Harper Green - Be Brave. Be Angry. Be the Storm.
Dystopie über eine Antiheldin mit paranormalen Fähigkeiten, mit herzzerreißender Liebesgeschichte, ab 14. Enthält eine zweiseitige Charakterkarte: limitiert für die 1. Auflage
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Starke Antiheldin mit paranormalen Fähigkeiten in einer Dystopie der 80er - für Fans von Riverdale und Stranger Things.Harper kann fremde Gedanken hören. Der Einzige, dem sie sich anvertraut, ist Lucas - ein Junge, der ebenfalls eine paranormale Fähigkeit hat. Gemeinsam kommen sie dem Geheimnis ihrer Vergangenheit auf die Spur und landen damit auf dem Radar der Regierung. Die Jagd auf sie beginnt. Doch jede Kraft hat auch eine dunkle Seite und so beginnt Lucas einen blutigen Rachefeldzug gegen ihre Verfolger. Harper muss sich entscheiden: Schließt sie sich Lucas an? Oder entfesselt sie di...
Starke Antiheldin mit paranormalen Fähigkeiten in einer Dystopie der 80er - für Fans von Riverdale und Stranger Things.
Harper kann fremde Gedanken hören. Der Einzige, dem sie sich anvertraut, ist Lucas - ein Junge, der ebenfalls eine paranormale Fähigkeit hat. Gemeinsam kommen sie dem Geheimnis ihrer Vergangenheit auf die Spur und landen damit auf dem Radar der Regierung. Die Jagd auf sie beginnt. Doch jede Kraft hat auch eine dunkle Seite und so beginnt Lucas einen blutigen Rachefeldzug gegen ihre Verfolger. Harper muss sich entscheiden: Schließt sie sich Lucas an? Oder entfesselt sie die dunkle Seite ihrer Kraft, um nicht nur ihre Verfolger, sondern auch Lucas zu besiegen?
___ Mit Character Card - exklusiv in der ersten Auflage ___
Harpers Geschichte ganz exklusiv erzählt vom Autorinnenduo Carola Lowitz & Susanna Mewe - basierend auf der 'Audible Original'-Hörspielserie "Harper Green".
Harper kann fremde Gedanken hören. Der Einzige, dem sie sich anvertraut, ist Lucas - ein Junge, der ebenfalls eine paranormale Fähigkeit hat. Gemeinsam kommen sie dem Geheimnis ihrer Vergangenheit auf die Spur und landen damit auf dem Radar der Regierung. Die Jagd auf sie beginnt. Doch jede Kraft hat auch eine dunkle Seite und so beginnt Lucas einen blutigen Rachefeldzug gegen ihre Verfolger. Harper muss sich entscheiden: Schließt sie sich Lucas an? Oder entfesselt sie die dunkle Seite ihrer Kraft, um nicht nur ihre Verfolger, sondern auch Lucas zu besiegen?
___ Mit Character Card - exklusiv in der ersten Auflage ___
Harpers Geschichte ganz exklusiv erzählt vom Autorinnenduo Carola Lowitz & Susanna Mewe - basierend auf der 'Audible Original'-Hörspielserie "Harper Green".
Carola M. Lowitz machte ihre Liebe zum Geschichtenerzählen als Regieassistentin, Dramaturgin und Regisseurin an Theatern zum Beruf, bevor sie Drehbuch und Dramaturgie an der HFF Konrad Wolf studierte. Seitdem schreibt sie Drehbücher, Hörspiele und neuerdings auch Jugendromane. Sie lebt mit ihrer Familie, einem Hund und drei Katzen in Niedersachsen.
