
Broschiertes Buch
Mordsmäßig Münchnerisch
20 Stadtteilkrimis & Rezepte
Herausgegeben: Werner, Ingrid
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Krimianthologie für ganz München!Schwabing oder Giesing? Hasenbergl oder Bogenhausen? Isarvorstadt oder Pasing? Jeder Münchner Stadtteil hat einen ganz eigenen Flair und bietet damit auch einen ganz individuellen Rahmen für mörderisch gute Geschichten! Wo mordet es sich leichter, böser, frecher oder schweißtreibender? Die Krimiautorin Ingrid Werner stiftete Kolleginnen und Kollegen dazu an, dieser Frage nachzugehen.Bei jeder Geschichte gibt es zudem das Rezept für eine bayerische Spezialität, das todsicher gelingt und schmeckt.Eine lesenwerte Blutspur quer durch zwanzig Münchner ...
Die Krimianthologie für ganz München!
Schwabing oder Giesing? Hasenbergl oder Bogenhausen? Isarvorstadt oder Pasing? Jeder Münchner Stadtteil hat einen ganz eigenen Flair und bietet damit auch einen ganz individuellen Rahmen für mörderisch gute Geschichten! Wo mordet es sich leichter, böser, frecher oder schweißtreibender? Die Krimiautorin Ingrid Werner stiftete Kolleginnen und Kollegen dazu an, dieser Frage nachzugehen.
Bei jeder Geschichte gibt es zudem das Rezept für eine bayerische Spezialität, das todsicher gelingt und schmeckt.
Eine lesenwerte Blutspur quer durch zwanzig Münchner Viertel ziehen:
Martin Arz, Joachim Biedermann, Bettina Brömme, Angela Esser, Werner Gerl, Lisa Graf-Riemann, Ursula Hahnenberg, Thomas Kastura, Iris Leister, Beatrix Mannel, Nicole Neubauer, Ottmar Neuburger, Manuela Obermeier, Ricarda Oertel, Regina Ramstetter, Heidi Rehn, B.a. Robin, Ingeborg Struckmeyer, Ingrid Werner und Moses Wolff
Schwabing oder Giesing? Hasenbergl oder Bogenhausen? Isarvorstadt oder Pasing? Jeder Münchner Stadtteil hat einen ganz eigenen Flair und bietet damit auch einen ganz individuellen Rahmen für mörderisch gute Geschichten! Wo mordet es sich leichter, böser, frecher oder schweißtreibender? Die Krimiautorin Ingrid Werner stiftete Kolleginnen und Kollegen dazu an, dieser Frage nachzugehen.
Bei jeder Geschichte gibt es zudem das Rezept für eine bayerische Spezialität, das todsicher gelingt und schmeckt.
Eine lesenwerte Blutspur quer durch zwanzig Münchner Viertel ziehen:
Martin Arz, Joachim Biedermann, Bettina Brömme, Angela Esser, Werner Gerl, Lisa Graf-Riemann, Ursula Hahnenberg, Thomas Kastura, Iris Leister, Beatrix Mannel, Nicole Neubauer, Ottmar Neuburger, Manuela Obermeier, Ricarda Oertel, Regina Ramstetter, Heidi Rehn, B.a. Robin, Ingeborg Struckmeyer, Ingrid Werner und Moses Wolff
Produktdetails
- Verlag: Hirschkäfer
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 9. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 131mm x 22mm
- Gewicht: 230g
- ISBN-13: 9783940839558
- ISBN-10: 3940839558
- Artikelnr.: 47240414
Herstellerkennzeichnung
Hirschkäfer Verlag
Palmstraße 15
80469 München
info@hirschkaefer-verlag.de
Die Autorin Ingrid Werner wagt sich hier an die Krimianthologie und präsentiert uns 20 Kurzkrimigeschichten.Jede Geschichte ist von einem anderen Autor und hat seine eigene Handlung.So erleben wir die unterschiedlichsten Charaktere,Orte und Stimmungen .Die Protoganisten werden immer sehr gut …
Mehr
Die Autorin Ingrid Werner wagt sich hier an die Krimianthologie und präsentiert uns 20 Kurzkrimigeschichten.Jede Geschichte ist von einem anderen Autor und hat seine eigene Handlung.So erleben wir die unterschiedlichsten Charaktere,Orte und Stimmungen .Die Protoganisten werden immer sehr gut beschrieben und ich konnte Sie mir bildlich gut vorstellen.Viele Szenen werden in den einzelnen Geschichten sehr gut dargestellt und so war ich teilweise direkt im
Geschehen dabei.Geschickt verstehen es die Autoren in Ihrer Geschichte Spannung und Witz zu vereinen.So amüsiert man sich teilweise und schmunzelt über manche Situation.Auch verstehen es die Autoren uns die Münchner Gegend zu präsentieren und wir werden an die unterschiedlichsten Orte dieser Stadt verführt.Das hat mir sehr gut gefallen.
Am Ende der Geschichten finden wir ein bayerisches Rezept,welches passend zu dieser Lektüre ist.Diese verführen einen zum Nachkochen und probieren.
Auch das Cover finde ich sehr gut gestaltet und es passt genau zum Buchtitel und den Geschichten.
Mir hat das Lesen dieser Geschichten viel Freude bereitet und ich hatte spannende aber auch amüsante Lesemomente.Für Leseliebhaber von Kurzkrimigeschichten ist diese Lektüre sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
20 Stadteile, 20 Krimigeschichten, 20 bayrische Rezepte. All das erwartet den Leser dieser tollen Anthologie, die spannende, nachdenkliche und dialektreiche Geschichten aus der Hauptstadt des Freistaats enthält.
Inhalt:
München hat viele unterschiedliche Ecken, jeder Stadtteil hat …
Mehr
20 Stadteile, 20 Krimigeschichten, 20 bayrische Rezepte. All das erwartet den Leser dieser tollen Anthologie, die spannende, nachdenkliche und dialektreiche Geschichten aus der Hauptstadt des Freistaats enthält.
Inhalt:
München hat viele unterschiedliche Ecken, jeder Stadtteil hat etwas Anderes zu bieten und so wundert es auch nicht, dass das Verbrechen unterschiedliche Seiten von sich zeigt. 20 Kurzkrimis, die jeweils etwas Besonderes aus dem zugehörigen Stadtteil enthalten. Dazu passend jeweils das Rezept einer bayrischen Spezialität. Das verspricht einiges an spannendem Lesespaß.
Setting und Stil:
Jeder Autor geht mit seinem eigenen Stil an seine Geschichte heran. Sie sind vereint darin, dass ihr zugehöriges Gericht irgendwie auftauchen muss und die Handlung an einen Stadtteil gebunden ist. Dies gelingt den einzelnen Autoren hervorragend. Man merkt, dass sie mit München verbunden sind und wissen, worüber sie schreiben. Da ich keine einzelnen Geschichten herausheben will, kann ich nur empfehlen, selbst nachzulesen, was sie sich haben einfallen lassen.
Charaktere:
Zu München passt es natürlich, dass auch viele Charaktere mit mehr oder weniger schwer verständlichem Dialekt ausgestattet sind. Aber auch hier wird die Waage sehr gut gehalten und Menschen jenseits des Weißwurstäquators dürften kaum Verständnisschwierigkeiten haben. Ansonsten wird es Zeit, dass sie sich mehr mit den Münchener Ureinwohnern und ihren Ausdrucksweisen beschäftigen.
Geschichte:
Es wäre ein Wunder, wenn einem in einer Anthologie jede Geschichte gleich gut gefallen würde. Da dies kaum der Fall sein kann, gibt es hier natürlich auch Ausreißer nach oben und unten, wobei mir im Endeffekt nur eine Geschichte thematisch etwas weniger zugesagt hat. Insgesamt sind sie alle gut lesbar, enthalten tolle Ortsbeschreibungen, erzählen überraschende Begebenheiten und eignen sich dank ihrer Kürze ideal zum zwischendurch Lesen.
Fazit:
Ingrid Werner hat sich für ihre München-Anthologie ein tolles Konzept ausgedacht, dass mich völlig überzeugt hat. Ich kann das Buch jedem Krimifan empfehlen, der auch nur das kleinste bisschen Bezug zu München hat. Man erfährt mehr über tolle, besuchenswerte Ecken der Stadt abseits der üblichen Touristenpunkte. Die zwanzig Rezepte rufen Erinnerungen an die eine oder andere leckere Mahlzeit hervor, bzw. lassen einen dank Münchener Eigenheit kräftig schütteln.
Ein ideales Buch, um neue Krimiautoren, bzw. an bekannten eine neue Seite zu entdecken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwanzig kleine Leckerbissen präsentiert Herausgeberin Ingrid Werner in dieser Anthologie mit Münchner Stadtteilkrimis. Nein, genaugenommen sind es vierzig kleine Häppchen, denn zu jeder Kurzgeschichte gibt es quasi als Nachtisch noch ein einfach nachzukochendes Rezept eines …
Mehr
Zwanzig kleine Leckerbissen präsentiert Herausgeberin Ingrid Werner in dieser Anthologie mit Münchner Stadtteilkrimis. Nein, genaugenommen sind es vierzig kleine Häppchen, denn zu jeder Kurzgeschichte gibt es quasi als Nachtisch noch ein einfach nachzukochendes Rezept eines bayerischen Gerichts, das im jeweiligen Krimi erwähnt wird. Ob Fleischpflanzerl, Steckerlfisch, Hollerküchl oder Leberknödelsuppe - der geneigte Leser kann nach der Lektüre seinen heimischen Speiseplan um bayerische Klassiker erweitern.
