Ann Napolitano
Gebundenes Buch
Hallo, du Schöne
Roman Barack-Obama-Leseliste 2023
Übersetzung: Löcher-Lawrence, Werner
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich ge...
Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander - bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert.Selten ist so mitreißend, so intelligent und zärtlich über Familie und Liebe, Schmerz und Heilung geschrieben worden, wie es Ann Napolitano in 'Hallo, du Schöne' gelungen ist.
ANN NAPOLITANO studierte an der New York University und unterrichtet heute an verschiedenen Universitäten Literatur. Sie war Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift One Story und wurde 2019 für den Simpson/Joyce-Carol-Oates-Literaturpreis nominiert. ¿Hallo, du Schöne¿ stand monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste und war sowohl eine Empfehlung des Oprah-Winfrey-Book-Clubs als auch auf Barack Obamas Buchempfehlungsliste Sommer 2023 vertreten. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in New WERNER LÖCHER-LAWRENCE, geboren 1956, ist als literarischer Agent und Übersetzer tätig. Er übertrug u. a. Meg Wolitzer, Benjamin Myers, Nathan Hill und Hilary Mantel ins Deutsche.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Originaltitel: Hello Beautiful
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 145mm x 45mm
- Gewicht: 691g
- ISBN-13: 9783832169459
- ISBN-10: 3832169458
- Artikelnr.: 69133997
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Gebannt verfolgt Rezensent Oliver Jungen die Geschichte von vier Schwestern einer italienisch-amerikanischen Familie, die Ann Napolitano hier erzählt. Handlungsort ist Chicago, zu Beginn befinden wir uns in den 1960ern, erzählt wird multiperspektivisch, so Jungen. Die vier Schwestern unterscheiden sich durchaus, erfahren wir, sie ergänzen sich jedoch auch gegenseitig, und vor allem halten sie eng zusammen, die meiste Zeit jedenfalls. Napolitano breitet die Entwicklungen sorgfältig, wenn auch mit etwas zu viel Psychologisierung für den Geschmack des Rezensenten aus. Offensichtlich ist der Roman an Louisa May Alcotts "Little Women" angelehnt, erläutert der Kritiker, dem gefällt, wie reflektiert Napolitano mit dieser Vorlage umgeht. Insgesamt ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise belegt, was Familie auch heute noch bedeuten kann, so das insgesamt sehr positive Resümee Jungens.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Eine lebenskluge Geschichte über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Selbstbestimmung, in der Napolitano fein auslotet, was uns prägt, voller Verwicklungen und mit viel Liebe.« Silvia Feist, EMOTION »Eine amerikanische Familiensaga wie ein Sog. Mit dem Roman will man sofort in den Urlaub fahren.« DONNA »Wieder ist [Ann Napolitano] ein großer Familienroman gelungen, bei dem ein Schicksalsschlag den Zusammenhalt aller fordert« Angela Wittmann, BRIGITTE »Eine einfühlsame Familiensaga mit tollen Charakteren.« Tanja Reuschling, FLOW »Dass sich weibliche Emanzipation und starke Familien keineswegs ausschließen, das führt Ann Napolitano in ihrem wuchtigen Epos ›Hallo du Schöne‹ vor Augen. […] Was nach dramatischem Drehbuchstoff klingt, wird zu
Mehr anzeigen
einem beglückenden Lektüreerlebnis« Oliver Jungen, DEUTSCHLANDFUNK BÜCHERMAKT »Eine zu Herzen gehende Geschichte! […] Eine große Geschichte darüber, was uns prägt, voller Verwicklungen und Gefühl.« Silvi Feist, FEISTE BÜCHER PODCAST »[Ein] hinreißender Roman […] wie diese wunderbaren Menschen um ihre Liebe und die Familie ringen, ist herzerwärmend.« Isabella Huber, FRAU IM LEBEN »›Hallo du Schöne‹ ist angeblich das Lieblingsbuch von Barack Obama, aber es ist mit Sicherheit eines von meinen.« Antonia Wille, AMAZED MAG »Ein episches Erlebnis.« Anna Burghardt, DIE PRESSE »Ein Buch über das Ende der Kindheit, Abschließen und Neuanfang.« Katja Kraft, TZ »Barack Obama empfahl den einfühlsamen, mitreißenden Roman ›Hallo du Schöne‹ von Ann Napolitano zu Recht auf seiner berühmten Leseliste.« Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG »Grandiose[r] Roman.« Susanne Schramm, AACHENER ZEITUNG »Ein Buch über das Leben. Schmerzhaft schön.« Anne Fritsch, MÜNCHNER FEUILLTEON »Bei diesem Romantitel muss man einfach zugreifen. […] Ein Buch über das Ende der Kindheit, Abschließen und Neuanfang. Es ist ganz einfach: Wer Schwester von Schwester von Schwestern ist, sollte es lesen.« Katja Kraft, MÜNCHNER MERKUR »Eine außergewöhnlich kraftvolle Familiengeschichte, bewegend und ohne Klischees.« Tanja Ochs, HEILBRONNER STIMME »Manche Bücher gibt es, da wünschst du dir, sie sollen nie zu Ende gehen. Ohne es dir vorgenommen zu haben, klappst du abends das Buch ein wenig früher zu, damit du noch möglichst lange nicht auf der letzten Seite ankommst. So ein Buch ist ›Hallo, du Schöne‹ von Ann Napolitano.« Jutta Pöschko-Kopp, SCHORNDORFER NACHRICHTEN »Warmherzig und wunderbar – auch beim zweiten Durchgang.« GENERAL-ANZEIGER BONN »Eine eindrückliche Geschichte über Liebe, Zusammenhalt und Verlust.« Ranjo Doering, HEILBRONNER STIMME »500 Seiten pure Emotionen und Suchtfaktor.« Ulrike Wolz, LITERATUR-LESUNG.DE »Die Sogwirkung ist enorm. An allen Ecken und Enden des Romangeschehens ergeben sich glänzende Volten. Die Geschichte schimmert wie ein Spinnennetz in der Sonne.« Jamal Tuschick Blog
Schließen
William Waters hatte keine schöne Kindheit, überlebt und hinter sich gebracht hat er diese, weil er auf dem Basketballplatz Freunde gewonnen sowie Gemeinschaft, Zusammenhalt und Zugehörigkeit kennengelernt hat. Als er Julia Padavano begegnet und sich in sie verliebt, wird er Teil …
Mehr
William Waters hatte keine schöne Kindheit, überlebt und hinter sich gebracht hat er diese, weil er auf dem Basketballplatz Freunde gewonnen sowie Gemeinschaft, Zusammenhalt und Zugehörigkeit kennengelernt hat. Als er Julia Padavano begegnet und sich in sie verliebt, wird er Teil ihrer Familie, besonders Julias drei Schwestern nehmen William mit offenen Armen auf. Die Vergangenheit lässt William aber nicht los, seine Traurigkeit und die düsteren Gefühle beeinflussen seine Ehe und werfen Schatten auf das junge Glück, sodass alle unaufhaltsam auf eine Katastrophe zusteuern, nach der nichts mehr sein wird, wie es vorher war.
„William dachte, dass seine Verlobte mit dem Taktstock eines Dirigenten durch die Welt ging, während Sylvie ein Buch mit sich trug und Cecelia einen Pinsel. Emeline dagegen hatte die Hände frei, um helfen oder das Kind einer Nachbarin nehmen und trösten zu können. Immer wenn sie William seit seiner Verletzung sah, fragte sie, ob sie etwas für ihn tragen oder ihm eine Tür aufhalten könne.“ (Seite 69)
Aus drei Perspektiven wird die Geschichte von William, den vier Schwestern und anderen Familienmitgliedern erzählt. Mir war zunächst nicht klar, warum die Autorin ausgerechnet diese drei Personen ausgewählt hat, aber bereits früh hatte ich einen Verdacht, wie es dazu kommen konnte, der sich dann auch bestätigt hat. Warmherzig und mit einer wunderbaren Sprache hat Ann Napolitano die Jahrzehnte umfassende Lebensgeschichte von William und der Padavano-Familie erzählt, die Jahre flossen nur so dahin, kleine und große Sorgen kamen und gingen, ein schicksalhafter Tag veränderte alles und eine neue Zeitrechnung begann. Ich habe mitgefiebert und mitgelitten, habe gelacht, geschmunzelt und an vielen Stellen geweint. Die Entscheidungen mancher Figur trieben mich auf die Palme, ich war verzweifelt und wütend, fragte mich, was richtig gewesen wäre. Nie hatte ich die Hoffnung aufgegeben, deswegen war ich erschüttert, als plötzlich etwas geschah, das so unglaublich schwer zu ertragen war. So viel Schmerz und Kummer, Trauer und Liebe war fast zu viel für mich und lediglich die Aussicht darauf, dass daraus etwas Gutes entstehen könnte, ließ mich durchhalten.
„Williams Herzschlag verlangsamte sich zu einem Murmeln in seiner Brust, und er musste auf eine seltsame Art atmen, um nicht in Tränen auszubrechen. Es überraschte ihn, wie sehr es ihn traf, etwas schien in ihm zerbrochen zu sein.“ (Seite 64)
So schwer ich es fand, die letzten Seiten zu lesen, so tröstlich war es, dass Ann Napolitano ein Ende schuf, das der Geschichte würdig war. Ein großartiger Roman über Familie, Freunde, Zusammenhalt und Liebe, der mir emotional einiges abverlangt hat, aber auch wunderbar unterhaltsam gewesen ist. Mit einem guten Gefühl klappte ich das Buch zu und träume davon, wie es weitergehen könnte, denn die Geschichte von William und den Padavano-Schwestern ist für mich noch lange nicht auserzählt. Manchmal werden Träume wahr.
Weniger
Antworten 20 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 20 von 20 finden diese Rezension hilfreich
Familienbande
Familienbande
In dem Roman geht es um Julia und William. Während Julia in einer liebevollen und harmonischen Familie mit ihren Eltern und den drei Schwestern aufwächst, hat William zwar ein finanziell abgesichertes aber nicht besonders liebevolles Zuhause. Dies …
Mehr
Familienbande
Familienbande
In dem Roman geht es um Julia und William. Während Julia in einer liebevollen und harmonischen Familie mit ihren Eltern und den drei Schwestern aufwächst, hat William zwar ein finanziell abgesichertes aber nicht besonders liebevolles Zuhause. Dies erfährt er erst bei Julias Familie. Julia ist ein Mensch, die ihre Ziele hat und einen Plan diese auch zu erreichen. Im späteren Verlauf der Geschichte wird dies immer deutlicher, denn sie plant nicht nur ihre eigenes, sondern auch Williams Leben. Dies funktioniert auch eine gewisse Zeit, bis es zu einem dramatischen Ereignis kommt. Besonders gut an der Geschichte hat mir der Zusammenhalt zwischen den Schwestern gefallen. Die auch in schwierigen Zeiten immer füreinander eingestanden haben. Die Geschichte zieht sich über einen Zeitraum von ca. 20 Jahren. Während dieser Zeit werden manche Jahre nur kurz abgehandelt, andere werden sehr intensiv erzählt. Dies hat mir sehr gut gefallen, da ich hier tiefer in die Geschichte eintauchen konnte und es mir die Protagonisten nähergebracht hat. Auch die verschiedenen Erzählperspektiven mochte ich sehr, da hier viele Entscheidungen der Personen klarer wurden, wobei ich die ein oder andere Entscheidung nicht verstehen konnte. Daher durchlebte ich während des Lesens auch viele Stimmungen, die zwischen lustig und harmonisch, bis zu tragisch und traurig geschwankt sind. Das Besondere an dem Roman war jedoch der Schreibstil der Autorin, die es immer geschafft hat, ein sehr feines Bild sowohl der Protagonisten als auch der Nebencharaktere zu beschreiben und dies in einem sehr bildhaften Schreibstil. Dies machte den Roman zu einem sehr emotionalen und wirklich besonderen Buch.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auf dieses Buch mit diesem wunderschönen Cover hatte ich mich sehr gefreut, so viele gute Rezensionen haben mich richtig angefixt.
Nun, was soll ich sagen? Das war wohl nix, also zumindest nicht für mich.
Der Klappentext klang absolut nach meinem Beuteschema: amerikansiche …
Mehr
Auf dieses Buch mit diesem wunderschönen Cover hatte ich mich sehr gefreut, so viele gute Rezensionen haben mich richtig angefixt.
Nun, was soll ich sagen? Das war wohl nix, also zumindest nicht für mich.
Der Klappentext klang absolut nach meinem Beuteschema: amerikansiche Familiengeschichte mit ein bissl Drama und italienischem Background... der Plot war auch eigentlich gut, aber die Umsetzung hat mich leider nicht nur nicht überzeugt, sondern auch noch ziemlich genervt.
Da wären einmal die Schwestern, die für mein Empfinden ein absolut ungesundes Verhältnis zueinander haben, das ein weites Studierfeld für Psychologen wäre. Die älteste Schwester steht im Lexikon... gleich neben den Wörtern "unsympathisch" und "egozentrisch".
Es werden wichtige Themen behandelt, aber leider alles so extrem gewollt, nichts davon fühlte sich für mich natürlich oder glaubwürdig an - von den Charakteren über Handlungsweisen bis hin zu den Dialogen, nicht mal das Jahrzehnt hat sich echt angefühlt.
Dazwischen Längen über Längen, Füllmaterial das die Handlung nicht voran gebracht hat, lediglich das Buch extrem in die Länge gezogen. Und jede Menge unfreiwillig komische Szenen und Metaphern - die aber, zugegebenermaßen, mich letztendlich bei der Stange gehalten haben: wenn mir schon das Buch nicht gefällt, dann kann mich der sonderbare Schreibstil wenigstens belustigen.
Am Übersetzer kann es nicht gelegen haben, denn ich weiß, dass Werner Löcher-Lawrence seinen Job normalerweise gut macht.
Das Buch hat viele Liebhaberinnen, mich hat es weder berührt noch irgendwie erreicht, leider lediglich genervt. Schade.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sehr gelungen. Ann Napolitanos "Hallo du Schöne" gehört zu den Romanen, von denen man sich wünscht, dass Sie nie ein Ende finden würden. Ausgezeichneter Stoff für eine Serie, die man sich an einem verregneten Wochenende mit seinen besten Freund:innen im Rahmen …
Mehr
Sehr gelungen. Ann Napolitanos "Hallo du Schöne" gehört zu den Romanen, von denen man sich wünscht, dass Sie nie ein Ende finden würden. Ausgezeichneter Stoff für eine Serie, die man sich an einem verregneten Wochenende mit seinen besten Freund:innen im Rahmen eines Guck-Marathons anschauen würde (und ich vermute, dass Fans von 'Gilmore Girls' auf jeden Fall dabei wären, geht es doch auch um die Geschichte einer Familie und um Zusammenhalt). Im Zentrum steht die weiblich dominierte Familie der Padavanos. Und obwohl die vier Schwestern auf ihre Art sehr unterschiedlich sind, fühlen sie sich stets wie durch ein inneres Band miteinander verbunden. Die männliche Hauptfigur William, großgeworden in einem absolut lieblosen Elternhaus, aufgewachsen in einer Familie mit dem unbewältigten Trauma des frühen Todes seiner Schwester, arbeitet sich mühevoll ins Erwachsensein hinein und entdeckt zunächst im Basketball seine Bestimmung. Er lernt Julia kennen, die älteste Schwester der Padavanos - und was zunächst vielversprechend