Christoph Kramer
Gebundenes Buch
Das Leben fing im Sommer an
Roman SPIEGEL Bestseller Platz 1 Der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die schönste Überraschung dieser Saison - der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballers Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten. Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - ...
Die schönste Überraschung dieser Saison - der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballers
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten. Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund ist da ein guter Anfang ...
Christoph Kramers Debüt katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich schien und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderlagen. Eine wunderbar melancholische Hommage an den Zauber aller Anfänge, die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft - die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst.
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten. Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land - und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund ist da ein guter Anfang ...
Christoph Kramers Debüt katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich schien und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderlagen. Eine wunderbar melancholische Hommage an den Zauber aller Anfänge, die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft - die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst.
Christoph Kramer, geboren 1991 in Solingen, ist Fußballspieler, TV-Experte, Podcaster - und Autor. Er spielte zuletzt für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach und war von 2014 bis 2016 Nationalspieler. 2014 wurde er Weltmeister. Er podcastet regelmäßig mit Tommi Schmitt und ist einer der TV-Experten bei Länderspielen und den großen Turnieren. Christoph Kramer ist der erste Profi-Fußballer, der einen Roman veröffentlicht.
Produktbeschreibung
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 133mm x 30mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783462007985
- ISBN-10: 346200798X
- Artikelnr.: 24514090
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Eine wunderbar melancholische Hommage an den Zauber aller Anfänge, die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft.« Magdeburger News 20250406
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Den Klassenerhalt in der obersten Literaturliga schafft Fußball-Weltmeister Christoph Kramer mit diesem Roman wohl eher nicht, hält Rezensent Andreas Rüttenauer fest: Es geht um "Jungsdinge", um einen 15-jährigen Ich-Erzähler im WM-Sommer 2006, der ebenfalls Christoph Kramer heißt und auch ansonsten viel mit seinem Autor gemeinsam hat. Chris hat sich in Debbie verknallt, Debbie küsst einen anderen, Chris ertrinkt in Gefühlen und unternimmt mit einem Freund einen Roadtrip, der in einer Disco endet, wo er seine spätere Ehefrau kennenlernt - laut Rüthenauer die Handlung einer sehr vorhersehbaren "Schmonzette". Das Buch steckt voller Klischees und schiefer Formulierungen, so der Kritiker, aber verkaufen wird es sich durch Kramers Prominenz wohl so oder so, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Roman, in dem der Protagonist Chris heißt, von einer Karriere als Fußballprofi träumt und 2006 15 Jahre alt ist. Aber autobiographisch ist er nicht. Mit fiel es beim Lesen oft schwer das losgelöst von Christoph Kramer zu betrachten. Wenn nicht autobiographisch, warum dann …
Mehr
Ein Roman, in dem der Protagonist Chris heißt, von einer Karriere als Fußballprofi träumt und 2006 15 Jahre alt ist. Aber autobiographisch ist er nicht. Mit fiel es beim Lesen oft schwer das losgelöst von Christoph Kramer zu betrachten. Wenn nicht autobiographisch, warum dann der gleiche Name und diverse Parallelen zum realen Leben?
Dies ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt. Ich habe mich beim Lesen sofort in meine eigene Teeniezeit zurück versetzt gefühlt, obwohl diese noch einiges länger zurück liegt. Kramer beschreibt diese Zeit sehr authentisch. Dieser Schwebezustand zwischen Kindsein und Erwachsenwerden. Die Unsicherheiten in allen Lebenslagen. Die Freiheit, die gefühlt vor einem liegt. Das alles hat ein wunderbares Gefühl beim Lesen erzeugt und ich wollte Teil dieser Gemeinschaft rund um Chris, Salvo und Johnny sein. Salvo und Johnny, die beiden müssen extra erwähnt werden, was für einzigartige Persönlichkeiten und was für wundervolle Freunde. Jeder Teenie braucht einen Johnny in seinem Leben.
Der Protagonist lässt uns umfangreich an seinen Gedanken teilhaben und schildert zwei ereignisreiche Tage, die für einen ganzen Sommer sprechen. Plätschert der Sommer erst schwer und diesig dahin, nimmt er am zweiten Tag soviel Fahrt auf, dass er sich fast ein ein Sommergewitter verwandelt. Plötzlich habe ich ein Roadmovie vor Augen.
