Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesefee23.05
Wohnort: 
Stepenitztal

Bewertungen

Insgesamt 289 Bewertungen
Bewertung vom 06.05.2023
Fine und die Zeit der Veränderung / Die große Berlin-Familiensaga Bd.4
Renk, Ulrike

Fine und die Zeit der Veränderung / Die große Berlin-Familiensaga Bd.4


ausgezeichnet

Veränderung

„Egal wie, ich werde meinen Weg gehen. Ich bin eine Dehmel. Ich bin eine Erbin dieser Familie und werde meine Bestimmung finden.“

„Fine und die Zeit der Veränderung“ ist der vierte und vorerst letzte Band der „Eine Familie in Berlin“-Reihe von Ulrike Renk. Der Roman erschien im Februar 2023 im Aufbau Verlag.

Berlin, 1926: Fine, Ullas Tochter, ist mittlerweile sechs Jahre alt. Deutschland verändert sich und sie ist mittendrin. Ihre gesamte Familie engagiert sich für den Kommunismus. Manch einer mit mehr Herzblut als der andere, aber allen ist klar: die Nationalsozialisten sind eine ernstzunehmende Gefahr. Die Weltwirtschaftskrise macht das Leben zusätzlich schwer, die finanziellen Mittel sind knapp und Ursula kann sich nur schwer um ihre Kinder kümmern. So wächst Fine in einer turbulenten Zeit auf und muss schnell erwachsen werden. Für ihr Alter ist sie jedoch sehr reif, sie übernimmt mehr und mehr die Verantwortung für ihre Geschwister und unterstützt ihre Mutter so gut sie eben kann. Sie ist ein kluges und aufgewecktes Kind und möchte, wie ihre Mutter, für den Kommunismus kämpfen…
Der Roman ist aus zwei Perspektiven geschrieben. Zunächst wird die Handlung aus Ursulas Sicht erzählt, was einen mühelosen Einstieg gewährleitstet. Das Buch knüpft direkt an den Vorgänger an und schnell ist man wieder mitten in der Geschichte drin. Ulla ist weiterhin ein sehr positiver und fröhlicher Mensch, während ihr Ehemann Heinrich sich leider nicht wirklich entwickelt hat. Immer noch gibt es Eheprobleme und Ursulas Mann ist wirklich unausstehlich. Ich mag Ulla und ihre chaotische, aber liebevolle Art sehr gerne. Ihr Engagement für den Kommunismus ist beachtenswert, aber zunehmend gefährlich. Nicht nur für sie, auch für ihre Kinder. Je mehr sich die politische Situation zuspitzt, desto geringer werden Ullas finanzielle Mittel, sodass sie schließlich zu einer Entscheidung gezwungen wird, die ihr nicht leichtfällt.
Später wechselt die Erzählperspektive dann zu Fine, der neuen Protagonistin. Die Handlung wird daher hauptsächlich aus Kinderaugen berichtet, was absolut zu Fines Geschichte passt. Emotionen und Gefühle werden gut vermittelt, es wird deutlich, dass Fine zwar früh sehr erwachsen wirkte, sie sich aber eigentlich auch ein sicheres Heim und ein stabiles Umfeld wünschte.
Ulrike Renk fängt in ihrem Roman den Zeitgeist und die Themen der 20er Jahre geschickt auf. Der Schreibstil und die Handlung sind flüssig, der historische Kontext wird mühelos in die Handlung eingearbeitet und schließlich, 1935, beendet. Im Nachwort beschreibt die Autorin, warum die Geschichte der Familie Dehmel ab dieser Stelle nicht weitergeführt wird. Auf Grund der aktuellen Lage in der Ukraine vermag sie nicht über den zweiten Weltkrieg schreiben und ich kann es ihr absolut nicht verübeln. Ich hoffe, dass es irgendwann weitergehen kann, denn Potential ist auf jeden Fall da!
Weniger gefallen hat mir lediglich, dass bereits der Klappentext des Buches einen Großteil der Handlung verrät und im Buch ziemlich weit vorgreift.

Mein Fazit: Nachdem ich ja mit dem ersten Band der Buchreihe so meine Schwierigkeiten hatte, bin ich nun wirklich traurig, dass die Bücher um die Familie Dehmel nun erstmal beendet sind. Ich habe sie wirklich gerne gelesen und bin begeistert, wie bildlich Ulrike Renk schreibt und eine Saga über eine reale Familie entstehen lässt. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für den vierten Band und eine Leseempfehlung für euch!

Bewertung vom 05.05.2023
We Are Like the Sky / Like Us Bd.2
Niebler, Marie

We Are Like the Sky / Like Us Bd.2


ausgezeichnet

Sweet Home

„Bei ihm fällt es mir leicht, mich sicher zu fühlen. Es ist einfach selbstverständlich.“

„We are like the Sky“ ist der zweite Band der Like-Us-Trilogie von Marie Niebler. Er ist ein New-Adult-Roman und erschien im Februar 2023 im MIRA Taschenbuch Verlag.

