Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Isländer

Bewertungen

Insgesamt 65 Bewertungen
Bewertung vom 30.11.2015
Was mit Rose geschah
Penney, Stef

Was mit Rose geschah


sehr gut

Ein Privatermittler wird damit beauftragt eine Frau namens Rose, die vor sechs Jahren verschwand wieder zu finden. Der Auftraggeber ist ihr Vater und dieser glaubt, dass Rose umgebracht worden ist und ihr Ehemann bzw. dessen Familie etwas damit zu tun hat. Der Fall gestaltet sich für Ray schwierig, obwohl er auch ein Teil der Welt der Romas ist, weswegen er auch vom Vater ausgesucht worden ist. Das Buch schildert die Suche nach Rose aus der Sicht von Ray dem Ermittler und aus der Sicht von JJ einem Teenager, der ein Verwandter des Ehemannes von Rose ist und diese kennengelernt hat, nachdem sie nach der Hochzeit im Wohnwagen nebeneinander gelebt haben. Die Autorin schildert einen Fall, der in der Welt der Romas liegt und deren Leben sich der Leser, der in einem Haus wohnt und nicht zum fahrenden Volk zählt, nicht vorstellen kann. Die Familie, in die Rose eingeheiratet hat, birgt Geheimnisse. Der Leser geht der Ursache für das Verschwinden von Rose auf den Grund und erfährt, wie es dazu kam dass sie ihr kranken Baby zurückließ.
Nur so viel, mit dem Ende des Romans hätte ich nie so gerechnet und die Geschichte die Stef Penny erzählt, ist alles andere als ein leichte Kost für Krimileser. Es ist eine tragische 'Familiengeschichte......

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2015
Fliegen lernen
Karthee, Renée

Fliegen lernen


sehr gut

Gerit, eine gut situierte Frau Mitte 40 - Richterin - , stößt beim Velassen ihrer Wohnung mit einer obdachlosen Frau zusammen. Bei einem anderen Zusammentreffen kommt es schließlich dazu, dass Gerit die Frau in ihre Wohnung einlädt. Gerit und Sonja lernen sich näher kennen und der Leser erfährt, dass Sonja ganz gezielt Gerit aufgesucht hat und ihre Gründe. Ich will nicht zuviel verraten, denn sonst macht es keine Freude mehr das Buch zu lesen.
Die Geschichte handelt global betrachtet von der Liebe, Freundschaft, Enttäuschung, Einsamkeit, Verletztheit und wie man wieder "Fliegen lernt". Ein wunderschönes, sehr leicht geschriebenes Buch, was ich innerhalb eines sonnigen Tages gelesen habe und mich wunderbar unterhalten und entspannt gefühlt habe.

Bewertung vom 30.11.2015
Endlich wieder Weiberabend / Weiberabend Bd.2
Fedler, Joanne

Endlich wieder Weiberabend / Weiberabend Bd.2


ausgezeichnet

Helen und Jo treffen sich an einem Wochenende mit mehreren Frauen in einem exklusivem Ferienhaus. Jede der Frauen ist anders und doch habe alle eines gemeinsam - sie sind am Ende der fruchbaren Jahre angekommen. Während die eine und auch die andere Frau Probleme mit ihren Kindern hat, so hat die andere das Problem keine Kinder zu haben. Schwierigkeiten mit der Gesundheit und in der Partnerschaft gehören auch zu jeder Frau in irgendeiner Weise.
Zunächst dachte ich ja, das es ein ziemlich seichter Frauenroman würde bzw. eher albern, aber das Buch hat mich eines Besseren belehrt. alle Frauen haben ihre Probleme und keine ist so, wie es scheint bzw. wie sie sich verkauft. Hinter jeder der Frauen steckt ein Schicksal und die Autorin hat es geschafft mir alle diese Frauen ein bisschen näher kommen zu lassen. Manche Geschichten sind mir sehr nahe gegangen und obwohl ich manchmal wirklich lachen musste, so manches Mal hatte ich auch einen Kloß im Hals.
Der Titel und das Cover versprechen ein heiteres Buch, was es aber nur bedingt ist. Manche Leser, die keine seichten Frauengeschichten mögen, werden das Buch aufgrund des Covers und des Titels ablehnen und verpassen ein lesenswertes Buch. Andere, die auf eine absolut witzige Geschichte über Frauen hoffen, werden ihrerseits enttäuscht, denn in dem Buch stecken viele viele ernste Themen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, obwohl ich zu den Lesern gehört hätte, die das Buch aufgrund des Covers inklusive Klappentext und Titels nicht selbst gekauft hätten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.11.2015
Fucking Fulda
Frederik, Franka

