Thomas Raab
Broschiertes Buch
Still - Chronik eines Mörders
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ein phantastischer Roman." SPIEGEL onlineNur eines verschafft Karl Heidemann Erlösung von der unendlichen Qual des Lärms dieser Welt: die Stille des Todes. Blutig ist die Spur, die er in seinem Heimatdorf hinterlässt. Durch sein unfassbar sensibles Gehör hat er gelernt, sich lautlos wie ein Raubtier seinen Opfern zu nähern, nach Belieben das Geschenk des Todes zu bringen. Und doch findet er nie, wonach er sich sehnt: Liebe. Bis er auf einen Schatz stößt. Ein Schatz aus Fleisch und Blut. Ein Schatz, der alles ändert. Die faszinierende Lebensgeschichte eines unheimlichen Geschöpfes aus...
"Ein phantastischer Roman." SPIEGEL onlineNur eines verschafft Karl Heidemann Erlösung von der unendlichen Qual des Lärms dieser Welt: die Stille des Todes. Blutig ist die Spur, die er in seinem Heimatdorf hinterlässt. Durch sein unfassbar sensibles Gehör hat er gelernt, sich lautlos wie ein Raubtier seinen Opfern zu nähern, nach Belieben das Geschenk des Todes zu bringen. Und doch findet er nie, wonach er sich sehnt: Liebe. Bis er auf einen Schatz stößt. Ein Schatz aus Fleisch und Blut. Ein Schatz, der alles ändert. Die faszinierende Lebensgeschichte eines unheimlichen Geschöpfes aus der Feder des Bestsellerautors Thomas Raab."Vergleiche mit Robert Schneider Schlafes Bruder und Patrick Süskinds Das Parfum drängen sich nicht nur auf, Still hält ihnen auch stand." Die Presse
Thomas Raab, geboren 1970, lebt nach abgeschlossenem Mathematik- und Sportstudium als Schriftsteller, Komponist und Musiker mit seiner Familie in Wien. Zahlreiche literarische und musikalische Nominierungen und Preise, zuletzt "Buchliebling" 2011 und Leo-Perutz-Preis 2013. Die Kriminalromane rund um den Restaurator Willibald Adrian Metzger zählen zu den erfolgreichsten in Österreich. Zwei davon wurden im Sommer 2014 für die ARD-Degeto mit Robert Palfrader in der Hauptrolle verfilmt.

© Simone Heher-Raab
Produktdetails
- Droemer Taschenbuch 30511
- Verlag: BoD - Books on Demand / Droemer Knaur / Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3007634
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 1. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 20mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783426305119
- ISBN-10: 3426305119
- Artikelnr.: 44032602
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Still - Chronik eines Mörders" ist der Titel des Buches von Autor Thomas Raab, erschienen im Droemer Knaur Verlag.
Dieses Buch ist wie der Titel, leise, zart und bedächtig. Doch gleichermaßen hat es mich von den ersten Zeilen an angeschrien - lesen, lesen, lesen und ich …
Mehr
"Still - Chronik eines Mörders" ist der Titel des Buches von Autor Thomas Raab, erschienen im Droemer Knaur Verlag.
Dieses Buch ist wie der Titel, leise, zart und bedächtig. Doch gleichermaßen hat es mich von den ersten Zeilen an angeschrien - lesen, lesen, lesen und ich konnte nicht mehr aufhören ihr zu lauschen, dieser mich so beeindruckenden Geschichte.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zur Story:
1982, der kleine Ort Jettenbrunn ist ein friedlicher Ort, es wird gelebt. Bis Nikolaustag, der Tag an dem Karl das Licht der Welt erblickte und schrie und schrie und schrie.
Die anfänglich stolzen Eltern Charlotte und Johann Heidemann, erfahren Ratschläge und irgendwann Abneigung aus dem Dorf. Bis ein Zufall Vater Johann erkennen läßt was seinem Sohn fehlt, oder besser gesagt was er zuviel hat. Nämlich ein Gehör, so ausgeprägt, dass selbst der Herzschlag der Mutter ihm schier unglaubliche Schmerzen bereitet.
Um Karl das Leben lebenswerter zu gestalten, bekommt er im Keller eine Zuflucht, ruhig und still. Von da an schreit Karl nicht mehr. Diese Abgeschiedenheit führt dazu das er lernt alleine für sich zurecht zukommen. Er lernt, er lernt enorm, doch weiß er nichts von der Welt oben. Gefühle, Empfindungen sind ihm fremd. Bis zu dem Tag als er seine Mutter zum Weiher begleiten muss, eine Wende in seinem Leben, eine Wendung in dem was er lernt und ganz bestimmt eine Katastrophe für den Ort.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hin und hergerissen waren meine Gefühle für Karl, den armen kleinen Buben. Überfüttert und bemitleidet, ausgegrenzt und in den Köpfen der Menschen ausgelöscht.
Seine Entwicklung, fantastisch erzählt, mitreißend und erschreckend gleichermaßen.
Immer auf der Suche nach Antworten, was ist Liebe, was ist der Tod, wo kommt er her, wo geht er hin, wer schenkt ihn?
Und Karl findet sie, die Antworten, auf seine Weise - über das Hören.
Es wird so wunderbar leicht erzählt, obwohl es schon eine furchtbare Geschichte ist.
Stimmungen und Gedanken fließen durch die Seiten, es bedarf keinen Lärm dazu.
Man liest die Zeilen und was dazwischen steht und so folgt man Karl und dem gesamten Dorf, es lohnt sich -absolut!
