Gabriel Katz
Broschiertes Buch
Der Klavierspieler vom Gare du Nord
Roman
Übersetzung: Scharenberg, Eva; Thomas, Anne
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein mitreißender Roman über die verbindende Kraft der Musik und eine ungewöhnliche FreundschaftDer Junge aus der Pariser Vorstadt und der Direktor des Konservatoriums wären sich nie begegnet, stünde da nicht ein Klavier am Gare du Nord. Der 20-jährige Mathieu ist auf die schiefe Bahn geraten und hat nichts außer einem großen musikalischen Talent. Pierre dagegen hat alles, steckt aber in einer tiefen Lebenskrise. Das ungleiche Paar schließt einen Pakt: Pierre ermöglicht Mathieu die Teilnahme am renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes. Wird Mathieu die Chance seines Lebens ergreif...
Ein mitreißender Roman über die verbindende Kraft der Musik und eine ungewöhnliche Freundschaft
Der Junge aus der Pariser Vorstadt und der Direktor des Konservatoriums wären sich nie begegnet, stünde da nicht ein Klavier am Gare du Nord. Der 20-jährige Mathieu ist auf die schiefe Bahn geraten und hat nichts außer einem großen musikalischen Talent. Pierre dagegen hat alles, steckt aber in einer tiefen Lebenskrise. Das ungleiche Paar schließt einen Pakt: Pierre ermöglicht Mathieu die Teilnahme am renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes. Wird Mathieu die Chance seines Lebens ergreifen? Und warum tut Pierre all das für ihn? Gabriel Katz hat mit »Der Klavierspieler vom Gare du Nord« einen bewegenden Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft und die verbindende Kraft der Musik geschrieben..
Der Junge aus der Pariser Vorstadt und der Direktor des Konservatoriums wären sich nie begegnet, stünde da nicht ein Klavier am Gare du Nord. Der 20-jährige Mathieu ist auf die schiefe Bahn geraten und hat nichts außer einem großen musikalischen Talent. Pierre dagegen hat alles, steckt aber in einer tiefen Lebenskrise. Das ungleiche Paar schließt einen Pakt: Pierre ermöglicht Mathieu die Teilnahme am renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes. Wird Mathieu die Chance seines Lebens ergreifen? Und warum tut Pierre all das für ihn? Gabriel Katz hat mit »Der Klavierspieler vom Gare du Nord« einen bewegenden Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft und die verbindende Kraft der Musik geschrieben..
'In keinem anderen Buch steckt so viel von mir', sagt Gabriel Katz über den 'Klavierspieler vom Gare du Nord', seinem ersten literarischen Roman. Zuvor hat er zahlreiche Fantasy-Romane und Drehbücher geschrieben. Gabriel Katz lebt in Anières-sur-Seine bei Paris. Eva Scharenberg, geboren 1989, studierte Germanistik und Romanistik in Bonn und Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt seit 2014 aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen. Zuletzt übersetzte sie Violaine Huisman, Shenaz Patel, Octave Mirbeau, Arthur Conan Doyle, Ann-Marie Ljungberg. Anne Thomas lebt seit 2013 als freie Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen in Paris und Berlin. Sie dolmetscht bei Lesungen, übersetzt im Kulturbereich und arbeitet an poetischen, spielerischen Texten wie ¿Paris Toujours¿ von Yimeng Wu, ¿Papa ist doch kein Außerirdischer!¿ von Anna Boulanger und ¿Mary Poppins. Auf und davon...¿ von Hélène Druvert.
Produktbeschreibung
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Au bout des doigts
- Artikelnr. des Verlages: 1023841
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 28. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 26mm
- Gewicht: 302g
- ISBN-13: 9783596705078
- ISBN-10: 359670507X
- Artikelnr.: 60427492
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Der Autor lässt seine Helden sehr überzeugend agieren und den Leser die besondere Faszination fürs Musizieren miterleben. Dagmar Kempkens Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten 20190820
"Klavierspieler vom Gare du Nord" ist das erste Buch, das ich von dem Autor Gabriel Katz gelesen habe. Dies ist ja der erste literarische Roman des Autors und er entführt uns in meine Lieblingsstadt, und zwar nach Paris.
