erzählt wird, nicht nur ins grelle Licht einer unvermittelten Konfrontation; ihr wird zugleich der Hintergrund einer verlässlichen Vergangenheit entzogen, wovon Orwells Geschichte in der Tat erzählt. Im Nachwort erklärt der Übersetzer, dass er die schockierende Wirkung des Romans bei Erstveröffentlichung noch mal herstellen und uns "so nah wie möglich auf die Pelle rücken" will. Das ist gelungen. Ohne einen raunenden Beschwörer des Imperfekts sind wir allen Zumutungen, die wir darin finden, schutzlos ausgeliefert und spüren förmlich allen "gritty dust" (bei Heibert: "körniger Staub") zwischen unseren Zähnen knirschen.
Das Wort "grit" heißt übrigens zugleich auch "Mut", "Entschlossenheit", "Charakterstärke", "Stehvermögen". Es weist damit nicht nur auf Winston Smith und seinen Akt der Auflehnung, der allerdings vergeblich bleibt - wie bei Beckett scheitern Orwells Helden immer -, sondern auch auf seinen Autor. Das ist der Grund, warum der aktuelle Orwell-Boom uns hoffen lassen kann: Womöglich bringt er uns in dieser Zeit mehr "grit".
George Orwell: "1984". Roman.
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Lutz-W. Wolff. Vorwort von Robert Habeck. dtv, München 2021. 416 S., geb., 24,- [Euro].
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt a. M. 2021. 336 S., br., 12,- [Euro].
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Insel Verlag, Berlin 2021. 382 S., geb., 20,- [Euro].
Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. Nachwort von Mirko Bonné. Manesse, München 2021. 446 S., geb., 22,- [Euro].
Aus dem Englischen von Simone Fischer. Nikol Verlag, Hamburg 2021. 390 S., geb., 7,95 [Euro].
George Orwell: "Farm der Tiere". Ein Märchen. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Lutz-W. Wolff. Vorwort von Ilija Trojanow. dtv, München 2021. 192 S., geb., 20,- [Euro].
Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach. Nachwort von Eva Menasse. Manesse, München 2021. 190 S., geb., 18,- [Euro].
Aus dem Englischen von Simone Fischer. Nikol Verlag, Hamburg 2021. 116 S., geb., 5,95 [Euro].
George Orwell: "Ganz unten in Paris und London".
Aus dem Englischen und mit Erläuterungen von Peter Hillebrand. Vorwort von Panait Istrati. Comino Verlag, Berlin 2021. 274 S., br., 9,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es handelt sich um die Eingangsszene von George Orwells "1984", erschienen im Juni 1949, sieben Monate bevor der Autor im Alter von 46 Jahren starb. Vieles darin ist bedeutungsträchtig, nicht zuletzt der Name des Protagonisten, der mit "Winston" die Erinnerung an den britischen Kriegshelden Winston Churchill aufruft und ihm mit "Smith" einen Allerweltsnamen gibt. Am bedeutendsten ist hier aber das scheinbar Nebensächlichste: der Staub, der ins Haus hineinwirbelt, im Englischen "a swirl of gritty dust". Dieses Adjektiv hat es in sich: "gritty" heißt so viel wie "sandig" oder "grobkörnig", von kleingeschroteter, doch harter und zählebiger Beschaffenheit. Es steht für allerhand, was knirscht und schleift und sich nicht draußen halten lässt. Die Dreck-und-Staub-Wolke zeigt damit sofort programmatisch an, worauf sich der Autor einlässt: die Zumutungen einer Wirklichkeit, vor der andere die Tür lieber verschließen.
Orwell, der eigentlich Eric Blair hieß, ist mit seinem Künstlernamen zu einer Chiffre geworden, mit der sich alles bezeichnen lässt, was mit Überwachung, Unterdrückung, Wahrheitsfälschung, Totalitarismus, Spitzelei, Personenkult oder Kontrollwahn zu tun hat. Man braucht von diesem Autor keine Zeile gelesen haben und kennt doch viele seiner Ausdrücke wie "Big Brother" oder "Neusprech" oder Slogans wie "Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen", wie sie seinen beiden bekanntesten Romanen "Farm der Tiere" und "1984" entstammen. Vielleicht ist uns das Formelrepertoire dieser Texte zu selbstverständlich geworden, um uns darüber zu wundern, wie es sein kann, dass politische Satiren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs immer noch so unentbehrlich sind. Deshalb lohnt es umso mehr, sie endlich wieder (oder überhaupt) zu lesen und zu fragen, wie sich Orwell - der Klischees verabscheute und größten Wert auf das Literarische, nicht bloß Politische in seinem Werk legte - aus dem Chiffrehaften lösen lässt.
