Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 21. August 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber niemand kommt seinetwegen, das Rampenlicht ist für andere. Er nimmt den Menschen die Mäntel ab, die Taschen, was immer sie ihm anvertrauen, um für kurze Zeit unbeschwert zu sein, und wartet bis zum Schlussapplaus, das ist sein Einsatz. Doch eines Abends bleibt ein Mantel zurück, und in dem Mantel findet sich eine Pistole. Herr Harald trägt sie nach Hause, nur: Was will er damit tun? Er kann sich schlecht gegen alles zur Wehr setzen, was ihm an der Welt und den Mitmenschen als Zumutung erscheint. Aber v...
Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er gehört zum Theater wie der Vorhang, aber niemand kommt seinetwegen, das Rampenlicht ist für andere. Er nimmt den Menschen die Mäntel ab, die Taschen, was immer sie ihm anvertrauen, um für kurze Zeit unbeschwert zu sein, und wartet bis zum Schlussapplaus, das ist sein Einsatz. Doch eines Abends bleibt ein Mantel zurück, und in dem Mantel findet sich eine Pistole. Herr Harald trägt sie nach Hause, nur: Was will er damit tun? Er kann sich schlecht gegen alles zur Wehr setzen, was ihm an der Welt und den Mitmenschen als Zumutung erscheint. Aber vielleicht kann er ihre Aufmerksamkeit auf jemanden lenken, der wie er ein Schattendasein führt: die Frau, die für einen anderen die Noten umblättert und die er aus der Ferne verehrt.Der tragische wie komische Protagonist dieser hinreißend erzählten Geschichte ist ein Held des Alltags, ein Mann in Dienstkleidung, einer, dem es niemand dankt. Und gäbe es die Literatur nicht - und Autorinnen wie Dagmar Leupold -, wie sollten wir wissen, was für ein Reichtum an Gedanken und Gefühlen, wie viel waches Leben und wehe Sehnsucht sich dahinter verbirgt.
geboren 1955 in Niederlahnstein, Rheinland-Pfalz, studierte Germanistik, Philosophie und Klassische Philologie in Marburg, Tübingen und New York, lebt als Autorin und Übersetzerin in München. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Für die Romane Unter der Hand (2013) und Die Witwen (2016) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Produktbeschreibung
- Verlag: Kampa Verlag
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 21. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 115mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783311150824
- ISBN-10: 3311150821
- Artikelnr.: 73840588
Herstellerkennzeichnung
Verlegerdienst München
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
webmaster@verlegerdienst.de
»Ein wunderbares Buch voller Melancholie, Schmerz und Liebe geschrieben.« Elke Heidenreich
»Dagmar Leupold hat dem Schlachtenlärm unserer Tage einen leisen Roman gegenübergestellt. Als Weltflucht sollte man ihn nicht verstehen, sondern vielmehr als Schule der Wahrnehmung: Wer dichter rangeht an die Dinge, an die Menschen, der sieht einfach mehr.« Antje Weber / Süddeutsche Zeitung
»Dagmar Leupold hat dem Schlachtenlärm unserer Tage einen leisen Roman gegenübergestellt. Als Weltflucht sollte man ihn nicht verstehen, sondern vielmehr als Schule der Wahrnehmung: Wer dichter rangeht an die Dinge, an die Menschen, der sieht einfach mehr.« Antje Weber / Süddeutsche Zeitung
Der Eckensitzer als Welttheaterfigur
Dagmar Leupold macht einen Garderobier zum Helden ihres Roman "Dagegen die Elefanten!"
Wer diesen Roman gelesen hat, der wird in Zukunft nicht mehr achtlos am Garderobier im Opernhaus oder Konzertsaal vorbeigehen. Er wird hinschauen und sich fragen, wer dieser Mensch ist, was ihn bewegt. Das nämlich hat die Schriftstellerin Dagmar Leupold getan und damit den Blick für das fast Unsichtbare geschärft. In ihrem Roman "Dagegen die Elefanten!" hebt sie einen Mann, Herrn Harald, auf die große Bühne, die er niemals betreten hat. Er sitzt sein Leben lang in einem schwarzen Kittel und fein gebügelten weißen Hemd in der Operngarderobe, Balkon links, auf einem Schemel in der Ecke, trägt
Dagmar Leupold macht einen Garderobier zum Helden ihres Roman "Dagegen die Elefanten!"