Hier treffen zwei unterschiedliche Menschen aufeinander, und …
Mehr
"Klavierspieler vom Gare du Nord" ist das erste Buch, das ich von dem Autor Gabriel Katz gelesen habe. Dies ist ja der erste literarische Roman des Autors und er entführt uns in meine Lieblingsstadt, und zwar nach Paris.
Hier treffen zwei unterschiedliche Menschen aufeinander, und zwar der 20jährige Mathieu. Dieser lebt in einer Pariser Vorstadt und hat nichts außer ein großes musikalisches Talent. Und dann ist da Pierre, der Direktor des Konservatoriums, der in ein tiefen Lebenskrise steckt. Als die zwei aufeinandertreffen schließen sie einen Pakt: Pierre ermöglicht Mathieu die Teilnahme am renommiertesten Klavierwettbewerb des Landes. Doch wird Mathieu seine Chance nutzen und will er das überhaupt? Es stellt sich auch die Frage: Warum macht Pierre das?
Noch jetzt nach Beendigung dieses außergewöhnlichen Romans habe ich Musik in den Ohren. Und wenn ich die Augen schließe, befinde ich mich in Paris und da natürlich am Gard du Nord. Ich genieße meinen Aufenthalt und lasse die wunderbare Musik auf mich wirken. Ich lerne zwei unterschiedliche Protagonisten kennen, die jedoch etwas miteinander verbindet. In dieser Geschichte liegen so viel Emotionen und ich durfte Pierre und besonders natürlich Mathieu eine ganze Zeit lang auf ihrem Lebensweg begleiten. Hier habe ich Höhen und Tiefen erlebt, und war manchmal sehr berührt. Eine wunderbare Geschichte, bei der die Freundschaft auch eine große Rolle spielt.
Das Cover ist auch ein echter Hingucker. Für mich war diese etwas andere Lektüre (ich mußte mich erst an den speziellen Schreibstil des Autors gewöhnen) ein tolles Lesevergnügen. Gerne vergebe ich für diese spannende Lektüre, die uns Musik ein Stück näherbringt, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mathieu lebt zusammen mit der Mutter und seinem jüngeren Bruder in ärmlichen Verhältnissen in der Pariser Vorstadt. Aber er liebt die Musik – klassische Musik um genau zu sein. Am Gare du Nord gibt es ein Klavier und Mathieu nutzt es, wann immer möglich.
Dort hört …
Mehr
Mathieu lebt zusammen mit der Mutter und seinem jüngeren Bruder in ärmlichen Verhältnissen in der Pariser Vorstadt. Aber er liebt die Musik – klassische Musik um genau zu sein. Am Gare du Nord gibt es ein Klavier und Mathieu nutzt es, wann immer möglich.
Dort hört ihn Pierre Geithner, der Lehrer am Conservatoire supérieur de musique de Paris ist. Er ist fasziniert, denn der Junge spielt ein schweres Stück von Bach und das fehlerfrei. Gerade als er ihn ansprechen will, haut der Junge ab, denn die Polizei nähert sich. Doch sie begegnen sich wieder und Pierre will, dass Mathieu an einem Wettbewerb teilnimmt. Wird Mathieu diese Chance wahrnehmen?
Es ist ein wundervolles Buch, ein Buch voller Musik. Mich hat das Buch begeistert. Während des Lesens hatte ich ständig Bachs Präludium und Fuge Nr. 2 in c-Moll im Ohr.
Mathieu ist sehr talentiert, er kennt keine Noten und spielt einfach nach Gehör. Er liebt die klassische Musik, was bei einem Jungen mit seinem Hintergrund ungewöhnlich ist, würde man doch er erwarten, dass er sich für Rap oder Hip-Hop interessiert. Aber auf der anderen Seite verhält er sich aber genau wie die anderen in der Gegend, wo er herkommt. Daher auch seine Flucht, als die Polizei erscheint.
