Cecilia Rabess
Gebundenes Buch
Alles gut
Roman. "Ein messerscharf beobachteter und geistreicher Roman im Gewand einer berührenden Liebesgeschichte - oder eben andersherum" Nick Hornby
Übersetzung: Jakob, Simone
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jess bekommt einen begehrten Job bei Goldman Sachs in New York. Zu blöd, dass ihr dort ausgerechnet Josh über den Weg läuft, der ihr mit seinen reaktionären Ansichten schon in der Uni auf die Nerven gegangen ist. Doch er entwickelt sich bald zu ihrem engsten Verbündeten im Büro - und den kann sie als einzige Frau und einzige Schwarze dort gut gebrauchen.Aus den Kontrahenten werden Freunde - die dennoch beherzt weiterstreiten. Bis sich in die täglichen Grabenkämpfe der alles unnötig komplizierende Faktor namens Liebe einschleicht.Es ist die alte Geschichte von Gegensätzen, die sich an...
Jess bekommt einen begehrten Job bei Goldman Sachs in New York. Zu blöd, dass ihr dort ausgerechnet Josh über den Weg läuft, der ihr mit seinen reaktionären Ansichten schon in der Uni auf die Nerven gegangen ist. Doch er entwickelt sich bald zu ihrem engsten Verbündeten im Büro - und den kann sie als einzige Frau und einzige Schwarze dort gut gebrauchen.Aus den Kontrahenten werden Freunde - die dennoch beherzt weiterstreiten. Bis sich in die täglichen Grabenkämpfe der alles unnötig komplizierende Faktor namens Liebe einschleicht.Es ist die alte Geschichte von Gegensätzen, die sich anziehen - und zugleich ein Plädoyer für Toleranz, Neugierde und dafür, miteinander im Gespräch zu bleiben.
Cecilia Rabess hat als Data Scientist bei Google gearbeitet und war Associate bei Goldman Sachs. Ihre Artikel sind u. a. in McSWEENEYS, FIVETHIRTYEIGHT, FAST COMPANY und FLOWING DATA erschienen. 'EVERYTHING'S FINE' ist ihr erster Roman.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Originaltitel: Everything's fine
- Artikelnr. des Verlages: 0160
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 28. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 141mm x 42mm
- Gewicht: 617g
- ISBN-13: 9783847901600
- ISBN-10: 3847901605
- Artikelnr.: 69217228
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
Der Eichborn-Verlag scheint für mich in letzter Zeit ein Garant für unglaublich gut geschriebene, intelligente und dabei noch ausgezeichnet unterhaltende Literatur zu sein. Dies hier ist ein weiterer Roman, der zwar als Romcom und Coming-of-age-Roman daher kommt, aber dabei authentisch und …
Mehr
Der Eichborn-Verlag scheint für mich in letzter Zeit ein Garant für unglaublich gut geschriebene, intelligente und dabei noch ausgezeichnet unterhaltende Literatur zu sein. Dies hier ist ein weiterer Roman, der zwar als Romcom und Coming-of-age-Roman daher kommt, aber dabei authentisch und durchdacht gesellschaftskritische Themen behandelt. Dies zeigen schon die Zitate vorweg aus "Clueless" und von Toni Morrison - kann ein Roman eigentlich besser beginnen?
In dem Roman geht es um Jess, die einen Job als Analystin bei Goldman Sachs in New York ergattert. Doch ihr Traumjob wird schnell von der unangenehmen Wiederbegegnung mit Josh getrübt, der sie schon während ihres Studiums mit seinen konservativen Ansichten irritiert hat. Doch überraschenderweise entwickelt sich Josh bald zu ihrem engsten Verbündeten im Büro – und Jess kann als einzige Frau und einzige Schwarze dort jeden Verbündeten gut gebrauchen. Daraus entwickelt sich bald noch mehr, auch wenn Joshs und Jess‘ unterschiedliche Erfahrungswelten immer wieder zwischen ihnen stehen. So fragt sich Jess immer wieder, ob sie jemanden lieben kann, der nicht anerkennt, dass Rassismus Chancengleichheit entgegensteht - und der möglicherweise sogar zum Trump-Wähler werden wird?