Wer diesen Roman gelesen hat, der wird in Zukunft nicht mehr achtlos am Garderobier im Opernhaus oder Konzertsaal vorbeigehen. Er wird hinschauen und sich fragen, wer dieser Mensch ist, was ihn bewegt. Das nämlich hat die Schriftstellerin Dagmar Leupold getan und damit den Blick für das fast Unsichtbare geschärft. In ihrem Roman "Dagegen die Elefanten!" hebt sie einen Mann, Herrn Harald, auf die große Bühne, die er niemals betreten hat. Er sitzt sein Leben lang in einem schwarzen Kittel und fein gebügelten weißen Hemd in der Operngarderobe, Balkon links, auf einem Schemel in der Ecke, trägt
Mehr anzeigen
weiße Handschuhe wegen einer Schuppenflechte und ist flink zur Stelle, wenn Besucher ihre Mäntel und Jacken abgeben wollen.
Nun möchte man annehmen, der Roman führte uns ein Jahr lang in das Programm der Oper, gäbe musikalische Erlebnisse durch den Filter der geschlossenen Türen wieder, erzählte vom bunten Gemisch der Besucher und der noch schöner herausgeputzten Besucherinnen - aber keine dieser Erwartungen erfüllt die Autorin. Wir lernen mit Herrn Harald einen Menschen kennen, der nur auf sich selbst konzentriert ist; ob er eine Vorgeschichte hat, bleibt unbekannt, ob er die Musik liebt, weiß man nicht. Er ist hier und da und beobachtet von außen, sein Welttheater spielt sich in Selbstgesprächen im Kopf ab. Nur in seiner engen Ecke besitzt er ein persönliches Reich: Er hat ein kleines Radio, das leise eingeschaltet wird, wenn die Vorstellung begonnen hat, ein Italienisch-Lehrbuch liegt in der Schublade, um manchmal Vokabeln dieser Fremdsprache zu lernen, im Geiste führt Herr Harald manchmal ein Quiz mit sich selbst durch. Seine Gäste interessieren ihn nicht. Beflissen nimmt er Mäntel ab und gibt sie aus, für ein Gespräch bleibt keine Zeit. Warum führt uns Dagmar Leupold diese unscheinbare Person so intensiv vor?
Darin besteht das hohe Raffinement dieser Autorin, die mit ethnologischem Blick und feiner Ironie Sinnstiftung in der Sprache sucht. "Ich glaube an das erfundene Wort", lautet ihr poetisches Credo. Elf Monate lang begleitet sie den Garderobier durchs Jahr, und für jeden Monat notiert Herr Harald ein Schlüsselwort in sein Merkbuch: etwa "Zärtlichkeit", "Abenteuer", "verkrauten", "Mutti", "Keines Wegs" und zum Schluss "Gesundheit". Ein tieferer Sinn lässt sich aus diesen Codes nicht ableiten. Soll der Leser doch selbst seine Phantasie schweifen lassen.
Herr Harald pflegt seinen Alltag, alles ist ganz gewöhnlich: Waschsalon, Bibliothek, Supermarkt, Fernsehen, Spaziergänge. Drei winzige Höhepunkte ereignen sich dennoch. Eines Tages bleibt ein Mantel in der Garderobe hängen, wird nicht abgeholt, Harald nimmt ihn an sich und entdeckt in der Manteltasche eine Schreckschusspistole. Die packt er zu Hause in den Römertopf und verstaut diesen in seinem Backofen. Bei einem Klavierkonzert verliebt er sich in die ins Dunkel gehüllte Notenumblätterin, tauft sie Johanna oder Marie, begegnet ihr auch in der Garderobe, sie hat fohlenbraunes Haar, aber er wagt es nicht, mehr als wenige Worte und ein kurzes Lächeln mit ihr zu wechseln. Und schließlich taucht eines Tages vor seiner Wohnungstür eine Katze auf, betritt stolz und keck sein Domizil und wird von ihm aufgenommen. Nanu nennt Herr Harald diesen Überraschungsgast und lässt ihn selbstverständlich bei sich gewähren.