Pierre ist sehr angetan von dem Talent des Jungen. Er bewahrt Mathieu vor dem Gefängnis, als sie sich wieder begegnen. Er bietet ihm eine Chance auf ein besseres Leben. Doch wie singt Xavier Naidoo: Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer. Aber wer die Musik liebt, nimmt das auf sich, und Mathieu liebt die Musik nun einmal.
Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft; die Liebe zur Musik verbindet Pierre und Mathieu.
Dieses Buch hat mich sehr berührt. Es ist einfach wundervoll und ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ wurde bereits verfilmt und ist nun auch als Taschenbuch erschienen. Ein Junge aus der Pariser Vorstadt spielt leidenschaftlich gerne Klavier. Das passt auf den ersten Blick so gar nicht zu seinem Leben. Er ist mit Freunden zusammen, die ihn immer …
Mehr
„Der Klavierspieler vom Gare du Nord“ wurde bereits verfilmt und ist nun auch als Taschenbuch erschienen. Ein Junge aus der Pariser Vorstadt spielt leidenschaftlich gerne Klavier. Das passt auf den ersten Blick so gar nicht zu seinem Leben. Er ist mit Freunden zusammen, die ihn immer wieder zu Handlungen überreden, die nicht mit den Gesetzen vereinbar sind. Bei einem Einbruch wird er erwischt und einzige Konsequenz ist der Aufenthalt im Gefängnis. Aber nein, er hat einen hochgestellten Fürsprecher, der ihn davor bewahrt. In dem Roman gibt es zwei Hauptfiguren. Den 20 jährigen Mathieu, der eigentlich keine rosige Zukunft vor sich hat und Pierre, den Direktor eines Konservatoriums. Wie die beiden ungleichen Individuen zueinander finden, das beschreibt der Autor Gabriel Katz in #DerKlavierspielervomGareduNord.
Es sind viele Gesichtspunkte, die mir an diesem Roman gefielen. Er zeigt sehr deutlich, dass Jugendliche aus „schwierigen Verhältnissen“ in der heutigen Zeit kaum eine Chance haben, ihre Neigungen und Begabungen zu zeigen. Das gilt nicht nur für Paris, sondern auch für Berlin oder Köln. Fehlt den Eltern das nötige Kleingeld oder sind es alleinerziehende Mütter, dann haben die Kinder kaum eine Chance. Und wenn sie diese auch bekommen, so spielt ihre Herkunft leider immer wieder eine Rolle. Mit Herkunft meine ich auch die finanziellen Möglichkeiten der Eltern.
In diesem Buch kämpft Mathieu um Anerkennung. Er trägt Klamotten, die im Konservatorium belächelt werden und hat weder Smoking noch Blazer, den er für den Auftritt beim Klavierwettbewerb tragen könnte. Seine Mutter arbeitet nachts und säubert die Räume einer Klinik. Kaum zu glauben, dass er sich alleine durch sein außergewöhnliches Talent hervorheben kann. Er merkt aber auch, dass Reichtum kein Garant für Zufriedenheit ist. Sonst wäre ja sein Unterstützer Pierre immer fröhlich und im Einklang mit seinem Dasein.
Lebendig geschrieben, mit vielen Dialogen, so stelle ich mir gute Bücher vor. Das hat der Autor für meinen Geschmack auch bestens umgesetzt. Einzig das Ende gefällt mir so gar nicht. Es kommt zu abrupt und viele Fragen bleiben unbeantwortet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist eine Zufallsbekanntschaft, die dazu führt, das sich das Leben des talentierten Mathieu Malinski ändern könnte, wenn es denn sofort begreifen würde. Mathieu liebt klassische Musik und scheint ein gewisses Talent zu haben, was Pierre, der Direktor des Konservatoriums …
Mehr
Es ist eine Zufallsbekanntschaft, die dazu führt, das sich das Leben des talentierten Mathieu Malinski ändern könnte, wenn es denn sofort begreifen würde. Mathieu liebt klassische Musik und scheint ein gewisses Talent zu haben, was Pierre, der Direktor des Konservatoriums für Musik in Paris sofort erkennt. Er bietet Mathieu die Chance seines Lebens und dieser müsste sie nur ergreifen.
