Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Rinoa

Bewertungen

Insgesamt 156 Bewertungen
Bewertung vom 06.12.2022
Die rätselhaften Honjin-Morde / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.1
Yokomizo, Seishi

Die rätselhaften Honjin-Morde / Kosuke Kindaichi ermittelt Bd.1


gut

In seiner Hochzeitsnacht wird der älteste Sohn der bekannten Ichiyanagi-Familie gemeinsam mit seiner frisch angetrauten Frau ermordet. War der Täter jener Fremde, der zuvor durch das kleine Städtchen Okamura streifte und nach dem Haus der Familie fragte? Doch wie konnte der Mord geschehen, immerhin war das Schlafzimmer des Brautpaares von innen verschlossen? Privatermittler Kosuke Kindaichi will den Fall unbedingt lösen.

Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, denn ich mag solche klassischen Krimis im Stil von beispielsweise Agatha Christie sehr gerne.

Zu Beginn tauchen wirklich sehr viele Namen auf und der Ort des Geschehens und auch die Zusammenhänge werden sehr ausführlich beschrieben. Das war aber gut zu lesen und mir hat auch die Perspektive (quasi eine Nacherzählung aus Sicht eines Krimiautoren, der nicht selbst vor Ort war, sondern die Geschichte erzählt bekommt) gut gefallen.

Was zu Beginn noch recht behäbig und ausführlich erzählt wird, ging mir dann am Ende bei der Auflösung leider viel zu schnell. Auch konnte ich die örtlichen Gegebenheiten bzw. die Erklärung teilweise nur schwer nachvollziehen, was mich so ein bisschen unbefriedigt zurückgelassen hat. Alles in allem kam mir das Ende doch reichlich konstruiert vor.

Mein Geschmack war es letztendlich daher nicht, ich hatte mir aufgrund der Beschreibung des Buchs tatsächlich mehr erwartet.

Bewertung vom 28.11.2022
Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


ausgezeichnet

Eben noch war alles gut, doch plötzlich findet sich Patrick Dostert in einem Alptraum wieder. Er wird verdächtigt, eine Frau entführt und misshandelt zu haben. Patrick beteuert seine Unschuld, doch dann taucht ein Video auf, das ihn stark belastet. Und das kann doch unmöglich falsch sein – oder?

Wie zuletzt auch greift Arno Strobel wieder ein in der heutigen Zeit sehr aktuelles – und auch echt gruseliges – Thema auf. Können Bildaufnahmen so manipuliert werden, dass sie etwas (oder auch jemanden) zeigen, was so nie passiert ist?
Ich war jedenfalls gleich mittendrin in Patricks Geschichte, die von ihm selbst (allerdings in der 3. Person) erzählt wird. Zwischendurch gibt es dann immer wieder Einschübe in Ich-Form.

Das Buch entwickelt sofort eine Sogwirkung und bei mir hat es auch gestimmt, dass man für Arno Strobels Bücher kein Lesezeichen braucht, denn ich hatte es an einem Tag durchgelesen. Selbst kleine Logikschwächen waren verzeihbar, denn die Geschichte war einfach nur total spannend und fesselnd.

Das Ende setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf, einfach grandios, wie der Autor alles auflöst. Das habe ich so in der Form noch nie gelesen und die Lektüre hat mich wirklich geplättet und atemlos zurückgelassen.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 16.11.2022
Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


