Camille Kouchner
Gebundenes Buch
Die große Familie
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Nr.1. Bestseller aus Frankreich"Wenn du redest, sterbe ich. Ich schäme mich zu sehr ..."Eigentlich sind Camille und ihr Zwillingsbruder Victor beneidenswert glückliche Kinder. Jahr für Jahr genießen sie mit ihrer emanzipierten Mutter und dem lebensfrohen Stiefvater aufregende Sommerferien an der Côte d'Azur. Doch dann muss Camille miterleben, wie sich ihr Stiefvater an Victor vergeht - und sie verfängt sich in einem Netz aus Schuld, Scham und Lähmung, aus dem sie sich erst viele Jahre später befreien kann.Das Buch, das ganz Frankreich aufwühlt - die wahre Geschichte eines dunklen ...
Der Nr.1. Bestseller aus Frankreich
"Wenn du redest, sterbe ich. Ich schäme mich zu sehr ..."
Eigentlich sind Camille und ihr Zwillingsbruder Victor beneidenswert glückliche Kinder. Jahr für Jahr genießen sie mit ihrer emanzipierten Mutter und dem lebensfrohen Stiefvater aufregende Sommerferien an der Côte d'Azur. Doch dann muss Camille miterleben, wie sich ihr Stiefvater an Victor vergeht - und sie verfängt sich in einem Netz aus Schuld, Scham und Lähmung, aus dem sie sich erst viele Jahre später befreien kann.
Das Buch, das ganz Frankreich aufwühlt - die wahre Geschichte eines dunklen Familiengeheimnisses
"Wenn du redest, sterbe ich. Ich schäme mich zu sehr ..."
Eigentlich sind Camille und ihr Zwillingsbruder Victor beneidenswert glückliche Kinder. Jahr für Jahr genießen sie mit ihrer emanzipierten Mutter und dem lebensfrohen Stiefvater aufregende Sommerferien an der Côte d'Azur. Doch dann muss Camille miterleben, wie sich ihr Stiefvater an Victor vergeht - und sie verfängt sich in einem Netz aus Schuld, Scham und Lähmung, aus dem sie sich erst viele Jahre später befreien kann.
Das Buch, das ganz Frankreich aufwühlt - die wahre Geschichte eines dunklen Familiengeheimnisses
Camille Kouchner, geboren am 17. Juni 1975, studierte in Paris Sozialrecht und Rechtsphilosophie. Sie ist Professorin der Rechte und arbeitet nebenher als Rechtsanwältin. Sie lebt mir ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Paris. "La familia grande" ist ihr erstes Buch und löste in Frankreich ein gewaltiges Beben aus.
Produktbeschreibung
- Verlag: Blessing
- Originaltitel: La Familia Grande
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 130mm x 22mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783896677273
- ISBN-10: 3896677276
- Artikelnr.: 61198506
Herstellerkennzeichnung
Blessing Karl Verlag
Neumarkter Strasse 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Seht hin und schweigt nicht!
Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte, die Wellen schlägt und aufrüttelt!
Erzählt von der Schwester des Opfers, wird der Leser in das Geheimnis der Familie gezogen. Jahrzehntelang hat sie geschwiegen, um der Welt jetzt schonungslos zu …
Mehr
Seht hin und schweigt nicht!
Ein kleines Buch mit einer großen Geschichte, die Wellen schlägt und aufrüttelt!
Erzählt von der Schwester des Opfers, wird der Leser in das Geheimnis der Familie gezogen. Jahrzehntelang hat sie geschwiegen, um der Welt jetzt schonungslos zu offenbaren, was hinter geschlossen Türen geschah und verschwiegen wurde. Was ihrem Zwillingsbruder angetan wurde, ging auch an ihr nicht spurlos vorbei. In gewisser Weise wurde sie auch ein Opfer.
Sachlich und kurz schildert Camille Kouchner die Familienverhältnisse, den Missbrauch und die Gleichgültigkeit der "Mitwisser". Sie fühlt sich selber schuldig, dass sie ihrem Bruder zuliebe geschwiegen hat. Aber viel schlimmer wiegt, dass ihm niemand geglaubt hat, es ihnen egal war.
