Deniz Selek
Broschiertes Buch
Zimtküsse
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine berührende Geschichte über das Leben auf zwei Kontinenten und die Liebe - würzig wie Zimt, funkelnd wie Sterne und zart wie der erste Kuss
Ein kleines Flugzeug kreist über dem Bosporus und malt ein weißes Herz an den Himmel.
Ein Herz für mich? Weil meine Freundin nicht mehr meine Freundin ist, weil sich meine Eltern trennen und auch sonst alles schiefgeht? Weil ich deshalb unbedingt nach Istanbul zu meiner türkischen Oma wollte? Oder bedeutet das Herz am Himmel, dass alles wieder gut wird?
Ein kleines Flugzeug kreist über dem Bosporus und malt ein weißes Herz an den Himmel.
Ein Herz für mich? Weil meine Freundin nicht mehr meine Freundin ist, weil sich meine Eltern trennen und auch sonst alles schiefgeht? Weil ich deshalb unbedingt nach Istanbul zu meiner türkischen Oma wollte? Oder bedeutet das Herz am Himmel, dass alles wieder gut wird?
Selek, Deniz
Deniz Selek wurde in Hannover geboren und wuchs in Istanbul auf. Zurück in Deutschland studierte sie Germanistik und Innenarchitektur. Sie weiß als Deutsch-Türkin, wie es sich anfühlt, in zwei Kulturen zu Hause zu sein. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Berlin, aber ihr Herz gehört Istanbul, der Stadt voller Zauber und Magie.
Deniz Selek wurde in Hannover geboren und wuchs in Istanbul auf. Zurück in Deutschland studierte sie Germanistik und Innenarchitektur. Sie weiß als Deutsch-Türkin, wie es sich anfühlt, in zwei Kulturen zu Hause zu sein. Heute lebt sie als Autorin mit ihrer Familie in Berlin, aber ihr Herz gehört Istanbul, der Stadt voller Zauber und Magie.
Produktdetails
- Fischer Schatzinsel
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Seitenzahl: 288
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 178mm x 114mm x 22mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783596810710
- ISBN-10: 359681071X
- Artikelnr.: 39988770
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein lesenswerter Roman, der auch Erwachsene mitnimmt und wertvolle Einblicke in Binationalität und grenzüberschreitendes Leben und Lieben gibt - ganz entspannt, humorvoll. Einfach schön. Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Newsletter Nr. 19
Kurzbeschreibung:
Zwei halbe Herzen ergeben ein ganzes
Mit einem neuen Pickel auf der Nase fängt alles an, dann trennen sich Sahras Eltern, und die beste Freundin schnappt sich Sahras heimlichen Schwarm. Wer braucht denn so was? Sahra flieht in die offenen Arme ihrer geliebten Oma in …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Zwei halbe Herzen ergeben ein ganzes
Mit einem neuen Pickel auf der Nase fängt alles an, dann trennen sich Sahras Eltern, und die beste Freundin schnappt sich Sahras heimlichen Schwarm. Wer braucht denn so was? Sahra flieht in die offenen Arme ihrer geliebten Oma in Istanbul. Aber da ahnt sie noch nicht, dass der fünfzehnjährige Tiago, der neu an ihrer Schule ist, verdammt gut küssen kann …
(Quelle: Fischer Verlage)
Meine Meinung:
Sahras Leben ist derzeit alles andere als einfach. Ihre Eltern trennen sich und ihre beste Freundin Katta angelt sich Sahras Schwarm Karl.
Schließlich beschließt Sahra, mit Unterstützung ihrer Eltern, all dem erst mal den Rücken zu kehren und zu ihrer Verwandtschaft in die Türkei zu fliegen. Dort angekommen ist Sahras besonders glücklich ihre Babaanne wiederzusehen. Mit ihr verstand sie sich schon immer richtig gut.
Während ihrer Zeit in Istanbul tankt Sahra Mut und Kraft für die Veränderungen, die sie in Deutschland erwarten.
Und dann ist da ja noch Tiago, der Nachbarsjunge, der Sahra nach ihrer Rückkehr zu seiner Geburtstagsparty einlädt. Ob Sahra hingeht?