Vielleicht ist das was jetzt geschieht, fern der Realität - mit 15 Auto fahren, in angesagte und fast geheime Clubs reinkommen, Alkohol, Razzia, Flucht - aber es macht diesen Buch genau dafür zu einem Roman, das man einfach immer weiterlesen möchte.
Ein Jugendroman, ein Coming-of-age Roman, ein Wohlfühl-Roman.
Und vielleicht erst der Anfang einer Schriftsteller-Karriere?
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
„Du spürst den Moment einfach, kann man nicht beschreiben“
Jeder Sommer ist irgendwie melancholisch und zu jedem Sommer gehören Freibad und Eis. Ach ja, und natürlich wird es erst dann wirklich Sommer, wenn ein kultiger Coming-of-Age-Roman am Start ist. Dieses Jahr hat …
Mehr
„Du spürst den Moment einfach, kann man nicht beschreiben“
Jeder Sommer ist irgendwie melancholisch und zu jedem Sommer gehören Freibad und Eis. Ach ja, und natürlich wird es erst dann wirklich Sommer, wenn ein kultiger Coming-of-Age-Roman am Start ist. Dieses Jahr hat diesen Job niemand anderes als Christoph Kramer übernommen, und ins Rennen schickt er den fünfzehnjährigen Chris, der unbedingt Profifußballer werden will, aber auch unsterblich in Debbie verliebt ist.
Ich mochte die Atmosphäre gerne, die in diesem Roman herrscht. Zwischen Aufbruchstimmung und schweren Sommernächten, Feststecken im eigenen Leben und gleichzeitig der Bereitschaft zum Ausbruch fühlt es sich wirklich nach Sommer und Erwachsenwerden an. Der Tonfall passt perfekt zum Helden und klingt authentisch. Besonders gut gefielen mir die teils schrägen Charaktere. Diese Kumpels mit ihren Macken und ihren großen Herzen, wer wollte die nicht im Freundeskreis haben? Ach ja, und da war ja noch die Sache mit der Liebe, denn die erste Liebe ist für immer. Oder etwa nicht? Oder war das eher die Liebe zum Fußball, die für meinen Geschmack gerne noch mehr zum Vorschein hätte kommen dürfen. Immerhin geschieht hier gerade ein Sommermärchen, zumindest das persönliche des fünfzehnjährigen Chris.
Ein leichter und doch intensiver Roman, ein Blick zurück und doch nach vorn, ein Gefühl wie Sommer. Schnappt euch eine Caprisonne, legt euch aufs Garagendach und lest diese Geschichte!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Alte Zeiten…
Als ich gesehen habe, dass der Fußballweltmeister Kramer ein Buch herausbringt, war mein Interesse sofort geweckt. Aber was kann man schriftstellerisch von einem Fußballer erwarten? Die Antwort: so einiges! :)
Das Buch überzeugt mit einer lockeren …
Mehr
Alte Zeiten…
Als ich gesehen habe, dass der Fußballweltmeister Kramer ein Buch herausbringt, war mein Interesse sofort geweckt. Aber was kann man schriftstellerisch von einem Fußballer erwarten? Die Antwort: so einiges! :)
Das Buch überzeugt mit einer lockeren Schreibweise; als würde man sich gerade mit einem Kumpel unterhalten. Oder als wäre man live dabei. In der Clique von Chris.
Wir begleiten Chris für einen Sommer lang auf den Weg ins Erwachsenwerden durch die alltäglichen Probleme eines Teenagers.
Zwischen all dem Gruppenzwang wie Alkohol, Rauchen oder dummen Sprüchen findet er wahre Freundschaften fürs Leben, seine erste Liebe und arbeitet fleißig an seinem Traum, ein Fußballprofi zu werden.
Ich hätte mir ein bisschen mehr Fußball und ein bisschen weniger Liebe gewünscht. Aber wer weiß… vielleicht lesen wir in Zukunft ja noch mehr vom Autor!
Ich habe genau das bekommen, was ich erwartet habe! Und dafür gibt es verdiente 4,5 Sterne.