Denkpol sucht Denkkrim.
Dazu gibt es jetzt beste Gelegenheit. Gleich ein halbes Dutzend Verlage bringen mit Beginn des Jahres, da das Copyright ausgelaufen ist, Orwell neu auf Deutsch heraus, darunter allein fünf Neuübersetzungen von "1984", dargeboten in verlockender Aufmachung (bei Manesse funkelnde Augen auf dem Schutzumschlag), mit kundigen Anmerkungen (bei dtv und Comino), prominenten Vor- und Nachwortschreibern und vor allem starken Übersetzern. Ein solcher Orwell-Boom setzt darauf, dass uns die Themen, für die dieser Autor steht, derzeit wieder verschärft beschäftigen - Trump, fake news, Corona - und durchaus bestsellerverdächtig sind. Dabei ist es aber unbestreitbar von Gewinn, dass wir seinem Werk jetzt in vielfacher Sprachgestalt begegnen. Bei Romanen, die uns Sprache derart scharfsichtig als Machtwerkzeug vorführen, kommt es auf jedes einzelne Wort an. Und da uns die Übersetzer doch erstaunlich unterschiedliche Versionen bieten, sind wir beim Lesen ständig aufgefordert, aufmerksam die Macht von Wörtern zu bedenken.
Das betrifft zum Beispiel die Bezeichnungen, mit denen "1984" uns die Gegebenheiten seiner Zukunftswelt vermittelt. Heißt das technische Gerät, das dort jede Wohnung dauerhaft mit Propaganda flutet und zugleich überwacht, nun "Bildschirm" (wie bei Eike Schönfeld), "Telemonitor" (Frank Heibert) oder "Teleschirm" (Simone Fischer, Gisbert Haefs und Lutz-W. Wolff)? Lautet der berühmte Slogan, dass uns der Große Bruder "sieht" (Fischer, Heibert), "im Blick hat" (Schönfeld) oder "beobachtet" (Haefs)? Oder braucht der zu Zeiten, da "Big Brother" längst ein Unterhaltungsformat bildet, überhaupt keine Übersetzung (wie bei Wolff)? Gibt es für die Abweichler wie Winston Smith eine Spitzeltruppe namens "Denkpol" (Heibert), oder heißt sie "Gedankenpolizei" (alle anderen)? Und fahndet sie nach "Gedankenverbrechen" (dito) oder nach "Denkkrim" (Heibert)?
Das sind keine Wortklaubereien. Denn ein dystopischer Roman, der seiner Gegenwart dadurch zu Leibe rückt, dass er ihre gefährlichen Tendenzen fortschreibt und in einem düsteren Szenario zur Kenntlichkeit entstellt, muss uns die vertraute Wirklichkeit verfremden und zugleich zu erkennen geben, worauf genau er sich bezieht. Orwell war in erster Linie Reporter, dem es immer darum ging, was er wahrnahm, ohne Wimpernzucken einzufangen. "1984" ist eigentlich eine Zustandsbeschreibung, die Nachrichtenwert beansprucht, da sie unerbittlich über die Beschaffenheit der verkommenen Machtwelt aufklärt, bis hin zu den Dreckpartikeln, die im Getriebe feingerieben werden. Und auch eine politische Parabel wie "Farm der Tiere" lässt sich als Live-Berichterstattung lesen, mit der ein Sozialist dokumentiert, wie er sich mit wachsendem Abscheu vom Stalinismus abwendet.
Für Orwell selbst geschah dies, als er 1936 in den Spanischen Bürgerkrieg zog, um als Freiwilliger zu kämpfen. Gewiss ging es ihm um die große Sache des Sozialismus, der er sich zeitlebens verpflichtet fühlte, und zwar auch noch zehn Jahre später, als er vielen Linken längst als Renegat galt. 1936 aber liefen in Moskau die Schauprozesse. So ging es ihm im Spanien wohl auch darum, der möblierten Lebenswelt in England zu entkommen und sich den Bewährungsproben einer rauhen Gegenwelt entschlossen auszusetzen. Auch darüber hat er ein packendes Buch geschrieben, "Hommage to Catalonia" (1938). Es zeigt, dass er immer dann zu großer Form aufläuft, wenn ihn die Wirklichkeit mit ihren Staub- und Dreckpartikeln in Bedrängnis bringt. Im Englischen gibt es dafür den Ausdruck "nitty-gritty", der das Wesentliche meint: Da kommt Orwell zur Sache.