Während Jess und Josh sich zwischen Liebe und Grabenkämpfen hin- und hergerissen fühlen, fühlte ich mich bestens unterhalten, insbesondere weil der Roman zwischendurch immer wieder richtig spannend wird, um dann wieder nachdenklich zu machen. Die Figuren in "Alles gut" sind authentisch ausgearbeitet und realistisch dargestellt. Jess‘ und Joshs Beziehung ist komplex und facettenreich, voller Höhen und Tiefen. Dabei behandelt der Roman Themen wie Rassismus, Sexismus und Vorurteile auf eine ehrliche Weise und legt immer wieder den Finger in die Wunde, die eigenen Ansichten gründlich zu prüfen. Trotzdem schafft es die Autorin, diese ernsten Themen mit einer Leichtigkeit zu präsentieren, die gut unterhält und mich zum Lachen und zum Weinen gebracht hat.
Insgesamt ist "Alles gut" eine intelligente Romcom, die für offene Gespräche auch bei völlig gegensätzlichen Ansichten wirbt. Ich kann diesen Roman jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer unterhaltsamen und gleichzeitig anspruchsvollen Lektüre ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Alles gut" von Cecilia Rabess ist zweifellos ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die Geschichte von Jess, einer POC-Frau, die mit rassistischen Bemerkungen am Arbeitsplatz konfrontiert wird und sich in einen ihrer Kollegen, Josh, verliebt, wirft wichtige Fragen über Rassismus, …
Mehr
"Alles gut" von Cecilia Rabess ist zweifellos ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die Geschichte von Jess, einer POC-Frau, die mit rassistischen Bemerkungen am Arbeitsplatz konfrontiert wird und sich in einen ihrer Kollegen, Josh, verliebt, wirft wichtige Fragen über Rassismus, Vorurteile und zwischenmenschliche Beziehungen auf.
Rabess gelingt es, die Komplexität dieser Themen auf einfühlsame Weise darzustellen, und das Buch bietet viele Momente der Reflexion. Die unterschiedlichen politischen Ansichten zwischen Jess und Josh fügen eine weitere Schicht der Spannung hinzu und zeigen die Schwierigkeiten auf, die oft mit interkulturellen Beziehungen einhergehen.
Dennoch konnte ich mich nicht vollständig mit der Protagonistin Jess identifizieren. Ihr strenges Verhalten gegenüber Josh, das oft von einem Generalverdacht gegenüber Weißen geprägt ist, hat mich manchmal gestört. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jeder Weiße rassistische Absichten hat, und Jess' fehlende Sensibilität dafür war für mich herausfordernd.
Dennoch ist es unbestreitbar, dass "Alles gut" wichtige Themen anspricht und zur Sensibilisierung für rassistische Vorurteile beiträgt. Cecilia Rabess hat einen packenden Roman geschaffen, der Leser dazu anregt, über ihre eigenen Vorurteile und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen nachzudenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Definitiv nicht alles gut
2,5 von 5
Im Roman „Alles gut“ von Cecilia Raabes ist definitiv nicht alles gut, und das stellt man auch recht schnell fest.
Wir begleiten Jess bei ihrem Leben in New York, das von Politik und vielen weiteren Themen wie Rassismus und Diskriminierung …
Mehr
Definitiv nicht alles gut
2,5 von 5
Im Roman „Alles gut“ von Cecilia Raabes ist definitiv nicht alles gut, und das stellt man auch recht schnell fest.
Wir begleiten Jess bei ihrem Leben in New York, das von Politik und vielen weiteren Themen wie Rassismus und Diskriminierung geprägt ist. Erfahren mit ihr zusammen, was Liebe bedeuten kann, wenn der Partner die genauen Gegensätze vermittelt.