Mit „Zimtküsse“ hat die junge Autorin Deniz Selek ihren Debütroman veröffentlicht. In ihm widmet sie sich dem Leben zwischen zwei Kulturen, der türkischen und der deutschen.
Die Hauptprotagonistin Sahra ist 14 Jahre alt. Sie ist halb deutsch, halb türkisch und eigentlich ein ganz normaler Teenager mit den ganz alltäglichen Problemen. Wäre da nicht die Tatsache, dass sich ihre Mutter in eine Frau verliebt hat und ihre Eltern sich daraufhin trennen. Bei ihren Verwandten in der Türkei tankt Sahra ihre Kräfte auf und nach ihrer Rückkehr nach Deutschland stellt sie sich den Veränderungen und knüpft zarte Bande zum anderen Geschlecht.
Auch die anderen auftauchenden Charaktere sind alle samt sehr gut dargestellt. Besonders Sahras Großmutter, die Babaanne, ist mir im Gedächtnis geblieben. Sie ist eine liebenswerte alte Frau, die ihre Enkelin über alles liebt und sie vermisst, wenn sie in Deutschland ist.
Alle Charaktere sind gut vorstellbar und wirken authentisch.
Der Schreibstil der Autorin ist locker und leicht. Mit einfachen Mittel, dem Jugendbuch Genre angepasst, bringt sie dem Leser Sahras Welt und ihr Leben näher. Besonders gut ist die innere Zerrissenheit Sahras dargestellt.
Die relativ einfache und unkomplizierte Handlung wird aus Sahras Sicht erzählt. So kann man sich als Leser sehr gut in Sahra hineinversetzen.
Fazit:
„Zimtküsse“ von Deniz Selek ist ein richtig toller Debütroman.
Mit glaubhaften Figuren und vor orientalischem Hintergrund werden Themen wir Liebe und Freundschaft angesprochen und dem Leser nähergebracht.
Eine wirklich locker leichte Geschichte, ideal für dem Lesehunger zwischendurch.
Ganz klar eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die türkischstämmige Autorin Deniz Selek erzählt in ihrem Buch „Zimtküsse“ aus dem Leben der vierzehnjährigen Sahra, deren Vater Türke und deren Mutter Deutsche ist. Die Familie lebt in Deutschland, pflegt aber einen guten Kontakt zu den Verwandten des …
Mehr
Die türkischstämmige Autorin Deniz Selek erzählt in ihrem Buch „Zimtküsse“ aus dem Leben der vierzehnjährigen Sahra, deren Vater Türke und deren Mutter Deutsche ist. Die Familie lebt in Deutschland, pflegt aber einen guten Kontakt zu den Verwandten des Vaters in Istanbul und hat auch in Sahras früher Kindheit einige Zeit in der Türkei gelebt. Eigentlich ist Sahra glücklich in Deutschland, doch als sie plötzlich vor den Scherben der Ehe ihrer Eltern und einer guten Freundschaft steht, flieht sie an den Bosporus. Dort lernt der Leser das Leben in der türkischen Großstadt und die Stadt selbst ein wenig kennen, was sehr interessant ist.
Ebenso interessant ist auch die Lebensgeschichte der Großmutter, welche sich nach und nach enthüllt und die Sahra hilft, mit den Veränderungen in ihrem Leben zurechtzukommen. Die Beziehung zwischen Großmutter und Enkelin ist sehr bewegend und man beneidet Sahra um ihre „Babaanne“.
Ein paar spannende Momente gibt es, aber größtenteils besticht dieses Buch durch die schöne Erzählweise der Autorin und das Hineinschnuppern in eine andere Kultur. „Zimtküsse“ ist eine Geschichte, die man einfach nur als schön bezeichnen kann. Man kann sich in sie hineinfallen lassen, in ihr versinken und erholt wie nach einem Kurztrip nach Istanbul aus ihr auftauchen. Ich habe es sehr genossen, dieses Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sahra fühlt sich gefangen zwischen zwei Kulturen, denn ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater dagegen Türke. Sie kommt sich immer nur vor wie etwas Halbes, nie etwas Ganzes - irgendwie immer wie eine Außenseiterin, ob jetzt in Köln oder Istanbul.
