Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Als Mieke überraschend eine reetgedeckte Fischerkate am Strand von Hamburg-Blankenese von ihrer früheren Nachbarin Hedda erbt, kehrt die Schauspielerin mit ihrem Sohn an den verhassten Ort ihrer Kindheit zurück. Ein anonymer Brief weckt in Mieke einen Verdacht: Starb die alte Besitzerin wirklich eines natürlichen Todes? Unaufhaltsam gerät sie in einen gefährlichen Strudel von Familiengeheimnissen, Verrat und Geistern der Vergangenheit in der trügerischen Idylle am Fluss.
Uta van Steen wuchs umzingelt von Zechen im Ruhrgebiet auf und besuchte nach ihrem Studium der Theaterwissenschaft in Köln und Paris die Journalistenschule in Hamburg. Dort entdeckte sie u¿berrascht, wie gru¿n Städte sein ko¿nnen - und blieb deshalb gleich da. Als Redakteurin und Reporterin arbeitete sie unter anderem für 'Die Zeit', 'Stern', 'Spiegel', 'Geo Saison', 'SZ-Magazin' und ist Autorin mehrerer Sachbücher und eines Theaterstücks. 'Mord am Elbstrand' ist ihr erster Krimi. Mit ihrem Mann und zwei Hunden lebt sie in Blankenese.
Produktdetails
- Schauspielerin Mieke 1
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10393
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 8. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 126mm x 32mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783839203934
- ISBN-10: 3839203937
- Artikelnr.: 66499606
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Drei kleine Reetdachhäuser in Blankenese und drei Generationen von Bewohnern können eine spannende Geschichte erzählen. Mieke ist dort aufgewachsen und verließ mit ihrer Mutter Tessa die Heimat, als ihr Vater plötzlich verschwand. Mieke wurde in den Niederlanden …
Mehr
Drei kleine Reetdachhäuser in Blankenese und drei Generationen von Bewohnern können eine spannende Geschichte erzählen. Mieke ist dort aufgewachsen und verließ mit ihrer Mutter Tessa die Heimat, als ihr Vater plötzlich verschwand. Mieke wurde in den Niederlanden Schauspielerin und steckt in einer tiefen Krise. Da erreicht sie die Nachricht, dass sie das Haus der ehemaligen Nachbarin Hedda geerbt hat. Die Erbschaft ist an die Bedingung geknüpft, 1 Jahr dort zu wohnen und einen Bericht über Heddas Leben zu schreiben. Mieke muss sich ihrer Vergangenheit und der von Hedda stellen. Doch wo sind Heddas Tagebücher?
Ein sehr stimmungsvolles Cover vom Hamburger Elbufer springt mich sofort an. Die Protagonisten werden sehr lebensnah beschrieben und passen zur jeweiligen Zeit. Die Handlungsorte in Blankenese sind sehr detailliert beschrieben und erinnern mich an viele Ausflüge dorthin. Die Handlung wird abwechselnd in drei Zeitsträngen erzählt. Im Mai 1939 kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, im April 1998 als Mieke ihre Jugend in Blankenese verbrachte und in der Gegenwart. Einige Ereignisse beruhen auf wahre Begebenheiten in die diese Handlung verwoben wird. Mir hat die Mischung aus Familiengeschichten und Krimi sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mieke, eine Schauspielerin in einer Lebenskrise, die mit ihrem Sohn Felix in den Niederlanden lebt, hat völlig unerwartet ein kleines Reetdachhaus in Blankenese geerbt. Erblasserin ist ihre frühere Lehrerin Hedda, die allerdings mehrere Bedingungen an die Erbin stellt: So muss sie …
Mehr
Mieke, eine Schauspielerin in einer Lebenskrise, die mit ihrem Sohn Felix in den Niederlanden lebt, hat völlig unerwartet ein kleines Reetdachhaus in Blankenese geerbt. Erblasserin ist ihre frühere Lehrerin Hedda, die allerdings mehrere Bedingungen an die Erbin stellt: So muss sie mindestens ein Jahr in dem Haus leben und ihre, Heddas, Lebensgeschichte aufschreiben. Erst danach darf sie über das Haus frei verfügen.
Mieke weiß nicht, was sie von der Erbschaft halten soll, denn sie ist im Nachbarhaus aufgewachsen und hat an Blankenese keine guten Erinnerungen. Der Ort ist mit dem Verschwinden ihres Vaters verbunden. Anschließend ist sie mit ihrer Mutter Hals über Kopf in die Niederlande geflüchtet. Nun, nach Hamburg zurückgekehrt, muss sie sich nicht nur ihrer eigenen Vergangenheit stellen, sondern auch jener Heddas.
Auf der Suche nach Heddas Tagebüchern wird sie von Pauline, ihrer besten Freundin aus der Jugendzeit, scheinbar uneigennützig unterstützt. Dann wendet sich das Blatt und Mieke wird in einen wahren Strudel von Intrigen verstrickt.
Meine Meinung:
Dieser Kriminalroman, der in drei Zeitebenen, nämlich kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939, Miekes Jugend 1998 und in der Gegenwart von 2022 erzählt wird, scheint lange Zeit „nur“ eine Geschichte dreier Familien, die in den drei Reetdachhäusern unmittelbar nebeneinander gelebt haben, zu sein.
