- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schimpfen ist weder für Kinder noch für Eltern angenehm, und doch ist es häufig ein fester Bestandteil der Erziehung. Wenn das Kind etwas angestellt hat, wenn es bockt oder nicht hören will, dann wird geschimpft. Eltern ertappen sich dabei, dass sie sich nicht anders zu helfen wissen. Es gibt Studien darüber, dass Kinder alle 3 bis 9 Minuten zurechtgewiesen, geschimpft und bestraft werden - im Supermarkt sogar noch öfter. Aber kann Schimpfen einem Kind auch schaden? Und geht es überhaupt ohne?
Tatsächlich kann Schimpfen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Das Selbstwertgefühl der Kinder…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%20Nicola SchmidtErziehen ohne Schimpfen15,99 €
auch für"> 0 - Nicola Schmidtartgerecht durch den Familienalltag20,00 €
auch für"> 1 - Nicola Schmidtartgerecht - Das andere Kleinkinderbuch22,00 €
auch für"> 2 - Jeannine MikMama, nicht schreien!16,00 €
auch für"> 3 - Danielle GrafDas gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn20,00 €
auch für"> 4 - Philippa PerryDas Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen13,99 €
auch für"> 5 - Nicola SchmidtGeschwister als Team18,00 €
auch für"> 6 - Nicola SchmidtDer Elternkompass25,00 €
auch für"> 7 - Jesper JuulGrenzen, Nähe, Respekt12,00 €
auch für"> 8 - Philippa PerryDas Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen21,99 €
auch für"> 9 - Jesper JuulDein selbstbestimmtes Kind20,00 €
auch für"> 10 - Nora ImlauSo viel Freude, so viel Wut20,00 €
auch für"> 11 - Bd.2Danielle GrafDas gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn / das gewünschteste wunschkind Bd.220,00 €
auch für"> 12 - Nicola SchmidtErziehen ohne Schimpfen (eBook, ePUB)8,49 €
auch für"> 13 - Daniela GaiggDie Schimpf-Diät16,95 €
auch für"> 14 -
auch für"> 15 -
auch für"> 16
Schimpfen ist weder für Kinder noch für Eltern angenehm, und doch ist es häufig ein fester Bestandteil der Erziehung. Wenn das Kind etwas angestellt hat, wenn es bockt oder nicht hören will, dann wird geschimpft. Eltern ertappen sich dabei, dass sie sich nicht anders zu helfen wissen. Es gibt Studien darüber, dass Kinder alle 3 bis 9 Minuten zurechtgewiesen, geschimpft und bestraft werden - im Supermarkt sogar noch öfter. Aber kann Schimpfen einem Kind auch schaden? Und geht es überhaupt ohne?
Tatsächlich kann Schimpfen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Das Selbstwertgefühl der Kinder leidet, der Lerneffekt ist selten positiv und es belastet die Beziehung. Die Eltern plagt danach oft ein schlechtes Gewissen, das Gefühl von Hilflosigkeit und Scham.
Nicola Schmidt will das Schimpfen aus der Erziehung bannen und bessere Alternativen zeigen. Ein wichtiger Schritt ist es, die Ursachen zu erkennen - nicht selten sind das Stress und Überforderung. Durch Organisation des Familienalltags, simple Minuten-Übungen und Schulung der Achtsamkeit lässt sich wirksam Entlastung schaffen. Auch um Kommunikation geht es, und darum, wie man Regeln trotzdem entschieden und liebevoll durchsetzt. Mit Klarheit, Humor und Empathie lassen sich Konflikte besser lösen als mit Lautstärke.
All das lässt sich nachhaltig im Alltag umsetzen: Eine 21-Tage-Challenge gibt Eltern einfache Schritte an die Hand, mit denen sie aus der Schimpffalle heraus- und wieder in guten Kontakt mit den Kindern kommen.
Tatsächlich kann Schimpfen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Das Selbstwertgefühl der Kinder leidet, der Lerneffekt ist selten positiv und es belastet die Beziehung. Die Eltern plagt danach oft ein schlechtes Gewissen, das Gefühl von Hilflosigkeit und Scham.
Nicola Schmidt will das Schimpfen aus der Erziehung bannen und bessere Alternativen zeigen. Ein wichtiger Schritt ist es, die Ursachen zu erkennen - nicht selten sind das Stress und Überforderung. Durch Organisation des Familienalltags, simple Minuten-Übungen und Schulung der Achtsamkeit lässt sich wirksam Entlastung schaffen. Auch um Kommunikation geht es, und darum, wie man Regeln trotzdem entschieden und liebevoll durchsetzt. Mit Klarheit, Humor und Empathie lassen sich Konflikte besser lösen als mit Lautstärke.
All das lässt sich nachhaltig im Alltag umsetzen: Eine 21-Tage-Challenge gibt Eltern einfache Schritte an die Hand, mit denen sie aus der Schimpffalle heraus- und wieder in guten Kontakt mit den Kindern kommen.
Produktdetails
- Produktdetails
- GU Partnerschaft & Familie Einzeltitel
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 17062407, 978-3-8338-6856-6
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 5. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 159mm x 17mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783833868566
- ISBN-10: 3833868562
- Artikelnr.: 56495483
- GU Partnerschaft & Familie Einzeltitel
- Verlag: Gräfe & Unzer
- Artikelnr. des Verlages: 17062407, 978-3-8338-6856-6
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 5. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 159mm x 17mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783833868566
- ISBN-10: 3833868562
- Artikelnr.: 56495483
¿Was ist artgerecht für kleine Menschenkinder?" - diese Frage treibt Nicola Schmidt seit 10 Jahren um. Die Devise der Wissenschaftsjournalistin lautet ¿Faktenbasierte Erziehung¿, und begeistert damit weltweit immer mehr Eltern. Ihre Bücher standen bereits ganz oben auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und sind in sieben Sprachen übersetzt. Einige sind bereits echte Klassiker, darunter ¿Artgerecht- das andere Babybuch¿ und ¿Erziehen ohne Schimpfen¿. Nicola ist dank ihrer Vergangenheit als Radio ¿ und Web-TV-Journalistin außerdem eine mitreißende Rednerin und Eltern lieben ihre inspirierende, sprühende Lebensfreude. Egal ob in ihren zahlreichen Radio -und TV- Interviews, Expertenbeiträgen, Podcasts oder Vorträgen, Nicola erklärt komplexe Forschungsergebnisse so, dass Eltern sie direkt im Alltag umsetzen können und so täglich mehr Spaß an ihren Kindern haben.