In diesem Sinne: auf die Kreativität des Lebens! :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Unbeschwertheit der Jugend
Das Cover gefällt mir sehr gut, durch die zarten Farben drückt es eine gewisse Sehnsucht aus.
In dem Buch geht es um den Sommer 2006 und die persönlichen Erfahrungen des 15jährigen Chris in dieser Zeit. Der Autor schildert alltägliche …
Mehr
Die Unbeschwertheit der Jugend
Das Cover gefällt mir sehr gut, durch die zarten Farben drückt es eine gewisse Sehnsucht aus.
In dem Buch geht es um den Sommer 2006 und die persönlichen Erfahrungen des 15jährigen Chris in dieser Zeit. Der Autor schildert alltägliche Erlebnisse des Jungen, wie z.B. die erste Verliebtheit, der erste Kuss, Abhängen mit den Freunden ...
Die Atmosphäre ist leicht, die Sprache locker. Auf eine gewisse Weise ist der Text nostalgisch und weckt bestimmt bei vielen LeserInnen Erinnerungen an vergangene Sommer und an die eigene Jugend.
Chris ist ein sehr sympathischer und authentischer Charakter, mit dem man sich leicht identifizieren kann, auch wenn man selbst ganz andere Erfahrungen in frühen Jahren gemacht hat. Auch seine beiden besten Freunde, Salvo und Johnny, sind liebenswerte Charaktere. Überhaupt sind alle Figuren sehr gut ausgearbeitet und wirken echt.
Trotz dieser positiven Aspekte empfand ich das Lesen als recht zäh, die Geschichte hat mich nicht so ganz abgeholt. Aber das ist nur mein persönliches Empfinden, für viele jüngere Menschen ist das Buch sicher faszinierend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Solides Sommermärchen
Fußballweltmeister Christoph Kramer hat sich an einen Roman gewagt. Sympathisch ist er eh und v.a. nachdem er begeistert über das Lesen an sich, aber auch seinen Traum vom Schreiben sprach, war meine Neugier auf sein Debüt war groß. Ich war …
Mehr
Solides Sommermärchen
Fußballweltmeister Christoph Kramer hat sich an einen Roman gewagt. Sympathisch ist er eh und v.a. nachdem er begeistert über das Lesen an sich, aber auch seinen Traum vom Schreiben sprach, war meine Neugier auf sein Debüt war groß. Ich war gespannt, ob er schriftstellerisch überzeugen kann, oder ob er veröffentlich wurde, weil er – nun ja – Christoph Kramer ist.
„Das Leben fing im Sommer an“ erzählt das ganz persönliche Sommermärchen des 15-jährigen Chris im Jahr 2006. Fußball, Heim-WM, Freibad und Freunde bestimmen Chris Tage. Sein größter Wunsch: Fußballprofi werden und cool sein. Was die Profikarriere angeht, sieht es nicht so gut aus, doch plötzlich interessiert sich Debbie, das tollste Mädchen der Schule, für Chris…
Wer erinnert sich nicht an den Sommer 2006? Kramers Roman mit autobiografischen Elementen setzt genau da an: Nostalgie und unbeschwerte Momente. Ich finde es toll, dass die Handlung in NRW spielt und nicht an einem (schlecht recherchierten) „Sehnsuchtsort“, wie das aktuell ihn ähnlichen Geschichten oft der Fall ist. Chris ist ein authentischer, schüchterner Teenager, der sich nicht den toxischen Idealen seiner Altersgenossen anpasst. Ich find’s super, einen jungen Protagonisten in einem Coming-of-Age Roman so darzustellen, einen, der 8 Jahre später Weltmeister wird in einer Sportart, die oft von toxischen Männlichkeitsbildern geprägt ist.
Dennoch ist der Roman nicht ohne Schwächen. Die Übergänge zwischen den Szenen wirken oft holprig, und der Handlungsstrang um Debbie hätte mehr Tiefe vertragen können. Ich glaube, die hätte es durchaus gegeben, wenn noch mehr Fokus auf Chris‘ Entwicklung gelegt worden wäre. Es ist natürlich auch einfach super süß, wenn man im Nachwort liest, dass die Ereignisse aus diesem Sommer eine ganz nachhaltige Auswirkung auf Chris‘ Leben hatten (echt, Zufälle gibt’s!!).