Das Zusammenspiel von Musik und Lebensgeschichten ist dem Autor wunderbar gelungen,da trotz großer Schwierigkeiten dennoch eine gewisse Harmonie spürbar wurde. "Der Klavierspieler vom Gare du Nord" ließ mehrfach die Musik, von dem dieser Roman handelt ganz intensiv erscheinen, wobei die Entwicklung, die Mathieu erlebt, oftmals zu erschlagen scheint. Es hat ein klein wenig etwas vom Tellerwäscher zum Millionär, obwohl der Weg dahin, zunächst gegangen werden muss. Mathieu kommt aus ärmlicheren Verhältnissen und unterstützt seine Mutter auch finanziell, da diese Alleinerziehend, im Krankenhaus Nachtdienste schiebt. Gabelstaplerfahren ist allerdings nicht seine Berufung, was man durch Rückblicke auf seine Kindheit mehrfach erkennen kann. Ohne Noten lesen zu können, spielt Mathieu nach Gehör und lässt dadurch sehr viel Begabung und Liebe zur Musik erkennen. Statt Hip-Hop oder Rap zu hören, hört er klassische Musik über Kopfhörer, so als ob es ihm vor seinen Freunden peinlich wäre. Mathieu ist in vielen Bereichen seines Lebens anders als die jungen Männer seines Alters, aber dennoch versucht er sich anzupassen, was ihn auf schiefe Bahnen treibt und es für Pierre leichter macht, ihn ins Konservatorium für Musik einzuschleusen. Dort bekommt er Unterricht und kann seine natürliche Begabung noch verfeinern.
"Der Klavierspieler vom Gare du Nord" ist ein Zusammenspiel von lauten und leisen Tönen, dessen wahre Schönheit sich nach und nach entwickeln konnte. Liebes - und Lebensgesschichten sind gekonnt ineinander verflochten und geben Einblick in das Leben der Reichen und Schönen und denen, die sich das Überleben erkämpfen müssen, bis dann der Tag kommt, an dem Mathieu die Chancen, die sich ihm bieten nur ergreifen muss, da sie direkt vor ihm ausgebreitet liegen. Falscher Stolz kann oftmals sehr im Wege stehen und auch wenn einiges für mich sinnig erscheint, ist doch eine große Hoffnung auf eine gewisse Verbesserung der Lebensumstände greifbar. Der Weg dorthin ist steinig. Aber wer sagt denn, das das Leben eines Pianisten einfach ist? Es ist harte Arbeit und fordert eine gewisse Leistung, verbunden mit Übungen der Fingerfertigkeiten, bis hin zu starken Schmerzen beim Klavierspielen. All dieses wird verbunden mit einer großen Liebe zu Musik, die letztendlich zum Erfolg führt.
Ich vergebe sehr gerne eine Leseempfehlung, wobei ich eingestehen muss, das mir das Ende des Romans viel zu abrupt erschien und ich noch weiter hätte eintauchen können in das Geschehen und die Verwandlung, die hoffentlich noch weiter mit Mathieu geschieht. Ein klein wenig mehr Worte hätten dem Roman nicht geschadet, um harmonischer und ausgeglichen zu wirken. 4,5 Sterne in meiner Bewertung für "Der Klavierspieler vom Gare du Nord" möchte ich dennoch vergeben, da ich das Lesen genossen habe und mir die Einblicke in dieses musikalische Highlight sehr gelungen dargestellt worden ist.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für