Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
rainbowly
Wohnort: 
Durchhausen

Bewertungen

Insgesamt 127 Bewertungen
Bewertung vom 25.05.2021
Partem. Wie die Liebe so kalt
Neeb, Stefanie

Partem. Wie die Liebe so kalt


sehr gut

Inhalt
Jael und seine Gefährten haben den Auftrag vom Partem Menschen zu entleeren, das heißt ihnen die Liebe zu stehlen. Xenia hat hingegen eine ganz andere Gabe von der sie bisher jedoch nichts wusste. Die Anziehung, die zwischen den beiden herrscht ist gefährlich, für beide.

Sprache
Die Geschichte wird aus vier Perspektiven erzählt, die von Kapitel zu Kapitel wechseln. So ergeben sich immer wieder spannende Überschneidungen im Erzählstrang und man beleuchtet eine Situation aus zwei verschiedenen Perspektiven. Das mochte ich sehr. Der Einstig in die Geschichte fiel mir leicht. Das erste Zusammentreffen zwischen Jael und Xenia hat direkt Lust auf mehr gemacht und meine Neugier geweckt, was mit den beiden los ist. Ich mag es, wenn man direkt in eine Geschichte hinein stolpert und erst nach und nach versteht. Mit der Zeit machten mir die fehlenden Informationen dann aber doch Schwierigkeiten. Es dauerte mir zu lang bis die Geschichte wieder Fahrt auf nahm und es gab so Geheimnisse, so viel Ungeklärtes. Mir war lange nicht klar, was Jaels Mission eigentlich ist, wer überhaupt der Partem ist und wieso sie diesen Auftrag haben. Zum Ende hin wurde zwar noch einiges erklärt, doch bis zum Schluss sind mir einige Details nicht klar. Ich bin sehr gespannt, wie sich da der zweite Band entwickelt und ob er es schafft alle Fragen zufriedenstellend zu beantworten.

Charaktere
Xenia hört Geräusche, wenn sie andere Menschen berührt. Sie weiß nicht warum, fühlt sich deshalb seltsam und vermeidet Körperkontakt. Doch als sie Jael trifft hört sie nichts, nur tiefe Stille, als sie ihn berührt.

Jael hat einen Auftrag und dieser erfordert ein Herz aus Eis. Doch als er Xenia über den Weg läuft, beginnt seine eiskalte Fassade Risse zu bekommen.

Die Charaktere, auch die Nebenfiguren, haben wirklich Charme und Witz und sind sehr unterhaltsam. Ich mochte den Schlagabtausch zwischen Xenia und Jael, aber auch die Chemie zwischen den anderen Figuren, sehr gern.

Fazit
Eine tolle Storyidee mit mysteriösem Flair. Tolle Charaktere mit viel Charme, aber mir haben einfach einige Informationen gefehlt.

Bewertung vom 19.02.2021
Verbotene Worte / Hush Bd.1
Farrow, Dylan

Verbotene Worte / Hush Bd.1


sehr gut

Inhalt
In Montane ist das Lesen und Schreiben verboten und eine Krankheit, die damit in Verbindung gebracht wird, gefürchtet. Kontrolliert wird das Volk von Barden, denn sie haben Macht über die Worte und entscheiden wer ihren Segen empfängt, aber das Land versinkt in Armut.

Gestaltung
Das Cover ist wirklich wunderschön! Es ist auffällig und ausdrucksstark. Und außerdem ist das Cover mit glänzenden Blüten veredelt.
Allerdings kommt die auffällig rothaarige Frau in der Geschichte überhaupt nicht vor. Ich finde wenn eine Person so präsent auf dem Cover ist sollte sie schon zu einer Figur der Geschichte passen.

