Sandrone Dazieri
eBook, ePUB
All das Böse, das wir tun (eBook, ePUB)
Thriller Dunkle Geheimnisse und Verbrechen: Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz Fesselnder Politthriller über die Abgründe der menschlichen Natur
Übersetzer: Franz, Claudia
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein Kampf zwischen Korruption und GerechtigkeitVor dreißig Jahren: Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen "Perser" verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Der unschuldige Contini stirbt im Gefängnis, was ihr Gewissen mit einem brutalen Knall zum Leben erweckt.Heute: Die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, wird entführt - und Cavalcante glaubt, dass der wahre "Perser" am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht ...
Ein Kampf zwischen Korruption und Gerechtigkeit
Vor dreißig Jahren: Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen "Perser" verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Der unschuldige Contini stirbt im Gefängnis, was ihr Gewissen mit einem brutalen Knall zum Leben erweckt.
Heute: Die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, wird entführt - und Cavalcante glaubt, dass der wahre "Perser" am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht - und zwar mit allen Mitteln.
Sandrone Dazieri versteht es, Verbrechen, Opfer und Täter so genial zu verstricken, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse immer weiter verschwimmen.
Vor dreißig Jahren: Die Polizistin Itala Caruso hat den angeblichen "Perser" verhaftet, mit der Anschuldigung er habe drei Mädchen ermordet. Der unschuldige Contini stirbt im Gefängnis, was ihr Gewissen mit einem brutalen Knall zum Leben erweckt.
Heute: Die Schülerin Amala, Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den verdächtigen Contini damals erfolglos verteidigte, wird entführt - und Cavalcante glaubt, dass der wahre "Perser" am Werk ist. Bald erhält sie unverhofft Hilfe von Gerry, der ebenfalls nach der verschwundenen Amala sucht - und zwar mit allen Mitteln.
Sandrone Dazieri versteht es, Verbrechen, Opfer und Täter so genial zu verstricken, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse immer weiter verschwimmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.47MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sandrone Dazieri, geboren 1964 in Cremona, ist einer der erfolgreichsten Krimi-Drehbuchautoren Italiens. Er arbeitete jahrelang als Programmmacher im größten Verlagshaus Italiens und gründete einen eigenen Verlag für Kriminalromane. Mit seiner in mehr als dreißig Ländern übersetzten Thriller-Trilogie rund um die Ermittler Dante Torre und Colomba Caselli eroberte er auch international die Bestsellerlisten und gilt als einer der größten zeitgenössischen Spannungsautoren Europas. All das Böse, das wir tun ist sein neuestes Buch.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins eBook
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 20. August 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749905942
- Artikelnr.: 70076582
»Sandrone Dazieri ist einer der erfolgreichsten italienischen Krimibuchautoren und das bemerkt man auch.« Philipp Schöll Delmenhorster Kreisblatt 20240823
Broschiertes Buch
Das ist ein Buch bei dem die Meinungen weit auseinander gehen werden. Man muss es wohl selber lesen um sich wirklich einen Eindruck verschaffen zu können.
Mein Interesse für dieses Buch wurde erst auf den zweiten Blick geweckt. Fand ich doch weder Cover noch Titel interessant. Aber der …
Mehr
Das ist ein Buch bei dem die Meinungen weit auseinander gehen werden. Man muss es wohl selber lesen um sich wirklich einen Eindruck verschaffen zu können.
Mein Interesse für dieses Buch wurde erst auf den zweiten Blick geweckt. Fand ich doch weder Cover noch Titel interessant. Aber der Klappentext hat es mir angetan und die ersten Seiten haben es bestätigt. Der Beginn ist durchaus vielversprechend und die ersten Kapitel gehen unter die Haut. Besonders wenn sie aus Sicht von Amala geschrieben sind. Ihre Entführung, ihr Begreifen, wenn sie aus der Ohnmacht aufwacht, ihr Unverständnis und vor allem ihre Angst.
Es geht auf der einen Seite also um das Verschwinden von Amala und das ihre Tante, die Anwältin Francesca Cavalcante beginnt zu ermitteln.
In einer zweiten Zeitebene geht es um die Entführung junger Mädchen vor dreißig Jahren. Damals war die Polizistin Itala Caruso in die Ermittlungen verwickelt.