Mit Jess und Josh treffen wir auf zwei Protagonisten, die nicht unterschiedlicher sein könnten, alleine schon von den Voraussetzungen her, mit denen sie ins Leben gestartet sind.
Während Jess mit Rassismus und Diskriminierung aufwachsen musste, hatte Josh ein recht sorgenfreies Leben. Und das merkt man.
Josh steht zu seinen Ansichten und sieht es ein, wenn er Fehler gemacht hat. Er ist offen, selbstbewusst und würde nahezu alles für die Menschen machen, die er liebt. So auch für Jess.
Jess, die sich quasi als einzige schwarze Person auf der Welt sieht und ihre Unsicherheiten versucht, mit Kritik an anderen zu überspielen. Sie sucht die Fehler immer bei den anderen und reflektiert ihr eigenes Verhalten auf keinster Weise, was sie mir absolut unsympathisch macht. Es war punktuell immer wieder nervtötend und anstrengen zu lesen, wie sie immer nur das Schlechte in allen Menschen sieht und denkt, dass alle nur etwas Böses von ihr wollen. Keiner kann es gut mit ihr meinen. So macht es zumindest den Eindruck.
Dazu kommt das Springen von einer Handlung in die nächste. Von der Gegenwart in die Vergangenheit. Von einer Woche zur nächsten. Richtig tiefgründige Szenen mit wirklich viel Gefühl findet man nur selten vor.
Was man dagegen häufig vorfindet, sind Fachbegriffe aus der Finanz und Banken-Branche. Besonders im ersten Drittel des Buches wird man damit überhäuft und wenn man sie nicht versteht, dann verliert man schnell die Lust am Lesen. Hätte ich mir die Mühe gemacht und alle Fachbegriffe gegoogelt, wäre ich ewig beschäftigt gewesen.
Direkt zu Beginn wurde somit vieles verbaut und meine Motivation das Buch weiterzulesen ging gegen null. Dabei wird man durch den rasanten und eigentlich recht flüssigen Schreibstil durch die Geschichte gezogen. Einfache Formulierungen treffen in diesem Sinne auf viele Fachwörter, um es kurz zu machen.
Doch es gibt noch eine Sache, die mich stört, und das ist der Punkt, dass ich die Geschichte absolut nicht „verdammt lustig“ und „witzig“ fand, wie sie von manchen großen Stimmen angepriesen wird. Humor habe ich verzweifelt und vergeblich gesucht.
Vielleicht ist er durch die Übersetzung auf der Strecke geblieben? Ich weiß es nicht. Vielleicht habe ich auch einfach keinen Sinn für diese Art von Humor.
Schlussendlich finde ich die Idee eine Liebesgeschichte auf Politik treffen zu lassen, sehr spannend und ich sehe hier definitiv gute Ansätze, bei denen manche leider auf der Strecke geblieben sind.
Es wäre schön gewesen, hätte man bei Jess eine Charakterentwicklung gesehen, denn das Potenzial dafür ist auf jeden Fall da.
Dennoch muss man sagen, dass dieser Roman uns viele Probleme der Gesellschaft direkt vor die Nase hält und verdeutlicht, was immer noch schiefläuft. Das ist gut und bringt bestimmt viele Menschen zum Nachdenken. Auch über ihr eigenes Verhalten.
Zum Schluss möchte ich allerdings noch ergänzen, dass es schön ist, dass man im Laufe der Geschichte einen direkten Bezug zum Cover herstellen kann, was auf den ersten Blick verwirrend sein mag.
Alles in allem ist „Alles gut“ ein Roman, der mir das Leben nicht leicht gemacht hat. Von einer unsympathischen Protagonistin bis hin zu Fachwörtern ohne Ende, gab es vieles, das dafür gesorgt hat, dass ich dieses Buch nicht wirklich mag.
Deshalb kann ich keine wirkliche Empfehlung aussprechen, obwohl es bestimmt genügend Menschen gibt, die dieses Buch mögen würden.