Fazit: Kramers Debüt ist ein solider Coming-of-Age-Roman. Man merkt, dass er das Genre liebt, doch es gibt noch handwerkliche Unebenheiten, die durch mehr „Training“ (Sportmetapher lol) hätten verbessert werden können. Das Potenzial ist da, und ich bin gespannt, ob er weiterhin schreiben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn man in drei Tagen erwachsen wird
Manchmal konzentriert sich das Leben auf ein paar einzelne Tage, an denen sich ganz viel ändert und die einem ein Leben lang im Gedächtnis bleiben: eine Party, eine Begegnung, ein Roadtrip, ein Wagnis, ein Kuss … Wenn diese Tage dann noch so …
Mehr
Wenn man in drei Tagen erwachsen wird
Manchmal konzentriert sich das Leben auf ein paar einzelne Tage, an denen sich ganz viel ändert und die einem ein Leben lang im Gedächtnis bleiben: eine Party, eine Begegnung, ein Roadtrip, ein Wagnis, ein Kuss … Wenn diese Tage dann noch so wichtig im Lebenslauf sind, weil man an ihnen die Schwelle vom Jungen zum Mann, vom Kind zum Erwachsenen überschreitet, werden sie zum Stoff für eine dichte, dynamische Sommergeschichte. Der Roman liest sich so weg, er ist unterhaltsam, die Charaktere lebensnah, die Situationen universell vertraut. Wer erinnert sich nicht daran, wie man die Blicke der / des Angebeteten in der Schule interpretiert hat, was man alles gemacht hat, um zu der angesagten Party eingeladen zu werden, die Unsicherheiten, wie unreine Haut oder Schüchternheit, die einem immer wieder im Weg standen? Der Sprachstil ist eher einfach, aber liest sich flüssig, natürlich lebt das Buch auch davon, dass der Autor ein bekannter Fußballweltmeister und beliebter TV-Kommentator ist. Am Ende steht ein Disclaimer, dass die Handlung im Roman frei erfunden ist, das hätte ich bei dem Inhalt auch geschrieben, außerdem gilt natürlich auch hier, „Never let the truth get in the way of a good story.“ Was ich damit sagen will, ist, dass es auffällige Ähnlichkeiten zwischen dem Protagonisten und dem Autoren gibt, was vielleicht nicht mehr als eine charmante Spielerei ist, aber es funktioniert, die Lesefreude zu erhöhen. Alles in allem ein nettes Sommerbuch, das man auch jetzt schon in Vorfreude auf den Sommer lesen kann. Ich würde sagen, das Buch ist ab 14 gut zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich während einer Halbzeit erfahren habe, dass Christoph Kramer ein Buch schreibt habe ich gleich mal gegoogelt und vorbestellt.
Er war mir schon immer sympathisch und als Lesemaus möchte man dann auch gerne das Buch lesen.
Der Roman von Kramer ist leicht und jedes ‚Kids of …
Mehr
Als ich während einer Halbzeit erfahren habe, dass Christoph Kramer ein Buch schreibt habe ich gleich mal gegoogelt und vorbestellt.
Er war mir schon immer sympathisch und als Lesemaus möchte man dann auch gerne das Buch lesen.
Der Roman von Kramer ist leicht und jedes ‚Kids of the 90s‘ wird ihn fühlen und nachvollziehen können. Wie viel der Dinge, die Hauptprotagonist Chris erlebt hat, autobiografisch sind würde mich aber sehr interessieren.
Man fiebert mit ihm und seinen Kumpels mit und hofft, das erste Date, die erste Party oder der erste Kinobesuch mit einem Mädchen laufen gut.