Ein Buch für das 5 Sterne bei weitem nicht ausreichen.
c)K.B.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Poetisch, dramatisch und mörderisch
Schon als Kind ist Karl anders. Er erträgt keinen Lärm um sich herum. Als sein Vater dies bemerkt, ist er sehr bemüht, seinem Sohn zu helfen. In dem kleinen Dorf wird das sehr argwöhnisch beobachtet. Als Karl älter wird, spitzt ich …
Mehr
Poetisch, dramatisch und mörderisch
Schon als Kind ist Karl anders. Er erträgt keinen Lärm um sich herum. Als sein Vater dies bemerkt, ist er sehr bemüht, seinem Sohn zu helfen. In dem kleinen Dorf wird das sehr argwöhnisch beobachtet. Als Karl älter wird, spitzt ich die Lage immer mehr zu. Auf der Suche nach Stille und Liebe hinterlässt er Angst und Tod im Dorf. Eines Tages verschwindet er einfach.
Ehrlich gesagt wollte ich dieses Buch gar nicht zu Ende lesen. Der Schreibstil des Autors lag mir zuerst gar nicht. Doch ich blieb dran und wurde mit einer aussergewöhnlichen Geschichte belohnt.
Karl's Suche wird sehr anschaulich beschrieben. Seine Sichtweise ist sehr ungewöhnlich und doch irgendwie zu verstehen. Im Verlaufe der Jahre findet er einen Ort, der ihm auch eine innere Ruhe bringt. Diese währt jedoch nicht ewig und seine Suche beginnt wieder. Wird er sie finden? Diese eine Liebe, die er einmal durch einen einzigartigen Menschen geglaubt hat, gefunden zu haben?
Im Verlauf der Geschichte habe ich oft Mitleid mit Karl gehabt; wenn er auch grausame Dinge tat. Aber kann man wirklich Mitleid mit einem Mörder haben? In diesem Buch hatte ich es auf jeden Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
bewegende + überraschende = zutiefst beeindruckende Chronik eines Mörders
Karl Heidemann wird als Schreikind geboren, wächst auf als stummer und zugleich hochintelligenter Sonderling und entwickelt sich schließlich zum mordenden Psychopathen. Ein Schlüssel zum …
Mehr
bewegende + überraschende = zutiefst beeindruckende Chronik eines Mörders
Karl Heidemann wird als Schreikind geboren, wächst auf als stummer und zugleich hochintelligenter Sonderling und entwickelt sich schließlich zum mordenden Psychopathen. Ein Schlüssel zum Verständnis seiner Entwicklung liegt in seinem angeboren empfindlichen Gehör, das (Zitat) „in keinem Buch der Rekorde zu finden, keinem medizinischen Sammelsurium menschlicher Mutationen nachzuschlagen ist.“ Um in dieser permanenten Sinnes-Überflutung nicht zu ertrinken, sondert er sich von seiner Umwelt ab. Seine Eltern brauchen lange, um das Wesen ihres Sohnes zu verstehen und einen Weg zu finden, der ihre Nähe und eine für Karl beruhigende Distanz ausbalanciert. Das Ergebnis: Karls KInderzimmer befindet sich im ruhigen und dunklen Keller, mit einer Überwachungskamera ausgestattet.
Wer aufgrund des Untertitels ‚Chronik eines Mörders‘ eine entwicklungspsychologisch und soziologisch schlüssig aufgebaute Milieustudie im Krimijargon erwartet, den überrascht Thomas Raab schon auf der ersten Seite seines Buches S T I L L mit dem chronologisch vorangestellten Ende des Mörders und einer Sprache, die eine größere Nähe zu Theodor Fontane als zu einer nüchternen Thrillerschreibe aufweist. Karl Heidemann ist ein Sonderling, der als solcher fertig auf die Welt kommt, introvertierter als der trommelnde und schreiende Sonderling Oskar Matzerath in dem Roman ‚Die Blechtrommel‘, aber auch viel gefährlicher.
Karls Mordlogik ist des Todesengels, die auch vor dem eigenen Fleisch und Blut keinen Halt macht und die aus Kindheitserlebnissen ihre eigenen Schlüsse zieht. Das Fremdgehen seiner Mutter mit dem Hausarzt bedeutet für ihn, dass Beziehungen zwangsläufig irgendwann in eine Phase übergehen, in der die einst Liebenden sich gegenseitig nur noch Leid zufügen. Besser dem vorzeitig in friedvoller Harmonie ein Ende setzen. Die völlig unerwartet in sein Leben tretende Liebe ändert daran zunächst nichts, sorgt aber für ein interessantes und spannendes Finale, das dem Anfangssatz des Buches: „Der Tag, an dem Karl starb, war ein guter Tag“ eine weitere Bedeutung zukommen lässt als nur die des Ablebens eines Massenmörders. Das Magazin WIENER kommentiert das so: „Bei S T I L L beginnt die gepflegte Irreführung so früh wie sonst nie.“
Wer gewohnt ist, spannende Kriminalromane zu verschlingen, der wird sich an der ungewohnt dichten und substantivlastigen Sprache verschlucken oder auch Karls Morde einfach überlesen, weil sie - wie in Karls Denke – in normales Alltagsgeschehen eingebettet sind. Es gab beim Lesen durchaus Momente, in denen ich mir einen höheren Vortrieb der Handlung gewünscht hätte, wurde aber immer wieder durch die ausdrucksvollen Sprachbilder gefangen genommen. Cover, Titel, Erzählstil, Sprache und Handlung von S T I L L sind nach meinem Empfinden eine literarische Genuss-Komposition. Den Anspruch daran hat Thomas Raab in einem Interview formuliert, als er über die Titelsuche sprach: „Titel finden ist wie Trüffelsuche.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für