Fucking Fulda


weniger gut

Nicole ist eine junge Frau, verheiratet, zwei Kinder und Lokomotivführerin. Während ihr Mann den Rollentausch komplett vollzogen hat und sich ganz auf die Kinder konzentriert, ist sie stets auf der Suche, denn ihr Liebesleben mit ihrem Mann ist quasi nicht mehr vorhanden. Mittlerweile hat Nicole an jedem Ort, an dem sie übernachtet einen anderen Mann mit einem anderen Arrangement. Einmal ist es ein Anwalt, der mit dem Liebesleben seiner Ehe nicht zufrieden ist, ein anderes Mal ein Auszubildener, der von Nicole in die "Liebe" eingeführt wird. Nicole spielt ständig andere Rollen bzw. nimmt andere Rollen ein. Manchmal gibt es Geld - manchmal nicht.
Ich bin mit Nicole nicht "warm" geworden, wobei dies insbesondere mit der Beschreibung der Beziehung zu dem alten Mann zu tun hatte. Jedoch der Titel hält eigentlich, was er verspricht. Also wer den Titel und das Bild mag, mag sehr wahrscheinlich auch das Buch.

Bewertung vom 30.11.2015
Kalter Schmerz
Jameson, Hanna

Kalter Schmerz


weniger gut

Nic ist ein Mann, der Leute verschwinden oder Aufspüren kann, je nach Auftrag. Dieses Mal soll ein junges Mädchen finden, doch bevor er es findet, findet es schon die Polizei, denn es ist brutal ermordet worden. Nic ist fasziniert von der Frau seines Auftraggebers und lässt sich auf sie ein. Gleichzeitig lebt er mit seinem Freund zusammen, der Spaß an dem Schmerz anderer empfindet.
Leider hätte ich dieses Mal dem Eindruck des Klappentextes folgen sollen, der mir gar nicht gefiel. Die Menschen, die hier im Buch beschrieben werden, sind alle "krank". Sie nehmen Drogen, morden, prostituieren sich, fügen sich selber Schmerzen zu,......
Mir blieb eine kleine Restsympathie für Nic, aber das Buch war mir zu heftig. Wer es sehr abgedreht mag, dem könnte es gefallen.

Bewertung vom 30.11.2015
Monuments Men
Edsel, Robert M.

Monuments Men


ausgezeichnet

Dieses Buch erzählt die Geschichte der Männer und einer Frau, die massgeblich daszu beigetragen haben, die Kunstwerke wiederaufzuspüren, die Hitler und seine Helfershelfer sich angeeignet hatten. Das Buch gibt wahnsinnig viele Informationen über das Kriegsgeschehen bezüglich des Militärs, die Zerstörung, das Leben der Menschen an verschiedenen Kriegsschauplätzen und der Kunst bzw. auch der einzelnen bedeutenden Bauwerke. Es gibt sehr viele Zahlen und Beschreibungen auch der verschiedenen Kunstgüter. Den Reiz des Buches machen für mich jedoch die Beschreibung der Monuments Men selber aus und deren Leben, was auf Erzählungen und auch Briefen beruht. Dieses Buch ist nicht nur Sachbuch sondern auch Roman, der derart spannend an einigen Stellen wird, das er einem Krimi gleicht.

Das Buch bot mir die Chance Seiten der Geschichte aufzuschlagen, die ich noch nicht kannte. Untermauert wird dies durch Fotos und Landkarten. Hier kann ich immer mal wieder auch zurückblättern, wenn mir was unklar blieb oder in dem Berg an Informationen verlorenging. Die Autoren haben es geschafft den eigentlich trockenen Fakten soviel Leben und Gefühl einzuführen, dass mir die Menschen sehr vertraut wurden und ich mit ihnen litt.

Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für Geschichte und Kunst interessieren, jedoch trockene Sachbücher ablehnen. Eindeutig 5 Sterne und ich würde auch noch mehr vergeben, wenn ich es könnte.