Eine kleine Insel, wenige Bewohner und unberührte Natur. Was könnte es eigentlich Schöneres geben als Malcom Island? Für mich wäre eine kleine Insel wahrscheinlich tatsächlich ein toller Ort zum Leben, doch viele Berufschancen gibt es hier wohl tatsächlich nicht und dass es einem zu eng werden kann, das glaube ich auch sofort!
Ähnlich muss es Rivens Mutter ergangen sein, als sie mit ihren Kindern die Insel und ihren Mann verließ. Außer Riven haben in der Familie alle den Kontakt zur Insel abgebrochen und auch Riven ist nur noch selten da. Sie geht in ihrem Beruf in der Modebranche auf und ehrlich gesagt, ist für Familie und Freunde nur wenig bis gar keine Zeit. Häufig fühlt sie sich auch inmitten von Menschen alleine und wie in einem Glaskasten. Zu ihrem Jugendfreund Leevi hat sie keinen Kontakt mehr, sodass sie entsprechend überrascht ist, als er sie plötzlich kontaktiert. Leider ist der Anlass kein fröhlicher, denn ihr Vater wirkt zunehmend seltsamer. Gerade hat Leevi ihn orientierungslos am Strand gefunden, doch einen Arzt aufsuchen möchte er nicht. Daher bittet Leevi Riven um Hilfe und kurzentschlossen kommt sie nach Malcolm Island zurück, um sich um ihren Vater zu kümmern. Auf der Insel angekommen bemerkt Riven, dass sie nach wie vor eine starke Bindung zu Leevi hat und nur er ihr das Gefühl gibt, nicht alleine zu sein, doch eine Beziehung ist unmöglich, schließlich will sie nicht bei ihrem Vater bleiben…
Für mich ist „We are like the Sky“ ein absoluter Wohlfühlroman gewesen. Marie Nieblers Schreibstil ist eingängig und mitreißend. Gefühle und Emotionen werden durch die wechselnde Ich-Perspektive großartig transportiert und neben dem ernsten Hauptthema gibt es auch immer wieder humorvolle und romantische Szenen. Mir hat gefallen, dass die Liebesgeschichte nicht vollständig im Vordergrund steht. Der Roman dreht sich stark um das Thema Alzheimer sowie den Umgang mit geliebten Menschen, wenn sie älter werden. Die Autorin greift dieses Thema sehr einfühlsam auf und vermittelt die Sorgen und Ängste der Angehörigen, aber auch der Betroffenen. Mir gefällt es, dass die Liebesgeschichte sich um dieses ernste Thema rankt und sich langsam entwickelt. Entsprechende Szenen kommen absolut nicht zu kurz und auch die Ängste und Träume von Leevi und Riven werden sehr gut dargestellt.
Letztlich geht es in dem Roman um Familie und Pflichtbewusstsein aber eben auch um Liebe, eigene Träume und Wünsche. Obwohl die Handlung so viele Themen umfasst war sie für mich nicht überladen, sondern einfach nur authentisch und stimmig.
Die Geschichte hat mich berührt und fasziniert, ich habe mich beim Lesen sehr wohl gefühlt, obwohl es absolut kein leichter Liebesroman zum weglesen ist!

Mein Fazit: Marie Niebler schreibt einen wunderbaren und authentischen Liebesroman, der das Thema Alzheimer aufgreift und sehr berührend beschreibt. Für mich war es ein absoluter Wohlfühlroman, der sich von anderen in diesem Genre abhebt. Von mir gibt es daher eine absolute Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen!
Der Roman ist übrigens unabhängig von den anderen Teilen der Reihe lesbar und hat mir auch noch besser gefallen als Band 1 😊.

Bewertung vom 05.05.2023
Einfach leben / Glückstöchter Bd.1
Schuster, Stephanie

Einfach leben / Glückstöchter Bd.1


ausgezeichnet

Aufbruch und Veränderung

„Sie beschloss, nach vorne zu blicken und nicht zurück. Zeit, ihre Kindheit und damit das Behütete und das Rundum-versorgt-Werden hinter sich zu lassen.“

„Glückstöchter – Einfach Leben“ ist der erste Band der neuen Buchreihe von Stephanie Schuster. Er erschien im März 2023 bei FISCHER Taschenbuch.