Es ist eine hohe Kunst, aus fast nichts einen Roman zu komponieren, der aus Kleinigkeiten, Momentaufnahmen und Kopfgeburten ein Lebensgespinst flicht, weil die Sprache elegant und abgründig Welten schafft, die im Diesseits und Jenseits liegen. Dagmar Leupold hat mit ihrer Prosa immer wieder überrascht. Sei es der Roman über die Lebensgeschichte ihres Vaters ("Nach den Kriegen - Roman eines Lebens", 2004) oder "Helligkeit der Nacht" (2009), ein imaginiertes Zwiegespräch zwischen dem Selbstmörder Heinrich von Kleist und der Selbstmörderin Ulrike Meinhof. Immer findet Leupold einen neuen, ungewöhnlichen Ton, der aufhorchen lässt. Sei es komisch, sei es tragisch, mal ironisch, mal bitterernst. Die Autorin spielt auf einer reichhaltigen Klaviatur, die manchmal auch verstörend wirkt, aber das lässt sie unbeirrt. Schon in ihrer siebzehnjährigen Tätigkeit als Dozentin am Studio für Literatur und Theater an der Tübinger Universität, zugelassen für alle Fakultäten, hatte die in München lebende Schriftstellerin ein überzeugendes Konzept von "Sprachlichkeit und Schriftlichkeit" entwickelt. Ihren Kollegen Ingo Schulze, der auch einmal dort zu Gast war, begeisterte diese offene Form des Umgangs mit Literatur, Sprache und Wirklichkeit. Die Zusammenarbeit des Studios mit der Universität Tübingen endete jedoch 2021 im Unfrieden. Schulze protestierte damals im "Schwäbischen Tagblatt": "Wer heute das Studio für Literatur und Theater abschaffen will, begeht einen Frevel."
Dagmar Leupold hat sich nicht einschüchtern lassen. Ihr neuer Roman ist weiteres Zeugnis einer subtilen Sprachkunst, die aus einem scheinbar blinden Stein Funken zu schlagen vermag. Dafür braucht es keine Aufgeregtheiten und Sensationen, keinen thrilling Effekt, dafür braucht es einen feinfühligen, unkonventionellen und aufmerksamen Umgang mit der Sprache. LERKE VON SAALFELD
Dagmar Leupold: "Dagegen die Elefanten!". Roman.
Verlag Jung und Jung, Salzburg 2022. 266 S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Nun möchte man annehmen, der Roman führte uns ein Jahr lang in das Programm der Oper, gäbe musikalische Erlebnisse durch den Filter der geschlossenen Türen wieder, erzählte vom bunten Gemisch der Besucher und der noch schöner herausgeputzten Besucherinnen - aber keine dieser Erwartungen erfüllt die Autorin. Wir lernen mit Herrn Harald einen Menschen kennen, der nur auf sich selbst konzentriert ist; ob er eine Vorgeschichte hat, bleibt unbekannt, ob er die Musik liebt, weiß man nicht. Er ist hier und da und beobachtet von außen, sein Welttheater spielt sich in Selbstgesprächen im Kopf ab. Nur in seiner engen Ecke besitzt er ein persönliches Reich: Er hat ein kleines Radio, das leise eingeschaltet wird, wenn die Vorstellung begonnen hat, ein Italienisch-Lehrbuch liegt in der Schublade, um manchmal Vokabeln dieser Fremdsprache zu lernen, im Geiste führt Herr Harald manchmal ein Quiz mit sich selbst durch. Seine Gäste interessieren ihn nicht. Beflissen nimmt er Mäntel ab und gibt sie aus, für ein Gespräch bleibt keine Zeit. Warum führt uns Dagmar Leupold diese unscheinbare Person so intensiv vor?
Darin besteht das hohe Raffinement dieser Autorin, die mit ethnologischem Blick und feiner Ironie Sinnstiftung in der Sprache sucht. "Ich glaube an das erfundene Wort", lautet ihr poetisches Credo. Elf Monate lang begleitet sie den Garderobier durchs Jahr, und für jeden Monat notiert Herr Harald ein Schlüsselwort in sein Merkbuch: etwa "Zärtlichkeit", "Abenteuer", "verkrauten", "Mutti", "Keines Wegs" und zum Schluss "Gesundheit". Ein tieferer Sinn lässt sich aus diesen Codes nicht ableiten. Soll der Leser doch selbst seine Phantasie schweifen lassen.
Herr Harald pflegt seinen Alltag, alles ist ganz gewöhnlich: Waschsalon, Bibliothek, Supermarkt, Fernsehen, Spaziergänge. Drei winzige Höhepunkte ereignen sich dennoch. Eines Tages bleibt ein Mantel in der Garderobe hängen, wird nicht abgeholt, Harald nimmt ihn an sich und entdeckt in der Manteltasche eine Schreckschusspistole. Die packt er zu Hause in den Römertopf und verstaut diesen in seinem Backofen. Bei einem Klavierkonzert verliebt er sich in die ins Dunkel gehüllte Notenumblätterin, tauft sie Johanna oder Marie, begegnet ihr auch in der Garderobe, sie hat fohlenbraunes Haar, aber er wagt es nicht, mehr als wenige Worte und ein kurzes Lächeln mit ihr zu wechseln. Und schließlich taucht eines Tages vor seiner Wohnungstür eine Katze auf, betritt stolz und keck sein Domizil und wird von ihm aufgenommen. Nanu nennt Herr Harald diesen Überraschungsgast und lässt ihn selbstverständlich bei sich gewähren.