Geschickt verquickt Autorin Uta van Steen historische belegte Ereignisse mit ihren fiktiven Personen. Die Charaktere sind detailliert und liebevoll ausgearbeitet. Das gilt sowohl für die Guten, als auch für die Bösen.
Der Schreibstil ist bildhaft und so kann sich der Leser die Landschaft rund um Blankenese mit all seinen Treppen und Villen sehr gut vorstellen. Der Titel und das tolle Cover vom Hamburger Elbufer passen gut zusammen. Ich habe das Buch, einmal begonnen, nicht mehr weglegen können.
Fazit:
Eine bis zur letzten Seite fesselnde Reise in die Vergangenheit, der ich gerne 5 Stern und eine Leseempfehlung gebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Mord am Elbstrand“ von Uta van Steen, Gmeiner Verlag, habe ich als ebook mit 322 Seiten gelesen. Es ist der erste Krimi der Autorin. Die Handlung ist teileweise erfunden, aber auch teils nach wahren Begebenheiten geschrieben.
Die Schauspielerin Mieke erbt ganz überraschend ein …
Mehr
„Mord am Elbstrand“ von Uta van Steen, Gmeiner Verlag, habe ich als ebook mit 322 Seiten gelesen. Es ist der erste Krimi der Autorin. Die Handlung ist teileweise erfunden, aber auch teils nach wahren Begebenheiten geschrieben.
Die Schauspielerin Mieke erbt ganz überraschend ein Haus in Blankenese von ihrer ehemaligen Lehrerin Hedda und kommt nach 25 Jahre, zusammen mit ihrem Sohn Lenny, wieder zurück. Eigentlich wollte sie das nicht, aber leider kann sie das Haus nicht verkaufen, da eine Bedingung dafür ist, dass sie es ein Jahr bewohnen und Heddas Lebensgeschichte anhand ihrer Tagebücher aufschreiben soll. Miekes Elternhaus steht direkt nebenan und es hängen nicht nur gute Erinnerungen daran. Auch trifft sie ihre beste Freundin Pauline wieder und lernt deren Tochter Zoë kennen. Für Mieke wird es eine Reise in die Vergangenheit.
In Heddas alten Tagebüchern kommt sie vielen Geheimnissen, auch zu ihrer eigenen Familie, auf die Spur. Auch Zoë und Lenny beschäftigen sich mit der Vergangenheit.
Die Perspektive wechselt von Gegenwart zur Vergangenheit. Erzählt wird Heddas Geschichte mit ihren drei Freunden ab kurz vor dem Kriegsausbruch und auch die gegenwärtigen Ereignisse spielen eine große Rolle. Die Familiengeheimnisse werden häppchenweise gelüftet, was die Spannung immer hochhält.
Die Charaktere sind sehr verschieden, damals wie heute. Miekes Leben ist nicht einfach verlaufen, sie hatte große Probleme. Auch Lenny hat so seine Geheimnisse, gewöhnt sich aber schnell in seiner neuen Schule ein. Dort kommt er gleich in die Theater-AG, wo auch Zoë mitwirkt. Geprobt wird ein Stück über das ehemalige Kinderheim, welches eine interessante Geschichte hat. Als sie ein altes Fotoalbum finden, wollen auch sie den Dingen auf den Grund gehen.
Es ist eine sehr traurige Geschichte, mit falschen Freundschaften, Verrat und Mord. Es gibt immer wieder neue Wendungen, man wird in die Irre geführt und doch ist das Ende dann überraschend. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Das Cover ist sehr stimmungsvoll, ein einsames Boot vor düsterem Himmel. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Mieke hat überraschend von ihrer ehemaligen Lehrerin und Nachbarin ein Haus am Blankeneser Elbstrand geerbt. Eigentlich hat sie ihrem Heimatort vor langer Zeit den Rücken zugekehrt und lebt schon lange mit ihrem Sohn in Den Haag. Das Erbe ist jedoch mit einer Auflage verbunden: Mieke muss …
Mehr
Mieke hat überraschend von ihrer ehemaligen Lehrerin und Nachbarin ein Haus am Blankeneser Elbstrand geerbt. Eigentlich hat sie ihrem Heimatort vor langer Zeit den Rücken zugekehrt und lebt schon lange mit ihrem Sohn in Den Haag. Das Erbe ist jedoch mit einer Auflage verbunden: Mieke muss die Geschichte von Hedda aufschreiben. Allerdings gestaltet sich diese Aufgabe als nicht so einfach wie gedacht und Mieke wird außerdem mehr und mehr mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Zwischendurch gibt es immer wieder Ausschnitte aus Heddas Tagebuch aus der Zeit des Nationalsozialismus. Und dann noch die Perspektive von Heddas Sohn, der an einem Theaterspiel mitwirkt. Die Vergangenheit bekommt einen immer größeren Stellenwert im Verlauf der Geschichte und die Geheimnisse werden - bevor sie gelüftet werden - erstmal mysteriöser. Ich hatte hier einen Krimi in der Gegenwart erwartet, aber man erhält hier viel mehr als der Klappentext vermuten lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für