Produktdetails
- Verlag: Arena
- Artikelnr. des Verlages: 60651
- Seitenzahl: 352
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 146mm x 35mm
- Gewicht: 541g
- ISBN-13: 9783401606514
- ISBN-10: 3401606514
- Artikelnr.: 65260839
Herstellerkennzeichnung
Arena Verlag GmbH
Rottendorfer Str. 16
97074 Würzburg
Harper besitzt Fähigkeiten von denen niemand etwas erfahren darf. Sollte dies nämlich bekannt werden, könnte sie auf die Insel abgeschoben werden. Dort landen alle die etwas anders sind. Als sie Lucas trifft ist sie froh, hat er doch auch eine Gabe. Zusammen versuchen sie näheres …
Mehr
Harper besitzt Fähigkeiten von denen niemand etwas erfahren darf. Sollte dies nämlich bekannt werden, könnte sie auf die Insel abgeschoben werden. Dort landen alle die etwas anders sind. Als sie Lucas trifft ist sie froh, hat er doch auch eine Gabe. Zusammen versuchen sie näheres über die Fähigkeiten herauszufinden. Dies ist jedoch nicht erwünscht und plötzlich bekommen es beide mit einem mächtigen Gegner zu tun...
Mir gefällt diese Dystopie wirklich sehr gut. Der Roman ist herrlich düster und richtig spannend. Der Schreibstil lässt sich sehr gut lesen und das die Geschichte in den 80er Jahren spielt, finde ich großartig. Harper und Lucas finde ich sehr sympathisch und ihre Gaben sind wirklich interessant. Ich finde es klasse, das Harper und Lucas nicht nur nett sind, sie haben auch eine andere Seite. Aber das lest am besten selbst! Es gibt auch ein paar Dinge, mit denen man einfach nicht rechnet und so erlebt man doch die ein oder andere Überraschung. Einen zweiten Teil dieser gelungenen Dystopie kann ich mir sehr gut vorstellen und ich wäre begeistert wenn es weiter gehen würde. Das Buch bietet ab der ersten Seite sehr gute Unterhaltung und wird auch nie langweilig. Man schlägt es auf und verschlingt es einfach! Ich finde die Autorin Carola Lowitz hat auch eine Gabe, eine Fähigkeit, nämlich die zu begeistern!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Harper entdeckt eine unheimliche Kraft an sich selbst, leider hat das nicht nur Vorteile. Wie wird sie sich für sich entscheiden? Zuerst einmal fand ich das Setting in den 80ern für eine Dystopie sehr außergewöhnlich. Harper liebt Musik und die hatte ich beim Lesen auch immer im …
Mehr
Harper entdeckt eine unheimliche Kraft an sich selbst, leider hat das nicht nur Vorteile. Wie wird sie sich für sich entscheiden? Zuerst einmal fand ich das Setting in den 80ern für eine Dystopie sehr außergewöhnlich. Harper liebt Musik und die hatte ich beim Lesen auch immer im Kopf ;) Zudem fand ich es mal was komplett Anderes von einer Welt zu lesen, die unserer Vergangenheit auf der einen Seite so ähnlich und auf der anderen Seite so anders ist. Das Hörspiel kenne ich nicht und das war beim Lesen auch kein Problem - das will ich mir jetzt aber auch noch anhören, denn die Geschichte hat mich sehr begeistert. Die Handlung ist aus Sicht Harpers geschrieben, so dass man gut in ihre Gefühlswelt eintauchen kann. Leider hat ihre Gabe Gedanken lesen zu können nämlich einen ziemlich großen Nachteil. Harper muss sich entscheiden, wofür sie sie einsetzten möchte und darf dabei nicht sich selbst verlieren. Wunderbares Thema und ein ziemlicher Kampf mit sich selber. Das wurde von den Autorinnen sehr gut umgesetzt und ich habe Harper sehr gerne auf ihren Weg begleitet. Der ist nämlich manchmal ganz schön holprig, doch Harper gibt nicht auf und wächst in ihrer Persönlichkeit daran. Ihre Erfahrungen sind dabei manchmal ganz schön krass, dennoch schafft sie es, sie differenziert zu betrachten und zu lernen. Ihr Ziel verliert Harper nicht aus den Augen und schafft es trotz oder gerade wegen ihrer impulsiven, jugendlichen Art einen weg für sich zu finden, ob der perfekt ist wird sich zeigen... Insgesamt ist die Geschichte abgeschlossen, aber es gäbe viel Raum für eine Fortsetzung. Ich würde mir auf jeden Fall weitere Bände dieser düsteren, spannenden Dystopie wünschen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Harper Green – Be Brave. Be Angry. Be the Storm. von Carola Lowitz
Meinung
Harper Green erregte schon in der Vorschau meine Aufmerksamkeit, insbesondere in Anbetracht dessen, dass diese Dystopie im Jahr 1988 spielt. Denn gerade Dystopien sind Normalerweise in der Zukunft …
Mehr
Harper Green – Be Brave. Be Angry. Be the Storm. von Carola Lowitz
Meinung
Harper Green erregte schon in der Vorschau meine Aufmerksamkeit, insbesondere in Anbetracht dessen, dass diese Dystopie im Jahr 1988 spielt. Denn gerade Dystopien sind Normalerweise in der Zukunft angesiedelt und dieses Konzept gefiel mir sehr gut. Schon der Einstieg gefiel mir sehr und wir erfahren, wie das Ganze für Harper beginnt und wie sie danach ihre Fähigkeiten geheim hält und versucht zu unterdrücken.