Und bis heute stelle ich mir eine Frage: Hätte mir das Buch besser gefallen, wenn ich es im Original gelesen hätte?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Facettenreich und zum Nachdenken anregend - "Alles gut" hat mich gut unterhalten und gleichzeitig herausgefordert - es ist ein Roman, der mit verschiedenen (politischen z. B.) Positionen spielt und es dabei schafft ganz und gar nicht schwarz weiß zu sein. Nein, im Gegenteil. Die …
Mehr
Facettenreich und zum Nachdenken anregend - "Alles gut" hat mich gut unterhalten und gleichzeitig herausgefordert - es ist ein Roman, der mit verschiedenen (politischen z. B.) Positionen spielt und es dabei schafft ganz und gar nicht schwarz weiß zu sein. Nein, im Gegenteil. Die Geschichte hält sich in den Graubereichen auf und zeichnet niemanden als Bösewicht. Stattdessen zeigt es die Facetten einer so echt erzählten (zunächst freundschaftlichen) Beziehung, die einigen Herausforderungen ausgesetzt ist. Man fiebert mit, man ärgert sich mit, man schließt die Charaktere einfach richtig ins Herz und wünscht sich ein Happy End. Das Buch ist nicht kitschig und nicht urteilend, und genau das müssen gute Bücher für mich schaffen. Ich hab es sehr schnell und gerne gelesen und würde es daher auf jeden Fall weiter empfehlen! Im Übrigen gefällt mir auch das Buchcover - nicht zuletzt wegen dem inhaltlichen Bezug.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jess arbeitet als Frau und als POC (people of color) bei Goldman Sachs in New York. Das alleine hätte ihr zum Spießroutenlauf auf der Arbeit schon gereicht - doch ausgerechnet Josh, der aus seinen republikanischen Ansichten schon im Studium keinen Hehl gemacht hat, ist ihr Kollege, mit …
Mehr
Jess arbeitet als Frau und als POC (people of color) bei Goldman Sachs in New York. Das alleine hätte ihr zum Spießroutenlauf auf der Arbeit schon gereicht - doch ausgerechnet Josh, der aus seinen republikanischen Ansichten schon im Studium keinen Hehl gemacht hat, ist ihr Kollege, mit dem sie eng zusammenarbeiten muss. Nach und nach freunden sie sich unerwartet miteinander an und trauen dabei ihren eigenen Gefühlen nicht. Denn der privilegierte, weiße Josh und die farbige Jess aus ärmlichen Verhältnissen und die damit einhergehenden politischen Ansichten sowie der Lebensweisen ihrer beiden Familien und Freunde prallen immer wieder hart aufeinander und lassen sie an der aufkeimenden Liebe zueinander zweifeln.
„Alles gut“ hat mich überrascht – im positiven wie negativen Sinne. Erwartet habe ich einen Enemies-to-lovers-Roman. Erhalten habe ich einen Roman, der von der Liebe zwei Menschen erzählt, die in politischer Sicht und in ihrer Weltauffassung nicht unterschiedlicher sein könnten. Der Roman stellt dabei viele kluge Fragen und zeigt das verzwickte Leben einer POC auf, die außerhalb ihrer peer group unter privilegierten weißen Menschen lebt. Somit bietet der Roman viel Stoff zum Nachdenken, was mir gut gefallen hat. Auch das Sehnen der beiden Figuren Jess und Josh nacheinander ist bei mir angekommen. Dennoch konnte ich viele Handlungen der beiden Protagonisten nicht nachvollziehen und vor allem Jess benahm sich in meinen Augen oft unreif, überzogen und kindisch. Zu sachlichen Diskussionen war sie kaum fähig und mit ihrer kindischen Art, ständig wegzurennen, hat sie viel kaputt gemacht, sodass ich oftmals nicht mit ihr mitfühlen, sondern nur den Kopf schütteln konnte. Auch mit Joshs Weltsicht konnte ich selten etwas anfangen. So empfand ich zwischen mir und den Figuren mehrfach eine Barriere, die mich emotional von der Geschichte distanzierte. Lange habe ich darüber nachgedacht, ob ich den Roman nun „gut“ oder „mäßig“ fand – ich weiß es bis heute nicht. Doch eines kann ich sagen: er hat mich lange, nachdem ich ihn ausgelesen hatte, beschäftigt – und das ist definitiv gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Alles gut" dreht sich um die Protagonistin Jess, die einen Job bei Goldman Sachs angefangen hat - ein Job, auf den sie schon lange hingearbeitet hat. Ihre Freude wird jedoch schnell getrübt, als ihr Josh im Unternehmen über den Weg läuft. Jess und Josh konnten sich …