Der Roman wird in zwei Zeitebenen erzählt. Die personale Erzählperspektive wechselt zwischen den Protagonistinnen Eva und Anna, wobei die jeweiligen Abschnitte kapitelweise durch den Namen und wunderschöne Illustrationen voneinander getrennt sind.
Eva (München, 1976) hat einen außergewöhnlichen Geruchssinn und studiert Pharmazie. Schon als kleines Kind war sie begeistert von Pflanzen und deren Wirkung. Ihre Familie, gerade ihren Vater, liebt sie sehr. Mit ihm verbindet sie die Liebe zu Rätseln, die sie einander regelmäßig stellen. Diese Vater-Tochter-Verbindung gefällt mir sehr, die Beschreibung gelingt der Autorin sehr gut, ohne zu sagen „sie lieben sich sehr“ oder ähnliches. Trotz der guten Beziehung zu ihrer Familie fühlt Eva sich jedoch oft einsam und hat das Gefühl, sie wäre anders. Selbst mit ihrer Studienfreundin Jasmin fühlt sie sich nicht vollkommen wohl, denn irgendwie ist es ja doch eher eine Zweckfreundschaft. Erst als sie etwas erfährt, dass ihr ganzes Leben durcheinanderbringt und sie schließlich Maja kennenlernt, beginnt sie sich dazugehörig zu fühlen.
Eva gefällt mir sehr gut. Sie ist interessiert, klug und lebensfroh. Mich hat sie überzeugt durch ihre Ideen und ihre Lebensfreude. Wenn sie etwas umsetzen will, dann macht sie sich daran und harte Arbeit hält sie nicht auf. Ihr Freundeskreis ist ebenfalls gut charakterisiert und die Interessen am umweltbewussten Leben sowie der Einsatz gegen Atomkraft spannend. Stephanie Schuster fängt hier den Zeitgeist der 70er Jahre sehr gut ein und verdeutlicht, wie wichtig es schon damals war und weiterhin ist, für unsere Erde zu kämpfen.
Doch auch Anna (Voralpenland, 1910) ist eine spannende Figur. Sie lebt mit ihrem Vater auf dem gemeinsamen Hof und ist für eine Frau am Anfang des 20. Jahrhunderts eher ungewöhnlich. Sie ist kein „typisches“ Mädchen, dass mit Puppen spielt oder sich mit anderen „damenhaften“ Beschäftigungen vergnügt. Sie liebt, wie ihr Vater, die Natur und die Pflanzen und macht sich lieber die Hände schmutzig. Heiraten möchte sie eher nicht, aber das Gut ihres Vaters möchte sie definitiv irgendwann übernehmen. Eines Tages muss sie jedoch feststellen, dass die Vorstellungen ihres Vaters andere sind als ihre eigenen und sich etwas Neues überlegen… Schließlich geht sie ihren eigenen Weg, wobei ich sagen muss, dass dieser für mich ein wenig zu gradlinig und unkompliziert war. Trotzdem ist auch Annas Leben spannend und gerade das Ende des Romans macht neugierig auf die Fortsetzung. Eva gefällt mir aber in diesem Band als Figur einfach ein wenig besser, ich empfinde sie als individueller und authentischer als Anna.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht und flüssig. Historische Figuren und Ereignisse werden gut in die Geschichte eingebaut, ohne zu sehr in den Fokus zu rücken. Gerade die Gräfen von Reventlow hat mir hier sehr gut gefallen. Insgesamt ist die Handlung interessant, aber eher ruhig und wenig dramatisch. Die Verbindung von Anna und Eva auch am Ende des Romans noch nicht eindeutig klar, auch wenn auch es schon einige Hinweise gibt. Das Ende lässt also einige Fragen offen und ich bin sehr gespannt, wie es weitergehen wird. Ich habe mich mit den Glückstöchtern sehr wohl gefühlt und finde das gewählte Hauptthema, das nachhaltige und umweltbewusste Leben, klasse. Besonders gefallen haben mir auch die wunderschönen Illustrationen im Buch, die die Autorin selbst gezeichnet hat!

Mein Fazit: „Glückstöchter – Einfach leben“ ist ein wunderschöner Unterhaltungsroman mit einem aktuellen Thema – dem umweltbewussten Leben. Die Figuren sind authentisch charakterisiert, der Schreibstil flüssig und die Handlung spannend. Ich habe mich beim Lesen sehr wohlgefühlt und freue mich auf die folgenden Bände der Reihe. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 03.05.2023
Im Glanz der Macht / Club Paradies Bd.1
Benedikt, Caren

Im Glanz der Macht / Club Paradies Bd.1


ausgezeichnet

Machtgier

„Ich bin der Marionettenspieler, und ihr seid die Puppen, die an meinen Strippen hängen und sich genauso bewegen, wie ich es will.“

„Club Paradies – Im Glanz der Macht“ ist der erste Band der Club Paradies-Dilogie von Caren Benedict. Er erschien im März 2023 im Blanvalet Verlag.