Darum geht es schon in seinem allerersten Buch, für das er 1933 einen Verlag findet, "Ganz unten in Paris und London", eine Sozialreportage aus dem Tagelöhner- und Hungermilieu der Moderne (dank Peter Hillebrand liegt sie jetzt erstmals überhaupt in einer zuverlässigen Übersetzung vor). Mit vierundzwanzig, nach teurer Privatschulerziehung in Eton und freudloser Karriere im Kolonialdienst, war er voller Hoffnung nach Paris gezogen, um sich endlich der Literatur zu widmen. Doch die Romanprojekte scheitern. Bettelarm schlägt er sich durch, arbeitet als Tellerwäscher und erfährt, wie man Schuhsohlen mit Zeitungspapier ausbessert und sich die Knöchelhaut mit schwarzer Tinte einfärbt, damit die Löcher in den Socken nicht so auffallen: So kann man bei Hotelbetreibern renommieren. Und so erfindet sich der Schriftsteller George Orwell, indem er die soziale Wirklichkeit entdeckt.
Komplexe Plotentwicklung und Figurenzeichnung sind dagegen seine Sache nicht, auch nicht in den späteren Romanen, die zu Welterfolgen werden. "1984" ist quälend statisch, monochrom und monoman. Das ist mit Sicherheit Kalkül, denn auf fast jeder Seite geht es hier darum, uns den menschenverachtenden Zynismus eines Machtapparats vorzuführen, der sich selbst als einzigen Zweck setzt. Erzählerische Dynamik lässt sich daraus nicht gewinnen. Wenn Winston Smith daher über die "Ödnis", "Schäbigkeit" und "Lustlosigkeit" (Wolff) oder die "Kargheit", "Schäbigkeit" und "Eintönigkeit" (Haefs) oder auch die "Dürftigkeit", "Schäbigkeit" und "Teilnahmslosigkeit" (Schönfeld) des modernen Lebens nachdenkt, charakterisiert er zugleich, wie der Roman über weite Strecken wirkt. Auch seine Figuren - und besonders die einzig nennenswerte Frauenfigur, die einer Männerphantasie entsprungen scheint - sind schrecklich schablonenhaft. Wahrscheinlich bezieht er gerade daraus viel von seiner Wucht.
Das gilt erst recht für "Farm der Tiere", wo die Typisierung ja ohnehin den Spielregeln des Märchen- oder Fabelwesens, denen der Text folgt, entspricht. Tatsächlich findet Orwell hier zu einer Stringenz des Erzählens, die "1984" abgeht (wohl auch deshalb, weil die Arbeit daran krankheitshalber nicht ganz abgeschlossen werden konnte). Zumal in Ulrich Blumenbachs messerscharfer Übersetzung liest sich dieser große Kurzroman wie mit dem Skalpell geschrieben. Dennoch bleiben Widersprüche, und die Lehrfabel geht nicht klar auf. Darauf hat schon T.S. Eliot hingewiesen, als er 1944 für den Faber-Verlag die Ablehnung des Manuskripts begründete: Warum, so fragte er den Autor, sollten denn die Schweine die Schurken sein? Immerhin seien sie intelligenter als die anderen Tiere und somit besser zur Führung der Farm qualifiziert. "Was also nottut", gab er zu bedenken, "ist nicht mehr Kommunismus, sondern sind mehr Schweine mit Gemeinsinn." So lässt sich die Parabel von der verratenen Revolution bestens zur Verteidigung der Geisteselite nutzen.
Bier im Literglas? Shocking!