Mehr
"Alles gut" dreht sich um die Protagonistin Jess, die einen Job bei Goldman Sachs angefangen hat - ein Job, auf den sie schon lange hingearbeitet hat. Ihre Freude wird jedoch schnell getrübt, als ihr Josh im Unternehmen über den Weg läuft. Jess und Josh konnten sich während des Studiums nicht wirklich leiden und sind häufig aufgrund von gegensätzlichen Ansichten aneinandergeraten. Schnell merkt Jess jedoch, dass sie Josh dringend als Verbündeten benötigt, denn als einzige Frau und einzige Schwarze wird es ihr nicht leicht gemacht.
Man merkt, dass die Autorin einen Hintergrund in diesem Berufszweig hat und selbst Arbeitserfahrungen bei Google und Goldman Sachs vorweisen kann. Ihre eigene Erfahrung macht die Lektüre lebendig und glaubwürdig. Es hat mir viel Spaß gemacht, Jess auf ihrem Weg zu begleiten; gleichzeitig habe ich mich aber auch ab und zu gefragt, wie viel die Autorin wohl selbst erlebt hat und nun in ihrem Werk verarbeitet. "Alles gut" arbeitet aktuelle gesellschaftliche und politische Themen sehr gelungen auf und überzeugt so mit einem Roman, der in weiten Teilen wie ein Film oder eine Serie vor meinen Augen abgelaufen ist. Ich bin mir sehr sicher, dass das Buch irgendwann mal aufgegriffen und als Film oder Serie verarbeitet wird; die Aktualität des Themas und die wunderschön gestalteten Figuren bieten sich hierfür auf jeden Fall an. Einige Details und etwas Tiefe haben mir dann doch gefehlt und das Ende konnte mich nicht ganz überzeugen, weshalb ich einen Stern abziehe. Aber alles in allem ist "Alles Gut" ein sehr gelungenes Werk, welches man unbedingt lesen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jess, schwarz und liberal trifft auf Josh, weiß und republikanisch an der Uni und da bleibt es nicht. Er ist auch ihr Mentor in ihrem ersten Job. Sie können sich nicht leiden. Konnten es schon im Studium nicht. Ihre Ansichten sind zu verschieden. Nicht kompatibel. Aber ist das wirklich …
Mehr
Jess, schwarz und liberal trifft auf Josh, weiß und republikanisch an der Uni und da bleibt es nicht. Er ist auch ihr Mentor in ihrem ersten Job. Sie können sich nicht leiden. Konnten es schon im Studium nicht. Ihre Ansichten sind zu verschieden. Nicht kompatibel. Aber ist das wirklich relevant, wenn alles andere stimmt? Wenn man sich auf jeder anderen Ebene sympathisch findet und sich perfekt ergänzt? Kann das funktionieren?
Ich habe ein paar historische Aspekte nicht verstanden, da ich mich nicht allzu sehr für die US-amerikanische Geschichte interessiere. Ein paar Finanzaspekte ebenfalls nicht, da ich nicht in diesem Sektor arbeite. Das waren aber wenige Randnotizen. Im Großen und Ganzen hat mir der Roman sehr gefallen. Denn im Grunde geht es darum, dass eine emanzipierte, intelligente Frau sich in der Welt zurechtfinden will. Sie ist schwarz, definiert sich sehr darüber und gleichzeitig hängt das sehr an der Erziehung durch ihren Vater. Denn selbst hängt sie nur mit Weißen ab, steht auf Weiße. Ihre innere Zerrissenheit zwischen ihrer Ideologie, ihrem Denken und Verstand und ihrem gegensätzlichen Handeln wird sehr deutlich. Auf jeden Fall sehr spannend zum Lesen. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lässt doch beides auf einen kurzweiligen Roman hoffen.