Doch mir hat es Probleme bereitet, die Namen, Positionen, Beziehungen auseinanderzuhalten und ich habe zwischendurch immer wieder den Überblick verloren. So konnte ich die dahinter liegenden Verflechtungen von Intrige, Korruption und Bestechlichkeit nur schwer fassen und verstehen.
Dadurch ist das Lesen sehr anstrengend und fordern.
Leider fühlte ich mich auch nach der Hälfte des Buches nicht eingebunden, sondern sehr in der Luft hängen gelassen. Es war mir zu verworren und undurchsichtig. Kann es sonst als spannend empfunden werden, war es hier genau gegenteilig. Es dauert insgesamt leider zu lange um ausreichend Informationen zu haben um die Zusammenhänge wenigstens einigermaßen zu verstehen zu können.
Dennoch sei nicht verschwiegen, dass es neben der Krimihandlung und Aufklärung auch um menschliche Abgründe geht. Um die Grenzen zwischen Gut und Böse und um deren Überschreitung. Um Vertuschung auf höchster Ebene mit weitreichenden Folgen. So begegnen wir an verschiedenen Stellen der Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Intensiver, atmosphärischer Thriller;
Für mich war es das erste Buch von Sandrone Dazieri, aber sicher nicht das letzte. Ich bin in jeder Hinsicht sehr zufrieden. Der Schreibstil ist einwandfrei, er unterstützt die Handlung ohne zu sehr aufzufallen, so wie ich es mir wünsche. …
Mehr
Intensiver, atmosphärischer Thriller;
Für mich war es das erste Buch von Sandrone Dazieri, aber sicher nicht das letzte. Ich bin in jeder Hinsicht sehr zufrieden. Der Schreibstil ist einwandfrei, er unterstützt die Handlung ohne zu sehr aufzufallen, so wie ich es mir wünsche. Die Geschichte wird in zwei Zeitschienen aus verschiedenen Perspektiven erzählt und ist eine runde Sache. Die Menge an Zeit- und Perspektivwechseln war für mich genau passend, um immer den Überblick über die Charaktere und die Handlung zu haben. Die Personen wurden gut charakterisiert mit all ihren Schattierungen. Der Fall ist sehr spannend und vielschichtig und wird glaubhaft und nachvollziehbar erzählt, auch wenn Italien natürlich nicht von Serienmördern wimmelt. Der Aufbau ist gelungen, ich fand die Handlung sehr spannend und habe die gut 500 Seiten an zwei Tagen gelesen, weil ich das Buch nicht mehr weglegen konnte. Sehr gut haben mir auch die starken Frauen gefallen, die die Aufklärung in jeder Zeitschiene vorangebracht haben. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover des Buches zeigt schon auf, dass wir uns in Abgründe begeben, in die man als Leser mit hineingezogen wird. Der schwarze Farbschnitt passt gut dazu auch wenn es mir etwas zu viel war.
Denn ganz so düster ist es dann doch nicht im Buch, man befindet sich eher in moralischen …
Mehr
Das Cover des Buches zeigt schon auf, dass wir uns in Abgründe begeben, in die man als Leser mit hineingezogen wird. Der schwarze Farbschnitt passt gut dazu auch wenn es mir etwas zu viel war.
Denn ganz so düster ist es dann doch nicht im Buch, man befindet sich eher in moralischen Grauzonen und hofft vor allem mit Amala, dass sie noch gut rauskommt.
Die Geschichte wird in zwei Erzählstränge aufgeteilt: vor 30 Jahren als Itala Caruso sich auf die Fährte des Persers macht und im Heute, wo Franscesca fürchtet, dass genau dieser Perser ihre Nichte festhält. Beide Erzählstränge sind sehr spannend, aber lassen einen auch oft ungläubig den Kopf schütteln, denn die Verstrickungen sind weit und die Korruption an der Tagesordnung. Man weiß schnell nicht mehr so ganz, wem man trauen kann und was denn nun eigentlich das Ziel ist.