Damit legt Eliot den Finger auf einen wunden Punkt, der uns insgesamt begegnet: Orwells Ambivalenz. In fast allem außer den politischen Ansichten zutiefst konservativ, hielt Orwell an den Ritualen jener Ordnungskräfte fest, deren Leitfiguren er gleichwohl als Vertreter des Establishments brandmarkte. Vielleicht weil er einer Kolonialfamilie entstammte - auf die Welt kam er im indischen Motihari, sein Vater organisierte den Opiumhandel mit China -, blieb er in Kleinengland lebenslänglich Sonderling und kompensierte das durch heiße Inbrunst, mit der er sich englischen Traditionen in die Arme warf. Beim Aufbruch nach Spanien machte er sich Sorgen, wie er dort anständigen Tee bekommen sollte, und in "1984" liegt ein besonderer Affront darin, dass der lokale Pub das Bier in Litern, nicht in Pints ausschenkt. Als Autor allerdings zieht er aus der Distanzerfahrung Stärke. Das eigene Land mit fremden Augen zu betrachten und schreibend zu erkunden, was es bietet, schärft den diagnostischen Blick.
In solchen Passagen finden sich denn auch die intensivsten Stellen: im Dreck und Staub des Wirklichen. "Haben diese verrottenden Häuser aus dem neunzehnten Jahrhundert schon immer das Stadtpanorama bestimmt, ihre mit Holzbalken abgestützten Seitenwände, die Fenster mit Pappe geflickt, die Dächer mit Wellblech, die absurden, in alle Richtungen weggesackten Gartenmauern? Und die Ruinengrundstücke, wo Gipsstaub in der Luft hängt und Weidenröschen auf den Trümmerhaufen wuchern? Die größeren Bombenbrachen, Platz für unzählige verlotterte Siedlungen aus Holzhütten, die nach Hühnerhäusern aussehen?" So übersetzt Frank Heibert den verzweifelten Moment, da Winston Smith die desolate Stadt, in der er lebt, vergeblich mit den dürftigen Erinnerungen an seinen Kindheitsort vergleicht. "Doch es hat keinen Zweck, er weiß es nicht mehr: Aus seiner Kindheit sind nur eine Reihe greller Tableaus geblieben, ohne Hintergrund und weitgehend ohne Sinn."
An solchen Stellen, nicht in den Formeln und Slogans, zeigt sich Orwells Stärke als Stilist. Von den weiteren Übersetzungen überzeugt am meisten die von Gisbert Haefs durch ihre nuancierte und doch zupackende Sprachgebung. Heiberts Fassung aber sticht aus der gesamte Reihe dadurch heraus, dass er einen krassen Eingriff wagt: Er wählt das Präsens als Erzähltempus. Das ist riskant und eigenmächtig, aber schlicht genial. Denn so rückt die gesamte Welt, die hier erzählt wird, nicht nur ins grelle Licht einer unvermittelten Konfrontation; ihr wird zugleich der Hintergrund einer verlässlichen Vergangenheit entzogen, wovon Orwells Geschichte in der Tat erzählt. Im Nachwort erklärt der Übersetzer, dass er die schockierende Wirkung des Romans bei Erstveröffentlichung noch mal herstellen und uns "so nah wie möglich auf die Pelle rücken" will. Das ist gelungen. Ohne einen raunenden Beschwörer des Imperfekts sind wir allen Zumutungen, die wir darin finden, schutzlos ausgeliefert und spüren förmlich allen "gritty dust" (bei Heibert: "körniger Staub") zwischen unseren Zähnen knirschen.
Das Wort "grit" heißt übrigens zugleich auch "Mut", "Entschlossenheit", "Charakterstärke", "Stehvermögen". Es weist damit nicht nur auf Winston Smith und seinen Akt der Auflehnung, der allerdings vergeblich bleibt - wie bei Beckett scheitern Orwells Helden immer -, sondern auch auf seinen Autor. Das ist der Grund, warum der aktuelle Orwell-Boom uns hoffen lassen kann: Womöglich bringt er uns in dieser Zeit mehr "grit".
George Orwell: "1984". Roman.
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Lutz-W. Wolff. Vorwort von Robert Habeck. dtv, München 2021. 416 S., geb., 24,- [Euro].
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Frank Heibert. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt a. M. 2021. 336 S., br., 12,- [Euro].
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Insel Verlag, Berlin 2021. 382 S., geb., 20,- [Euro].
Aus dem Englischen von Gisbert Haefs. Nachwort von Mirko Bonné. Manesse, München 2021. 446 S., geb., 22,- [Euro].