Es ist bewundernswert und mutig, dass die Autorin mit ihrer persönlichen Geschichte an die Öffentlichkeit geht und versucht die Menschen aufzurütteln und das Thema Kindesmissbrauch deutlich anzuprangern! Es ist keine Bagatelle und verdient mehr Aufmerksamkeit, Aufklärung und Verurteilung!
Ein bewegendes, emotional aufrüttelndes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der lange Weg zur Offenbarung und so viel Leid
Camille Kouchner, die Autorin dieses Buches, erzählt hier ihre Geschichte, die Geschichte, die so eng verbunden ist mit dem, was einst ihrem Zwillingsbruder geschehen ist, so viele, viele Male. Sie erzählt von dem, was sie ihre Schuld …
Mehr
Der lange Weg zur Offenbarung und so viel Leid
Camille Kouchner, die Autorin dieses Buches, erzählt hier ihre Geschichte, die Geschichte, die so eng verbunden ist mit dem, was einst ihrem Zwillingsbruder geschehen ist, so viele, viele Male. Sie erzählt von dem, was sie ihre Schuld nennt, denn ihr Bruder, dem sie schon immer so unendlich verbunden war, hat ihr davon erzählt, von dem Missbrauch, dem Inzest, durch ihren gemeinsamen Stiefvater, dem Mann, der ihnen eine wunderbare freie Kindheit geschenkt hat und sie eigentlich mit so viel Liebe und Respekt begleitet hat, um sich in ihren eigenen Persönlichkeiten ohne Regeln und Grenzen zu entfalten.
Camille wächst in einem intelektuellen, sehr politischen Elternhaus auf, in dem das Recht auf personliche Freiheit über alles gestellt wird. Ihre Mutter ist eine hochangesehene Juraprofessorin, ihr Vater als Arzt Mitbegründer von 'Ärzte ohne Grenzen' und später dann auch Minister, ihr Stiefvater ebenfalls Juraprofessor und vernetzt bis in höchste politische Kreise. Und das Umfeld dieser petite famille sieht genauso aus. Hochrangige Persönlichkeiten in der Verwandschaft und eine große 'grande famille', die sich regelrecht um diesen kleinen Kreis scharrt, fasziniert und selbst hochgradig elitär, im Denken und im Handeln auch. Jeden Sommer traf man sich in einem großen Anwesen auf dem Land und ließ es sich gutgehen. Es würde diskutiert, gegessen, getanzt und experimentiert, wenn man dies so nenen kann. Und das übergeordnete Dach dieser Blase, das Recht auf die absolute Freiheit des eigenen Seins und hier vor Ort auch des Handelns, in Bereichen wie den sexuellen Geflogenheiten, das wurde ebenfalls weitlich zelebriert, unter den Erwachsenen. Und dann war da diese Grenzüberschreitung des Dirigenten dieses Orchesters und alle schauten weg. Vielleicht haben sie es damals auch wirklich nicht gewusst, aber selbst im nachhinein, nach so vielen Jahren, nach so viel ertragenem Leid und dem Schweigen, das letztendlich mitverantwortlich für die Zerstörung ihrer Famille, Camilles Familie war, standen und stehen sie zu ihm, die Vasallen des Stiefvaters.
Das Buch, diese Geschichte, sie ist wahr. Sie trifft einen tief und egal, wie lange man die Buchdeckel schon geschlossen hat, diese Tragödie, etwas davon bleibt in einem zurück.
In Frankreich hat dieses Buch zu viel Aufsehen, heftigen Diskussionen und tatsächlich auch zu neuen Gesetzesvorlagen geführt. Und auch über die Landesgrenzen hinaus wirkt es nach. Das lindert nicht den Schmerz, aber, gerichtet an Camille und ihren Bruder; es hilft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ein schockierender Bericht von Camille Kouchner über ihre Familie, ihr Leben, ihre Freiheit und die Konsequenzen.
