-18%20
UVP 19,99 €**

Unser Preis:
16,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Versandkostenfrei*
Kostenloser Rückversand
Sofort lieferbar
8 °P sammeln


  • Audio CD

4 Kundenbewertungen

Schönheit, Liebe, Kunst und Tod
In Venedig steigert sich der alternde Schriftsteller Gustav von Aschenbach in eine Liebe zum schönen Jungen Tadzio. Doch in der Stadt grassiert die Cholera, und der Dichter stirbt - an der Seuche und an einer verbotenen Sehnsucht.
Matthias Brandt versetzt den Hörer in die morbide Atmosphäre der Lagunenstadt. Zurückhaltend, manchmal fast beiläufig und sehr genau erweckt er die Jahrhundertnovelle zum Leben.
Mit Bonus-CD: Das 30-minütige Feature Eros und Cholera gibt unterhaltsamen Einblick in Entstehung und Wirkungsgeschichte der Novelle.
(4 CDs, Laufzeit: 3h 51)
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Schönheit, Liebe, Kunst und Tod

In Venedig steigert sich der alternde Schriftsteller Gustav von Aschenbach in eine Liebe zum schönen Jungen Tadzio. Doch in der Stadt grassiert die Cholera, und der Dichter stirbt - an der Seuche und an einer verbotenen Sehnsucht.

Matthias Brandt versetzt den Hörer in die morbide Atmosphäre der Lagunenstadt. Zurückhaltend, manchmal fast beiläufig und sehr genau erweckt er die Jahrhundertnovelle zum Leben.

Mit Bonus-CD: Das 30-minütige Feature Eros und Cholera gibt unterhaltsamen Einblick in Entstehung und Wirkungsgeschichte der Novelle.

(4 CDs, Laufzeit: 3h 51)
Autorenporträt
Thomas Mann wurde 1875 als Sohn einer Kaufmanns- und Senatorenfamilie in Lübeck geboren. Ohne Abitur und abgeschlossene Ausbildung arbeitete er als Redakteur beim »Simplicissimus«, bevor ihm der Roman »Buddenbrooks« (1901) und die Erzählung »Tonio Kröger« (1903) ein Leben als Schriftsteller ermöglichten und ihn schon in jungen Jahren berühmt werden ließen. 1929 erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur, vier Jahre später musste der Schriftsteller aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Von 1933 an lebte Thomas Mann im Exil, erst in der Schweiz, ab 1938 in den USA. Dort nahm er 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955, kurz nachdem er zum Ehrenbürger der Stadt Lübeck ernannt wurde, in Zürich starb und in Kilchberg beerdigt wurde.
Trackliste
CD 1
1Der Tod in Venedig00:00:09
2Der Tod in Venedig00:08:43
3Der Tod in Venedig00:06:26
4Der Tod in Venedig00:07:28
5Der Tod in Venedig00:07:14
6Der Tod in Venedig00:04:12
7Der Tod in Venedig00:08:04
8Der Tod in Venedig00:08:06
9Der Tod in Venedig00:07:01
10Der Tod in Venedig00:05:33
11Der Tod in Venedig00:08:08
CD 2
1Der Tod in Venedig00:05:00
2Der Tod in Venedig00:06:52
3Der Tod in Venedig00:06:50
4Der Tod in Venedig00:07:03
5Der Tod in Venedig00:06:19
6Der Tod in Venedig00:06:39
7Der Tod in Venedig00:05:33
8Der Tod in Venedig00:06:55
9Der Tod in Venedig00:06:23
10Der Tod in Venedig00:07:18
CD 3
1Der Tod in Venedig00:08:24
2Der Tod in Venedig00:07:58
3Der Tod in Venedig00:07:00
4Der Tod in Venedig00:07:27
5Der Tod in Venedig00:07:14
6Der Tod in Venedig00:07:55
7Der Tod in Venedig00:07:38
8Der Tod in Venedig00:05:12
9Der Tod in Venedig00:06:20
10Der Tod in Venedig00:00:20
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ganz hingerissen bespricht Rezensent Alexander Kosenina dieses herausragende Hörbuch, das pünktlich zum hundertsten Jubiläum von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" erschienen ist. Ganz neue Details und Nuancen entdeckt der Kritiker während der ungekürzten Lesung - nicht zuletzt dank der - laut Kosenina - brillanten Leistung des Schauspielers Matthias Brandt, der Manns Sprachkunst mit seiner "verhaltenen, melodischen, nachdenklichen" Diktion vollkommen gerecht wird. Auch das von Ulrike Voswinckel beigefügte Feature "Eros und Cholera", auf dem von Katia Mann zahlreiche Übereinstimmungen zwischen der Novelle und der Biografie Manns bestätigt werden, hat dem Rezensenten außerordentlich gut gefallen.

© Perlentaucher Medien GmbH
Die Geschichte [...] ist auch ein Seuchenroman, umso mehr er ins Hier und Heute passt. Chemnitzer Morgenpost 20221126
"Eine der ganz wenigen Hörbuchproduktionen, die neben der Lektüre Bestand haben kann, weil sie durch keine Lesart bevormundet." -- FUNKKORRESPONDENZ

"Ein Muss für alle Fans der Lagunenstadt." -- TELE / ZÜRICH