Es ist eine hohe Kunst, aus fast nichts einen Roman zu komponieren, der aus Kleinigkeiten, Momentaufnahmen und Kopfgeburten ein Lebensgespinst flicht, weil die Sprache elegant und abgründig Welten schafft, die im Diesseits und Jenseits liegen. Dagmar Leupold hat mit ihrer Prosa immer wieder überrascht. Sei es der Roman über die Lebensgeschichte ihres Vaters ("Nach den Kriegen - Roman eines Lebens", 2004) oder "Helligkeit der Nacht" (2009), ein imaginiertes Zwiegespräch zwischen dem Selbstmörder Heinrich von Kleist und der Selbstmörderin Ulrike Meinhof. Immer findet Leupold einen neuen, ungewöhnlichen Ton, der aufhorchen lässt. Sei es komisch, sei es tragisch, mal ironisch, mal bitterernst. Die Autorin spielt auf einer reichhaltigen Klaviatur, die manchmal auch verstörend wirkt, aber das lässt sie unbeirrt. Schon in ihrer siebzehnjährigen Tätigkeit als Dozentin am Studio für Literatur und Theater an der Tübinger Universität, zugelassen für alle Fakultäten, hatte die in München lebende Schriftstellerin ein überzeugendes Konzept von "Sprachlichkeit und Schriftlichkeit" entwickelt. Ihren Kollegen Ingo Schulze, der auch einmal dort zu Gast war, begeisterte diese offene Form des Umgangs mit Literatur, Sprache und Wirklichkeit. Die Zusammenarbeit des Studios mit der Universität Tübingen endete jedoch 2021 im Unfrieden. Schulze protestierte damals im "Schwäbischen Tagblatt": "Wer heute das Studio für Literatur und Theater abschaffen will, begeht einen Frevel."
Dagmar Leupold hat sich nicht einschüchtern lassen. Ihr neuer Roman ist weiteres Zeugnis einer subtilen Sprachkunst, die aus einem scheinbar blinden Stein Funken zu schlagen vermag. Dafür braucht es keine Aufgeregtheiten und Sensationen, keinen thrilling Effekt, dafür braucht es einen feinfühligen, unkonventionellen und aufmerksamen Umgang mit der Sprache. LERKE VON SAALFELD
Dagmar Leupold: "Dagegen die Elefanten!". Roman.
Verlag Jung und Jung, Salzburg 2022. 266 S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Für Christoph Schröder ist Dagmar Leupold "zarte" Lektüre in trostlosen Zeiten. Wie Leupold sich in diesem Buch einem gesellschaftlichen Außenseiter widmet, seinen Schrullen und seiner Perspektive auf den Alltag, findet Schröder goldig. Ob Harald, so der Name des Helden, in seiner Stammkneipe sitzt oder seiner Arbeit an der Garderobe eines Opernhauses nachgeht, Leupold ist nah dran, beobachtet die Figur durchs Jahr und zollt ihr mit ihrer Sprache Respekt, findet Schröder. Eine Liebesgeschichte, eine zarte, was sonst, bietet das Buch auch, meint der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Eine kleine Warnung zu Beginn: Actionfans werden hier nicht auf ihre Kosten kommen. An klassischer Handlung passiert in dieser Geschichte wenig, etwa die Hälfte des Romans ist erzählt, bis das ansonsten recht ereignislose Leben des Garderobiers "Herrn Harald" aus den Fugen zu …
Mehr
Eine kleine Warnung zu Beginn: Actionfans werden hier nicht auf ihre Kosten kommen. An klassischer Handlung passiert in dieser Geschichte wenig, etwa die Hälfte des Romans ist erzählt, bis das ansonsten recht ereignislose Leben des Garderobiers "Herrn Harald" aus den Fugen zu geraten droht, als er eine Schreckschusspistole in einem nicht abgeholten Mantel findet. Doch auch dieser Einschnitt wirbelt in erster Linie die Gedanken des Protagonisten durcheinander; am Ablauf seines recht geordneten Alltags ändert sich wenig.