"Dreckstürken" …
Mehr
Sahra fühlt sich gefangen zwischen zwei Kulturen, denn ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater dagegen Türke. Sie kommt sich immer nur vor wie etwas Halbes, nie etwas Ganzes - irgendwie immer wie eine Außenseiterin, ob jetzt in Köln oder Istanbul.
"Dreckstürken" sagt sie einmal, und schließt sich selber direkt in das Schimpfwort mit ein.
Die Autorin beschreibt eindringlich und überzeugend Sahras Gefühlswirrwarr, der nur noch schlimmer wird, als sich auch noch ihre Eltern trennen und sie sich von ihrer besten Freundin verraten fühlt.
Für mich war Sahra eine sehr glaubhafte, authentische Hauptfigur, und ich fand sie auch sehr sympathisch. Ja, manchmal kann sie ein bisschen zickig sein, aber sie ist ja auch ein Teenager in einer schwierigen Situation! Da fand ich das ganz normal und auch verzeihlich.
Auch viele von den anderen Charakteren haben mir gut gefallen, wie zum Beispiel Sahras Großmutter. Diese ist noch sehr verwurzelt in alten Traditionen und mehr als nur ein bisschen abergläubisch, aber auch warmherzig, intelligent und einfühlsam genug, um Sahra genau die Anstöße zu geben, die sie in ihrem Gefühlschaos braucht.
Die Mutter kommt meiner Meinung nach zu kurz. Ich hätte gerne mehr darüber gelesen, wie es dazu kam, wie sich jetzt dabei fühlt, wie sie sich die Zukunft vorstellt...
Mir hat gut gefallen, wie viele Details über das alltägliche Leben in der Türkei die Autorin einfließen lässt; man bekommt einen lebhaften, bunten Einblick in eine ganz andere Kultur.
Sie schneidet aber auch ganz andere Themen an, von normalen Teenagersorgen bis hin zu außergewöhnlichen Problemen. Pickel, Liebeskummer, lesbische Mutter... Eine originelle Mischung, die dennoch authentisch und glaubwürdig bleibt.
Allerdings machte die Geschichte in meinen Augen nach einem dichten, temporeichen Start erstmal eine Vollbremsung und dümpelte danach lange Zeit vor sich hin... Ich hatte den Eindruck, dass die eigentliche Handlung sich auf Anfang und Ende konzentriert, und sich die Geschichte im Mittelteil etwas zieht.
Der Schreibstil hat zwischendurch immer mal wieder leise, poetische Momente wie diesen:
Zitat:
"Langsam drehe ich meinen Kopf zur Schlafzimmertür. Sehe meine Mutter weinend auf dem Bett sitzen. Mit einer Hand die Tränen wegwischen, die unter ihren geschminkten Augen zu dunklen Schlieren werden. Schlussstriche im Gesicht."
Gerade die Szenen in Istanbul sind oft sehr bildhaft und atmosphärisch geschrieben, und dabei kein bisschen schwülstig oder übertrieben. Ich konnte die Szenen immer gut vor meinem inneren Auge sehen!
Und dennoch ist der Schreibstil mein größter Kritikpunkt, denn so schön und poetisch er sein kann, so abgehackt und geradezu nüchtern ist er auch über lange Passagen, mit extrem kurzen, einfachen Sätzen.
Die Liebesgeschichte steht eigentlich gar nicht im Mittelpunkt, denn im Grunde geht es ja um Sahras Probleme mit ihren Eltern und ihre kulturelle Zerrissenheit. Aber ich fand sehr glaubwürdig, wie unsicher Sahra sich über ihre eigenen Gefühle ist, denn so ist das in dem Alter eben...
Richtig berühren konnte mich die Liebesgeschichte allerdings nicht; sie wirkte auch mich etwas konstruiert und vor allem das Ende wirkte auch mich zu bemüht und aufgesetzt.
Fazit:
Eine Geschichte über ein Mädchen, das seinen Platz im Leben noch nicht gefunden hat - unsicher bahnt sie sich ihren Weg zwischen zwei ganz unterschiedlichen Kulturen und hat dabei noch ganz andere Sorgen. Krach mit der besten Freundin, eine Mutter, die auf einmal eine Frau liebt... Die Autorin erzählt Sahras Erlebnisse authentisch und lebensnah, mit vielen lebendigen Einblicken in die türkische Kultur.