Aus dem Englischen von Simone Fischer. Nikol Verlag, Hamburg 2021. 390 S., geb., 7,95 [Euro].
George Orwell: "Farm der Tiere". Ein Märchen. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Lutz-W. Wolff. Vorwort von Ilija Trojanow. dtv, München 2021. 192 S., geb., 20,- [Euro].
Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach. Nachwort von Eva Menasse. Manesse, München 2021. 190 S., geb., 18,- [Euro].
Aus dem Englischen von Simone Fischer. Nikol Verlag, Hamburg 2021. 116 S., geb., 5,95 [Euro].
George Orwell: "Ganz unten in Paris und London".
Aus dem Englischen und mit Erläuterungen von Peter Hillebrand. Vorwort von Panait Istrati. Comino Verlag, Berlin 2021. 274 S., br., 9,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Wir schreiben das Jahr 1984. Aber dies ist nicht das Jahr, wie wir es kennen...
Winston Smith lebt wie viele. Sein Leben ist trist, immer gleich und er wird rund um die Uhr von der Partei beobachtet. Schließlich ist es auch die Partei, die das Land regiert, über alles herrscht und …
Mehr
Wir schreiben das Jahr 1984. Aber dies ist nicht das Jahr, wie wir es kennen...
Winston Smith lebt wie viele. Sein Leben ist trist, immer gleich und er wird rund um die Uhr von der Partei beobachtet. Schließlich ist es auch die Partei, die das Land regiert, über alles herrscht und über jeden bestimmt.
Und sie weiß alles, denn Spitzel, Teleschirme (Bildschirme die jede Bewegung und jedes Geräusch übertragen) und Mikrofone sind überall.
Aber in ihm reift etwas. Winston stellt Ungereimtheiten fest und möchte sich nicht bedingungslos fügen, auch wenn er dies nicht zeigen darf. Denn Gegenspieler werden in der Nacht geholt und tauchen nie wieder auf. Niemand darf sich gegen das Wort des großen Bruders stellen, oder seine Taten anzweifeln.
Doch eines Tages und sehr unverhofft, ändert sich das Leben für Winston. Er lernt ein Mädchen kennen, vertraut ihr, teilt ihre Meinung und verliebt sich.
Nur beide dürfen nie vergessen, BIG BROTHER IS WATCHING YOU!!!
Ich denke viele Leser meiner Rezension kennen „1984“. Sei es, weil sie das Buch in der Schule gelesen haben, sei es vielleicht auch durch den Film, oder weil das Buch zu den zeitlosen Klassikern gehört, die man kennen sollte.
Für mich selber existierte schon lange ein Reiz mich an George Orwells Bestseller zu wagen. Den Film habe ich vor ein paar Jahren gesehen und seit dem Moment musste ich auch das Buch kennen, schließlich sind die Bücher immer besser als ihre Filme.
Und ich für meinen Teil wurde von „1984“ nicht enttäuscht. Ich sage gleich, dass ich einen kleinen Moment (ca. 80 Seiten) brauchte mich komplett in den Schreibstil, in die Besonderheiten dieser Welt und in das Buch zu finden. Dann aber war ich komplett im Geschehen und somit auch in Winstons trostloser Welt. Denn nichts ist dort wie hier. Es gibt so gar keine Lebensqualität, keine Freude und keinen Sinn weiter zu leben.
Doch für die Menschen dort ist alles normal. Sie kennen es so und die Meisten wollen es auch nicht anders.
Für mich selber, schlagt mich bitte nicht (*zwinker*), erinnerte es mich in manchen Teilen an die DDR. Allein schon, dass eine freie Meinung nicht möglich war, die Menschen unter Beobachtung standen und alles andere als frei waren.
Mir ist natürlich auch klar, dass Orwell dies alles sehr viel extremer beschreibt, aber es gibt doch einige Parallelen.
Anmerken möchte ich aber auch, dass dieses Buch, auch wenn es ein aktuelles sein könnte, bereits im Jahr 1948 geschrieben wurde.