sehr gut

Am einen Ende der Stadt feiern die alten Freundinnen Lollo, Nina und Malena mit ihren Partnern und einigen Nachbarn Silvester. Am anderen Ende geben Lollos und Ninas 17-jährige Töchter Jennifer und Smilla ebenfalls eine Party. Am Neujahrsmorgen wird dann der Alptraum aller Eltern wahr: Jennifer ist verschwunden. Wer weiß etwas darüber? Wer lügt, wer sagt die Wahrheit? Und was ist wirklich in der Silvesternacht passiert?
Erzählt wird abwechselnd und in kurzen Kapiteln aus Sicht von Lollo, Nina und Fredrik (Ninas Mann), jeweils in Ich-Form. Daran musste ich mich kurz gewöhnen, weil mir zunächst nicht immer sofort präsent war, wer gerade an der Reihe ist. Gleichzeitig hat diese Erzählweise natürlich auch etwas sehr Subjektives und passte für mich perfekt zur Geschichte. Der Beginn war auch gleich total spannend und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Ab dem Moment, als Jennifers Verschwinden bekannt wird, schlichen sich dann aber immer wieder Längen ein. Das waren mir einfach zu viele Wiederholungen und in meinen Augen Unwichtiges (zum Beispiel was Ninas Alltag betrifft) wird doch sehr (zu) ausführlich beschrieben. Ungefähr zu dem Zeitpunkt fing es auch an, dass mir Nina und Fredrik auf die Nerven gingen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Vor allem Nina fand ich irgendwann nur noch furchtbar.
Aber trotzdem war es immer noch spannend, denn ich wollte natürlich unbedingt wissen, was genau passiert ist. Doch obwohl es auch viel um das Innenleben und die Gedanken der erzählenden Personen ging, sind diese mir (mit Ausnahme von Lollo) nicht so richtig nah gekommen und blieben eher an der Oberfläche.
Die Auflösung hat mir dann leider gar nicht zugesagt. Mir kam es so vor, als wollte die Autorin jetzt noch schnell ein (überraschendes) Ende aus dem Hut zaubern und was nicht passt, wird eben passend gemacht. Wo zuvor noch Längen waren, geht jetzt alles furchtbar schnell und immer mehr kommt ans Licht. Das war mir ein bisschen zu viel des Guten.
Alles in allem hat mir „Happy New Year“ aber gut gefallen, es war spannend, wirklich toll zu lesen und hat mir einige unterhaltsame Lesestunden beschert.

Bewertung vom 10.11.2022
Elternhaus
Mentges, Jennifer

Elternhaus


gut

Ich hatte mich wirklich sehr auf „Elternhaus“ gefreut; durch das Cover und den Klappentext habe ich mir einen düsteren und spannenden Psychothriller erwartet. Leider haben sich meine Erwartungen diesbezüglich nicht erfüllt.

Was mir gut gefallen hat war die düstere Atmosphäre, die die Autorin geschaffen hat. Es lag immer so ein bisschen etwas Unheilvolles selbst über den alltäglichen Dingen. Das hat auf der anderen Seite aber auch dazu geführt, dass ich die ganze Zeit darauf gewartet habe, dass etwas passiert, was allerdings letztendlich nicht der Fall war. Für mich verpuffte dieses Düstere dann am Ende und ließ mich irgendwie unbefriedigt zurück.

Womit ich allerdings während der gesamten Lektüre die größten Probleme hatte, war der Schreibstil, mit dem ich einfach nicht warm geworden bin. Es gab einerseits viele Wiederholungen, die die Lektüre zwischendurch immer wieder etwas zäh gemacht haben. Auch fand ich manche Situationen etwas derb beschrieben, das hat für mich nicht zum Rest gepasst. Tatsächlich ist das aber vielleicht auch einfach Geschmackssache, und mein Geschmack war es eben nicht.

Die Figuren fand ich wiederum sehr gut beschrieben und ausgearbeitet, sie blieben für mich aber trotzdem auch immer auf Distanz.

Alles in allem hat mir trotz des atmosphärischen, düsteren Settings doch etwas Entscheidendes gefehlt, nämlich die Spannung. Die Geschichte plätscherte für mich eher so dahin, es gab auch am Ende keinen Höhepunkt und dann war es auch schon vorbei. Für mich war „Elternhaus“ leider nicht das richtige Buch.

Bewertung vom 31.10.2022
Frau mit Messer
Byeong-mo, Gu

Frau mit Messer


gut

Seit 40 Jahren ist Hornclaw als Auftragsmörderin – oder, wie es im Buch heißt, in der Schädlingsbekämpfung – tätig. Doch obwohl sie sich immer noch fit hält, merkt sie, dass sie mit den jüngeren Kollegen nicht mehr ganz mithalten kann. Insbesondere, weil sie plötzlich auch so etwas wie Skrupel (oder eine Art Altersmilde) entwickelt, was dazu führt, dass sie nun selbst ins Visier gerät…

Der Klappentext versprach einen spannenden und auch vom Thema her doch ungewöhnlichen Roman mit Krimielementen, der jedoch im Ergebnis leider meinen Geschmack nicht ganz getroffen hat.