Sprache
Dylan Farrow erfindet hier das Genre nicht völlig neu. Es ist eine typische Jugend-Fantasy-Geschichte. Eine Protagonistin, die in einer gefährlichen Welt lebt, erkennt, dass seltsame Dinge vor sich gehen und versucht die Geheimnisse zu lüften.
Trotzdem habe ich die Geschichte sehr gern gelesen. Es gab spannende Szenenwechsel, fantasievolle Abenteuer und sympathische Charaktere. Ich mochte die Entwicklung der Geschichte und die Beziehung zwischen den verschiedenen Charakteren. Und ich habe Shae gerne auf ihrer Reise begleitet.
Die Idee rund um die Macht der Worte empfand ich als sehr spannend. Leider kam der Hintergrund etwas zu kurz. Wie kam es zum Verbot? Und welche Worte sind verboten?
Und auch Shaes Gabe ihre Stickerei zum Leben zu erwecken wurde in meinen Augen viel zu wenig genutzt.
Zwischendurch hatte ich auch Schwierigkeiten mit der Art wie die Autorin Orte beschreibt. Ich konnte in meinem Kopf einfach schwer ein Bild erschaffen, das zu der Beschreibung passt und nicht mit dem nächsten Detail schon wieder umgeworfen wurde.

Charaktere
Shae handelt sehr impulsiv und unüberlegt und stolpert deshalb von einem Missgeschick ins Nächste. Oftmals wurden die dann recht schnell und einfach wieder aufgelöst.

Dann gibt es noch die Barden Ravod und Kennan, die die Geschichte sehr viel geheimnisvoller machen.

Fazit
Eine sehr fantasievolle Reise durch eine spannende Welt, von der ich gerne noch mehr Details erfahren hätte.

Bewertung vom 11.02.2021
Dein bester Freund? Bist du!
Kienle, Dela

Dein bester Freund? Bist du!


sehr gut

Inhalt
Schon Kinder und Jugendliche stehen heute oft unter Druck, sei es in der Schule, durch Freunde, Mitschüler oder durch die Erwartungen der Eltern. Dieses Buch soll Mut machen, Tipps geben um Selbstvertrauen zu entwickeln und Strategien zu entwickeln um besser mit Stress, negativen Gefühlen oder Kritik umzugehen.

Gestaltung
Das Buch ist bunt, es ist gut gegliedert und lustig illustriert.
Es gibt Listen zum Ausfüllen, Selbsttests zum Ankreuzen, Merkkästen mit Tipps zum Ausprobieren oder motivierenden Zitaten.
Die einzelnen Themenbereiche sind mit unterschiedlich farbigen Rahmen markiert, so lässt sich ein Thema leicht im Buch wiederfinden.
Die Texte sind relativ kurz gehalten, umgangssprachlich und mit viel Humor geschrieben. Wichtige Wörter sind fett oder farbig hervorgehoben. Es gibt immer wieder Zwischenüberschriften, Fragen und Zeichnungen, die die Texte auflockern.

Fazit
Ich finde das Buch wirklich großartig aufgemacht. Es werden wichtige Themen wie positives Denken, Kritikfähigkeit, Achtsamkeit, Umgang mit Stress, mit Streit und mit Fehlern behandelt und zwar auf eine Art die Kinder anspricht. Und es werden sehr passende Tipps und Methoden aufgeführt, die bei Problemen in den verschiedenen Bereichen helfen können.
Angenehm finde ich auch, dass das Buch nicht den Eindruck vermittelt die absolute Lösung für alle Probleme zu haben, sondern einfach Denkanstöße gibt, um selbst eine Lösung für ein Problem zu finden oder Ideen, die man einfach einmal ausprobieren kann.
Und dass es den Kindern das Gefühl gibt einfach in Ordnung zu sein - auch wenn man Fehler, auch wenn man nicht perfekt ist.

Bewertung vom 19.01.2021
Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73
Erne, Andrea

Alles über Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.73


ausgezeichnet

Inhalt
Hier wird einfach und spielerisch erklärt was Roboter sind, wie sie funktionieren, in wie vielen Bereichen unseres Lebens sie bereits genutzt werden und in Zukunft noch genutzt werden könnten.

Gestaltung
Die Gestaltung ist wirklich klasse. Mein Sohn hat das Buch nach dem Auspacken direkt in Beschlag genommen - ein sehr gutes Zeichen. Später konnte auch ich mir dann einen Eindruck verschaffen. Die Bilder sind ansprechend, farbenfroh und großflächig. Es gibt viele Details und lustige Szenen zu entdecken, so dass es lange nicht langweilig wird. Außerdem gibt es viele Klappen unter denen zusätzliche Details versteckt sind. Die Texte sind kurz gehalten und leicht verständlich. Alles genauso wie man es von einem „Wieso? Weshalb? Warum?“ - Buch erwartet.
Das Buch ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Roboter im Alltag, Roboter in Fabriken, in der Landwirtschaft, im Krankenhaus, im Notfalleinsatz, in der Forschung. Und für jeden Bereich gibt es eine komplette Seite (oder auch Doppelseite) zu bestaunen. Man kann viele verschiedene Arten von Robotern und ihre Funktionen entdecken.

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch trotz aller Begeisterung. Ich hätte mir eine eindeutigere Einteilung oder Beschreibung gewünscht welche der Roboter schon im Alltag im Einsatz sind, welche es zwar schon gibt, die aber noch nicht routinemäßig genutzt werden, welche noch in der Entwicklung sind und welche noch Fiktion sind. Bei einigen Texten ist es herauszulesen, doch so richtig eindeutig ist es nicht. Bei einigen außergewöhnlichen musste ich sogar googeln, ob es die wirklich schon gibt.

Fazit
Ein wie erwartet tolles neues Buch der Reihe, das sich wunderbar in die Sammlung im Kinderbücherschrank einfügt und bestimmt noch häufiger gelesen werden wird.

Bewertung vom 14.09.2020
Einstein / Mäuseabenteuer Bd.4
Kuhlmann, Torben

Einstein / Mäuseabenteuer Bd.4


ausgezeichnet

Inhalt
Eine kleine Maus kommt zu spät zum Käsefest und grübelt deshalb, ob es eigentlich möglich sein könnte die Zeit zurück zu drehen. Und was ist Zeit überhaupt und was hat es mit dieser Relativitätstheorie auf sich?

Gestaltung
Das Buch ist unglaublich schön. Als elektronisches Vorabexemplar war die Geschichte schon begeisternd, aber wenn man das gedruckte Buch in den Händen hält steigert sich die Begeisterung noch um ein Vielfaches. Die Gestaltung ist einfach so liebevoll gemacht. Die Bilder sind großflächig und detailreich und einfach sehr süß gezeichnet. Sie unterstreichen die erzählte Geschichte perfekt.

Sprache
Einstein und seine Relativitätstheorie klingt erstmal nicht nach einem Thema für ein Kinderbuch. Doch Torben Kuhlmann überzeugt vom Gegenteil. Die Geschichte ist lustig und spannend und lehrreich. Es gibt viel Neues zu lernen, es gibt etwas zum Schmunzeln und zum Mitfiebern - alles was eine tolle Kindergeschichte braucht. Hier sind komplizierte Themen einfach mit eingearbeitet. Natürlich wird die Relativitätstheorie nicht im Detail behandelt, aber es entwickelt sich ein spannendes Abenteuer daraus in dem man sich gern verliert. Und möchte man dann doch noch mehr über die Hintergründe erfahren, gibt es einen Anhang mit Informationen über Einstein und seine Relativitätstheorie.

Charaktere
Wie schon in den Geschichten der anderen Mäuseabenteurern (Lindbergh, Edison und Armstrong) ist auch diese kleine Maus wieder wissbegierig, neugierig und mutig und somit ein tolles Vorbild für kleine Weltentdecker.

Fazit
Ein Buch, dass ich allen kleinen und großen Abenteurern empfehlen kann!

Bewertung vom 04.09.2020
Die Jagd beginnt! / Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer Bd.1
Stronk, Cally

Die Jagd beginnt! / Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer Bd.1


sehr gut

Inhalt
Marie und Lukas erhalten überraschend Post von ihrer Tante - ein alter Koffer gefüllt mit allerhand Plunder. Doch schon bald erweisen sich die alten Fundstücke als sehr besonders. Aber nicht nur Marie und Lukas sind begeistert davon, sondern auch zwei Ganoven haben es auf den Koffer abgesehen.

Gestaltung
Die Gestaltung ist wirklich toll! Die Zeichnungen von Patrick Fix sind lustig, detailreich und farbenfroh.
Außerdem gibt es auch einige Krimirätsel. Da gibt es Besonderheiten auf Bildern zu entdecken, um ein wenig mit zu rätseln. Davon hätte es gern noch mehr geben dürfen und vielleicht auch ein paar kniffligere Rätsel. Denn für meinen Sohn (8 Jahre) waren sie doch recht schnell gelöst.

Sprache
Cally Stronk schreibt einfach und kindgerecht, die Schrift ist etwas größer, die Kapitel sind schön kurz - perfekt für Leseeinsteiger. Da kann man auch mal zwei Kapitel vor dem Schlafengehen lesen und Kinder können leichter motiviert werden auch mal selbst ein Kapitel zu lesen. Außerdem gibt es hin und wieder größer und fetter gedruckte Lautmalerei, die mein Sohn beispielsweise besonders gern selbst liest. Und dann lockern auch die Rätsel die Geschichte auf.

Fazit
Ich hätte mir noch etwas mehr Krimiarbeit der Zwillinge gewünscht. In diesem Buch ging es doch hauptsächlich um das Entdecken des Koffers und das Kennenlernen der Ganoven. Da die Geschichte ja aber ein Reihenauftakt ist, denke ich die Arbeit mit den magischen Gegenständen wird hoffentlich in den Folgebänden noch mehr in den Fokus rücken.
Meinem Sohn gefiel die Geschichte jedenfalls sehr gut. Er hat gerne mit gerätselt und möchte den zweiten Band auf jeden Fall lesen.

Bewertung vom 06.07.2020
Im Sturm der Echos / Die Spiegelreisende Bd.4 (MP3-Download)
Dabos, Christelle

Im Sturm der Echos / Die Spiegelreisende Bd.4 (MP3-Download)


sehr gut

Inhalt
Immer mehr Teile der Archen stürzen in die Leere. Ophelia landet im Beobachtungsinstitut für Abweichungen um gemeinsam mit Thorn weitere Nachforschungen über Gort und den Anderen anzustellen. Gemeinsam versuchen sie alles um ihre Welt zu retten.

Sprecher
Wie schon in Band 1-3 liest Laura Maire diese Geschichte großartig! Ich habe, wenn ich an die Geschichte denke einfach sofort ihre Stimme im Kopf. Ich liebe es, wie sie den Figuren Leben einhaucht und jedem einen ganz eigenen Charakter verleiht.

Sprache
Christelle Dabos hat in dieser Reihe wirklich eine sehr komplexe Welt entwickelt. Diese Welt würde noch Stoff für viele weitere Geschichten bieten und man könnte noch viele Abenteuer darin erleben. Und ich glaube man könnte die Reihe auch gut mehrfach lesen und würde immer wieder neue Details und Verknüpfungen entdecken, die einem beim ersten Lesen entgangen sind. Im Laufe der Geschichte, auch schon in den vorangegangenen Bänden, wurden so viele Andeutungen gemacht, Rätsel gestellt, Personen vorgestellt, Fragen aufgeworfen und einzelne Fäden aufgenommen, so dass ich wirklich sehr gespannt war wie all dies im finalen Band aufgelöst und entwirrt werden sollte. Und es war stellenweise wirklich wirr und teilweise verstörend. Manchmal fiel es mir schwer alle Verbindungen und Erklärungen zu verstehen. Doch in meinen Augen hat Christelle Dabos es trotzdem geschafft die Geschichte zu einem befriedigenden Ende zu bringen. Die Geschichte lief oftmals in eine ganz andere Richtung wie ich es erwartete hatte. Personen traten auf den Plan, die ich schon wieder vergessen hatte. Es wurden noch viel mehr neue Fragen aufgeworfen wie ich es in einem Abschlussband erwartet hatte. Ich wurde überrascht, schockiert und am Ende doch versöhnt. Ich habe mitgefiebert, habe Ophelias Angst und Sorge gespürt, ihre Verzweiflung und den kleinen Funken Hoffnung, dass doch alles gut werden wird. Es gab wieder so wundervoll verrückte Details. Das Institut für Abweichungen war ein toller Schauplatz voller ungewöhnlicher Menschen. Und es ist einfach so viel passiert! Und trotzdem macht meine Begeisterung viel mehr die Stimmung aus, die dieses Buch verbreitet. Es ist einfach ganz besonders.

Charaktere
Ophelia macht auch im letzten Band nochmal einen Sprung in ihrer Charakterentwicklung. Sie wird noch selbstständiger, selbstbewusster, entscheidungsfreudiger und mutiger.
Das zarte Liebespflänzchen zwischen Thorn und ihr wächst weiterhin, bleibt aber noch immer im Hintergrund der Geschichte und nimmt keinen sehr großen Raum im Buch ein. Trotzdem mag ich die beiden zusammen sehr gerne und habe die wenigen romantischen Szenen genossen.
Auch andere bekannte Figuren tauchen wieder auf: Berenilde, Viktoria, Roseline, Archibald Gwenael, Reineke, Ambrosius, Lazarus, Elizabeth, Octavio...
Doch in diesem Band steht Ophelia doch stark im Fokus. Sie und ihre Suche nach dem Anderen, ihre Erlebnisse im Beobachtungsinstitut und die Nachforschungen über die Echos und Schatten.

Fazit
Ein verwirrendes und trotzdem begeisterndes Finale einer grandiosen Fantasy-Saga. Mehr davon!

Bewertung vom 06.07.2020
Im Sturm der Echos / Die Spiegelreisende Bd.4
Dabos, Christelle

Im Sturm der Echos / Die Spiegelreisende Bd.4


sehr gut

Inhalt
Immer mehr Teile der Archen stürzen in die Leere. Ophelia landet im Beobachtungsinstitut für Abweichungen um gemeinsam mit Thorn weitere Nachforschungen über Gort und den Anderen anzustellen. Gemeinsam versuchen sie alles um ihre Welt zu retten.

Gestaltung
Das Buch passt natürlich perfekt in die Reihe. Auch auf diesem Buch sieht man wieder eine der Archen im Skizzenstil mit wunderbaren Details.

Sprache
Christelle Dabos hat in dieser Reihe wirklich eine sehr komplexe Welt entwickelt. Diese Welt würde noch Stoff für viele weitere Geschichten bieten und man könnte noch viele Abenteuer darin erleben. Und ich glaube man könnte die Reihe auch gut mehrfach lesen und würde immer wieder neue Details und Verknüpfungen entdecken, die einem beim ersten Lesen entgangen sind. Im Laufe der Geschichte, auch schon in den vorangegangenen Bänden, wurden so viele Andeutungen gemacht, Rätsel gestellt, Personen vorgestellt, Fragen aufgeworfen und einzelne Fäden aufgenommen, so dass ich wirklich sehr gespannt war wie all dies im finalen Band aufgelöst und entwirrt werden sollte. Und es war stellenweise wirklich wirr und teilweise verstörend. Manchmal fiel es mir schwer alle Verbindungen und Erklärungen zu verstehen. Doch in meinen Augen hat Christelle Dabos es trotzdem geschafft die Geschichte zu einem befriedigenden Ende zu bringen. Die Geschichte lief oftmals in eine ganz andere Richtung wie ich es erwartete hatte. Personen traten auf den Plan, die ich schon wieder vergessen hatte. Es wurden noch viel mehr neue Fragen aufgeworfen wie ich es in einem Abschlussband erwartet hatte. Ich wurde überrascht, schockiert und am Ende doch versöhnt. Ich habe mitgefiebert, habe Ophelias Angst und Sorge gespürt, ihre Verzweiflung und den kleinen Funken Hoffnung, dass doch alles gut werden wird. Es gab wieder so wundervoll verrückte Details. Das Institut für Abweichungen war ein toller Schauplatz voller ungewöhnlicher Menschen. Und es ist einfach so viel passiert! Und trotzdem macht meine Begeisterung viel mehr die Stimmung aus, die dieses Buch verbreitet. Es ist einfach ganz besonders.

Charaktere
Ophelia macht auch im letzten Band nochmal einen Sprung in ihrer Charakterentwicklung. Sie wird noch selbstständiger, selbstbewusster, entscheidungsfreudiger und mutiger.
Das zarte Liebespflänzchen zwischen Thorn und ihr wächst weiterhin, bleibt aber noch immer im Hintergrund der Geschichte und nimmt keinen sehr großen Raum im Buch ein. Trotzdem mag ich die beiden zusammen sehr gerne und habe die wenigen romantischen Szenen genossen.
Auch andere bekannte Figuren tauchen wieder auf: Berenilde, Viktoria, Roseline, Archibald Gwenael, Reineke, Ambrosius, Lazarus, Elizabeth, Octavio...
Doch in diesem Band steht Ophelia doch stark im Fokus. Sie und ihre Suche nach dem Anderen, ihre Erlebnisse im Beobachtungsinstitut und die Nachforschungen über die Echos und Schatten.

Fazit
Ein verwirrendes und trotzdem begeisterndes Finale einer grandiosen Fantasy-Saga. Mehr davon!

Bewertung vom 03.06.2020
Cyber Trips / Neon Birds Bd.2
Graßhoff, Marie

Cyber Trips / Neon Birds Bd.2


sehr gut

ACHTUNG! Kann SPOILER für NEON BIRDS enthalten!

Inhalt
Der Einsatz einer Bombe konnte KAMI nichts anhaben und die Protagonisten und die Regierung stehen vor der Frage wie sie mit dieser Bedrohung weiter umgehen soll. Gibt es einen anderen Weg KAMI zu vernichten oder ist die Welt dem Untergang geweiht?

Gestaltung
Das Cover schließt sich perfekt dem ersten Band an und passt so toll zum Setting der Reihe.

Sprache
Das Buch startet mit einer kurzen Zusammenfassung der Geschehnisse aus Band 1. In diesem Fall hätte ich sie nicht gebraucht, weil mir die Story noch sehr präsent war. Trotzdem finde ich das eine gute Idee, wenn mehr Zeit zwischen den Bänden liegt, um schnell wieder in die Geschichte reinzukommen.
Und dann findet man sich auch schon wieder voll im Geschehen. Marie Graßhoff weiß die Leser wirklich zu fesseln! Immer gibt es neue Ansätze, neue Ideen, neue Enthüllungen und Wendungen. In dieser Geschichte stecken so viele Gefühle: Angst, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Wut, Trauer, aber auch die positiven Gegenstücke Liebe, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Kampfgeist. An manchen Stellen hat es mir beinahe das Herz zerrissen, an anderen gibt es Action - einfach abwechslungsreich und fesselnd!
Das Worldbuilding ist in diesem Band nicht so intensiv wie bei Neon Birds, es gibt aber doch noch ein paar neue Details zu entdecken. Für mich standen in diesem Teil aber eher die Gefühle im Vordergrund.

Charaktere
Ich habe mich so darauf gefreut alle Charaktere wieder zu treffen. Da gab es schon im ersten Band einfach so spannende Konstellationen.
Alle Charaktere haben ihre Geheimnisse, aber sie werden nicht ständig wieder und wieder erwähnt. Sie schweben so zwischen den Geschehnissen und man weiß da steckt noch mehr dahinter. Irgendwann bekommt man dann wieder so ein Häppchen und versteht die Figuren dadurch immer besser und besser. Das finde ich in der Reihe extrem gut gemacht

Okijen, Andra und Byth bilden ein Team im Kampf gegen KAMI. Sie suchen Möglichkeiten und Wege die Welt zu retten und ergänzen sich dabei sehr interessant. Außerdem müssen sie entscheiden wem sie vertrauen können und wem nicht.
Andra ist wie im ersten Band noch immer mein liebster Charakter! Nicht, dass die anderen nicht mega cool wären, aber Andra hat für mich so eine ganz tiefgehende Gefühlswelt, die mich total gefangen nimmt!
Das zweite Team bilden Flover und Luke, die vor KAGE flüchten und auf der Suche nach Hilfe und Schutz sind. Auf ihrer Reise erleben sie das Geschehen rund um KAMI nochmal aus einem ganz anderen Blickwinkel, was eine weitere spannende Perspektive in die Geschichte bringt.

Fazit
Absolut spannende Story, die dem ersten Band in nichts nachsteht!

Bewertung vom 17.05.2020
Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1
Garner, Mary E.

Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1


gut

Inhalt
Im ersten Band der Reihe „Das Buch der gelöschten Wörter“ erfährt Hope, dass es Menschen gibt, die in die Bücherwelt portieren können und dort die real gewordenen Buchcharaktere besuchen können. Doch diese Welt ist in Gefahr und sie kann dabei helfen sie zu retten.

Gestaltung
Das Buch hat mich sofort angesprochen! Das Cover sieht wunderschön aus und passt perfekt zum Inhalt und der Stimmung des Buches.

Idee
Mir gefällt die Grundidee der Geschichte sehr gut - das Reisen in die Bücherwelt, die urige Buchhandlung von Mrs.Gateway, das Beobachten der Buchcharaktere und natürliche die Geheimnisse rund um die Bedrohung der Bücherwelt. Überhaupt die Bücherwelt war sehr detailreich, humorvoll und spannend erdacht.

Sprache
Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und versprüht einen besonderen Charme. Der Einstieg gefiel mir auch sehr gut, die Geschichte konnte mich fesseln und ich war gespannt, was Hope in der Bücherwelt erwartet. Mir gefiel auch die Stimmung die beispielsweise die Buchhandlung oder die Zentrale der Bücherwelt verbreitete. Doch im zweiten Drittel hatte ich das Gefühl, dass die Story nicht mehr so recht von der Stelle kam. Gewisse Handlungen wiederholten sich immer wieder - Hopes Besuche bei ihrer Mutter, ihre Zusammentreffen mit ihrem Exfreund und das Geschehen in der Buchwelt folgten immer demselben Muster. Es passierte recht wenig Überraschendes. Manchmal wurde auch ein längerer Zeitraum einfach in wenigen Sätzen zusammen gefasst ohne dass es die Story wirklich voran gebracht hätte. Vieles wurde nur angerissen oder angedeutet. Natürlich ist mir bewusst, dass es ein erster Band ist und nicht alle Fragen geklärt und alle Geheimnisse gelüftet werden können. Aber trotzdem hätte ich mir etwas mehr überraschende Handlung gewünscht. Das Ende wurde es dann nochmal richtig spannend. Die Ereignisse überschlugen sich, wobei ich auch hier nicht jede Auflösung so richtig nachvollziehen konnte. Und der Prolog macht dann doch große Lust weiterzulesen.

Charaktere
Hope Turner ist 42 Jahre alt und lebt sehr zurückgezogen. Sie arbeitet von zuhause aus bei einer Online-Partnervermittlung und kümmert sich um ihre an Demenz erkrankte Mutter. Viel mehr gibt es in ihrem Leben nicht. Ich fand es zu Anfang sehr spannend, mal eine etwas „ältere“ Protagonistin in einem Fantasyroman zu haben. Allerdings unterscheidet sich Hope für mich leider kaum von den jugendlichen Protagonisten aus anderen Romanen - sie ist unsicher, leicht zu beeinflussen und wird schnell verlegen in der Nähe eines attraktiven Mannes. Das fand ich sehr schade. Trotzdem mochte ich Hope und ließ mich von ihrer Begeisterung für die Buchwelt anstecken.

Fazit
Ein Buch mit einer tollen Idee und einem tollen Setting. Leider kam aber die Story nicht wirklich voran. Da hätte ich mir mehr Spannung, mehr überraschende Wendungen und abwechslungsreichere Handlungsverläufe gewünscht.