Von der Autorin habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Der Schreibstil ist für mich nicht angenehm zu lesen. Leider habe ich es nicht wirklich geschafft ins …
Mehr
Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lässt doch beides auf einen kurzweiligen Roman hoffen.
Von der Autorin habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Der Schreibstil ist für mich nicht angenehm zu lesen. Leider habe ich es nicht wirklich geschafft ins Buch rein zu kommen.
Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, Jess bekommt eine begehrte Stelle bei Goldmann Sachs. Dort trifft sie auf Josh einen alten Studienkollegen, denn sie damals nicht leiden konnte. Es beginnt sich etwas zwischen ihnen zu entwickeln. Doch was genau, wird an dieser Stelle nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Im Buch geht es hauptsächlich um Diskriminierung und Rassismus, doch alles wird sehr plump behandelt und es gibt für mich keinen roten Faden hinter der Geschichte. Jess ist total unsympathisch, sie fühlt sich von jedem angegriffen und handelt auch entsprechend.
Die Story klang für mich viel versprechend. Leider konnte mich das Buch überhaupt nicht überzeugen und ich fand es überhaupt nicht gut. Ich kann es leider nicht weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cecilia Rabess' Roman "Alles Gut" verspricht eine fesselnde Erzählung über die unerwarteten Verbindungen, die sich inmitten von Gegensätzen und Konflikten entfalten. Der Klappentext verspricht eine dynamische Handlung, in der die Protagonistin Jess einen spannenden Job bei …
Mehr
Cecilia Rabess' Roman "Alles Gut" verspricht eine fesselnde Erzählung über die unerwarteten Verbindungen, die sich inmitten von Gegensätzen und Konflikten entfalten. Der Klappentext verspricht eine dynamische Handlung, in der die Protagonistin Jess einen spannenden Job bei Goldman Sachs in New York annimmt, nur um festzustellen, dass ausgerechnet ihr alter Bekannter Josh dort ebenfalls arbeitet. Was zunächst als eine Begegnung zwischen Kontrahenten beginnt, entwickelt sich schnell zu einer Partnerschaft, die Jess in den turbulenten Büroalltag benötigt. Doch die Geschichte geht weit über Bürointrigen hinaus, wenn Liebe und Vorurteile ihren Weg kreuzen.
Rabess' Erzählstil ist präzise und einfühlsam, was es dem Leser ermöglicht, sich in die Welt der Hauptfiguren einzufühlen. Die Entwicklung der Beziehung zwischen Jess und Josh ist glaubwürdig und berührend, und Jess' fortwährender Kampf gegen Vorurteile und Rassismus verleiht der Liebesgeschichte eine zusätzliche Tiefe und Dringlichkeit.
Allerdings offenbart der Roman auch einige Schwächen. Zu Beginn gestaltet sich die Handlung etwas zäh und es dauert eine Weile, bis sie Fahrt aufnimmt. Dies könnte potenziell einige Leser abschrecken, bevor die eigentliche Geschichte in Gang kommt. Darüber hinaus ist die Verwendung vieler Fachbegriffe aus der Finanzbranche zwar realistisch, kann jedoch dazu führen, dass sich einige Leser überfordert fühlen und die Handlung verwirrend erscheint.
Obwohl die Liebesgeschichte in "Alles Gut" in gewisser Weise vorhersehbar ist, gelingt es Rabess, durch die thematische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Rassismus eine relevante und spannende Geschichte zu erzählen. Letztendlich ist "Alles Gut" ein Plädoyer für Toleranz, Neugierde und den Wert des Dialogs, der auch über scheinbar unüberwindbare Unterschiede hinweg Verbindungen schaffen kann.
