Nicht lieferbar

Jean-Paul Didierlaurent
Broschiertes Buch
Die Sehnsucht des Vorlesers
Roman. Deutsche Erstausgabe
Übersetzung: Finck, Sonja
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Guylain Vignolles liebt Bücher und hasst seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik. Darum liest er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Regionalzug um 6 Uhr 27 laut ein paar Seiten vor, die er am Tag zuvor der Schreddermaschine entrissen hat: sein ganz persönlicher Akt der Rebellion gegen die Vernichtung von Literatur.Eines Tages entdeckt er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Tief bewegt liest er nun ihre Geschichten vor - und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über. Viel wichtiger aber noch: Die Geschichten verändern Guylains Lebe...
Guylain Vignolles liebt Bücher und hasst seinen Job in einer Papierverwertungsfabrik. Darum liest er jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit im Regionalzug um 6 Uhr 27 laut ein paar Seiten vor, die er am Tag zuvor der Schreddermaschine entrissen hat: sein ganz persönlicher Akt der Rebellion gegen die Vernichtung von Literatur.
Eines Tages entdeckt er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Tief bewegt liest er nun ihre Geschichten vor - und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über. Viel wichtiger aber noch: Die Geschichten verändern Guylains Leben von Grund auf. Er muss diese Frau finden!
Eines Tages entdeckt er im Zug einen USB-Stick, auf dem das Tagebuch einer jungen Frau gespeichert ist. Tief bewegt liest er nun ihre Geschichten vor - und der Zauber springt auch auf die Mitreisenden über. Viel wichtiger aber noch: Die Geschichten verändern Guylains Leben von Grund auf. Er muss diese Frau finden!
Jean-Paul Didierlaurent, 1962 in La Bresse/Elsass geboren, lebt nach einigen Jahren in Paris nun wieder in seinem Heimatort und arbeitet im Kundencenter eines Telekommunikationsunternehmens. 1997 hat er zum ersten Mal zwei Erzählungen bei einem Schreibwettbewerb eingereicht - und beide haben gewonnen. Seither hat er etliche preisgekrönte Kurzgeschichten geschrieben. 'Die Sehnsucht des Vorlesers' ist sein erster Roman.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 26078
- Verlag: DTV
- Originaltitel: 'Le Liseur du 6 h 27'
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 21. September 2015
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783423260787
- ISBN-10: 3423260785
- Artikelnr.: 42638984
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine zauberhafte kleine Geschichte. Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 20200410
Magische Geschichte
Guylain Vignolles liebt Bücher. Doch um seinen Unterhalt zu verdienen, muss er diese jeden Tag vernichten. Aber jeden Tag rettet er ein paar wenige Seiten vor der Zerstörung. Und so kommt es, dass er die Macke entwickelt hat, dass er jeden Morgen in …
Mehr
Magische Geschichte
Guylain Vignolles liebt Bücher. Doch um seinen Unterhalt zu verdienen, muss er diese jeden Tag vernichten. Aber jeden Tag rettet er ein paar wenige Seiten vor der Zerstörung. Und so kommt es, dass er die Macke entwickelt hat, dass er jeden Morgen in 6-Uhr-27-Regionalzug diese Seiten vorliest. Jeden Morgen sitzt er auf dem gleichen Platz. Und dort findet er eines Morgens den USB-Stick, auf welchem das Tagebuch von Julie gespeichert ist…
Jean-Paul Didierlaurent ist hier ein fantastisches Debüt gelungen. Dieses Buch hat keine besonders spektakuläre Geschichte, aber das ist hier auch nicht notwendig. Der Autor bezaubert hier mit einem ganz besonderen Charme der Charaktere. Jede einzelne Figur hat so viele „Ecken und Kanten“, das hier kein einziger Charakter oberflächlich oder gar farblos wirkt.
Eigentlich wollte ich nur mal eben das erste Kapitel lesen und dann konnte ich nicht mehr aufhören. Dieses Buch hat mich regelrecht gefesselt durch seinen ganz besonderen Charme. Begünstigt wird es noch durch den sehr flüssig zu lesenden Schreibstil des Autors. Dieses Buch kann ich jedem wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein Roman, der jeden Buchliebhaber berühren sollte. Der Schreibstil ist klar und flüssig, ich bin sehr gut in die Geschichte hineingekommen. Besonders gefallen hat mir der Humor, den der Autor super hat miteinfließen lassen, so dass man beim Lesen immer wieder schmunzeln musste.
…
Mehr
Ein Roman, der jeden Buchliebhaber berühren sollte. Der Schreibstil ist klar und flüssig, ich bin sehr gut in die Geschichte hineingekommen. Besonders gefallen hat mir der Humor, den der Autor super hat miteinfließen lassen, so dass man beim Lesen immer wieder schmunzeln musste.
Jean-Paul Didierlaurent hat mit „Die Sehnsucht des Vorlesers“ eine schöne Geschichte sehr gut umgesetzt. Der Roman hat mich zum Teil schwärmen lassen, mir mit dem sympathischen schüchternen Hauptprotagonisten und auch den anderen nettenCharakteren, dem Humor und der Geschichte selbst schöne und heitere Lesestunden geschenkt. Das Ende kam etwas schnell und überraschend und ließ einige Fragen offen, aber ich hoffe sehr auf einen 2. Teil, indem dann sicher einiges aufgeklärt oder ergänzt wird.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Guylain Vignolles, 36 Jahre alt, wohnhaft in einem Pariser Vorort arbeitet bei einer Altpapier-Recycling-Firma. Jeden Morgen fährt er mit demselben Zug, zur selben Zeit, auf demselben Sitzplatz 20 Minuten zu seiner Arbeit. Während dieser Zeit liest er laut den Pendlern zusammenhanglose …
Mehr
Guylain Vignolles, 36 Jahre alt, wohnhaft in einem Pariser Vorort arbeitet bei einer Altpapier-Recycling-Firma. Jeden Morgen fährt er mit demselben Zug, zur selben Zeit, auf demselben Sitzplatz 20 Minuten zu seiner Arbeit. Während dieser Zeit liest er laut den Pendlern zusammenhanglose Seiten vor, die er vor der Schreddermaschine *Die Bestie* an seinem Arbeitsplatz täglich rettet.Egal ob aus Krimis, Romanen oder auch Rezepte. Der Job widert ihn an, da er Literatur töten soll. Guylain hat nur wenige Freunde und schwindelt seiner Mutter beim wöchentlichen Telefonat sein ausschweifendes und abwechslungsreiches Leben vor. Bis er morgens im Zug einen USB-Stick findet mit den Eintragungen von Julie, einer Klofrau die in einem großen Einkaufszentrum arbeitet. Guylain liest alle 72 Eintragungen, einige liest er auch morgens im Zug den Pendlern vor. Er fühlt sich mit Julie verbunden und macht sich auf die Suche nach ihr. Wird er sie finden und wird es Julie genauso ergehen wie Guylain? Werden sie sich verlieben?
Mit Guylain hat der Autor einen wundervollen Charakter erfunden, der einem sofort symphatisch ist. Man leidet mit ihm, wenn er Bücher zerschreddern soll, da man selbst gerne lesen tut. Die Unzufriedenheit seines Jobs, die Freundschaft zu Guiseppe und Yvon lassen den Charakter echt und lebendig rüberkommen. Man ist als Leserin richtig erleichtert als Guylain die Liebe für sich entdeckt, die Welt bunter wird und er hoffnungsvoller in die Zukunft sieht.
Ein Roman mit Tiefgang, aber auch mit Liebe und Humor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Roman über liebenswerte Außenseiter
Das besondere an diesem Roman ist das Spiel mit Gegensätzen. Protagonist Guylain Vignolles liebt Bücher, arbeitet aber in einer Fabrik, in der er täglich gewaltige Mengen an Büchern schreddern muss. Er ist schüchtern und …
Mehr
Ein Roman über liebenswerte Außenseiter
Das besondere an diesem Roman ist das Spiel mit Gegensätzen. Protagonist Guylain Vignolles liebt Bücher, arbeitet aber in einer Fabrik, in der er täglich gewaltige Mengen an Büchern schreddern muss. Er ist schüchtern und sensibel, möchte sich am Liebsten unsichtbar machen, dennoch traut er sich, fremden Menschen im Zug Geschichten vorzulesen.
Die Zuhörer sind seltsamerweise angetan von der kostenlosen Vorlesestunde, auch wenn es sich nur um teilweise belanglose Fragmente von Geschichten handelt. Guylain ist naiv, aber auch einfühlsam. Seine Freunde sind kauzig und in ihrer Art extrem. Es gibt Autoren, die legen keinen Wert auf die Charakterisierung ihrer Protagonisten. Bei Didierlaurent stehen die Menschen mit ihren Eigenarten im Fokus.
Die Liebe zur Literatur wird in vielen Werken zum Ausdruck gebracht, auch gibt es zahlreiche romantische Romane. Didierlaurents Roman wirkt wie eine Parodie auf die Liebe zur Literatur und auf die Romantik. Guylan ist eher das Gegenteil eines Romantikers und die Sprache mit ihren Fäkalausdrücken trägt ihren Teil dazu bei. Er verliebt sich in eine Frau, die ebenso wie er selbst mit dem Beruf unzufrieden ist, Interesse an Geschichten hat und aus ihrem Umfeld nicht ausbrechen kann.
Didierlaurent schafft durch seine Charaktere und das Umfeld Atmosphäre, wie es vergleichsweise im deutschsprachigen Raum Wilhelm Genazino gelingt. Statt des traumtänzerischen Elements genazinoscher Charaktere ist es bei Didierlaurent der französische Charme, der trotz aller Derbheit (auch ein Gegensatz) in den Roman einfließt. Gemeinsam ist ihnen die nachsichtige Behandlung von Außenseitern der Gesellschaft.
Die Handlung selbst wirkt wie ein Fragment aus einer umfassenden Geschichte. Weitere Ausführungen und Verschneidungen zu den Figuren Kowalski und Brunner wären denkbar gewesen, auch hat die Geschichte am Schluss eigentlich erst begonnen. Wie geht es weiter? Es bleiben viele Fragen offen. Der Roman wirkt gleichzeitig einfach strukturiert und tiefsinnig. Das macht ihn sympathisch. Er handelt von Sehnsucht, wie es der Titel verspricht und ich bin sicher, dass wir von diesem Autor noch mehr hören werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für