Insgesamt kann man sich die Handlung gut vorstellen, auch wenn viele italienische Bezeichnungen das Lesen teilweise erschweren. Man gewöhnt sich jedoch daran, denn genug Seiten gibt es allemal. Franscesca habe ich als starke Protagonistin erlebt und auch Gerry, der ihr bei den Ermittlungen hilft, fand ich zunehmend interessant. Vor allem von den Kapiteln, die aus der Sicht von Amala geschildert wurden, die festgehalten wurde, war man sehr eindringlich dabei. Ich habe mehrmals das Gesicht verziehen müssen bei ihren Schilderungen.
Einen Stern Abzug gibt es von mir, da sich ein paar Schreibfehler eingeschlichen haben, diese habe meinen Lesefluss erheblich gestört. Denn bei den vielen Namen und italienischen Wörtern musste man sich durchaus konzentrieren. Da reißt der logische Faden dann schnell, wenn vorher von Kabelbindern gesprochen wird und plötzlich von Handschellen...
Insgesamt kann ich das Buch jedoch empfehlen und hoffe aufgrund des Bonuskapitels auf einen Folgeband.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannend und komplex
Die junge Amala wird am Tor ihres Elternhauses entführt, es gibt keine Lösegeldforderung, keine Kontaktaufnahme des Entführers, keine Ermittlungsergebnisse. Ihre Tante Francesca, eine Anwältin, geht Prozesse durch, an denen sie beteiligt war und …
Mehr
Spannend und komplex
Die junge Amala wird am Tor ihres Elternhauses entführt, es gibt keine Lösegeldforderung, keine Kontaktaufnahme des Entführers, keine Ermittlungsergebnisse. Ihre Tante Francesca, eine Anwältin, geht Prozesse durch, an denen sie beteiligt war und stößt auf den Fall des 'Persers', den sie vor 30 Jahren erfolglos verteidigt hat. Der Mann soll mehrere Mädchen entführt und getötet haben, starb im Gefängnis und war wahrscheinlich unschuldig. Ist der wirkliche 'Perser' zurück? Francesca beginnt zu ermitteln und bekommt bei ihrer Suche nach Amala bald Hilfe von dem undurchsichtigen Gerry aus Israel.
Auf einer zweiten Zeitebene, 30 Jahre früher, ist die Protagonistin Itala Corruso mit dem Fall des vermutlichen Serienmörders junger Mädchen beschäftigt, der 'der Perser' genannt wird. Itala, ihre Kollegen, eigentlich ihr gesamtes Umfeld sind korrupt, die beschriebenen Ereignisse und die derbe Sprache fand ich ziemlich abstoßend. Das Wissen um die Vergangenheit ist jedoch notwendig, um die Entwicklung in der Gegenwart zu verstehen.
Der immer deutlich gekennzeichnete Wechsel zwischen den Zeitebenen, verschiedene Perspektiven und Cliffhanger an den Kapitelenden tragen zur Spannung bei und erfordern auch Konzentration beim Lesen.
'All das Böse, das wir tun' überzeugt mit einer komplexen Handlung, wobei besonders die Szenen aus Amalas Gefangenschaft erschrecken und berühren. Die Figurenzeichnung lässt die Charaktere lebendig werden, außergewöhnlich ist Gerry mit seinen geistigen Fähigkeiten und anderen Besonderheiten, ein äußerst interessanter Protagonist.
Sandrone Dazieris Schreibstil ist bildhaft und angenehm zu lesen, gelegentlich empfand ich Beschreibungen jedoch als zu ausführlich und detailliert. Insgesamt hat mich der durchgehend spannende Thriller mit dem düsteren in Schwarz und Rot gehaltenen passenden Cover gut unterhalten, mir aber nicht so gefallen wie die Trilogie um Dante Torre und Colomba Caselli.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bis dato kannte ich den Autor Sandrone Dazieri nicht. Dies ändert sich mit dem Buch "All das Böse das wir tun". Das Buch ist zunächst in mehrere Teile und zu verschiedenen Zeiten geschrieben, die erst später einen Zusammenhang ergeben. Die Story handelt von einem Mord …
Mehr
Bis dato kannte ich den Autor Sandrone Dazieri nicht. Dies ändert sich mit dem Buch "All das Böse das wir tun". Das Buch ist zunächst in mehrere Teile und zu verschiedenen Zeiten geschrieben, die erst später einen Zusammenhang ergeben. Die Story handelt von einem Mord der 30 Jahre zurück liegt. Der angebliche Täter hatte gestanden und wurde verurteilt. Doch nun wird die Nichte der Anwältin entführt, die Ihn damals vertreten hatte. Alles geschieht auf die selbe Art und Weise.... Die Story und der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die Charaktere sind sehr sympathisch. Die Story ist nicht vorhersehbar, obwohl alles, selbst Korruption bei Polizeibeamten etc dabei ist... Am Anfang war es etwas schwierig dran zu bleiben, aber es lohnt sich auf jeden Fall durchzuhalten. Von mir also eine absolute Leseempfehlung..........