Zunächst einmal fand ich den Schreibstil gewöhnungsbedürftig, er ist auf der einen Seite sehr ausufernd, mit langen, teils komplizierten Sätzen (daran habe ich mich mit der Zeit allerdings gewöhnt). Auf der anderen Seite wird doch recht distanziert erzählt, was dazu geführt hat, dass mir die Figuren nicht so ganz nahe kamen. Es wurden auch kaum Klarnamen verwendet und die Stadt, in der die Geschichte spielt, wurde nicht namentlich genannt, was zusätzlich Distanz schafft bzw. eine gewisse Austauschbarkeit impliziert (sicher ein von der Autorin bewusst eingesetztes Stilmittel).

Insbesondere wenn von Hornclaws Vergangenheit die Rede war, gab es viele Andeutungen und wenig Konkretes, das war mir in der Fülle dann doch ein bisschen zu schwammig (was ebenfalls für das Ende gilt). Auch fand ich die Dialoge teilweise recht holprig, möglicherweise ist das aber auch der Übersetzung geschuldet.

Ich hatte beim Lesen jedenfalls ein reges Auf und Ab, mal fand ich es sehr langatmig und anstrengend, dann gab es wieder Passagen oder Kapitel, die richtig fesselnd und dadurch auch gut zu lesen waren.

Die Grundidee des Buchs hat mir schon gefallen und es werden auch wichtige Themen wie das Altern behandelt und wie in der Gesellschaft mit alten Menschen umgegangen wird (im besten Fall werden sie schlicht übersehen, im schlimmsten offen angefeindet). Insgesamt fand ich „Frau mit Messer“ daher nicht schlecht, richtig überzeugt hat es mich aber nicht, sondern mich am Ende doch etwas unbefriedigt zurückgelassen.

Bewertung vom 28.10.2022
Die verborgenen Zeichen der Natur
Caudill, Craig

Die verborgenen Zeichen der Natur


ausgezeichnet

Wie entsteht eine Wolke?
Was ist Seetang?
Warum kuscheln Schafe?
Was ist der Vollmond?

Diesen (und noch vielen weiteren) Fragen geht Craig Caudill in seinem Buch „Die verborgenen Zeichen der Natur“ auf den Grund. Als erstes sind mir hier die wirklich wunderschönen Illustrationen aufgefallen (bereits das Cover ist ein echter Blickfang), die mich auch nach mehrmaligem Durchblättern immer noch begeistern.

Doch das Buch bietet noch viel mehr: Jede Doppelseite ist einem bestimmten Thema gewidmet (beispielsweise Schmetterlingen, der Orientierung im Schnee, der Sprache der Pilze), hier entführt der Autor den Leser unter anderem in den Wald, an die Küste und in die Wüste.
Dabei nehmen die Informationen nie überhand (immerhin ist das Buch für Kinder ab 8 Jahren empfohlen), sondern sind wohl dosiert und proportioniert in verständlicher Sprache aufbereitet.
Und nicht nur Kinder können hier etwas lernen, auch für Erwachsene gibt es viel Wissenswertes und möglicherweise sogar auch Neues zu entdecken.

Außerdem gibt der Autor seinen Lesern mit auf den Weg, dass sie auf ihre Sinne (sehen hören, riechen und tasten) vertrauen müssen, um die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln – und neugierig bleiben sollen. Gerade in Zeiten von Smartphones, Streaming-Diensten, die zu Dauerbeschallung einladen etc. finde ich es wirklich wichtig, einfach mal in der Natur auf Entdeckungsreise zu gehen und diese mit allen Sinnen zu erleben.

Zum Schluss finden sich noch ein Glossar, in dem diverse Begriffe erklärt werden und weitere Literaturtipps.

Für mich ein wirklich tolles Buch, das nicht nur Kinder zum Entdecken einlädt und dabei viel Wissenswertes vermittelt.