Fazit:
Insgesamt ist "Alles Gut" von Cecilia Rabess eine lesenswerte Geschichte, die trotz einiger Startschwierigkeiten fesselnd und relevant bleibt. Die authentische Darstellung von Beziehungen und die Thematisierung von Vorurteilen und Rassismus verleihen dem Roman eine zusätzliche Tiefe. Trotzdem könnten die zähe Einführung und die übermäßige Verwendung von Fachbegriffen potenziell einige Leser abschrecken. Wer jedoch über diese kleinen Hürden hinwegsehen kann, wird mit einer bewegenden Geschichte belohnt, die zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Toleranz und Dialog unterstreicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine kluge und berührende Lovestory über Zugehörigkeit und Diskriminierung in den modernen, politisch gespaltenen USA
Mit Alles Gut ist Cecilia Rabess ein kleines Kunststück gelungen! Vordergründig gerahmt von einer intelligenten, temporeichen Lovestory behandelt die …
Mehr
Eine kluge und berührende Lovestory über Zugehörigkeit und Diskriminierung in den modernen, politisch gespaltenen USA
Mit Alles Gut ist Cecilia Rabess ein kleines Kunststück gelungen! Vordergründig gerahmt von einer intelligenten, temporeichen Lovestory behandelt die Autorin gekonnt zentrale Konfliktlinien der Gegenwart und gesellschaftliche Ungleicheitsdimensionen aus intersektioneller Perspektive.
Jess, hochintelligent und Mathegenie, schwarz, Frau, Halbwaisin, aus der unteren Mittelschicht will mehr vom Leben, besonders aber Anerkennung, die ihr in einer noch immer zutiefst ungerechten Gesellschaft aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und ihrer Hautfarbe zu oft verwehrt wird. Ihr vermeintlicher Schlüssel dazu, und in einem kapitalistischen System vollkommen nachvollziehbar, ist Geld, und so sucht sie sich nach dem Collegeabschluss einen begehrten Analystenjob bei Goldman Sachs. Dort fällt sie zwischen weißen, männlichen Kollegen aus gutem Haus in jeder Hinsicht aus dem Rahmen, und kämpft sich trotzdem gegen alle Widerstände durch.
Mehr und mehr fühlt sie einen Konflikt in sich, ob die lang ersehnte finanzielle Anerkennung im prestigeträchtigen Job, das ist was sie tatsächlich glücklich macht. Doch von dem was sie glücklich macht, Engagement gegen diskriminierende Strukturen, wirklich etwas ändern, kann sie nicht leben und ihren Studienkredit abbezahlen. Dazu kommen die Worte und Prägungen ihres Vaters, eines alten Bürgerrechtlers, der Jess von klein auf für Diskriminierung und den Kampf gegen Ungerechtigkeit sensibilisiert hat. Auch dies ist ein Teil von Jess, den sie in ihrem Streben um Anerkennung durch Prestige und Geld immer mehr zu verleugnen droht.
Und in diese ohnehin bereits komplexe Gefühlslage kommt auch noch Josh, der alles zu repräsentieren scheint, was Jess ablehnt. Diese Dichotomie kommt exemplarisch in den jeweiligen Parteipräferenzen von Jess (Demokraten) und Josh (Republikaner) zum Ausdruck und ist als solches auch regelmäßiger Streitpunkt zwischen den beiden. Doch gleichzeitig ist da auch mehr, etwas das beide vereint und gegenseitig anzieht.
Was ist wirklich wichtig in einer Beziehung? Haben die beiden letztlich mehr gemeinsam als sie trennt? Unbedingt herausfinden und lesen!
Alles gut ist ein kluger Roman zum Nachdenken über gesellschaftliche Ungleichheitsstrukturen, der Frage was unsere Identität ausmacht und eine berührende Liebesgeschichte zugleich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für