beginnt, droht trotz Hochzeit und Schwangerschaft schon bald wieder zu zerbrechen. Julias Geschwister mögen William und halten den Kontakt. Bis dann mehrere Krisen das Gefüge erschüttern und jeder auf seine Weise gefordert ist, über sich selbst hinauszuwachsen. Das wunderbare an dem Roman: Der permanente Perspektivwechsel, die Entwicklung der Beziehungen über mehrere Jahrzehnte hinweg und das Gespür der Autorin für psychologische Zusammenhänge. Ein Punkt Abzug: Weil gegen Ende die Zeitsprünge größer und die Kapitel um einiges kürzer werden, so dass stellenweise das Gefühl entsteht, man würde dem Ende der Geschichte entgegenstolpern. So hätte dieser absolut lesenswerte Roman durchaus 200 Seiten mehr an Länge vertragen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
read and cried
Noch nie habe ich beim Lesen eines Buches so viele Emotionen durchlebt wie bei diesem!
"Hallo, du Schöne" von Ann Napolitano ist eine berührende Geschichte über Liebe, Trauer und Familie, die Beachtung verdient hat. Der Schreibstil der Autorin ist sehr …
Mehr
read and cried
Noch nie habe ich beim Lesen eines Buches so viele Emotionen durchlebt wie bei diesem!
"Hallo, du Schöne" von Ann Napolitano ist eine berührende Geschichte über Liebe, Trauer und Familie, die Beachtung verdient hat. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und leicht zu lesen.
In diesem Roman geht es durchweg sehr lebhaft zu und man bekommt Einblick in die verschiedenen Charaktere der Handlung. Ann Napolitano spricht sehr hochsensible Themen an. Aber mit Respekt und Achtung. Ich fühlte mich beim Lesen mittendrin in dieser Familie, in der definitiv nichts schöngeredet wird.
Ann Napolitano schreibt einfühlsam und authentisch, ohne ins Pathos zu verfallen oder zu kitschig zu werden. Es hat mir sehr viel Freude bereitet dieses Buch zu lesen. Eine überaus klare Leseempfehlung meinerseits an alle lieben Menschen. Und die Story dieser Familie klingt noch lange nach. Ich habe geweint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist ein absolutes Highlight meines bisherigen Lesejahres. Es ist so vielschichtig und baut sich langsam auf.
Das Cover, der Titel, alles ist so tiefgründig mit der Geschichte verknüpft, es ist faszinierend.
Das Leben der vier Padavano-Schwestern begleiten wir von ihrer …
Mehr
Dieses Buch ist ein absolutes Highlight meines bisherigen Lesejahres. Es ist so vielschichtig und baut sich langsam auf.
Das Cover, der Titel, alles ist so tiefgründig mit der Geschichte verknüpft, es ist faszinierend.
Das Leben der vier Padavano-Schwestern begleiten wir von ihrer frühen Kindheit etwa 40 Jahre lang. Die Schwestern sind sich eng verbunden und machen alles miteinander aus. Es erinnert an Little Women - auf die beste Art und Weise.
Mit Julias Zielstrebigkeit, William zu heiraten, nimmt die Geschichte ihren Lauf. Sie handelt von tiefer Verbundenheit, dem Erwachsenwerden, Einsamkeit, Hoffnung, Trauer, Schuld und dem Tod.
Wie sehr werden wir von unseren Eltern beeinflusst und können wir uns aus deren Vorstellungen von uns lösen - müssen wir das vielleicht sogar, um uns selbst finden zu können?
Der Roman ist mitreißend, das Leben der Schwestern lässt einen nicht mehr los. Aus wechselnden Perspektiven der Schwestern und William erfährt man tiefe Einblicke in die Denkweise der Protagonisten. William hat viel Leid und Einsamkeit in seinem Leben erfahren und die Padavano-Schwestern begleiten ihn auf seinem langen Weg.
Die Geschichte ist gleichzeitig traurig und auch so hoffnungsvoll. Sie hat mir viele Denkanstöße gegeben und ich werde noch sehr, sehr lange darüber nachdenken.
Und das macht doch ein gutes Buch aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Emotionales Familienepos;
Der Schreibstil Ann Napolitanos hat mir von Beginn an gut gefallen und erinnert an große, amerikanische Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Familiengeschichte vieler starker Frauen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist sehr bewegend und mit viel …
Mehr
Emotionales Familienepos;
Der Schreibstil Ann Napolitanos hat mir von Beginn an gut gefallen und erinnert an große, amerikanische Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Familiengeschichte vieler starker Frauen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts ist sehr bewegend und mit viel emotionaler Intelligenz geschrieben. Die Charaktere sind angenehm komplex und sehr glaubhaft, wirklich gelungen. Auch die Handlung ist sehr nachvollziehbar und realistisch und mir sind mehrfach die Tränen gekommen, ohne dass das Buch rührselig gewesen wäre. Nur am Ende fand ich manches ein bisschen zu übertrieben und dadurch etwas pathetisch, so wie ich als Europäerin öfters mal bei amerikanischen Filmen empfinde. Trotzdem fand ich dieses Buch toll und lesenswert und vergebe volle fünf Sterne. Auch würde ich mir eine Fortsetzung mit den sympathischen Protagonisten wünschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Roman geht es um die vier Padavano Schwestern und um William der Julia Padavano heiratet und somit Teil der Familie wird. Jede der Schwestern ist anders, sie alle haben Ziele und Vorstellungen für ihre Zukunft. Julia zum Beispiel möchte sich das perfekte Leben aufbauen und unbedingt …
Mehr
In dem Roman geht es um die vier Padavano Schwestern und um William der Julia Padavano heiratet und somit Teil der Familie wird. Jede der Schwestern ist anders, sie alle haben Ziele und Vorstellungen für ihre Zukunft. Julia zum Beispiel möchte sich das perfekte Leben aufbauen und unbedingt aus ihrem Stadtteil entfliehen. Emeline hingegen möchte nichts lieber als Kinder kriegen. Als jedoch ihr Vater stirbt und die Mutter sie verlässt sind sie auf den Halt der Schwestern angewiesen wie noch nie. Doch William hat aufgrund seiner lieblosen Kindheit psychische Probleme, die sich zuspitzen als Julia ein Kind von ihm bekommt. Die Folgen dieser Probleme bringen jedoch einen Keil zwischen die Schwestern, der zunächst unüberwindbar scheint.
In dem Buch wird auf eine sehr schöne Art geschildert wie eng eine Geschwisterbeziehung sein kann und dass Familie das wichtigste ist am Ende des Tages. Die Autorin schreibt beinahe poetisch und man hat beim Lesen das Gefühl ein Teil dieser Familie zu sein. Der Roman macht viele Zeitsprünge sodass man das Gefühl hat das Ganze Leben der Familie erlebt zu haben. Der mittlere Teil hat sich jedoch ein wenig gezogen und war unspektakulär. Das Ende war mitreißender kam jedoch etwas abrupt. Ich hätte gerne noch weiter in die Zukunft der Protagonisten geblickt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein kleines Juwel
Zum Inhalt:
Als William Julia kennenlernt, ahnt er nicht, dass es Familien geben kann, in denen Geschwister und Eltern miteinander kommunizieren, - als Einzelkind mit gebrochenen Eltern hat er dieses Zusammengehörigkeitsgefühl nie kennengelernt. Doch bald …
Mehr
Ein kleines Juwel
Zum Inhalt:
Als William Julia kennenlernt, ahnt er nicht, dass es Familien geben kann, in denen Geschwister und Eltern miteinander kommunizieren, - als Einzelkind mit gebrochenen Eltern hat er dieses Zusammengehörigkeitsgefühl nie kennengelernt. Doch bald überfordert ihn die Dynamik seiner Frau und er fühlt sich an die an ihn gestellten Anforderungen nicht mehr gewachsen. Die daraus folgende Kurzschlusshandlung führt zu völlig neuen Konstellationen und Möglichkeiten.
Mein Eindruck:
Ann Napolitano weiß die quirlige Stimmung einer italienischstämmigen Familie in Chicago wunderbar einzufangen, doch auch die Blase der Einsamkeit, in der sich William trotz allem Trubel bewegt, ist absolut spürbar. Das ist eine Kunst, die nicht viele Schriftsteller beherrschen: Mitgefühl in jedem Sinne des Begriffs bei den Lesern zu wecken, und das für jede einzelne Figur, aus deren Sicht die Kapitel geschrieben sind. Die Abschnitte sind länger oder kürzer, - je nachdem, ob das Leben gerade Kapriolen schlägt oder ein langer ruhiger Fluss ist. Zum Ende hin werden dann sensible Seelen sehr gefordert und Tränen könnten fließen, wenn Trauer und Glück, Ende und Beginn wie ein Blitz auf der gleichen Stelle einschlagen.
Mein Fazit:
Wunderschön und sponsored by Tempo Taschentücher
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
William Waters ist ohne die Liebe seiner Eltern aufgewachsen. Nach dem Tod seiner älteren Schwester haben seine Eltern nur noch rein körperlich funktioniert, ihren jüngeren Sohn haben sie komplett vernachlässigt. Lebensfreude hat William nur durch Basketball gewonnen, in der …
Mehr
William Waters ist ohne die Liebe seiner Eltern aufgewachsen. Nach dem Tod seiner älteren Schwester haben seine Eltern nur noch rein körperlich funktioniert, ihren jüngeren Sohn haben sie komplett vernachlässigt. Lebensfreude hat William nur durch Basketball gewonnen, in der Mannschaft spürte er plötzlich Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Am College lernt er schließlich Julia Padavano kennen, die genau weiß was sie will und William für ihre ehrgeizigen Pläne auserkoren hat und ihn heiraten möchte. Sie hat drei Schwestern, mit denen sie sich sehr gut versteht und stets zusammenhält. Die Schwestern ergänzen sich in ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Julia weiß zu organisieren und führt William, der sich stets einsam gefühlt hat, durchs Leben, er wird schließlich ein erfolgreicher Geschichtsprofessor. Als sich William schwer am Knie verletzt und in Folge dessen seine Basketballkarriere nicht weiterverfolgen kann, verliert er komplett den Halt. Die Tragödie, die letztlich alle Padavano-Schwestern betrifft, nimmt ihren Lauf...
Ann Napolitanos Roman umfasst die Jahre Februar 1960 bis November 2008 und schildert das Leben der Familie Padavano bis zur nächsten Generation.
Aus verschiedenen Perspektiven, hauptsächlich aus Williams, Silvies und Julias wird das Leben der Familie geschildert. Dabei ist der Stil sehr beschreibend und umfasst überwiegend größere Zeitspannen, so dass tiefgehende Emotionen für mich zu kurz kamen. Weiterhin sind viele Passagen sehr langatmig, mich konnte die Handlung nicht durchgängig fesseln und trotz der ganzen Dramatik der Familiengeschichte konnte mich der Roman nur wenig berühren.
"Die Schwestern waren sich so nahe, dass seine Frau, genau betrachtet, nie alleine für sich handelte. Die vier Padavana-Schwestern lebten ihr Leben gemeinsam (...)."
Fazit:
Nett zu lesender Roman, der sich aber nicht von ähnlichen Büchern abhebt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für