Überhaupt ist Herr Harald sehr geordnet und strukturiert. Der Ofen wird zwei Mal im Jahr gereinigt, ob er benutzt wurde oder nicht. Und seine Selbstkontrolle geht so weit, dass er sich sogar mental korrigiert, wenn er findet, dass er etwas Übertriebenes gedacht hat. Überhaupt spielen in diesem Roman Gedanken und Sprache eine zentrale Rolle. Die Introvertiertheit und mangelnde Sozialkontakte der Hauptfigur bringt ein Satz auf den Punkt: "Überhaupt hat er schöne Antworten auf nicht gestellte Fragen parat." Leupold lässt die Leser*innen förmlich ins Innerste ihres Protagonisten kriechen. Nicht nur was, sondern wie er denkt nimmt viel Raum ein. Dabei ist jeder Seite die immense Liebe der Autorin zur Sprache anzumerken, etwa hier: "Durch das Küchenfenster dringt schlechtgelauntes Licht, das bereits anderswo im Einsatz war und nur noch spärlich auftritt." Harald hat einen Hang zum Pedantischen, er nennt sein Wohnzimmer lieber Arbeitszimmer, denn "schließlich wohnt man in allen Zimmern". Auch an der Formulierung "Olympische Spiele" stört er sich, er verwendet "Olympische Wettkämpfe", da es in seinen Augen keine Spiele sind. Trotz derartiger Erbsenzählereien entwickelt man unweigerlich Sympathien für den älteren Junggesellen, spätestens als er sich in eine Notenumblätterin verliebt und diese unbeholfen anschmachtet. Und kurze, oft nur angedeutete Rückblicke geben eine Ahnung der schweren Vergangenheit des "Harald-Kindes".
Es ist ein zarter, leiser Roman voller kluger Sprachbetrachtungen, der aufzeigt, welche Persönlichkeit hinter einem unauffälligen Menschen stecken kann. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Herr Harald
Dagegen die Elefanten ist ein Roman mit einem Porträt eines Mannes: Herr Harald
Er ist nicht mehr ganz jung, arbeitet in der Garderobe einer Oper und ruht ziemlich in sich. Er ist ein Beobachter. Er braucht für sich aber auch klare Strukturen und Regeln.
Im Buch werden die …
Mehr
Herr Harald
Dagegen die Elefanten ist ein Roman mit einem Porträt eines Mannes: Herr Harald
Er ist nicht mehr ganz jung, arbeitet in der Garderobe einer Oper und ruht ziemlich in sich. Er ist ein Beobachter. Er braucht für sich aber auch klare Strukturen und Regeln.
Im Buch werden die Monate als Kapitel gefüllt und so zeigt die Schriftstellerin Dagmar Leupold ein Jahr im Leben des Herrn Harald.
Das macht sie geschickt und findet einen entsprechenden Ausdruck. Hinzu kommen gute Beschreibungen der Umgebung, die auch Herr Harald so genau betrachtet.
Es ist erstaunlich, wie packend dass eigentlich so unspektakuläre Buch ist.
Das beim Verlag Jung und Jung erschienene Buch könnte ein Kandidat für die Short List des deutschen Buchpreises 2022 sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Warten auf Godot
Wie ist das ein Leben als Garderobenarbeiter. Sollte ich Garderobier schreiben? Die Autorin beschreibt unseren Helden als so gewissenhaft, dass er im Winter sogar die Schuhe wechselt, wenn er die Kleidung der Theaterbesucher entgegennimmt.
Vormittags hat er frei. Dann besucht …
Mehr
Warten auf Godot
Wie ist das ein Leben als Garderobenarbeiter. Sollte ich Garderobier schreiben? Die Autorin beschreibt unseren Helden als so gewissenhaft, dass er im Winter sogar die Schuhe wechselt, wenn er die Kleidung der Theaterbesucher entgegennimmt.
Vormittags hat er frei. Dann besucht er die Stadtbücherei und frönt seinen bildungsbürgerlichen Hobbys, die aber kaum zu seinem Gehalt passen. Das wird aber nicht thematisiert.
Spannung kommt nur einmal auf. Um die Seite 100 findet Herr Harald in einem zurückgelassenen Mantel eine Pistole. Nach den Sommerferien will ein Mann sie tatsächlich abholen. Doch unser Protagonist hat sie längst mit nach Hause genommen. Anstatt sie aber für irgendetwas einzusetzen, verändert sich sein Leben erst, als ihm zufällig eine Katze zuläuft.
Während ich den ersten Teil noch interessant fand, weil sich endlich mal jemand um das Leben eines Garderobier kümmert, musste ich im zweiten Teil mehr und mehr kämpfen, weil aus der Pistole nichts gemacht wurde. Die kleinen Namensverwechselungen sind zwar witzig, erheitern aber nur kurz. Auch den titelgebenden Abschnitt in einer Kneipe musste ich zweimal lesen und habe ihn dennoch nicht verstanden. 3 Sterne
Eine Gruß noch an Frau von Saalfeld von der FAZ. Herr Harald wird 13 und nicht 11 Monate begleitet, wobei die Monate aus nur wenigen Tagen bestehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für