Auch das Cover und der Titel passen super zur Geschichte. Ich bin so froh, dieses Buch gelesen zu haben und kann es nur Empfehlen. Wie toll, dass wir auch alle mitbekommen haben, wie es für Chris ausgeht: Fußballweltmeister ist er geworden und das neben seinen Helden aus Kindertagen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Sommermärchen
Das Leben fing im Sommer an, Roman von Christoph Kramer, 256 Seiten, Kiepenheuer & Witsch
Der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters Christoph Kramer
Es ist Sommer 2006, der heißeste Sommer überhaupt, es sind Sommerferien und der …
Mehr
Ein Sommermärchen
Das Leben fing im Sommer an, Roman von Christoph Kramer, 256 Seiten, Kiepenheuer & Witsch
Der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters Christoph Kramer
Es ist Sommer 2006, der heißeste Sommer überhaupt, es sind Sommerferien und der 15 jährige Chris hat nur einen Wunsch – er will Fußballprofi werden. Dann passiert etwas völlig unfassbares: Debbie, das schönste Mädchen der Schule interessiert sich für IHN. Und plötzlich beginnt für Chris das wirkliche Leben, Enttäuschungen, Himmel hoch jauchzend – zu Tode betrübt, doch er vergisst dabei nie, was das wichtigste im Leben ist, nämlich gute Freunde.
Das Buch beginnt mit einem Interview, mit dem bekannten Fußballstar und schon da erkannte ich, dass dieses Buch von einem sympathischen Menschen geschrieben wurde, und, dass es etwas Besonderes werden könnte. Das Buch umfasst eigentlich nur einen kurzen Zeitraum, drei Tage in diesem heißen Sommer 2006, danach ein Kapitel 1460 Tage später, Chris hat Abitur gemacht, dann Sommer 2014 2920 Tage später und Chris blickt zurück. Liedzeilen, besondere Texte, Träume sind kursiv geschrieben und somit als etwas Besonderes markiert. Die flüssige Sprache, in frischem jugendlichen Stil und ganz besonders die bildhaften Erzählungen haben mich nur so durchs Buch fliegen lassen. Es war spannend, lustig und traurig, alles vorhanden. Ein besonderes Highlight im Buch ist die bildmalerische Erzählfähigkeit des Autors, alles was er schildert konnte ich mir so gut vorstellen, das Freibad, die Düfte von Sonnenöl oder Pommes aus der Fritteuse, das Ambiente im Le Soleil, im Kino, beim Hoffest, alles so gut beschrieben, dass ich in Gedanken direkt dabei gewesen bin.
Ich habe lange überlegt, ob ich dieses Buch überhaupt lesen soll, denn ein weiteres Buch eines Promis, aus monetären Gründen geschrieben, lehne ich grundsätzlich ab. Da es aber nicht über den Fußball handelt war ich doch neugierig. Ich habe es nicht bereut und bin froh, dass ich den Fußballer drei Tage in seiner Jugend begleiten durfte. Meine Lieblingsfigur, natürlich der Protagonist, Chris, schüchtern unsicher und bescheiden, ein lieber netter Junge von nebenan. Zu keiner Zeit ist er überheblich oder hat Starallüren. Ich weiß nicht, was im Buch fiktiv, oder Wahrheit ist, das ist dem Leser selbst überlassen, aber ich nehme ihm jedes einzelne Wort ab. Auch seine Freunde, Salvo oder Johnny, beide so liebenswert authentisch und echt, und die allerbesten Freunde, die man nur haben kann, so erlebte ich in diesem Alter auch die Zeit mit meinen Freunden in den Ferien. An den Ausnahme-Sommer 2006, denke ich noch oft gerne zurück, es war auch für mich ein ganz besonderer.
Ein Coming-of-Age Roman, einer der emotionalsten und bezauberndsten, die ich je gelesen habe, ich habe die Lektüre genossen. Und ich kann das Buch wirklich nur empfehlen. Wer solche Erwachsen-werden-Romane mag und auch für die Fans des beliebten Fußballers, dafür eine Kaufempfehlung. Von mir 5 Sterne, gut gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben fing im Sommer an ist ein autofiktionaler Roman des ehemaligen Fußballprofis und Fußballexperten Christoph Kramer. Das Cover mit einem Mann auf dem Zehn-Meter-Turm im Freibad mit lilafarbenem Hintergrund finde ich wunderschön.
Sicherlich möchten viele …
Mehr
Das Leben fing im Sommer an ist ein autofiktionaler Roman des ehemaligen Fußballprofis und Fußballexperten Christoph Kramer. Das Cover mit einem Mann auf dem Zehn-Meter-Turm im Freibad mit lilafarbenem Hintergrund finde ich wunderschön.
Sicherlich möchten viele Fußballinteressierte, die Christoph Kramer kennen und mögen, das Buch lesen. Wie man jedoch bereits dem Klappentext entnehmen kann, geht es nur am Rande um Fußball, das Hauptthema des Buches ist die erste Liebe.