Familiendrama, historische Aufarbeitung und einen Nachtclub in Berlin - ja, all das findet man im neuen Buch von Caren Benedikt. Aber worum geht es nun genau? Um die Familie Borchardt, eigentlich um Hanns Borchardt. Er ist ein Baulöwe, im Grunder DER Baulöwe von Berlin. Er selbst hält sich für unbesiegbar, denn ohne ihn läuft in der Stadt nichts. Seinen Reichtum stellt er tagtäglich zur Schau und für seine Familie ist gerade das Beste gut genug… Doch hinter der Fassade ist nicht alles Gold was glänzt. Hanns‘ Kinder werden langsam erwachsen und entwickeln eigene Ideen und Vorstellungen, welche sich nicht unbedingt mit denen ihres Vaters decken und auch Maria, seine Frau, ist sich nicht mehr sicher, ob sie in der Ehe glücklich ist. Außerdem ist da noch Lea, die Clubbesitzerin. Sie hat etwas, das Hanns gerne haben würde, doch wird sie es ihm geben?
Hanns war mir von Anfang an unsympathisch. Er ist egoistisch, arrogant und selbstherrlich. Andere Menschen interessieren ihn nicht, wichtig ist nur er selbst. Er ist also der klassische Antiheld und ich fand ihn absolut großartig charakterisiert. Es wird deutlich, was er für ein Mensch ist, wie er andere psychisch manipuliert und zum Teil sogar sich selbst belügt. Tatsächlich lehnt sich seine Figur sogar eine reale Figur an, nämlich an Manni Schmidt, der seinerzeit ein großer Unternehmer war.
Während Holger und Maria für mich als Figuren eher weniger interessant waren, gefielen mir gerade Hanna und Lea hingegen sehr gut. Hanna entwickelt sich im Laufe des Romans stark, aus dem behüteten Töchterchen wird eine interessierte junge Frau. Sie entdeckt die Liebe und das Leben und bricht aus dem konventionellen Rahmen ihrer Eltern aus.
Lea fand ich einfach nur faszinierend. Sie hat sich ihren Weg erkämpft und ist mittlerweile eine starke und selbstständige Frau, die sich nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen lässt. Dargestellt sind aber auf jeden Fall alle Figuren sehr authentisch und fassettenreich.
Ebenso gut beschrieben sind Emotionen und Gedanken, welche durch die wechselnde Erzählperspektive bei allen Hauptfiguren sehr deutlich werden.
Caren Benedikt fasziniert in ihrem Roman mit ihrem mitreißendem Schreibstil, besonderen Figuren und einer spannenden Handlung. Mich hat sie von Anfang an in den Bann gezogen, was bisher bei keinem ihrer anderen Romane so schnell gelang. Sie bleibt ihrem Buchaufbau treu, wechselt pro Kapitel die Erzählperspektive und beginnt jeweils mit einem Zitat der jeweiligen Figur sowie mit einer Ortsangabe. Das Ende hat mich dann noch einmal vollkommen begeistert, denn mit diesem großen Knall hätte ich niemals gerechnet!
Historische Fakten werden brillant in die fiktive Handlung eingearbeitet und im Nachwort erläutert. Besonders interessiert hat mich hierbei die Einbindung der RAF, über die ich bisher noch kaum etwas in Roman gelesen habe.

Mein Fazit: Caren Benedikts neuster Roman ist vielschichtig, spannend und interessant. Ich habe mich von Anfang an gut in die Geschichte einfinden können, was mir in anderen Büchern der Autorin durch die wechselnde Erzählperspektive manchmal schwerfiel, und bin begeistert von den authentischen und starken Figuren sowie der unerwarteten und großartigen Handlung. Historische Fakten werden unkompliziert in die Geschichte eingearbeitet und Themen wie die RAF, psychische Gewalt, die Studentenstreiks sowie die Judenverfolgung im zweiten Weltkrieg aufgegriffen. Ich empfehle euch den Roman von ganzem Herzen und vergebe 5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 15.04.2023
The Sea in your Heart / Island-Reihe Bd.2
Mohn, Kira

The Sea in your Heart / Island-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

„The Sea in your Heart“ ist der zweite Band der Island-Reihe von Kira Mohn. Er erschien im April 2022 im Kyss Verlag und kann unabhängig vom ersten Band der Reihe gelesen werden.
Lilja ist Spotterin auf einem Whalewatching-Boot und hilft zudem bei Wild&Free mit, einer Organisation, die sich gegen den Walfang engagiert. Eines Abends lernt sie in einer Bar den attraktiven Jules kennen und lässt sich auf einen One-Night-Stand ein, der auch einen Hauch Liebe auf den ersten Blick beinhaltet. Jules entpuppt sich dann jedoch nicht als der, für den Lilja ihn gehalten hat…

Auch mit den zweiten Band ihrer Island-Reihe konnte Kira Mohn mich sofort fesseln. Dabei hat mir „The Sky in your Eyes“ zwar noch ein wenig besser gefallen, doch auch dieser Teil ist einfach wunderschön und absolut lesenswert!
Der Schreibstil ist eingängig und flüssig, die Protagonistin Lilja sympathisch. Ich konnte mich sehr schnell mit ihr identifizieren und kann ihre Leidenschaft für die Wale bzw. die Tierwelt im Allgemeinen sehr gut nachvollziehen. Ich habe zwar bisher weder einen Wal noch einen Delfin in Wirklichkeit gesehen, nichtsdestotrotz glaube ich mir vorstellen zu können, wie es sich anfüllt. Jedenfalls beschreibt die Autorin diese besonderen Momente sehr eingängig und emotional, sodass ich häufig das Gefühl hatte, mich mitten im Roman zu finden. Leider traf dieses Gefühl nicht nur bei den schönen Szenen, sondern definitiv auch bei den Szenen der Waljagd auf und nicht selten hatte ich eine Gänsehaut oder Tränen bei dem Gedanken daran, was Lilja erlebt.
Das Thema im Roman neben der Liebesgeschichte – der Walfang – hat mich also berührt und mitgenommen. Das Buch hebt sich dadurch von vergleichbaren Titeln in diesem Genre ab und hat mir daher nochmal umso besser gefallen. Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass diese grausame Jagd noch heute von einigen Ländern durchgeführt wird und tatsächlich hätte ich mir im Nachwort noch ein paar mehr Hintergrundinfos dazu gewünscht.
Aber auch die Liebesgeschichte kommt nicht zu kurz und ist ebenfalls voller Gefühl. Ob Lilja sich allerdings wirklich auf Jules einlassen kann und welches Geheimnis er verbirgt, solltet ihr am besten selber lesen.
Mich hat der Roman jedenfalls komplett gefesselt und absolut begeistert. Ich habe ihn regelrecht verschlungen und einfach unglaublichen Spaß beim Lesen gehabt!