Die Atmosphäre strotzte nur so vor Beklemmung und Gänsehaut, welche mich sofort in den Bann ziehen konnte. Der Plot ist ein einziges Geheimnis und erst nach und nach erfahren wir mehr über die Zusammenhänge des Ganzen. Luca ist nicht nur irgendein mysteriöser und geheimnisvoller Junge, er hat auch Antworten für Harper. Beide waren mir sehr sympathisch und insbesondere Harper wächst im Verlauf über sich hinaus.
Der Schreibstil ist durchweg mitreißend und fesselnd, sodass das Geschehen nur so an mir vorbei flog. Es gibt zahlreiche Twists, die es in sich haben und doch fehlten mir am Ende die Erklärungen, womit es für mich nicht stimmig wirkte. Eben dies dämpfte dann leider auch mein Hochgefühl und ließ trotz Begeisterung einen kleinen Zwiespalt zurück.
Fazit
„Harper Green“ glänzt insbesondere mit seiner Idee und zahlreichen Twists, aber auch lebendigen Charakteren, die über sich hinauswachsen. Am Ende waren es fehlende Erklärungen, die den Genuss dämpften, wenngleich die Andersartigkeit wirklich herausragend war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Dystopie, die in der Vergangenheit spielt. Harper lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und ihrem Bruder im Jahr 1988. Sie leben sicher, es gibt keine Kriege, doch Harper ist anders. Denn seit kurzem kann sie Gedanken lesen. Als dann auch noch Lucas auftaucht, den sie aus der Schule kennt, …
Mehr
Eine Dystopie, die in der Vergangenheit spielt. Harper lebt mit ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und ihrem Bruder im Jahr 1988. Sie leben sicher, es gibt keine Kriege, doch Harper ist anders. Denn seit kurzem kann sie Gedanken lesen. Als dann auch noch Lucas auftaucht, den sie aus der Schule kennt, tauchen immer mehr Fragen auf. Denn Lucas hat auch eine besondere Fähigkeit. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach der Herkunft ihrer Gaben.
Dieses Buch hat mir ein Auf und Ab beschert. Es gab so viele Momente, die mich total überraschen konnten. Man merkt anfangs schon noch sehr, wie alt Harper erst ist, doch im Laufe der Geschichte macht sie eine bemerkenswerte Entwicklung durch, hinterfragt Dinge und ist einfach selbstständiger. Harper ist auch der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte, auch wenn Lucas auch noch eine größere Rolle spielt.
Hier fand ich die Liebesgeschichte nicht immer greifbar und es gab auch die ein oder andere Wendung, die mir zu viel des Guten war, gerade zum Ende hin. Da überschlagen sich die Ereignisse, was mir persönlich zu viel war. Und das Ende lässt Luft für eine Fortsetzung, die hoffentlich auch kommt, denn mir fehlen noch einige Informationen, da es noch genug ungeklärte Fragen gibt.