Bewertung vom 30.11.2015
Klack
Modick, Klaus

Klack


ausgezeichnet

Markus begibt sich nach einem Schaden am Hausdach auf den Speicher und findet seine vergessene Kindheit/Jugend wieder bzw. wird er daran erinnert. Nicht nur die alten Gegenstände - ganz egal ob es sich um Erbsenpistolen etc. handelt sondern insbesondere die alte Kamera mit ebenso alten Fotos bringt viele Erinnerungen zurück. Anhand der Fotos erzählt der Autor die Entstehung selbiger und was damit zusammenhing. Der Autor erzählt sehr faszinierend und detailliert, so daß ich die Musik hören und insbesondere die Raupe vor Augen habe, insbesondere da auch meine eigenen Erinnerungen wach werden. Hier wird ein Stück Geschichte des Alltags sehr lebendig erzählt. Ich leide mit Markus, der sich verliebt und enttäuscht wird.
Fazit: Der Autor hat es geschafft mich mit seiner Art der Erzählung derart zu faszinieren, dasss ich gern mehr von ihm lesen möchte. Außerdem bin ich froh - schätzungsweise ebenso wie Markus - nicht mehr in der Pubertät zu sein. Die Zeit beim Lesen verging wie im Fluge und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.

Bewertung vom 30.11.2015
Verflucht seist du / Kommissar Dühnfort Bd.5
Löhnig, Inge

Verflucht seist du / Kommissar Dühnfort Bd.5


sehr gut

Es handelt sich bei diesem Buch um den 5. Fall für Kommissar Tino Dühnfort und sein Ermittlerteam. Der Inhalt ist kurz zusammengefasst folgender:
Ein junger Mann wird auf einer Baustelle erschossen, was wiederherum eine betrunkene Frau hört und dies auch meldet. Bei dem jungen Mann werden Drogen gefunden, so daß die Ermittler zunächst davon ausgehen, das der Mord damit zusammenhängt. Die ehemalige Freundin des Toten ist verzweifelt, denn es ist für sie der zweite Todesfall innerhalb ihres Freundeskreises, da ihre Freundin vor einiger Zeit Selbstmord begangen hat. Alles ist nicht so, wie es scheint und so wird daraus eine heikele Mordermittlung für Kommissar Dühnfort.
Mir hat das Buch gut gefallen, da es sich flüssig lesen lies, jedoch glaube ich, das man die Vorgeschichten sollte - sprich die Romanvorgänger - denn so blieben mir einige Andeutungen, die im Buch fallen, sowie das Privatleben des Kommissars und seiner Ermittler ein wenig unklar, denn es waren für mich Fremde und keine "bekannten" Gesichter.

Bewertung vom 30.11.2015
Torstraße 1
Volks, Sybil

Torstraße 1


ausgezeichnet

Im Jahre 1929 wird Elsa bei der Eröffnung des Kaufhauses Jonas auf dem Packtisch geboren. Sie ist ein uneheliches Kind und dazu kommt die Tatsache, daß Harry, der Sohn des jüdischen Kaufhausbesitzers, ihr Vater ist und sich nicht traut sich zu ihr zu bekennen. Vicky, ihre Mutter, zieht sie alleine groß bzw. mit Hilfe von lieben Menschen wie ihrer Freundin Elsie oder einer alten jüdischen Frau, die auf Elsa während ihrer ersten Babymonate aufpasst. Später heiratet Vicky ihre Mutter einen Nazisanhänger, der ihr jedoch zunächst Sicherheit und das Überleben sichert. Vicky vergisst ihre große Liebe Harry nie. Elsa hingegen ist stets auf irgendeine Art mit Bernhard verbunden, welcher der Sohn des Zimmermanns ist, der bei ihrer Geburt unverhofft zum Geburtshelfer wurde. Bernhard wurde am selben Tag wie Elsa geboren. Torstraße 1 verbindet nicht die Geschichte des Sohohauses, wie es heute heißt und was wirklich existiert sowie dessen wirkliche Gechichte, sondern auch die fiktive Geschichte von Elsa und Bernhard, Vicky und Harry. Anhand deren Leben wird die damalige Zeit lebendig und die unterschiedlichen gesellschaftspoltischen Entwicklungen aufgegriffen.
Mich hat die Geschichte von Torstraße 1 anhand der wunderbaren Darstellung der handelnden Personen in ihren Bann gezogen. Ein wunderschönes Buch für alle die sich die Geschichte Nazideutschland, Mauerbau und das "Heute" interessieren, aber trockene Geschichtsbücher hassen und Familiengeschichten lieben. Torstraße 1 hat einen Platz in meinem Bücherregal bekommen!