"Die große Familie" - ich hätte es schön gefunden, wäre der Originaltitel beibehalten worden, "La familia grande".
Anfangs ist es etwas …
Mehr
Ein schockierender Bericht von Camille Kouchner über ihre Familie, ihr Leben, ihre Freiheit und die Konsequenzen.
"Die große Familie" - ich hätte es schön gefunden, wäre der Originaltitel beibehalten worden, "La familia grande".
Anfangs ist es etwas schwer, ins Buch zu finden, denn der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Mit der Zeit geht es besser, aber ich könnte mir vorstellen, dass dies manchen nicht gefallen könnte. Hat es mir anfangs auch nicht, aber wenn man das erste Drittel "überstanden" hat, kommt man doch ganz gut in den Lesefluss.
Camille wächst in einer Familie auf, in der "Freiheit" groß geschrieben wird. Freiheit der Gedanken, der Gefühle, der körperlichen Lüste. Doch ist es wirklich Freiheit? Ist es Freiheit, wenn Kinder und Heranwachsende mit diesem Lebensstil von Beginn an konfrontiert werden und nicht wissen, was denn noch normal ist oder wann es zweifelhafte Züge annimmt?
Bald wird klar, dass Camilles Bruder das Gegenteil der Freiheit erlebt, denn er ist Opfer der sexuellen Lüste seines Stiefvaters. Auch Camille wird die eigentliche Freiheit geraubt, denn sie bekommt dies mit, wird Mitwisserin, die dies Geheimnis aber lange Zeit für sich behält, schon allein, weil ihr Bruder sie darum bittet.
Lange Zeit muss es in den Köpfen der Kinder/Heranwachsenden ein pures Chaos gewesen sein. Da sie von klein auf Erwachsene als lüsterne Wesen kennengelernt hatten, ist es sicherlich schwierig, überhaupt zu erkennen, was richtig und was falsch war und ist. Dass sie keine Freiheit hatten, sondern ihnen diese doch sehr früh gestohlen wurde.
Ein wahrlich schockierender Bericht, sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Jahrelang hat Camille Kouchner geschwiegen, ihrem Bruder zuliebe und auch der Familie zuliebe. Aber nun macht sie die Geschichte ihres Zwillingsbruders Victor und damit auch ihre Geschichte öffentlich, denn seit Jahren leidet sie. Sie fühlt sich einerseits schuldig, weil sie geschwiegen …
Mehr
Jahrelang hat Camille Kouchner geschwiegen, ihrem Bruder zuliebe und auch der Familie zuliebe. Aber nun macht sie die Geschichte ihres Zwillingsbruders Victor und damit auch ihre Geschichte öffentlich, denn seit Jahren leidet sie. Sie fühlt sich einerseits schuldig, weil sie geschwiegen hat, und schämt sich gleichzeitig.
Sie wächst in einer Familie auf, in der das Credo ist: „Es ist verboten zu verbieten…“ Ihre freiheitsliebende Mutter und ihr charismatischer Stiefvater sammeln Menschen - "La familia grande" - um sich und leben im Sommer in Sanary ein ungezwungenes und sehr freizügiges Leben. Den Kindern werden keine Grenzen auferlegt, es grenzt schon fast an Verwahrlosung. Doch dann erfährt die zwölfjährige Camille, dass ihr Stiefvater sich an ihrem Zwillingsbruder vergeht. Ihr Bruder beschwört sie, keinem etwas zu sagen, denn er ist sich sicher: „Du wirst sehen, sie werden mir zwar glauben. Aber es wird ihnen vollkommen egal sein.“ Er soll recht behalten.
Dies ist ein Roman, der unter die Haut geht, umso mehr, weil man weiß, dass die Autorin alles miterlebt hat. Jahrelang hat sie gelitten und sich an ihr Versprechen gehalten, doch irgendwann wurde das Leiden übermächtig.
Es ist erschreckend mitzuerleben, was geschehen ist und wie weggesehen und das, was passiert ist, bagatellisiert wurde.
Verhängnisvoll, abgründig, schwer zu ertragen, aber lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für