Die Kriminalgeschichten sind so unterschiedlich wie die AutorInnen. Es werden Morde aus Eifersucht oder aus Rache verübt, es wird geschossen, erdolcht und in Beton gegossen. Ein gemeinsamer Nenner - neben dem Tatort München - sind hingegen die überaus liebenswerten Protagonisten. Ob es das Handtaschen-Nannerl, eine "jahrelang unentdeckte Fachkraft für Wohnungseinbrüche" oder der untergetauchte "Graf Porno" ist, ein ehemaliger Produzent von Lederhosen-Sexfilmchen, irgendwie schaffen es die Autoren, dass ich für fast jeden der kleinen und auch größeren Verbrecher Sympathien entwickelte. Die Storys sind unterhaltsam, jedoch nicht oberflächlich. Gute Charakterstudien sind ebenso enthalten wie Sozialkritik. Anhand weniger Seiten wird nicht nur der Kriminalfall geschildert, sondern auch skizziert, wie es dazu kommen konnte.
Auch die Ausstattung des Paperbacks lässt nichts zu wünschen übrig: In einem schematischen Stadtplan sind die Stadteile eingezeichnet, in denen die jeweiligen Tatorte liegen und als Anhang gibt es Kurzbiografien der Autoren und Autorinnen. Die abgerundeten Ecken machen das Buch zum perfekten Zeitvertreib für unterwegs, denn sie sind robust und stoßen sich praktisch nicht ab.
Fazit: Kleine Geschichten, große Schreibkunst, gewürzt mit charmantem Lokalkolorit der wunderschönen Isarmetropole. Als Zugabe gibt es noch Rezepte bayerischer Schmankerl - mehr geht nicht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
20 sehr unterschiedliche und interessante Kurzkrimis
Egal ob in Schwabing, Giesing, Moosach, Milbertshofen, Haidhausen, Nymphenburg, Neuhausen, Solln, Sendling, am Hasenbergl, in Bogenhausen, der Isarvorstadt, in der Altstadt, in der Au, im Westend, im Lehel, in der Isarvorstadt oder der …
Mehr
20 sehr unterschiedliche und interessante Kurzkrimis
Egal ob in Schwabing, Giesing, Moosach, Milbertshofen, Haidhausen, Nymphenburg, Neuhausen, Solln, Sendling, am Hasenbergl, in Bogenhausen, der Isarvorstadt, in der Altstadt, in der Au, im Westend, im Lehel, in der Isarvorstadt oder der Ludwigsvorstadt, in Riem oder in Pasing – überall wird gemordet und ist der Tod zuhause.
Überall isst man aber auch gerne und so bietet hier jede Geschichte eine passende Münchner Spezialität. Ich genieße die Schinkennudeln, die Schweinshaxe mit Biersoße, Reherl mit Ei, Semmelschmarrn, Dradiwixpfeiferl, Rohrnudeln, an Obatzdn genau so wie einen Topfenstrudel.
In den Geschichten von Martin Arz, Joachim Biedermann, Bettina Brömme, Angela Esser, Werner Gerl, Lisa Graf-Riemann, Ursula Hahnenberg, Thomas Kastura, Iris Leister, Beatrix Mannel, Nicole Neubauer, Ottmar Neuburger, Manuela Obermeier, Ricarda Oertel, Regina Ramstetter, Heidi Rehn, B.a. Robin, Ingeborg Struckmeyer, Ingrid Werner und Moses Wolff begegne ich Jungen und Alten, Männern und Frauen, einem Gebrauchtwarenhändler, einer Sekretärin, einem Finanzprüfer, einer Steuerberaterin, einem, der Steuern hinterzieht, einem Galeristen, einem Altwarenhändler, einem Schreiner, einem Dieb und natürlich einigen Polizisten und Kommissaren. Ganz besonders interessant fand ich z.B. den freiberuflichen Gewerbetreibenden, der 1 € Münzen zu 30 Cent einkauft.
Auf den Innenseiten vom Cover sind jeweils die einzelnen Stadtteile mit ihrer Lage eingezeichnet.
Auf den letzten Seiten werden mir dann noch alle Autoren, die hier eine Geschichte beigesteuert haben, mit ihren Biografien vorgestellt. Ganz zum Schluss weist mich der Hirschkäfer Verlag noch auf einen Thriller und die Reihen um Kommissar Max Pfeffer und Kommissarin Tischler hin.
So viele unterschiedliche und sehr interessante Kurzkrimis bekommt man selten zu lesen. Von den 20 Stadtteilkrimis mit den dazu passenden Rezepten habe ich jeden einzelnen genossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für