Mein Fazit: Ein Liebesroman mit einem absolut wichtigen und dramatischem Thema, der mir absolut gut gefallen hat! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 4,5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 21.03.2023
Beyond the Stars / Beyond Bd.1
Knoth, Mareen

Beyond the Stars / Beyond Bd.1


ausgezeichnet

„Beyond the Stars“ ist der Debutroman von Mareen Knoth und der erste Band der Beyond-Dilogie. Er erscheint am 21.03.2023 im Mira Taschenbuchverlag.
Natalie ist Stimmtrainerin und wird für den bekannten Rocksänger Renard engagiert. Dieser hat seit der letzten Tour Probleme mit seiner Stimme und sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Natalie ist entschlossen, dem berühmten Sänger professionell zu helfen, doch nur nach ihren eigenen Regeln. Ob Pascal hierzu wirklich bereit ist…?

Pascal Girard – Renard – ist ein bekannter und erfolgreicher Rockstar. Er führt ein Leben, das genau so ist, wie man es sich von einem solchen vorstellt. Frauen, Alkohol, Party, gehören einfach dazu. Seine Stimmkrise führt zwar dazu, dass er sich aus der Öffentlichkeit zurückzieht, die anderen Gewohnheiten aber bleiben…
Natalie erwartet beim Stimmtraining von ihren Klienten allerdings einen klare Verhaltenslinie und einen strengen Tagesablauf. Alkohol und andere Genussmittel sind dabei ebenso verboten wie langes Aufbleiben oder ungesundes Essen. Für Pascal bedeutet dies eine völlige Neuordnung seines Lebens und Konflikte sind vorprogrammiert… Dennoch lässt Pascal sich auf seine neue Trainerin ein, denn zugegebenermaßen ist sie seine letzte Hoffnung.
Natalie selbst ist mir dabei zunächst eher unsympathisch gewesen. Sie wirkt zu perfekt, zu professionell, zu organisiert – einfach ohne jeden Makel. Natürlich hegt nämlich auch sie selbst einen absolut gesunden Lebensstil mit einem absolut durchorganisierten und konsequenten Tagesablauf. Yoga, vegetarisches Essen, Sport, Natur, wenig Medienkonsum – vollkommen klar! Mit dieser Perfektheit und ihrem klaren Auftreten gegenüber Pascal habe ich sie aber auch ein Stück weit bewundert. Sie hält an ihren Prinzipien fest und setzt diese durch – auch gegen eine unglaublich berühmte Person. Im Laufe der Zeit lernt man Natalie dann aber auch immer besser kennen und es wird deutlich, dass sie vielleicht doch nicht so makellos ist, wie es zunächst den Anschein hat. Denn sie hat definitiv ihr Päckchen zu tragen, was sie aber nach Außen gut zu verbergen weiß. So wurde sie mir dann nach und nach doch deutlich sympathischer und immer wieder musste ich ihrem Durchsetzungsvermögen Respekt zollen!
Pascal ist zunächst ebenfalls jemand, denn man nicht unbedingt mag. Arrogant, reich und selbstsicher – zumindest oberflächlich, jedoch kommt seine persönliche Seite deutlich schneller durch und auch die Einblicke in sein Inneres waren für mich deutlich greifbarer als bei Natalie. So erkennt man als Leser schnell, dass er eigentlich sehr verletzlich ist und in seinem Leben bereits viel Leid erfahren hat. Durch Natalie lernt er, Vertrauen zu fassen und wieder an sich selbst zu glauben, zudem Gefühle zuzulassen und für andere einstehen.
Die Annäherung der beiden sowie ihre persönliche Entwicklung ist dabei sehr gut und authentisch beschrieben. Es wird nichts überstürzt, das Kennenlernen ist langsam und realistisch. Obwohl Natalie an ihrer Professionalität festhalten will, entstehen Gefühle zwischen Pascal und ihr, die über ein Arbeitsverhältnis hinausgehen.
Der Roman umfasst viele Szenen, die sich auf das Training von Pascal beziehen, die eigentliche Liebesgeschichte spielt dabei häufig eher eine Nebenrolle. Mir hat dies besonders gut gefallen, da man Einblicke in einen Arbeitsbereich erhält, mit dem man sich doch eher selten beschäftigt. Zudem macht es die Beziehung von Natalie und Pascal noch authentischer, denn natürlich steht die gemeinsame Arbeit im Fokus. Wenn sie sich sofort aufeinander stürzen würden, ich meine, wer will das denn glauben?
Der Schreibstil von Mareen Knoth ist leicht und flüssig, ich habe den Roman sehr leicht lesen können und ich mich dabei sehr wohl gefühlt. Die Handlung war für mich insgesamt sehr gelungen und auch nur in einem gewissen Rahmen vorhersehbar. Für mich hebt sich der Roman von anderen Rockstar-Romance-Büchern ab, da er sich nicht nur auf die Liebesgeschichte fokussiert, sondern auch andere Aspekte des Rockstarlebens thematisiert und beschreibt.