Mal eine etwas anderes Dystopie, die mich mehrfach überraschen konnten mit ihren Wendungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Harper Green" hat mich von Anfang an neugierig gemacht. Eine Dystopie, die in den 80ern spielt und perfekt für Fans von Stranger Things und Riverdale ist? Oh yes, please. Das Autorinnenduo aus Carola Lowitz und Susanna Mewe setzt diese geniale Idee auf eine großartige und vor …
Mehr
"Harper Green" hat mich von Anfang an neugierig gemacht. Eine Dystopie, die in den 80ern spielt und perfekt für Fans von Stranger Things und Riverdale ist? Oh yes, please. Das Autorinnenduo aus Carola Lowitz und Susanna Mewe setzt diese geniale Idee auf eine großartige und vor allem spannende Weise um. Dabei konnten mich besonders die 80er-Vibes inklusive Playlist und Walkman überzeugen! Doch auch der Plot hatte es in sich: Wir begleiten Harper, die übernatürliche Fähigkeiten entwickelt, mit denen sie versucht, hinter die dunklen Geheimnisse der Regierung zu kommen. Mit Schattenseiten der paranormalen Kräfte, einer ordentlichen Menge Plottwists und einer kleinen Romanze lässt der Jugendroman keinerlei Langeweile aufkommen. Nach vielen atemberaubenden Lesestunden hätte ich mir nur gewünscht, dass das Ende ein wenig ausführlicher gewesen wäre. Es lässt auf jeden Fall Raum für eine Fortsetzung, über die ich mich riesig freuen würde!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Dystopie mit Schwächen
Seit einigen Wochen quälen Harper grauenvolle Kopfschmerzen. Als sie dahinterkommt, dass die Stimmen, die sie während dieser Schmerzanfälle hört, die Gedanken ihrer Mitmenschen sind, ist sie geschockt. Als Lucas, ein alter …
Mehr
Interessante Dystopie mit Schwächen
Seit einigen Wochen quälen Harper grauenvolle Kopfschmerzen. Als sie dahinterkommt, dass die Stimmen, die sie während dieser Schmerzanfälle hört, die Gedanken ihrer Mitmenschen sind, ist sie geschockt. Als Lucas, ein alter Kindheitsfreund, sie aufsucht und warnt, erkennt sie, dass auch er eine übersinnliche Kraft hat. Kurz darauf beginnt Hetzjagd, die sie jedoch nicht daran hindert, die Wahrheit über ihre Kräfte herausfinden zu wollen.
Das Cover zeigt Harper selbst und der Buchtitel als Leuchtreklame passt ins 80er-Jahre-Setting.
Da es sich um einen Jugendroman handelt, ist der Schreibstil einfach gehalten, was es einem erleichtert, durch das Buch zu rasen. Der Beginn ist humorvoll und weckt das Interesse an der Geschichte. Jedoch spürt man nicht wirklich viel davon, dass die Story in den 80ern spielt, bis auf ein paar Andeutungen und dass es noch keine Handys gibt. Zum Glück habe ich den Klappentext nicht ganz gelesen, denn dieser spoilert den Leser meiner Meinung nach sehr. So konnte mich die überraschende Wendung voll erwischen und ihre Wirkung entfalten. Insgesamt finde ich, dass alles ein wenig zu schnell geht und die Dynamik zwischen den Charakteren nicht so ganz passt. Man hat keine Zeit, sich an irgendwas zu gewöhnen, sondern wird von Situation zu Situation geworfen. Das Ende war mir auch zu schnell abgehandelt und ist mir zu offen – ich hoffe, da kommt noch ein Folgeband, um alles noch schön abzurunden. Bei Audible beim zugehörigen Hörspiel steht auf jeden Fall “Staffel 1”, also könnte noch was kommen.
Insgesamt war es ein gutes Buch, ich denke, vor allem für die jüngeren Leser ist es ein spannender Zeitvertreib. 3 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für