Die Handlung erstreckt sich über vier Tage im Jahr 2006, abgerundet durch den Tag des Abiturs und den Sommer 2014, in dem Kramer als deutscher Nationalspieler Weltmeister wurde.
Mit fünfzehn Jahren verliebt Chris sich in seine Mitschülerin Debbie. Obwohl er bereits in der U15-Jugend von Bayer 04 Leverkusen spielt, ist er bescheiden und eher unsicher, mit Mädchen hat er keine Erfahrungen. Wenn er nicht beim Training ist, verbringt er seine Freizeit mit seinen beiden besten Freunden Johnny und Salvo. Bereits einen Tag nach seinem ersten Date mit Debbie, sieht er sie in einer Umarmung mit einem anderen. Verzweifelt steigt er mit Johnny, der sich gerade von seiner Freundin getrennt hatte, ins Auto und fährt von Solingen nach Düsseldorf. Unterwegs erleben sie wilde Abenteuer und Kramer lernt in jener Nacht auch seine spätere Ehefrau kennen.
Ich habe das Buch mit seinen knapp 250 Seiten an einem Tag durchgelesen, Kramers Schreibstil ist angenehm und flüssig lesbar. Gern hätte ich mehr über Kramers Weg zum Fußballprofi erfahren und sein Erleben des deutschen Sommermärchens 2014. Insgesamt hat mir der Debütroman gut gefallen, wobei ich eine Leseempfehlung insbesondere für die 1990er Jahrgänge ausspreche, die sich mit dem damals fünfzehnjährigen Chris sicherlich gut identifizieren können und vieles wiedererkennen werden; es sind die letzten Jahrgänge, die keine Smartphones hatten und ihre Kindheit und Jugend ohne permanenten Internetzugang verbracht hatten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine nostalgische Coming-of-Age-Story
ICQ, Schwimmbad-Pommes, der erste Kuss und die Fußball-WM in Deutschland: In seinem Debütroman "Das Leben fing im Sommer an" katapultiert Christoph Kramer die Leser ins Jahr 2006 zurück und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie sich der …
Mehr
Eine nostalgische Coming-of-Age-Story
ICQ, Schwimmbad-Pommes, der erste Kuss und die Fußball-WM in Deutschland: In seinem Debütroman "Das Leben fing im Sommer an" katapultiert Christoph Kramer die Leser ins Jahr 2006 zurück und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie sich der 15-jährige Protagonist Chris Kramer mit den typischen Problemen eines Teenies herumschlägt.
Der Großteil der Story spielt an drei Tagen rund um den letzten Schultag. Und auch wenn drei Tage nicht viel erscheinen, passiert doch ganz schön viel. Freunde, Familie, Fußball, Mädchen: Chris' Leben verändert, und nicht alles verändert sich zum Besseren. So erfährt er direkt zu Beginn der Geschichte, dass er nach neun Jahren bei Bayer 04 Leberkusen aus der Jugendmannschaft fliegt. Außerdem denkt er an Mädchen und den ersten Kuss, ist aber gleichzeitig aufgrund seiner Akne auch sehr unsicher.
Kramers Schreibstil ist locker, jugendlich und authentisch, und ich musste beim Lesen immer wieder schmunzeln — mal, weil es einfach unterhaltsam war, Chris beim Erwachsenwerden und Erfahrungensammeln zu begleiten, aber auch, weil mich so viel an meine eigene Jugend erinnert hat. Und ich habe festgestellt, dass ich nach all den Jahren tatsächlich noch meine ICQ-Nummer auswendig weiß. 😅🤭
Während die Story sich anfangs noch recht langsam entwickelt, überschlagen sich die Ereignisse irgendwann. Und auch wenn ich mich unterhalten gefühlt habe, hat die Handlung dadurch etwas an Realitätsnähe und Authentizität verloren und Chris war nicht mehr ganz so greifbar. Das Ende war dann aber wieder echt toll. 🙂
Insgesamt ist "Das Leben fing im Sommer an" ein unterhaltsamer Coming-of-Age-Roman, der beim Lesen auf jeden Fall nostalgische Gefühle hervorruft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für