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch "All das Böse, das wir tun" von S. Dazieri kommt in einem Softcover komplett in schwarz gehalten. Titel, Autor und Verlag stechen in rot herraus und das ist auch passend zum Inhalt und zur Atmosphäre des Buches. Es ist nichts für schwache Nerven sondern ein sehr gut …
Mehr
Das Buch "All das Böse, das wir tun" von S. Dazieri kommt in einem Softcover komplett in schwarz gehalten. Titel, Autor und Verlag stechen in rot herraus und das ist auch passend zum Inhalt und zur Atmosphäre des Buches. Es ist nichts für schwache Nerven sondern ein sehr gut geschriebener Thriller mit einem sehr düsteren Flair. Einmal in das Buch eingetaucht fesselt es so dass man es nicht mehr aus der Hand legt. Ich habe es tatsächlich in 2 Tagen durchgesuchtet.
Zentral in der Gechichte steht die Entführung Amalas aber auch Ereignisse aus der Vergangenheit flioeßen in die Geschichte mit ein. Durch die perfide Beschreibung dessen was mit Amala geschieht wird der Leser mit einbezogen in die Geschichte.
Ein Israeli, ein Perser und Itala die Ermittlerin spielen ebenso eine große Rolle in diesem rasanten und düsteren Plot. Im gesamten ein düsterer lesenswerter Thriller für Leser mit guten Nerven die Spannung mögen ! Daumen hoch !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klasse!
Sandrone Dazieri gelingt es in seinem neuesten Werk meisterhaft, die Leserinnen und Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen. Die packende Geschichte rund um die Polizistin Itala Corruso, die Anwältin Francesca Cavalcante und die mysteriöse …
Mehr
Klasse!
Sandrone Dazieri gelingt es in seinem neuesten Werk meisterhaft, die Leserinnen und Leser von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zu ziehen. Die packende Geschichte rund um die Polizistin Itala Corruso, die Anwältin Francesca Cavalcante und die mysteriöse Entführung der Schülerin Amala entwickelt einen grandiosen Spannungsbogen, der in jeder Wendung neue Überraschungen bereithält.
Dazieri versteht es, Verbrechen, Opfer und Täter so geschickt miteinander zu verstricken, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse zunehmend verschwimmen. Die moralischen Dilemmata und inneren Konflikte der Charaktere sind dabei ebenso fesselnd wie die eigentliche Handlung. Besonders beeindruckend ist, wie Dazieri es schafft, den Leser durch raffinierte Wendungen und komplexe Figuren bis zum Schluss im Ungewissen zu lassen. Ein Kriminalroman, der durch seine Tiefe und Intensität besticht und in keiner Sammlung fehlen darf!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vor dreißig Jahren verhaftet die Polizistin Itala Caruso einen vermeintlichen Serienmörder, der dann im Gefängnis stirbt.
Nun wird Amala, die Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den damals unschuldig Verhafteten erfolglos verteidigte, entführt. Gibt es einen …
Mehr
Vor dreißig Jahren verhaftet die Polizistin Itala Caruso einen vermeintlichen Serienmörder, der dann im Gefängnis stirbt.
Nun wird Amala, die Nichte der Anwältin Francesca Cavalcante, die den damals unschuldig Verhafteten erfolglos verteidigte, entführt. Gibt es einen Zusammenhang? Unerwartet taucht der mysteriöse Gerry auf und hilft Francesca bei der Suche nach ihrer Nichte. Doch was sind seine Motive?
Ich habe eine Ausgabe im wunderschönen Farbschnitt ergattert. Das schlichte, schwarze Cover mit roter Schrift und kleinen lila Vögeln wirkt bedrohlich und ist einfach einfach schön!
Der doch etwas sperrige Titel „All das Böse, das wir tun“ ist Programm. Fast jeder in dem Thriller hat etwas Böses getan, der eine mehr, der andere weiniger. Zentrale Themen sind mafiöse Strukturen, Korruption und Schlimmeres. Aber niemand wird moralisch verurteilt. So bleibt es dem Leser selbst überlassen, wen er als böse oder nicht böse einstuft.
Die Geschichte, die in und um das Örtchen Cremona nahe Mailand spielt, wird in zwei Zeitschienen erzählt, was ich ja sowieso immer sehr gerne mag: Zum einen ist da die Story von vor dreißig Jahren und zum anderen die der Gegenwart. Die jetzige Geschichte wird zum großen Teil aus Francescas Sicht erzählt. Es gibt aber auch immer wieder einzelne Kapitel aus Amalas Sicht, in denen der Leser erfährt, was die Schülerin in ihrer Gefangenschaft erlebt.
Die Hauptfiguren zeichnen sich alle durch besondere Tiefe aus und sind auch sehr verschieden. Francesca, die ich am meisten mochte und mit der ich mich auch gut identifizieren konnte, beispielsweise ist die erfahrene Anwältin aus reichem Haus. Sie will einfach nur ihre Nichte finden. Verständlich und menschlich.
Itala ist irgendwie das krasse Gegenteil. Sie ist jung, korrupt und kommt eher aus der Unterschicht. Aber auch sie hat ihre Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie ist. Und im Gegensatz zu manch anderem Kollegen hat sie ein Gewissen. Den Unterschied zwischen den beiden Frauen macht der Autor sogar noch durch die Sprache deutlich, die er in den jeweiligen Handlungseben wählt. Einerseits störte mich die manchmal doch recht derbe Ausdrucksweise in den Itala- Kapiteln etwas. Andererseits ist es ein geniales Stilmittel.
Und dann gibt es da noch Gerry. Es macht großen Spaß nach und nach herauszufinden, was ihn antreibt und woher er so plötzlich kommt. Zudem sei gesagt: Er ist ein wahnsinnig spannender, interessanter Charakter. Und ja, ich mochte ihn.
Besonders mochte ich es, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen. Wenn dann Personen von „Damals“ im „Heute“ wieder auftauchten, freute mich das immer. Es war einfach interessant, zu sehen, wie sie sich in den dreißig Jahren weiterentwickelt haben.
Einzige Minuspunkte von meiner Seite sind die Geschichte um die Hornissen, die ich manchmal doch etwas eklig fand, und das „agentenhafte“ Vorgehen von Gerry. Er wird so ein bisschen wie Superman dargestellt, was ich dann doch recht unrealistisch fand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der (mir bisher leider unbekannte) Autor Sandrone Dazieri ist nicht umsonst einer der erfolgreichsten Krimidrehbuchautoren Italiens. Er versteht sein Handwerk nur zu gut, was man in diesem Roman eindeutig merkt. "All das Böse das wir tun" wird wahrlich nicht mein letztes Werk von ihm …
Mehr
Der (mir bisher leider unbekannte) Autor Sandrone Dazieri ist nicht umsonst einer der erfolgreichsten Krimidrehbuchautoren Italiens. Er versteht sein Handwerk nur zu gut, was man in diesem Roman eindeutig merkt. "All das Böse das wir tun" wird wahrlich nicht mein letztes Werk von ihm gewesen sein.
Das Buch-Cover fand ich anfangs nicht so besonders, mir gefiel jedoch der schwarze Buchschnitt. Lediglich ein kleines Detail am wortwörtlichen Rande, doch das Auge liest nun Mal auch mit.
Der Spannungsaufbau könnte nicht kunstreicher oder gelungener von statten gehen. Es gibt zahlreiche Zeit-, Orts- und Handlungssprünge, jedoch ohne verwirrend oder unübersichtlich zu werden. Im Gegenteil es werden just kleine Details offenbart nach und nach, wie Puzzleteile, welche am Ende das Gesamtkunstwerk preisgeben.
Die Sprache ist an mancher Stelle so bildgewaltig und mitreißend, dass ich mir vor Spannung und Aufregung wünschte wegschauen oder schneller lesen zu können.
Der Kriminalroman behält seine Spannung durchgehend bis zur letzten Seite bei. Es kommt zu zahlreichen Wendungen und Überraschungen bis zum Schluss. Selbst die Charaktere stecken voller jener Überraschungen und unterschiedlicher Facetten.
Ein von Vorne bis Hinten durch und durch gelungener Krimi. Mein Fazit ist daher eine klare Kauf- und Leseempfehlung für alle Krimi-Liebhaber:innen und die, die es bisher noch nicht waren, werden es nach diesem Werk vielleicht sogar ebenfalls werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Diese Rezension zu schreiben viel mir persönlich sehr schwer. Ich bin von dem Buch hin und her gerissen. Aber mal von Anfang an. „All das Böse das wir tun“ ist von Sandrone Dazieri geschrieben worden und von Claudia Franz ins deutsche übersetzt worden. Das Cover komplett …
Mehr
Diese Rezension zu schreiben viel mir persönlich sehr schwer. Ich bin von dem Buch hin und her gerissen. Aber mal von Anfang an. „All das Böse das wir tun“ ist von Sandrone Dazieri geschrieben worden und von Claudia Franz ins deutsche übersetzt worden. Das Cover komplett in schwarz gehalten und sogar die Buchaußenseiten sind schwarz. Das Cover ist sehr einfach, aber hat mich irgendwie sofort gefesselt. Sandrone Dazieri ist einer der erfolgreichsten Krimidrehbuchautoren Italiens. Dies merkt man auch in diesem Buch. Beim Lesen konnte man sich sehr viele Dinge anschaulich vorstellen. Das Buch hat zwei Geschichten. Die eine Geschichte im hier und jetzt und die andere 30 Jahre zuvor. Im heutigen Italien wird eine 17-jährige Schülerin entführt. Der Grund ist für ihre Familie unbegreiflich, daher setzt ihre Tante Himmel und Hölle in Bewegung, um sie zu finden. Ihre Tante, Francesca Cavalcante, eine erfolgreiche Anwältin, gibt sich die Schuld und sucht in den alten Fällen nach einem Grund. Sie stößt nach kurzem Suchen auf den „Perser“ Der für diese Taten verurteile Contini stirbt weniger später im Gefängnis. Francesca hat vor 30 Jahren Contini erfolglos vertreten. Doch schon früher hatte Francesca Zweifel an der Schuld von Contini. Will sich da jemand an ihr rächen oder mordet der „Perser“ weiter? Bei den privaten Ermittlungen von Francesca trifft sie auf Gerry. Wer ist Gerry und wo kommt er her? Kann sie ihm Vertrauen? Eine wilde Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart steht den Beiden bevor.
Parallel dazu wird die Geschichte der Verhaftung und das Ergreifen des Serienkillers vor 30 Jahren erzählt. Polizistin Itala Caruso, die Königin genannt, trägt dazu bei, dass der Perser gefasst und verurteilt wird. War er wirklich der Serienkiller? Italia kommen zweifeln, als der unschuldige Täter im Knast ums Leben kommt. Sie will das Unrecht wieder geradebiegen, oder will sie nur ihre Haut retten?
Fazit: Die Sprünge in diesem Buch sind manchmal etwas schwierig und man verliert leider manchmal den Überblick über die wichtigen Personen. Der Anfang und das Ende sind sehr spannend schrieben und man kann das Buch nicht weglegen. Allerdings der mittlere Teil ist sehr undurchsichtig und teils sehr langatmig, aber es lohnt sich.
Das Buch endet nämlich mit einem Knall und einer großen Überraschung.
Nach diesem Ende hoffe ich auf eine Vorsetzung mit dem sehr charmanten Gerry. Es lässt hoffen, dass der hoch intelligente und sympathische Soldat nochmal einen Fall bekommt. Ich werde mir das Buch dann auf jeden Fall kaufen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich