Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
narnia
Wohnort: 
Alt Ruppin
Über mich: 
wer mehr erfahren möchte ist herzlich eingeladen: www.buecherveraendernleben.npage.de

Bewertungen

Insgesamt 1135 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2011
Kinder im Gottesdienst. BonD

Kinder im Gottesdienst. BonD


ausgezeichnet

Um dieses Buch lesen zu können sollte man schon ein gehörig Maß an Psychologiehochschulwissen mit sich bringen und auch eine gewisse Vorliebe für superlange Sätze mitbringen. Wenn man dies alles an Voraussetzungen hat, ist dieses Buch ein Gewinn für jeden Psychologiestudenten.

Dieses Lehrbuch, in 7., vollständig überarbeiteter Auflage, ist allgemein anerkanntes Standardwerk zur differentiellen Psychologie. Für mich halte ich es so, dass ich dieses Buch nicht zum einfach so Durchlesen empfehle, um so mehr jedoch als sehr gutes Nachschlagewerk.

Der Inhalt ist gut sortiert und dringt wirklich in die Tiefe des Stoffes ein.

Diese 7. Auflage gibt diesem einstigen großen Werk von 1981 einen aktuellen Stand an Inhalt und Form. Es enthält Lesepläne für ein 2-, 3- und 4- SWS - Curriculum im Bachelor - und Masterbereich.

Ein Muss für alle die auf ihre Prüfungen hin arbeiten!

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.11.2011
Grundlagen der Psychologie
Schermer, Franz J.

Grundlagen der Psychologie


ausgezeichnet

Mit Spannung wurde diese dritte überarbeitete Auflage erwartet. Schermer hat nun aktuelle Befunde aus der Gedächtnispsychologie eingearbeitet und im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Praxisalltag des Sozialpädagogen kenntlich gemacht.

Psychologie als Erfahrungswissenschaft

Wahrnehmung, Gedächtnis und Beobachtung

Lernen und Modifikation

Emotion und Emotionsbewältigung

Motivation und Mitarbeit

sind die großen Themen des Buches. Beim Lesen wird schnell klar, dass es sich um eine solide Hinführung zu den Grundlagen der Psychologie handelt. In gut verständlicher Sprache und übersichtlicher Form schreibt Scherner wohl vorrangig für Studenten. Geeignet ist dieses Buch aber auch für alle Berufe in denen mit Menschen gearbeitet wird.

Besonders hervorhebenswert ist dieses Buch, weil Franz Schermer immer wieder den konkreten Bezug sucht. Er kombiniert die Theorie mit der Praxis, deshalb wird die Lektüre bei Studenten ein Renner werden.

Sehr empfehlenswert !!!

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2011
Profile deutscher Kulturepochen: Klassik, Romantik, Restauration 1789-1848

Profile deutscher Kulturepochen: Klassik, Romantik, Restauration 1789-1848


ausgezeichnet

Das Begreifen einer Epoche an Hand kurz zusammengefasster Texte ist nicht neu und wird hier praktiziert. Eingeteilt wird in die Epoche der Politik, Philosophie, Theologie, Musik, Künste, Literatur.

Besonders interessant war für mich jedoch Teil II des Buches. Hier sind für bestimmte Epochen schriftliche Zeugnisse aufgeführt, kommentiert und in einen Kontext gestellt. Eine Epoche beispielsweise nennt sich "Geschichte und Politik". Dazu gehören dann "Vom Kriege" von Clausewitz, "Die großen Mächte" von Ranke, "Wer ist und wer ist nicht Partei?" von Ruge und das "Manifest der Kommunistischen Partei" von Marx.

Gerade dieser II. Teil nahm mich gefangen und wird auch so manch einem Studenten wohl gute Dienste erweisen. Epochen sind hier:

Kunst und Kunsttheorie, Natur und Wissenschaft

Philosophie und Theologie

Alltagsleben

Literarische Texte

Dieses interdisziplinär angesiedelte Büchlein ist ein Spaziergang durch unsere Geschichte und macht auf eindrucksvolle Weise deutlich wie das gedruckte Wort die Entwicklung der Menschheit beeinflußt.

Auch wenn die beiden Autoren im Eingangswort Ängste laut werden lassen, dass das Ende der Gutenberg - Galaxis" naht, ich glaube es nicht.

Mir hat das Lesen der gedruckten Zeitdokumente in diesem Buch Spaß gemacht. Sicher wird es noch viel mehr neugierige Leser geben.

Leseempfehlung für Geschichtsinteressierte!

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2011
Eismord / Detective John Cardinal Bd.5
Blunt, Giles

Eismord / Detective John Cardinal Bd.5


sehr gut

In genau 41 Kapiteln erzählt der fast 60 jährige Autor aus Kanada Giles Blunt von dem grausigen Fund enthaupteter Leichen.Die Köpfe fehlen allerdings.

Ermittler Detective John Cardinal findet heraus, dass es sich bei den Opfern um russisch stämmige Amerikaner handelt.

Als der Detective die Köpfe findet, glaubt er an kriminelle Machenschaften im Pelzgeschäft, ob dies allerdings die richtige Spur ist, werde ich hier natürlich nicht verraten.

Sicher ist jedoch, das Blunt spannend schreiben kann und den Leser von Aktion zu Aktion hetzt. Dieses Buch konnte ich erst wieder weglegen, als der Fall aufgeklärt war.

Was mich ein wenig gestört hat, war die Einteilung in so viele Kapitel. Das hemmt ein wenig den Lesefluss, dennoch bleibt dieser Thriller ein großartiges Leseerlebnis!

Christian Döring

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2011
Rütlischwur / Kommissar Eschenbach Bd.4
Theurillat, Michael

Rütlischwur / Kommissar Eschenbach Bd.4


gut

Ein 12 - jähriges Mädchen taucht im Kloster Einsiedeln auf. Ein Jahr lang war es unterwegs, seinem Ziehvater weggelaufen. Der hatte dem Mädchen kurz davor erzählt, dass seine richtigen Eltern bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen und hatte Judith an die Gräber seiner Eltern geführt.

Im zweiten Kapitel macht Michael Theurillat dann einen Zeitsprung von 15 Jahren. Der Leser lernt Kommissar Eschenbach aus Zürich kennen.

Für mich als Leser sind die ersten 40 / 50 Seiten ziemlich verwirrend. Viele Puzzleteile offenbaren sich dem Leser und hin und wieder war ich schon ein wenig verwirrt und habe mich beim Lesen gefragt, was soll ich denn nun mit dieser Information oder Geschichte anfangen? Gegen Ende wurde dann alles aufgelöst, aber lange Zeit fühlte ich mich doch wie ein ziemlich ziellos durch das Buch laufende Karnickel.

Als Kommissar Eschenbach dann in Vancouver seinen Urlaub mit seiner Frau abbrechen soll und vorher noch seinen ehemaligen Mitschüler Jakob Banz auf dessen Wunsch trifft, bekommt Eschenbach von Banz ein Angebot in dessen renomierter schweizer Privatbank zu arbeiten. Dort ist ein Mitarbeiter spurlos verschwunden und Eschenbach soll die Sache aufklären.

Noch ist nicht klar warum die Polizei nicht eingeschaltet wird und plötzlich taucht auch Judith wieder auf. Sie ist inzwischen bei Banz zur Computerspezialistin aufgestiegen.

Begriffe wie schweizer Bankgeheimnis, aber auch Waffengeschäft tauchen nun auf und ab etwa der Mitte des Krimis bin ich dann wie gebannt und kann das Buch vor lauter Spannung nicht mehr aus der Hand legen.

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2011
Räuber Ratte
Scheffler, Axel;Donaldson, Julia

Räuber Ratte


ausgezeichnet

Ohne die pädagogische Keule zu schwingen erzählen Axel Scheffler und Julia Donaldson in Wort und Bild die Geschichte vom diebischen Räuber Ratte. Er klaut wirklich alles was ihm begegnet. Rücksichtslos und ohne Skrupel geht er vor.

Aber eines Tages gerät er an die Ente. Mit ihrer Klugheit gewinnt sie den Kampf gegen Räuber Ratte. Er wird bestraft für sein Tun.

Was für mich das Wichtigste an diesem Buch ist, der Täter wird nicht für alle Zeit bestraft oder verschwindet im Unbekannten. Die Ratte kehrt zurück und erhält eine neue Chance.

Die Moral von der Geschicht wird nicht ausführlich bemimt oder erklärt. Die Geschichte wird einfach auf humorvolle Weise zum Teil in Reimform und fantasievollen Bildern erzählt, sodass die Moral selbst für Kinder offenkundig ist.

Genau so muss ein Kinderbuch sein!

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.10.2011
Bis an seine Grenzen - und darüber hinaus
Fuchsberger, Joachim

Bis an seine Grenzen - und darüber hinaus


ausgezeichnet

das hier abgebildete Cover ist falsch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Im Jahr 1977 stellte der deutsche Diabetiker - Papst Hellmut Mehnert bei Thomas Fuchsberger Diabetes mellitus fest. Sein Leben veränderte sich, auch das seiner Familie und ab sofort sorgten sich seine Eltern viel mehr um ihn.

Bei jeder Reise und von denen unternahm der Globetrotter noch viele, fragte seine Mutter ständig, ist das auch nicht zu gefährlich? Einmal, es war nur eine Fahrt nach Kulmbach, fragte die Mutter nicht mehr und ausgerechnet von dieser Fahrt kam Thomas nicht mehr zurück.

Nach einer Einführung von Vater Joachim Fuchsberger, in der er ein wenig von seinem Sohn erzählt, kommt dann Sohn Thomas zu Wort. Er erzählt von seinen Reisen rund um die Welt:

Als Diabetiker auf der Zuckerinsel (Kuba)

Das Mallorca für Australier im Südpazifik (Vanuatu)

Eine wunderbare Herausforderung (Guatemala)

Drahtseilakt im Dschungeltakt (Costa Rica)

Einmal Känguru, bitte (Australien)

Skorpione in Moskau (Russland)

und acht weiteren Reisen . . .

Im weit aus größten Teil des Buches erzählt Thomas Fuchsberger auf sehr interessante Weise von Ländern, deren Menschen und Sitten. Er beweist, dass er ein sehr guter Beobachter gewesen sein muss. Berührungsängste kannte er offensichtlich nicht. Herrliche Fotos vermitteln dem Leser einen guten Einblich von den Reisezielen des Thomas Fuchsberger.

Der zurückbleidende Vater Joachim Fuchsberger hat mit diesem Buch seinem Sohn Thomas ein sehr schönes und bleibendes Denkmal gesetzt, dass es lohnt gelesen zu werden!

Christian Döring, www.buecherveraendernleben.npage.eu

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.