Für mich ist „1984“ ein Klassiker, welchen ich jedem nur empfehlen kann. Auch wenn er zum Teil eine trostlose Stimmung vermittelt, es gibt auch immer wieder kleine Lichtblicke oder Hoffnung. Und auf jeden Fall ist es ein Buch, welches auch noch in 50 Jahre (zu Recht!) gelesen wird.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Wenn sie ein Bild von der Zukunft haben wollen, dann stellen sie sich einen Stiefel vor, der auf ein Gesicht tritt - unaufhörlich"
Winston Smith ist ein kleiner Angestellter des Wahrheitsministeriums. Dort passt er alte Zeitungsartikel und somit die Vergangenheit auf die aktuelle …
Mehr
"Wenn sie ein Bild von der Zukunft haben wollen, dann stellen sie sich einen Stiefel vor, der auf ein Gesicht tritt - unaufhörlich"
Winston Smith ist ein kleiner Angestellter des Wahrheitsministeriums. Dort passt er alte Zeitungsartikel und somit die Vergangenheit auf die aktuelle "Wahrheit" an. Was permanent notwendig ist um das Volk im Glauben zu lassen, der "Große Bruder" habe immer Recht, sei es Wirtschaftsprognosen betreffend oder im Hinblick auf Kriegsführung. Weitere Mittel zur Kontrolle und systematischen Verdummung der Bürger sind die Kunstsprache Neusprech, aus der alle unliebsamen Worte gestrichen wurden, die Reglementierung von Gedanken und die permanente Überwachung durch Teleschirme. Winston missfällt diese Welt immer mehr und er glaubt fest an eine Untergrundgemeinschaft die sich dazu verschworen hat gegen das Regime anzukämpfen. Als er glaubt diese gefunden zu haben, ändert sich sein Leben nachhaltig.
Eric Arthur Blair, wie George Orwell mit bürgerlichem Namen hieß, verfasste das sozialkritische Buch bereits 1948. Er entfachte damit eine konstruktive politische Diskussion die bis heute anhält. Als das Buch erschien, war es noch dem Genre der Science Fiction zuzuordnen, heute scheint die dargestellte Welt gar nicht mehr so fremd. Besonders im Bezug auf die momentanen Diskussionen bezüglich Überwachung (Körperscanner), Zensur und den gläsernen Bürger. Neben der packenden Geschichte um den Protagonisten werden im Buch die schon seit Jahrhunderten bestehenden Grundformen der Gesellschaft genannt und erörtert. Das Buch ist nicht nur düster, sondern besticht auch durch die realistische Ausgestaltung der Handlung. Es unterhält nicht nur hervorragend, gleichzeitig regt es auch zum Nachdenken an und bleibt dadurch auch nach dem Lesen im Gedächtnis. 1984 machte Orwell zu einem der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein Buch!
In meiner Schulzeit wurde ich irgendwann dazu genötigt, Auszüge zu lesen. Aus dem Zusammenhang gerissen waren die langweilig und -atmig.
Heute, als freiwillige Lektüre, habe ich dieses Buch nur wegen anderen Verpflichtungen aus der Hand legen müssen. …
Mehr
Was für ein Buch!
In meiner Schulzeit wurde ich irgendwann dazu genötigt, Auszüge zu lesen. Aus dem Zusammenhang gerissen waren die langweilig und -atmig.
Heute, als freiwillige Lektüre, habe ich dieses Buch nur wegen anderen Verpflichtungen aus der Hand legen müssen.
Grau, zäh und schwer walzt die Stimmung des Buches über einen hinweg und zermalmt den Leser, der sich auf den Science-Fiction-Thriller aus der Vergangenheit eingelassen hat. Der suptile Horror läßt akutelle Autoren wie King, Laymon oder Ketchum wie grenzdebile Blutfanatiker aussehen.
Auch wenn ich Bestsellern skeptisch gegenüber stehe, trägt "1984" diese Bezeichnung zu recht.
Das Geniale an diesem Buch ist und wird es bleiben, daß jede Zeit ihren Bezug zu diesem Buch finden wird und nostradamus-like Orwell hellseherische Kräfte attestieren kann.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Auch wenn dieses Buch vor mehr als 60 Jahren geschrieben wurde, ist die Thematik immer noch aktuell: die totale Überwachung, die totale Gleichheit, Depersonalisierung und Maschinisierung der Menschen - eine Dystopie der Zukunft.
Meiner Meinung nach eines der wichtigsten Bücher die …
Mehr
Auch wenn dieses Buch vor mehr als 60 Jahren geschrieben wurde, ist die Thematik immer noch aktuell: die totale Überwachung, die totale Gleichheit, Depersonalisierung und Maschinisierung der Menschen - eine Dystopie der Zukunft.