Mein Fazit: Ich freue mich riesig auf den zweiten Band der Buchreihe und habe mich in Mareen Knoths Debutroman sehr wohl gefühlt! Obwohl ich mit Natalie erst meine Schwierigkeiten hatte, lies sich der Roman sehr leicht lesen. Durch sein Setting und die geschickte Schwerpunktsetzung hebt er sich von anderen Büchern in diesem Genre ab und überzeugt durch fundiertes und authentisches Hintergrundwissen. Auch an Gefühlen und Emotionen mangelt es nicht, weshalb ich 5 von 5 Sternen vergebe!

Bewertung vom 06.03.2023
Sommersprossen - Nur zusammen ergeben wir Sinn
Ahern, Cecelia

Sommersprossen - Nur zusammen ergeben wir Sinn


ausgezeichnet

Verbundenheit

„Du hattest deine fünf Personen. Die hattest du. Aber du hast sie aufgegeben, um deine eine zu finden.“

„Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn“ ist ein Roman von Cecilia Ahern. Er erschien im Oktober 2021 im Fischer Krüger Verlag und ist in sich abgeschlossen.
Allegra ist von Zuhause weggegangen, um ihre Mutter zu finden. In Dublin arbeitet sie nun als Hilfspolizistin und verteilt Strafzettel. Als ihr dabei ein wütender Parksünder an den Kopf wirft, dass man immer die Summe der fünf Menschen sei, mit denen man die meiste Zeit verbringt, wird Allegra stutzig: Wer sind denn eigentlich ihre fünf Menschen und was macht Freunde aus?

Allegra ist anders, wirkt sogar ein wenig autistisch. Sie lebt nach einem engen Tagesplan, hat kaum Geld und nur wenige Freunde. Sie kommt mit ihrem Leben zurecht, ist aber überkorrekt, meist nachdenklich und häufig unsicher. Den Kontakt zu anderen Menschen meidet sie, wenn etwas von ihrer Routine abweicht, kommt sie völlig durcheinander. So geht es ihr auch, als ihr die Theorie der fünf Menschen an den Kopf geworfen wird. Völlig aus der Bahn geworfen beginnt sie eine Suche nach ihrem Halt im Leben. Auf wen kann sie sich verlassen? Was macht sie selbst aus und wer formt ihr Leben?
Der Roman ist in der Ich-Perspektive geschrieben und weil Allegra eben anders ist, als der Durchschnittsmensch, ist auch der Erzählstil zunächst gewöhnungsbedürftig. Er ist anfangs recht sachlich, eher abgehackt. Die Stimmung ist ebenfalls eher trüb und langweilig. Eintönig, überkorrekt – ein bisschen wie Allegras Leben. Ihr Tagesrhythmus ist immer derselbe und obwohl sie in Dublin eigentlich ein Ziel verfolgt, kann sie es einfach nicht anpacken. Erst nach dem ersten Drittel, in dem der Leser viel über Allegra erfährt, aber durch die Ich-Perspektive eben auch immer nur Allegras Sich kennt, wird der Roman spannender.
Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich mich mit dem Lesen sehr schwergetan. Die kurzen Sätze und die eher träge Stimmung konnten mich nicht wirklich fesseln. Mit dem Auftauchen den fünf Menschen-Theorie änderte sich dies aber glücklicherweise. Es ist, als ob diese These etwas in Gang setzt, was Allegras Leben und damit auch den Erzählstil völlig durcheinanderwirbelt.
Sie selbst ist verwirrt und ihr Leben scheint es plötzlich auch zu sein. Mit ihrer Suche nach ihren fünf Menschen geschieht etwas mit ihr, aber auch mit ihrem Leben. Sie beginnt nach Freundschaft zu suchen, um schließlich zu verstehen, was Freundschaft bedeutet und auf was es im Leben wirklich ankommt.
An vielen Stellen bleibt der Roman etwas verworren und scheint, wie Allegra auch, in einer etwas anderen Sphäre zu spielen. Aber so ist Allegra, so ist ihre Geschichte. Sie ist anders, aber auf jeden Fall einzigartig und ein guter Mensch. Sie macht Fehler, so wie jeder von uns und lernt auf einem steinigen Weg, wer wirklich hinter steht.
Ich habe mich letztlich daran gewöhnt und ihre Geschichte sehr gerne gelesen. Es ist eine außergewöhnliche Geschichte über Freundschaft, der Suche nach sich selbst, Einsamkeit und Verbundenheit. Man muss sie auf sie einlassen, dann aber saugt sie einen ein!

Mein Fazit: Der Schreibstil und auch die Protagonistin sind gewöhnungsbedürftig. Ich hatte damit nicht gerechnet und mich so zunächst sehr schwergetan, in den Roman einzusteigen. Als ich diesen Punkt aber überwunden hatte, hat mich die Geschichte begeistert. Humorvoll und sensibel beschreibt Cecilia Ahern Allegras Suche nach ihren „fünf Menschen“ im Leben. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen!

Bewertung vom 06.03.2023
Frühlingsglücksgefühle
Römer, Lotte

Frühlingsglücksgefühle


sehr gut

Wiedersehen

„Jetzt, als er ihr gegenübersaß, wusste er, dass er auf Wanderschaft vergeblich nach einem Ort gesucht hatte, an dem er zu sich selbst finden konnte. Sein Platz war genau hier.“

„Frühlingsglücksgefühle“ ist der zweite Band der „Liebe in den Bergen“ Dilogie von Lotte Römer. Er erscheint am 07. März 2023 im Montlake Verlag von Amazon Publishing und ist unabhängig von Band 1 lesbar.
Leni hat die Almhütte, die sie schon einige Zeit betreibt, vollständig übernommen und freut sich auf ihren ersten Almsommer als selbstständige Hüttenwirtin. Leider sind im Winter jedoch Schäden an der Hütte entstanden, sodass zunächst einige Reparaturen notwendig sind. Der eintreffende Handwerker entpuppt sich als Lenis Jugendliebe Timon, doch die Vergangenheit sollte eigentlich für immer vergraben bleiben…

Auch in den zweiten Band der Buchreihe habe ich mich schnell hineinfinden können. Der Schreibstil von Lotte Römer ist flüssig und leicht, die Handlung unkompliziert, die Protagonisten sympathisch.
Ein Hauptthema stellt die Behinderung von Leni dar, mit der sie zwar sehr gut zurechtkommt, sich aber immer noch für sie schämt. An sich ist sie ein positiver und lebensfroher Mensch, doch die Meinungen anderer verunsichern sie. Zu unangenehm ist ihr ihre Beinprothese und die damit vermeintlich verbundene Unansehnlichkeit. Aus diesem Grund ist sich Leni auch sicher: Timon hat sie damals nach dem Abschlussball nicht mehr kontaktiert, da sie im peinlich war – einen „Krüppel“ liebt man nicht. Sie trägt schwere Selbstzweifel mit sich herum, auch wenn sie auch nach außen stark und selbstbewusst wirkt. Das Auftauchen Timons auf der Almhütte verunsichert sie entsprechend stark. Ebenso die aufkeimende Nähe und irgendwie immer noch vorhandene Vertrautheit von damals…
Timon ist mir ebenfalls sehr sympathisch. Er hatte seine Gründe, sich damals nicht mehr bei Leni zu melden. Diese sehen jedoch ganz anders aus, als Leni denkt. Seit Jahren ist er auf der Flucht vor seiner Vergangenheit, seinen Gefühlen und seinen Gedanken. Noch immer denkt er über damals nach und fragt sich, wie er jemals damit abschließen kann… Auch für ihn ist die zufällige Begegnung mit Leni daher zunächst ein Schock, doch schnell ist ihm klar: Dies kann seine zweite Chance sein!
Die Annäherung der beiden ist humor- und liebevoll beschrieben. Das Neukennenlernen ist geprägt von Missverständnissen und kleinen Dramen, die die Handlung spannender machen. Die Geschichte lies sich sehr leicht lesen, konnte mich aber insgesamt nicht überraschen. Obwohl es einige lustige Szenen gab, konnte mich der Humor nicht ganz so abholen wie im ersten Band der Reihe. Ähnlich war es mit der Handlungskulisse – diese ist in den Bergen zwar wunderschön, jedoch einfach nicht ganz so präsent wir im ersten Band.
Sehr gefallen hat mir hingegen die Entwicklung der Protagonisten. Gerade Leni wächst an den Ereignissen und beginnt langsam, ihre Behinderung zu akzeptieren. Sie gewinnt deutlich an Selbstvertrauen und versucht die Vergangenheit akzeptieren. Timons Entwicklung ist nicht ganz so groß, aber ebenfalls deutlich. Er erkennt, was ihm wichtig ist und dass man für Chancen kämpfen muss…Ebenfalls gefallen hat mir, dass es mit Ken und Jassy aus Band 1 weitergeht und sie eine weitere Rolle in Lenis und Timons Geschichte spielen.

Mein Fazit: „Frühlingsglücksgefühle“ ist ein solider und unkomplizierter Liebesroman vor romantischer Bergkulisse. Ich habe ihn gerne gelesen, mochte aber den Vorgängerband dennoch lieber. Im zweiten Band der Reihe ist mir die Handlung etwas zu vorhersehbar und insgesamt etwas zu ruhig. Auch die Emotionen konnten mich nicht ganz erreichen. Daher gibt es nur 4 von 5 Sternen, aber dennoch eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 17.02.2023
Die Ausbildung des Jagdhundes
Fichtlmeier, Anton;Numßen, Julia

Die Ausbildung des Jagdhundes


ausgezeichnet

Übereinkünfte

„Auch beim Menschen sollte der Azubi darauf vertrauen können, dass die erhaltenen Signale gelten – nicht nur für den einen Moment, sondern auch morgen und übermorgen.“

„Die Ausbildung des Jagdhundes – Mit modernen Methoden zum Erfolg“ ist ein Sachbuch für Jagdhundehalter von Anton Fichtlmeier und Julia Numßen. Es erschien im September 2013 im Kosmos Verlag.

Nein, ich führe keinen ausgebildeten Jagdhund und ich bilde auch keinen Jagdhund aus – das einmal vorweg. Aber ich führe einen Rauhaardackel, welcher ja nun mal von Haus ein Jagdhund ist. Mit dem eigenwilligen Teckel kam auch die Frage ins Haus, wie eigentlich Jäger ihre Hunde sicher führen und wie diese Führung ohne – leider immer noch häufig gesehene – aversive Methoden und übermäßigen Zwang möglich ist. Außerdem stellte ich mir die Frage, wie der Jagdgebrauch eines Jagdhundes eigentlich im Detail aussieht… Durch Zufall stieß ich beim Recherchieren auf Anton Fichtlmeier – ein Hundetrainer, der früh erkannt hat, dass man seinen Hund auch in einer harmonischen Beziehung sicher führen kann.
In seinem Buch über die Ausbildung des Jagdhundes beschreibt er zunächst, wie die Jagdpraxis mit Hund überhaupt aussehen kann bzw. aussehen soll. Auch Fehler und Bausteine für die jeweilige Übung werden anschaulich erläutert und in Schaukästen am Seitenrand hervorgehoben. Unterstrichen wird alles durch gut gewählte Bilder.
Der Hund in der Ausbildung wird dabei stets als „Azubi“ bezeichnet und es wird deutlich, dass auch ein „Jagdhund“ das Jagen erst lernen muss. Natürlich bringt jeder Hund gewisse Eigenschaften seiner spezifischen Rasse mit, trotzdem muss er viele Grundverhaltensweisen erst lernen. Nur ein ruhiger und gut ausgebildeter Hund kann auch zuverlässig und tierschutzgerecht bei der Jagd unterstützen. „Jagd ohne Hund ist Schund“, wird an vielen Stellen im Buch deutlich! Jagd ohne vernünftig ausgebildeten Hund aber wohl auch…
Im zweiten Buchteil wird dann spezifischer auf die Hundeausbildung eingegangen und obwohl ich nicht alle gezeigten Übungen benötige und bei manchen auch andere Ansätze verfolgen würde, konnte ich viel Inspiration mitnehmen!
Deutlich wird im Buch auch, dass die Jagdhundeausbildung (ebenso wie die Begleithundeausbildung) viel Fleiß und Konsequenz benötigt, dabei aber definitiv ohne aversive Methoden, aber nicht ohne Grenzen auskommt.
All dies wird in gutem Praxisbezug, -beispielen und -anregungen beschrieben und dargestellt. Für den jagdfremden Leser werden spezifische Begriffe in einer Legende am Buchende erklärt, was mir persönlich sehr geholfen hat.
Der Schreibstil ist dabei keinesfalls nüchtern oder langweilig. Im Gegenteil, ich empfand den Schreibstil als sehr flüssig und in vielen Teilen sogar humorvoll, denn man liest deutlich heraus, dass Fehler häufig durch den Hundehalter, nicht durch den Hund entstehen, zum Beispiel: „Den Gefährten an einem Hauptwechsel abzulegen, verbietet sich von selbst.“ Dadurch, dass dabei aber nicht direkt gesagt wird, was man tun oder lassen sollte, sondern Voraussetzungen von Halter und Hund besprochen werden und „No-Gos“ deutlich, aber nicht besserwisserisch beschrieben sind, wirkt der Text auch nicht belehrend, sondern wirklich hilfreich!

Mein Fazit: Für mich ist das Buch von Anton Fichtlmeier ein sehr gelungenes Werk in Punkto Gebrauchshundeausbildung ohne unnötigen Druck, aversive Mittel, oder tierschutzwidrige Übungsmittel am lebenden Tier. Sicherlich ersetzt es keine Hundeschule oder die persönliche Stunde bei einem entsprechenden Trainer, aber es vermittelt gute und nachvollziehbare Ansätze und bringt auch jagdfremden Lesern die Jagd mit dem Hund nahe. Ich vergebe daher 5 von 5 Sternen und werde sicherlich weiter in die Übungsansätze von Anton Fichtlmeier eintauchen!