BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3604 BewertungenBewertung vom 02.05.2025 | ||
![]() |
Thomas Mann - Ein Lebensbild in Anekdoten Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Sein ganzes Leben lang schrieb er große Literatur. Fast drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen seines bekanntesten Werkes „Buddenbrooks" bekam der Schriftsteller 1929 den Literaturnobelpreis für seinen Debütroman. |
|
Bewertung vom 02.05.2025 | ||
![]() |
Mit „La Bohème", „Tosca", „Turandot“ und „Madame Butterfly" war Giacomo Puccini (1858-1924) neben Giuseppe Verdi der bekannteste italienische Opernkomponist. Seine Opern zählen noch heute zu den meistgespielten Werken des internationalen Repertoires. Ein Geheimnis seines Erfolges war die enge Zusammenarbeit mit seinen Librettisten. |
|
Bewertung vom 19.04.2025 | ||
![]() |
Die Propaganda der Volksgemeinschaft war ein zentraler Aspekt des nationalsozialistischen Denkens. Das NS-Regime unternahm viel, um die Einheit und Solidarität der Volksgemeinschaft zu inszenieren. Bisher herrschte die Ansicht, dass die Idee der Volksgemeinschaft in der Bevölkerung großen Anklang fand, um die politischen und sozialen Gegensätze der Weimarer Republik zu überwinden. |
|
Bewertung vom 19.04.2025 | ||
![]() |
Jeder kennt wohl den Abenteuerroman „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne. Der englische Autor Matt Ralphs sich bei seiner Entdeckungsreise zu den faszinierenden Geschichten hinter den 80 Erfindungen an den bekannten Verne-Titel erinnert. |
|
Bewertung vom 18.04.2025 | ||
![]() |
Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihl und die Botanik Adelbert von Chamisso (1781-1838) ist vor allem als Erzähler und Lyriker bekannt. Mit dem phantastischen Kunstmärchen „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ (1813), in der ein weltfremder Jüngling seinen Schatten verkauft, schuf er eines der bekanntesten Werke der deutschen Romantik. |
|
Bewertung vom 17.04.2025 | ||
![]() |
Günter Netzer war einer der bekanntesten und kreativsten Fußballspieler Deutschlands. 1972 gewann der heute 80-Jährige mit der deutschen Nationalmannschaft den EM-Titel und 1974 wurde er mit ihr Weltmeister. Das Deutsche Fußballmuseum präsentiert bis zum 8. Oktober die NETZER - DIE SIEBZIGERJAHRE. Im Mittelpunkt: Günter Netzer, zu seiner aktiven Zeit Popstar und Paradiesvogel des Fußballs. Die Schau lässt den „Rebell am Ball“ und sein Jahrzehnt in einer beeindruckenden Schau lebendig werden. |
|
Bewertung vom 15.04.2025 | ||
![]() |
Der illustrierte Vogelkalender 2026 Der illustrierte Vogelkalender, den es schon seit einigen Jahren gibt, ist gleichzeitig ein Tagebuch, denn er kommt in Buchform daher. Jede Woche wird auf einer Doppelseite präsentiert und so steht für jeden Wochentag eine ausreichende Spalte nicht nur für Termine sondern auch für Vogelbeobachtungen, Notizen und Erinnerungen bereit. |
|
Bewertung vom 15.04.2025 | ||
![]() |
Der beliebte Naturkalender ist gleichzeitig eine Art Tagebuch, denn er kommt als Wochenkalender in Buchform mit einer Spiralbindung daher. Jede Woche wird auf einer Doppelseite präsentiert, wobei eine Seite für jeden Wochentag mit vier langen Zeilen ausreichend Platz für Termine, Erinnerungen und natürlich für Naturbeobachtungen bietet. Die gegenüberliegende Seite ist stets mit naturgetreuen und filigranen Zeichnungen von Marjolein Bastin gestaltet. Die filigranen Naturabbildungen (Fauna und Flora)sind mit persönlichen Beobachtungen und Gedanken in Textform ergänzt, die gewissermaßen als Anregungen für eigene Notizen dienen können. |
|
Bewertung vom 06.04.2025 | ||
![]() |
Der Harz ist eine der beliebtesten Wanderregionen in Deutschland. Ein gut beschildertes Wanderwegenetz von über 8.000 km macht ihn zu einem Wanderparadies. Ob anspruchsvolle oder leichte Wanderungen - im Harz findet man den passenden Weg. |
|
Bewertung vom 05.04.2025 | ||
![]() |
1945 Als der Krieg zu Ende ging... Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Es begann die „Stunde Null“, doch als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Opfer zu beklagen. Die Neuerscheinung „1945 – Als der Krieg zu Ende ging“ beleuchtet ausführlich die letzten Kriegsmonate des Irrweges deutscher Geschichte. |
|