Leider hatte ich meine Schwierigkeiten mit den oft extrem kurzen, einfachen Sätzen und der lauwarmen Liebesgeschichte, dennoch würde ich das Buch jungen Leserinnen zwischen 12 und 16 Jahren empfehlen, die gerne einmal etwas über türkische Kultur erfahren wollen oder vielleicht selber einen Migrationshintergrund haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da die Schrift recht groß ist, kam ich mit dem Lesen zügig voran und fand sogleich mich in einer ganz anderen Welt wieder. In einer Welt voller Teenagerprobleme, die ich ja zu Genüge in unserem Haushalt vorfinde und die mir manchmal leider doch lächerlich und klein erscheinen. …
Mehr
Da die Schrift recht groß ist, kam ich mit dem Lesen zügig voran und fand sogleich mich in einer ganz anderen Welt wieder. In einer Welt voller Teenagerprobleme, die ich ja zu Genüge in unserem Haushalt vorfinde und die mir manchmal leider doch lächerlich und klein erscheinen. Der erste Pickel auf der Nase hat meinen Sohn so umgehauen, das er vorhatte die Schule zu schwänzen. Man selbst, wenn man mal den einen oder anderen Pickel bekommt hat natürlich auch immer das Gefühl, das nun jeder auf das dicke Ding am Kinn, Stirn oder Nase begutachtet. Es ist also ein äußerst unangenehmes Gefühl und weh tut es auch noch. Schon gemein so ein Teenagerleben und es gibt Monate da kann ich nachvollziehen, wieso und weshalb sich meine Tochter nun so und nicht anders verhält. Verliebt sein ist da auch so eine Sache, die sich nicht verdrängen lässt, denn dann neigen die Kids dazu vom einem Moment Himmelhochjauchzend und im nächsten Moment zuTodebetrübt zu sein. Das halte als Mutter mal aus und ich glaube für die Teens ist es noch schlimmer, denn wohin mit diesem ganzen Gefühlschaos?. Gerade deshalb fand ich "Zimtküsse" wirklich niedlich und sehr authentisch, denn auch Sarahs Leben wird von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. Sarah hat natürlich andere Probleme als meine Kinder es haben, aber Ähnlichkeiten sind auch hier vorhanden.
Besonders schön fand ich, das Sarah sich als die Probleme zu erdrücken scheinen zu ihrer Großmutter nach Istanbul flüchten kann um auf andere Gedanken zu kommen und fern vom Alltag einen anderen Blick zu bekommen. Manchmal hilft nur eine Flucht nach vorne und Deniz Selek ist es wirklich wunderbar gelungen uns abzuholen in eine andere Welt, in das Leben eines jungen Mädchens, die Halb Deutsch und Halb Türkisch ist und in beiden Kulturen zuhause ist. Mir hat es sehr gefallen und da ich auch gerne türkisch esse, hatte ich gleich den Geschmack von Baklava, Lamacun oder auch Pide im Mund.
Die verschiedenen Kulturen beleuchtet zu sehen hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich merke, ich bin schon alleine dadurch mit den Türken verbunden, weil gute Freunde von uns in Söke / Türkei leben.
Da wir das Buch gemeinsam gelesen haben habe ich natürlich auch meine Tochter gefragt, wie ihr das Buch gefallen hat und ich bekam gestern zur Antwort: "Süüüüüüüüß". Na das passt ja mal wieder wie die Faust aufs Auge. Süß wie Zimt und Zucker ☺
Ein gelungenes Debüt der Autorin und ich sage Danke an Buchrättin, die uns das Buch zur Verfügung gestellt hatte, denn nachdem ich das witzige Cover sah, war es sofort um mich geschehen und ich wollte das Buch unbedingt lesen. Es hat zwar eine ganze Weile gedauert, da es noch so viel vorher zu lesen gab, aber ich habe es nicht bereut und genau das bekommen was ich erwartet habe. Ein wirklich knuffiges Buch über das Erwachsenwerden und einen kleinen Einblick in eine andere Kultur. Hinten im Buch werden die wichtigsten türkischen Worte noch übersetzt, aber ich bin mir sicher, das kaum jemand diese Übersetzung braucht, aber vielleicht irre ich mich da?
Natürlich eine Leseempfehlung von Celina und mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich