Fake Facts
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken, müssen so für ihre Sünden büßen! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet! Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen.
Katharina Nocun ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander.Ihre Thesen und Analysen werden in zahlreichen namhaften Medien aufgegriffen (HANDELSBLATT, SPIEGEL-Online, Zeit-Online, Focus). Pia Lamberty ist Psychologin und Expertin im Bereich Verschwörungsideologien. Ihre Forschung führte sie an die Universitäten in Köln, Mainz und Beer Sheva (Israel). Interviews und Berichte über ihre Forschung sind in zahlreichen nationalen und internationalen Medien erschienen (u.a. Tagesschau, Report München, BILD, SWR, WDR, FOCUS, SonntagsZeitung, Vice).
Produktbeschreibung
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 07002
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 27. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 125mm x 32mm
- Gewicht: 339g
- ISBN-13: 9783404070022
- ISBN-10: 340407002X
- Artikelnr.: 61515614
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Das Buch zur Stunde." Ralf Dörwang, titel thesen temperamente, 17.05.2020 "ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit" Matthias Meisner, Tagesspiegel, 17.06.2020 "Eines der derzeit wichtigsten politischen Bücher." Thomas Schürmann, HÖRZU, 22.06.2020
Der Glaube an die Lüge
Theoriefern: Wie sich "Fake Facts" ausbreiten
Angela Merkel sei die Tochter von Adolf Hitler - so lautet eine Behauptung, an die mehr Leute glauben, als man sich das vorstellen mag. Aber ist jemand, der solchen Unsinn verbreitet, wirklich ein Verschwörungstheoretiker? Was die so Genannten als Beleidigung auffassen, ist noch zu viel der Ehre, befinden die Netzaktivistin Katharina Nocun und die Psychologin Pia Lamberty in ihrem Buch "Fake Facts": Wer die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe, als Theorie bezeichnet, gibt ihr den Anschein von etwas Wissenschaftlichem. Dabei ist nicht jede Behauptung eine Theorie. Manches ist einfach nur eine Lüge.
Nocun und Lamberty schlagen neue
Theoriefern: Wie sich "Fake Facts" ausbreiten
Angela Merkel sei die Tochter von Adolf Hitler - so lautet eine Behauptung, an die mehr Leute glauben, als man sich das vorstellen mag. Aber ist jemand, der solchen Unsinn verbreitet, wirklich ein Verschwörungstheoretiker? Was die so Genannten als Beleidigung auffassen, ist noch zu viel der Ehre, befinden die Netzaktivistin Katharina Nocun und die Psychologin Pia Lamberty in ihrem Buch "Fake Facts": Wer die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe, als Theorie bezeichnet, gibt ihr den Anschein von etwas Wissenschaftlichem. Dabei ist nicht jede Behauptung eine Theorie. Manches ist einfach nur eine Lüge.
Nocun und Lamberty schlagen neue
Mehr anzeigen
Begriffe vor, die im Gegensatz zur Lüge die Möglichkeit berücksichtigen, dass die Behauptung noch nicht widerlegt sein könnte. Das ist sinnvoll, denn wie soll man widerlegen, dass Echsenmenschen derzeit gegen Klone kämpfen, und zwar in unterirdischen Gängen, die von Europa nach Amerika reichen? Diese Behauptung kursiert tatsächlich. Die Autorinnen prägen den Begriff des "Verschwörungsmythos", mit dem sie übergeordnete Narrative beschreiben. Darunter fällt etwa die antisemitische Legende von der angeblichen "jüdischen Weltverschwörung". Wer in einschlägigen Gruppen mitliest, findet den immer wiederkehrenden Dialog: "Aber warum sollte jemand so etwas tun? Und wer?" - "Die Juden sind das, sie wollen die Weltherrschaft."
Zudem führen Nocun und Lamberty den Begriff der "Verschwörungserzählung" ein. Dieser bezeichnet eine konkrete Geschichte wie die von den Echsenmenschen oder den Klassiker, die Mondlandung habe nie stattgefunden. Wer so etwas verbreitet, verdient den Namen "Verschwörungstheoretiker" nicht. In "Fake Facts" heißt er "Verschwörungsideologe" - eine deutlich bessere Bezeichnung gerade angesichts der Tatsache, dass diese Ideologen keine harmlosen Irren sind, sondern oftmals in großem Stil Hetze betreiben.
Hierzu bietet das Buch einen umfassenden Überblick und geht auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Zeit ein. Die Autorinnen beschreiben, wie Youtube zur Verschwörungsplattform wurde, und erklären, warum in solchen Krisenzeiten, die für viele Menschen Unsicherheit und Kontrollverlust bedeuten, die Empfänglichkeit für erlogene Geschichten besonders groß ist. Denn das Phänomen ist psychologisch besser untersucht, als die öffentliche Wahrnehmung von "diesen Irren" vermuten lassen würde. Dass es eine regelrechte Verschwörungsmentalität gibt, die Menschen dazu veranlasst, sogar einander widersprechende Geschichten zu glauben, solange man ihnen nur sagt, dass sie damit einer Minderheit angehörten, erklärt manche Auswüchse.
Das Bewusstsein, besonders zu sein und auf der Seite derjenigen zu stehen, die es immer schon gewusst haben, gehört fest zum Selbstbild der Verschwörungsideologen. So fest, dass sie es nicht loslassen wollen, wie folgendes Beispiel illustriert: Eine Frau aus einem Vorort von Chicago hatte 1954 ein kleines Grüppchen um sich geschart mit der Behauptung, eine Flut werde alle Menschen töten. Ein Ufo werde aber diejenigen retten, die ihr glauben. Es gab ein festes Datum, aber weder Aliens noch Überschwemmungen zeigten sich. Da sich Forscher in die Gruppe eingeschleust hatten, sind die Reaktionen der Anhänger bekannt: Wenige strichen enttäuscht die Segel, einige ließen sich immer wieder aufs Neue vertrösten und schließlich sogar einreden, ihr starker Glaube habe die Welt gerettet. Sie waren derart überzeugt von dieser neuen Lüge, dass sie sogar darüber sprachen, die Medien davon in Kenntnis zu setzen.
Wo es so konkret wird, ist "Fake Facts" besonders lehrreich. Denn es gehört zum Nachdenken über Verschwörungserzählungen, den Grad an Absurdität derselben miteinzubeziehen. Ob man sich mit dem Gedanken wohl fühlt oder nicht: Dass sich ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gesellschaft von jeglicher Ratio abkoppelt, ist ein Phänomen, das man im Auge behalten sollte. Nicht nur akademisch, sondern auch persönlich. Die Autorinnen geben Empfehlungen, wie man auf Betroffene im Bekanntenkreis reagieren sollte - und keine davon lautet, sie zu ignorieren.
JULIA BÄHR
Katharina Nocun und Pia Lamberty:
"Fake Facts".
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Quadriga Verlag,
Köln 2020. 352 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Zudem führen Nocun und Lamberty den Begriff der "Verschwörungserzählung" ein. Dieser bezeichnet eine konkrete Geschichte wie die von den Echsenmenschen oder den Klassiker, die Mondlandung habe nie stattgefunden. Wer so etwas verbreitet, verdient den Namen "Verschwörungstheoretiker" nicht. In "Fake Facts" heißt er "Verschwörungsideologe" - eine deutlich bessere Bezeichnung gerade angesichts der Tatsache, dass diese Ideologen keine harmlosen Irren sind, sondern oftmals in großem Stil Hetze betreiben.
Hierzu bietet das Buch einen umfassenden Überblick und geht auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Zeit ein. Die Autorinnen beschreiben, wie Youtube zur Verschwörungsplattform wurde, und erklären, warum in solchen Krisenzeiten, die für viele Menschen Unsicherheit und Kontrollverlust bedeuten, die Empfänglichkeit für erlogene Geschichten besonders groß ist. Denn das Phänomen ist psychologisch besser untersucht, als die öffentliche Wahrnehmung von "diesen Irren" vermuten lassen würde. Dass es eine regelrechte Verschwörungsmentalität gibt, die Menschen dazu veranlasst, sogar einander widersprechende Geschichten zu glauben, solange man ihnen nur sagt, dass sie damit einer Minderheit angehörten, erklärt manche Auswüchse.
Das Bewusstsein, besonders zu sein und auf der Seite derjenigen zu stehen, die es immer schon gewusst haben, gehört fest zum Selbstbild der Verschwörungsideologen. So fest, dass sie es nicht loslassen wollen, wie folgendes Beispiel illustriert: Eine Frau aus einem Vorort von Chicago hatte 1954 ein kleines Grüppchen um sich geschart mit der Behauptung, eine Flut werde alle Menschen töten. Ein Ufo werde aber diejenigen retten, die ihr glauben. Es gab ein festes Datum, aber weder Aliens noch Überschwemmungen zeigten sich. Da sich Forscher in die Gruppe eingeschleust hatten, sind die Reaktionen der Anhänger bekannt: Wenige strichen enttäuscht die Segel, einige ließen sich immer wieder aufs Neue vertrösten und schließlich sogar einreden, ihr starker Glaube habe die Welt gerettet. Sie waren derart überzeugt von dieser neuen Lüge, dass sie sogar darüber sprachen, die Medien davon in Kenntnis zu setzen.
Wo es so konkret wird, ist "Fake Facts" besonders lehrreich. Denn es gehört zum Nachdenken über Verschwörungserzählungen, den Grad an Absurdität derselben miteinzubeziehen. Ob man sich mit dem Gedanken wohl fühlt oder nicht: Dass sich ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gesellschaft von jeglicher Ratio abkoppelt, ist ein Phänomen, das man im Auge behalten sollte. Nicht nur akademisch, sondern auch persönlich. Die Autorinnen geben Empfehlungen, wie man auf Betroffene im Bekanntenkreis reagieren sollte - und keine davon lautet, sie zu ignorieren.
JULIA BÄHR
Katharina Nocun und Pia Lamberty:
"Fake Facts".
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen.
Quadriga Verlag,
Köln 2020. 352 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
eBook, ePUB
Es gibt sie tatsächlich. Die Kreuzfahrt für Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben. Bevor Sie aber jetzt lächeln, sollten Sie den Test machen, der am Anfang des Buches Fake Facts steht. Er trägt die Überschrift: „Wie ist es um Ihre eigene …
Mehr
Es gibt sie tatsächlich. Die Kreuzfahrt für Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben. Bevor Sie aber jetzt lächeln, sollten Sie den Test machen, der am Anfang des Buches Fake Facts steht. Er trägt die Überschrift: „Wie ist es um Ihre eigene Verschwörungsmentalität bestellt?“
Das Buch hat mich völlig in seinen Bann gezogen. So viele Fakten kommen hier zur Sprache, die ich noch nicht kannte. Und das, obwohl ich mich bei FB immer wieder mit Menschen auseinandersetzte, die an Verschwörungen glauben. Hätten Sie etwa gedacht, dass es einen Markt für „Chemtrails-Urteilchen-Transmitter“ gibt? Nein, keine Aluhüte, das ist doch alt. Ja, die Ängste der Menschen werden von findigen Geschäftemachern dazu benutzt, eine Menge Geld zu verdienen. Und das Schlimmste daran, so sehe ich das, sie sind es meistens erst, die Ängste schüren.
So geht es zum Beispiel um das uralte Thema, dass die „bösen Juden“ Schuld an allem Elend der Welt sind und die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Das Feindbild Nummer eins und zwei sind Rothschild und Soros. Hach, und dass Corona eine Strafe für Sterbehilfe und Abreibungen ist, wussten Sie das? Nein, die Verfasser des Buches schauen nicht von oben herab auf die Betroffenen. Sie wollen ergründen, wie es dazu kommt, dass so viele Menschen an Verschwörungen glauben.
Am Schluss schreiben die Autorinnen, was sie dazu brachte, das Buch zu schreiben. Wie intensiv die Recherche war und ein umfangreiches Verzeichnis von Quellen gehört selbstverständlich auch dazu. Spannend fand ich zudem die Tipps von ihnen, wie ich erkennen kann, ob Nachrichten als Fake News zu bezeichnen sind. Und wie ich in der Lage bin, mich mit auseinander zu setzen, die an Verschwörungen glauben. Fünf Sterne plus plus und allen Interessierten sei dieses wertvolle Werk ans Herz gelegt.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
+++Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit+++
Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein andphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien …
Mehr
+++Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit+++
Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein andphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen. Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?
Aus dem Inhalt:
»Fake News und Verschwörungserzählungen, darin waren sich Experten weltweit einig, haben sich direkt zu Beginn der COVID-19-Pandemie ähnlich rasant verbreitet wie das Virus selbst. Bereits im Februar 2020 warnte der Generaldirektor der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, dass die Welt es nicht nur mit einer Pandemie, sondern auch mit einer »Infodemie« zu tun habe. Viele der Mythen, die weltweit Verbreitung fanden, kreisten um die Idee, dass es sich bei dem Virus um eine Biowaffe handele, die angeblich in einem Labor, dem Wuhan Institute of Virology, hergestellt worden sei. Einige Medien zitierten noch im Januar 2020 »Experten«, die darüber spekulierten, ob das Virus das Produkt eines chinesischen Biowaffenexperiments sein könnte. Im Netz kursierten zahllose Verschwörungserzählungen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus befassten. In YouTube-Videos und Blogs wurde etwa verbreitet, Microsoft-Gründer Bill Gates sei für die Pandemie verantwortlich. Einige Verschwörungsideologen mutmaßten zudem, es hätte bei der COVID-19 Pandemie keine Todesopfer gegeben und bei den Angehörigen und ehemals Erkrankten, die in der Presse zu sehen waren, handele es sich allesamt um bezahlte Schauspieler. Eine solche Haltung kann gefährliche Konsequenzen haben. Wer meint, dass das Virus nicht gefährlicher sei als eine Erkältung, hält sich nicht an empfohlene Maßnahmen. So gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern wird auch zum Risiko für andere.«
Fazit: Ein wichtiges Buch genau zur richtigen Zeit.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es steht zu befürchten, dass das Buch von 'Filterblasen-Bewohnern' nicht gelesen wird...
Einerseits muss man den oft schwülstigen, die Tatsachen kaschierenden Worte der Politiker nicht blind folgen. Denn unbestreitbar wird manch Unangenehmes zu den Zeiten umgesetzt, wenn die …
Mehr
Es steht zu befürchten, dass das Buch von 'Filterblasen-Bewohnern' nicht gelesen wird...
Einerseits muss man den oft schwülstigen, die Tatsachen kaschierenden Worte der Politiker nicht blind folgen. Denn unbestreitbar wird manch Unangenehmes zu den Zeiten umgesetzt, wenn die öffentliche Aufmerksamkeit anderen Dingen gehört. Beispiel Volksdroge Fussball: zu den Zeiten einer Welt- oder Europameisterschaft lässt sich manches Gesetzt ohne viel Aufsehens in Kraft setzen -der öffentliche Aufschrei bleibt aus, die Mehrzahl der Bevölkerung ist ja wunderbar abgelenkt.
Aber gleich alles, was von der Bunde- einer oder Landesregierung in Kraft gesetzt wird pauschal verdammen und in die Schublade 'Alles erlogen' zu stopfen, damit macht man es sich dann doch zu einfach.
Viel schlimmer ist es, sich so umfassend wie möglich zu informieren. Seine Meinung ausschliesslich mit den direkten oder indirekten Bestätigungen dieser eigenen Meinung von anderen Mitgliedern der Facebook-, Twitter- oder was weiss ich welcher Filterblase zu begründen. Was leider immer mehr um sich greift.
Siehe beispielsweise die aktuelle, seit Ausbruch der Corona-Pandemie kursierende Verschwörungserzählung, Bill Gates hätte den Virus in die Welt setzen lassen, um, je nach Variante der Verschwörungserzählung an einem Impfstoff noch mehr Geld zu verdienen. Oder die Weltbevölkerung mit Hilfe dieses Virus einer Art Gehirnwäsche zu unterziehen. Oder die Weltbevölkerung zu dezimieren. Oder, oder...
Das gedankliche Eiland der Reichsbürger, der Flat Earth-Anhänger ('die Erde ist eine Scheibe...'), derjenigen, die die sich immer stärker bemerkbar machende Klima-Katastrophe negieren('... nicht menschengemacht...'), die der Holocaust-Leugner, Impfgegner, ChemTrail-Jünger: die Gründe, Ursachen, Auslöser für all diese FakeFacts-Anhänger nehmen die beiden Autorinnen sehr gründlich auseinander.
Wobei unbedingt festgehalten werden muss: auch den FakeFacts-Jüngern steht das 37 Seiten umfassende, von der Schriftgrösse deutlich kleiner gesetzte Quellenverzeichnis zwecks Überprüfung der Feststellungen zur Verfügung.
Der aktuelle POTUS-Darsteller wird mit seinen Tiraden über die als Fakenews beschimpften seriösen Quellen wie The New York Times, den TV-Sender CNN natürlich ebenso unter die Lupe genommen. Mitsamt der Analyse, was der gelbhaarige Egomane mit derartigen Behauptungen bewirkt hat, bewirkt und bewirken will.
Von der Gefährlichkeitskala am unteren, entgegengesetzten Ende ist die ganze Esoterik-Masche ein Thema. Mit den teuer verkauften Heilwässerchen, Hand-Auflege-Seminaren und ähnlichem nicht verifizierbaren Humbug. Der nur den Anbietern Geld in die Taschen spült.
Erfreulicherweise zeigen die Autorinnen auch auf, welche Möglichkeiten es gibt, einer solchen vorgefertigten Filter-Blase zu entkommen.
Die zwei Punkte von Negativ-Kritik:
Stellenweise ist das Buch recht dröge zu lesen. Weil sehr viele psychologische Versuche angeführt werden. Was einerseits zwar notwendig, aber deswegen dennoch dröge zu lesen ist.
Punkt zwei der Negativ-Kritik: es steht zu befürchten, dass das Buch von viel zu wenig Filterblasen-Bewohnern gelesen wird...
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Fakten?!
Ich habe mir dieses Buch besorgt, da ich es furchtbar finde, was aktuell an Theorien und “Meinungen” durch das Land ziehen. Ich halte mich eigentlich für einen gebildeten menschen und Jemanden, dem so ein Quatsch nichts anhaben kann. Doch so langsam frage ich mich wie …
Mehr
Fakten?!
Ich habe mir dieses Buch besorgt, da ich es furchtbar finde, was aktuell an Theorien und “Meinungen” durch das Land ziehen. Ich halte mich eigentlich für einen gebildeten menschen und Jemanden, dem so ein Quatsch nichts anhaben kann. Doch so langsam frage ich mich wie viele Menschen in ihrer Angst und Hoffnungslosigkeit auf sowas anspringen.
All denen möchte ich dieses buch jedenfalls gern ans Herz legen. Aus verschiedenen Sichtweisen gehen die Autorinnen Verschwörungstheorien an. Es ist vor allem recht empathisch geschrieben, sodass sich Niemand angegriffen fühlen braucht. Wir alle sind sicher schon mal auf etwas reingefallen - wichtig ist jedoch zu erkennen, dass es nicht die Wahrheit/richtig war. Und dabei kann das Buch sehr helfen.
Die beiden Autorinnen gehen das breite Spektrum der Verschwörungserzählungen an und zeigen, wie sie die Gesellschaft gefährden können.
Zudem kann zu Beginn des Buches jeder selbst einen Test durchführen und schauen wie “leichtgäubig” er sein kann. Macht den Test und lest das Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Kundige Führung durch den Kaninchenbau der Verschwörungsmythen
Flache Erde, außerirdische Echsenwesen als Mächtige der Welt, QAnon – es ist ziemlich leicht sich über Verschwörungsmythen und ihre Anhängenden lustig zu machen. Ich muss gestehen, dass …
Mehr
Kundige Führung durch den Kaninchenbau der Verschwörungsmythen
Flache Erde, außerirdische Echsenwesen als Mächtige der Welt, QAnon – es ist ziemlich leicht sich über Verschwörungsmythen und ihre Anhängenden lustig zu machen. Ich muss gestehen, dass ich diesem „Phänomen“ meist auch nur mit bitterem Humor und Sarkasmus begegnen kann. Damit schieben wir aber die Probleme, die ganz real und ganz gefährlich aus solchen Verschwörungsmythen entstehen, von uns weg. Stattdessen sollten wir uns alle damit auseinandersetzen, darum kann ich dieses hervorragende Buch nur empfehlen. Erst recht, da durch Corona-Leugnung Verschwörungserzählungen befeuert wurden und werden.
Katharina Nocun und Pia Lamberty schaffen dabei das Kunststück, dass sich „Fake Facts“ trotz dieses ernsten, bitteren Themas sehr angenehm und flüssig liest. Obwohl ich mich zunächst vor dem Buch gedrückt habe – ich hatte befürchtet, dass es meine Laune wegen des Themas sehr drücken wird – habe ich es recht flott gelesen.
Schon nach wenigen Seiten hatte mich das Buch am Haken, am Haken mit einem stimmigen Einstieg, der Beispiele bringt und Problemfelder aufmacht. Dann:
„Lassen Sie uns zunächst noch einmal einen Schritt zurückgehen und bei der zentralen Frage beginnen: Was genau ist eine Verschwörungserzählung?“
Nocun und Lamberty erklären und geben dem Lesenden einen Fahrplan durch die verschiedenen Bereiche der Verschwörungsmythen und -erzählungen und behandeln dabei Antisemitismus, Leugnung der Klimakrise, Angreifen der Medien, gegen Freimauern und Illuminaten, scheinbar witzige Aspekte wie flache Erde oder Echsenmenschen, rechtsextreme und faschistische, welche aus dem linken Spektrum… Viele dieser Verschwörungsmythen weisen Querverweise und unheilige Allianzen auf. Nocun und Lamberty verknüpfen sie bei ihrer Darstellung sehr gekonnt, ohne dass Redundanzen entstehen.
Die beiden Autorinnen räumen zudem mit dem Mythos auf, dass Verschwörungsmythen erst durch die digitalen Medien entstanden wären:
„Viele Fakes und Verschwörungserzählungen erreichen erst durch das Internet ein Millionenpublikum. Die Schuld für die Verbreitung allein den neuen Medien zuzuschieben wäre jedoch zu kurz gegriffen. Bereits im Jahr 1835 bescherte eine sechsteilige Serie über angebliche Entdeckungen von Leben auf dem Mond der New York The Sun eine Rekordauflage.12 Die ersten in großem Stil verbreiteten Spekulationen über eine Verschwörung rund um die Ermordung von John F. Kennedy wurden in namhaften europäischen Zeitungen abgedruckt. Trotzdem hat sich insbesondere durch das Aufkommen der großen Internetplattformen wie Google, YouTube und Facebook in den letzten Jahren einiges verändert.“
Im Buch werden auch psychologische Hintergründe behandelt, die erklären, warum Menschen ihr Heil in Verschwörungserzählungen suchen. Egal, wie absurd das zunächst erscheinen muss:
„Beim Glauben an Verschwörungserzählungen handele es sich um ein kohärentes Weltbild – die Verschwörungsmentalität. Konkret heißt das: Wer an eine Verschwörungserzählung glaubt, stimmt auch meistens weiteren Erklärungen dieser Art zu. (…) Diese Annahme trifft sogar auf Verschwörungserzählungen zu, die sich gegenseitig logisch ausschließen. Ein Forschungsteam aus Großbritannien konnte 2012 zeigen: Wer glaubt, Prinzessin Diana sei vom britischen Geheimdienst umgebracht worden, geht paradoxerweise auch eher davon aus, dass sie noch lebt.“
Am Ende gibt es noch ein Kapitel, bei denen die Lesenden bei ihren Gesprächen mit Menschen umgehen können, die Verschwörungserzählungen aufgesessen sind. Einfach ist das nicht, aber es ist Teil einer wichtigen Zivilcourage.
Fazit:
Ausgezeichnet aufbereitet informieren die beiden Autorinnen über ein wichtiges Thema. Wir alle müssen uns mit „Verschwörungsmythen“ und ihren Anhänger:innen beschäftigen, weil hier Gefahren für unsere Demokratie und Gesellschaft lauern. Bitte unbedingt lesen! 5 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für