Bewertung vom 25.10.2022
Im Feuer / Lilly Hed Bd.1
Ericson, Pernilla

Im Feuer / Lilly Hed Bd.1


sehr gut

Die junge, vielversprechende Ermittlerin Lilly Hed lässt sich aus privaten Gründen von Stockholm ins idyllische Nynäshamn versetzen. Dort gibt es aufgrund der hohen Temperaturen immer wieder Brände, auch Menschen sterben. Doch waren das wirklich Unglücksfälle? Oder macht sich ein Mörder die hohe Brandgefahr zunutze? Lilly nimmt die Ermittlungen auf.

Zunächst einmal fand ich „Im Feuer“ wirklich super geschrieben und auch die kurzen, knackigen Kapitel führten dazu, dass ich unbedingt weiterlesen wollte. Zwischendurch gibt es dann immer wieder Tagebucheinträge von früher, die man lange nicht zuordnen kann. Auch hat die Autorin mit Lilly Hed eine sehr sympathische Ermittlerin geschaffen, deren Privatleben (sowohl das vergangene, als auch das aktuelle) mir allerdings insgesamt doch etwas zu viel Raum eingenommen hat.

Das zugegebenermaßen wirklich erschreckende Szenario der schwer zu kontrollierenden (Wald-)Brände ist sehr plastisch und aus verschiedenen Blickwinkeln (Betroffene, Feuerwehrmann Jesper, Lilly) beschrieben; ich konnte den Rauch teilweise fast riechen.

Es gibt aber auch immer wieder Längen und der Autorin gelang es nicht, die Spannung über die komplette Lektüre hinweg hoch zu halten. Möglicherweise lag das auch an dem bereits erwähnten recht ausführlich beschriebenen Privatleben Lillys (obwohl ich verstehen kann, dass das teilweise auch notwendig war). Ich fand es zwar schon spannend, die Ermittlungen zu verfolgen, so richtig gefesselt war ich allerdings nicht.

Am Schluss nimmt die Geschichte dann noch einmal so richtig Fahrt auf und die Auflösung war für mich doch überraschend und gut gelungen. Die Puzzleteile fielen auf ihren Platz und gaben ein insgesamt stimmiges Bild ab.

Für mich ein solider, vielleicht manchmal etwas behäbiger Krimi mit kleinen Schwächen, nicht herausragend, aber trotzdem guter Durchschnitt. Ich denke ich werde auch den nächsten Teil rund um Lilly Hed lesen.

Bewertung vom 27.09.2022
Carrie Soto is Back
Reid, Taylor Jenkins

Carrie Soto is Back


ausgezeichnet

Ich mag Tennis wirklich gerne (passiv, gespielt habe ich nur als Kind ein paar Mal), aber nachdem ich den Klappentext gelesen hatte dachte ich: Okay, ein Buch über Tennis…? Und das kann interessant sein? Doch dann war ich neugierig, habe angefangen zu lesen und konnte plötzlich gar nicht mehr aufhören. Und ja, ein Buch über Tennis kann interessant sein. Denn es geht auch noch um viel mehr, um Freundschaft, Liebe, mit Verlusten und Niederlagen umzugehen, den Erfolgsdruck, die Schattenseiten des Ruhms und darum, wie toll und wichtig es ist, das tun zu können, was man liebt.

Carrie Soto war die erfolgreichste Tennisspielerin aller Zeiten, als sie mit Anfang 30 ihre Karriere beendete. Fünf Jahre später muss sie live mitansehen, wie Nickie Chan in punkto gewonnene Grand-Slam-Siege mit ihr gleichzieht. Gemeinsam mit ihrem Vater und Trainer Javier beschließt sie, für ein Jahr zurückzukommen, um sich den (alleinigen) Rekord zurückzuholen.

Erzählt wird aus Sicht von Carrie (in Ich-Form), immer wieder unterbrochen von Zeitungsausschnitten und Interviews über das aktuelle Sportgeschehen (im Jahr 1995, in dem das Buch hauptsächlich spielt). Zunächst begleitet der Leser Carries Vater vierzig Jahre zuvor in die USA, wo er beginnt als Tennistrainer zu arbeiten, und kann ihre Anfänge im Tennissport verfolgen. Danach beginnt dann die Geschichte ihres Comebacks, quasi abschnittsweise aufgeteilt in die vier Grand-Slam-Turniere des Jahres.

Ich muss gestehen, Carrie hat es mir wirklich nicht leicht gemacht, sie zu mögen (was ihr sicher völlig egal wäre). Sie ist wahnsinnig ehrgeizig und hat keine Empathie oder so etwas wie ein Gespür für andere Personen. Ihre Gegner betrachtet sie als Feinde, die es zu vernichten gilt.
Und obwohl mir Carries Charakterzüge wirklich größtenteils absolut fremd sind, hat es die Autorin geschafft, mir diese nahezubringen und dadurch Carries Wesen und ihr Verhalten nachvollziehbar zu machen.

Mehr noch, obwohl ich ihre Art teilweise fast schon abstoßend fand, kam ich nicht umhin, sie für ihren Kampfgeist und das Sich-Quälen-Können (mir ebenfalls fremd) zu bewundern und ich begann im Laufe der Lektüre, regelrecht mit ihr mitzufiebern und habe am Ende sogar wirklich gehofft, dass sie es schafft, ihren Rekord zurück zu holen und irgendwie Frieden mit sich (und mit Niederlagen) zu schließen.

Denn obwohl es vordergründig wirklich sehr viel um Tennis, Training, Matchpläne, Taktik, Statistiken etc. geht, ist das eben noch längst nicht alles und die Botschaft dahinter hat mich wirklich berührt. Ich war sogar fast ein bisschen traurig, als es schließlich zu Ende war, denn ich hätte Carrie tatsächlich gerne auch noch länger begleitet.

Mir hat „Carrie Soto is Back“ (im Übrigen mein erstes Buch der Autorin) wirklich sehr gut gefallen. Auf jeden Fall eines meiner Highlights in diesem Jahr.

Bewertung vom 23.09.2022
Die versteckte Apotheke (eBook, ePUB)
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke (eBook, ePUB)


sehr gut

Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Büchern, die (mit so großem Abstand) auf zwei Zeitebenen spielen, weil ich schon des Öfteren die Erfahrung gemacht habe, dass dann der historische Teil etwas „zu kurz“ kommt oder nicht genau ausgearbeitet ist. Aber der Klappentext klang spannend und das Thema genau nach meinem Geschmack, deshalb musste ich einfach zugreifen. Und ich habe es wirklich nicht bereut!

Erzählt wird wie schon erwähnt auf zwei Ebenen, Nella und Eliza 1791 sowie Caroline in der Gegenwart. Die Sprache ist passend zu Zeit und Person gewählt, lässt sich super lesen und ich war sofort drin in der Lektüre.

Tatsächlich fand ich beide Erzählstränge wirklich spannend, ich wollte immer wissen, wie es weitergeht, und dass sie sich abwechseln, hat die Spannung nur noch erhöht.
Es hat mir gut gefallen, dass ich auf der einen Seite einen gewissen Wissensvorsprung Caroline gegenüber hatte, auf der anderen Seite aber auch mitverfolgen konnte, wie sie immer mehr über die Vergangenheit herausfindet.

Am Ende fand ich es dann schon sehr Friede, Freude, Eierkuchen, vor allem bei Caroline, so als wollte die Autorin einfach alles zu einem guten Ausgang bringen. Und ich habe mich gefragt, ob es wirklich so „einfach“ sein kann, was Caroline alles herausfindet (diese Frage habe ich tatsächlich auch nach Beendigung des Buchs noch nicht abschließend für mich beantworten können, was in der Nachschau aber auch nicht weiter schlimm ist).

Allerdings ist das schon ein bisschen Jammern auf hohem Niveau, denn während des Lesens habe ich mir gar nicht so viele Gedanken gemacht, dafür war ich viel zu gefesselt und in der Geschichte drin und wollte unbedingt wissen, wie es weiter- und ausgeht.

Ich fand „Die versteckte Apotheke“ sehr unterhaltsam und habe die Lektüre wirklich genossen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!