Meiner Meinung nach eines der wichtigsten Bücher die jemals geschrieben wurden , darf in keiner Sammlung fehlen!
Wie immer sehr schnelle Lieferung über Bücher.de
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Orakel, eine Prophezeiung oder doch ein gewagter Blick in eine Glaskugel? Auf jeden Fall ein düsteres Bild unserer Zukunft. Geschrieben hat Orwell dieses Buch zwei Jahre vor seinem Tod, 1948 und es war auch sein letztes. Obwohl es sich sehr gut ließt, bleibt die Spannung stellenweise …
Mehr
Ein Orakel, eine Prophezeiung oder doch ein gewagter Blick in eine Glaskugel? Auf jeden Fall ein düsteres Bild unserer Zukunft. Geschrieben hat Orwell dieses Buch zwei Jahre vor seinem Tod, 1948 und es war auch sein letztes. Obwohl es sich sehr gut ließt, bleibt die Spannung stellenweise auf der Strecke. Wer das erste drittel erst mal schafft, wird vom übrigen Rest belohnt.
Unser Held lebt in London und arbeitet für ein Ministerium, dass die Vergangenheit den Geschehnissen der Gegenwart anpasst, wenn jemand in Ungnade gefallen ist und aus der Gesellschaft exterminiert wird, dann verschwindet er aus sämtlichen Erinnerungen.
Es herrscht ein totalitäres System, mit falscher Propaganda wird die Gesellschaft unison angetrieben, alles ist geregelt, Gedankenfreiheit wird unterdrückt und verfolgt, alles und jeder wird immer und überall überwacht. Doch unser Held wehrt sich dagegen und wird somit zu Persona non grata.
Ich habe nicht unbedingt ein besonderes Faible für allumfassende Utopien oder apokalyptische Endzeitstorys, bin aber davon auch nicht unbedingt abgeneigt, doch Orwell erzeugte bei mir mehr Fragen als er Antworten gab. Unwillkürlich keimte in mir die Frage auf, wo die Grenze zu Orwell's Welt 1984 heute liegt.
Dennoch oder gerade deswegen ist dieser - nicht gerade leicht verdauliche - Klassiker für mich absolut lesenswert. Komplex, intelligent, erschreckend und deprimierend!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman 1984 von George Orwell ist ein düsterer Roman, der von der totalen Kontrolle handelt. Es kann nichts gemacht werden, ohne das es beobachtet wird. Selbst die Propaganda des großen Bruders ertönt im heimischen Wohnzimmer und jede Woche gibt es hassreden des großen …
Mehr
Der Roman 1984 von George Orwell ist ein düsterer Roman, der von der totalen Kontrolle handelt. Es kann nichts gemacht werden, ohne das es beobachtet wird. Selbst die Propaganda des großen Bruders ertönt im heimischen Wohnzimmer und jede Woche gibt es hassreden des großen Bruders. Hierzu kommt, dass jeder der sich dem großen Bruder in den Weg stellt im besten Fall nur ins Gefängnis kommt. Doch die, die unangenehm sind, werden hingerichtet und haben kaum/keine Chancen auf einen fairen Prozess. All das spielt sich in Ozeanien ab, ein Land in dem der große Bruder die Kontrolle hat. Der Hauptfigur Winston Smith ist das ein Dorn im Auge und möchte dies am liebsten sofort ändern, jedoch ist es zu gefährlich und er muss sich Verbündete suche, was sich nicht gerade als leicht herausstellt. In Ozeanien gibt es verschiedene Ministerien die ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche haben, wie z.B. Geburtenkontrolle oder Geschichtsverfälschung. Aber selbst in diesen Zeiten ist Liebe noch vorhanden und Winston Smith verliebt sich in eine Mitarbeiterin, was jedoch nicht ganz so einfach ist.
Der Roman 1984 ist ein sehr interessantes Buch, das durch seine düstere Stimmung sehr spannend ist und eine durchdachte Geschichte hat. An manchen Stellen ist es jedoch nicht ganz so einfach zu lesen, was aber für mich kein Abbruch bedeutet. Außerdem gibt es in diesem Buch ein Glossar in dem man nachschlagen kann, wenn man mal was nicht versteht .
Für mich eine klare Lese Empfehlung. ☺
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für