Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ulrikerabe
Wohnort: 
Österreich

Bewertungen

Insgesamt 195 Bewertungen
Bewertung vom 28.06.2020
flüchtig
Achleitner, Hubert

flüchtig


weniger gut

Maria und Herwig, seit mehr als dreißig Jahren sind sie verheiratet. Sie hat einen guten Job bei der Bank und hält sich mit Sport fit. Er ist Lehrer, progressiv, Musikliebhaber, raucht heimlich den einen oder anderen Joint und ist verliebt in eine junge Kollegin Nora. Doch eines Tages kündigt Maria ihren Job, nimmt ihre Ersparnisse, das Auto und verlässt Herwig. Ohne Worte des Abschieds und ohne Hinweise auf ihren Verbleib.
Hubert Achleitner schreibt in „flüchtig“ über die Löslichkeit langjähriger Beziehungen. Besser bekannt ist der Autor als Hubert von Goisern, stilübergreifender Musiker und großartiger Liedermacher. Seine musikalische Affinität spiegelt sich in seinem Debütroman wieder. „Heast as net“ war einer seiner größten Erfolge, wo ganz wenige Worten ganz große Stimmung erzeugen. Mit diesem Buch ging es mir ganz anders. Die Protagonistin ist Mitte fünfzig, steht am Wendepunkt ihres Lebens, trifft die Entscheidung für einen Neuanfang. Diese Frau könnte mir so nahestehen, doch ich konnte nicht hören, was sie zu sagen hatte.
Eva Maria Magdalena, wie die Protagonistin mit vollem Namen heißt - diese religiöse Dreifaltigkeit des Namens ist nicht zufällig - macht sich auf die Suche. Weg aus dem Alltag, der belanglosen Gewohnheit, weg von einem Mann, der einer anderen seine Liebe gesteht. Ihre Reise führt sie bis nach Griechenland, wo sie Ioannis kennenlernt, letztlich wieder bei einem Mann landet.
„…inzwischen habe ich die Wohnung schon zweimal aufgeräumt, gekehrt, gewischt, die Terrasse und die Fenster geputzt, die ganze Wäsche gewaschen, gebügelt…Ich habe alles repariert, was kaputt war…..und alles entsorgt, was sich nicht mehr reparieren ließ. Aber Ordnung ist flüchtig. Ich muss mich also beeilen mit dem Schreiben, bevor sich von neuem Staub über die Dinge legt und sie nach mir zu rufen beginnen.“
Es ist nicht nur Maria, die sich in diesem Roman auf die Suche macht. Da sind Nora, die Tramperin Lisa (die auch einleitende als Ich-Erzählerin fungiert, bis der Autor später zu einer neutralen Erzählform wechselt), der Grieche Ioannis mit seinem Großvater, der Mönch, Hereigs Vater. Und natürlich Herwig, der in meinen Augen das Abziehbild eines „man after midlife“ schlechthin ist.
Die Personen, die direkt oder indirekt Marias Weg kreuzen, sind alle von etwas getrieben, haben Wünsche und Sehnsüchte. Haben ihre eigene Geschichte und hier gerät Hubert Achleitner beim Erzählen sehr gerne vom Hundertsten ins Tausende. Er ergeht sich in geschichtliche, religiöse, mystische, musikalische Betrachtungen. Vom zweiten Weltkrieg, verschollenen Großvätern, griechischem Widerstand, dem Schicksal sudetendeutscher Flüchtlinge. Von einer Geburt in einer Gondel bei Talfahrt und dem Berg Athos als Ende einer Reise. Von samischen Klängen über Leonard Cohen, André Heller bis zu Mikis Theodorakis. Und immer wieder Glaube, göttlicher Ruf und Berufung.
Ein Wunsch und eine Sehnsucht war es lange Zeit für den Musiker auch einen Roman zu verfassen. Diesen Wunsch hat sich Hubert Achleitner mit dem Roman „flüchtig“ erfüllen können. Musikalisch ist Hubert von Goisern einer, der innovativ Grenzen überschreitet. Hubert Achleitner hat auch literarisch sehr viele gute Ideen. Doch wenn gute Ideen wie Murmeln sind in einem Glas, das umfällt: Sie rollen in alle Richtungen davon und lassen sich nur mühsam wieder aufklauben.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.06.2020
Das wirkliche Leben
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


ausgezeichnet

„Gilles war in jenem Sommer sechs, ich war zehn.“

Eine kleine Reihenhaussiedlung am Waldrand. Alles hat seine Ordnung. Im schönsten und größten Haus wohnt die namenlose Erzählerin mit ihrem kleine Bruder Gilles und den Eltern. Doch es ist keine liebevolle Familie. Der Vater ist ein brutaler Mann. Wenn er nicht gerade die Mutter misshandelt, trinkt er, hängt vor dem Fernseher ab oder geht seinem grotesken Faible für die Jagd nach. Die Mutter hat sich aufgegeben, ihr Dasein gleicht einer „Amöbe“. Die beiden Kinder entgehen dem tristen Alltag beim Spielen auf einem nahegelegenen Schrottplatz und Streifzügen durch den benachbarten Wald. Es ist Gilles‘ magisches Lachen, das „alle Wunden heilen kann“. Doch eines Tages werden die Kinder Zeugen eines tragischen Unfalls. Völlig alleingelassen mit der Verarbeitung dieses traumatischen Ereignissen, treibt es die Familie auf eine Katastrophe zu.
Die belgische Autorin Adeline Dieudonné schreibt in ihrem Debütroman über „Das wirkliche Leben“, und das tut sie mit einer messerscharfen, bildhaften Sprache. Ihre sehr junge Icherzählerin hinterlässt trotz der Distanziertheit der Erzählung einen tiefgehenden Eindruck bei mir. Es ist ein Buch über das Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie, über eine Kindheit und Jugend geprägt von einem toxischen Weltbild des Vaters. Es ist geht um Kinder, die ohnehin schon schwer zu verkraftendes Leben haben, die aber durch ein schreckliches Ereignis völlig auf sich gestellt aus der Bahn geworfen sind.
„Geschichten sind dazu da, alles hineinzupacken was uns Angst macht. Denn so können wir uns sicher sein, dass es nicht im wirklichen Leben passiert.“
So versucht das Mädchen ihren kleinen Bruder immer zu beruhigen. Bis sie es eines Tages nicht mehr schafft, ihn zu erreichen, sein wunderbares Lachen verstummt. Es beginnt eine Zeit, in der die Magie (der Kindheit) nicht mehr wirkt, wo nur mehr Wissenschaft zu helfen scheint. Und das Mädchen stürzt sich in einen Eifer des Lernens. Nur das hält sie aufrecht, bestärkt sie darin, Vergangenes wieder gut machen zu können.
Das wirkliche Leben dieser Kinder ist ein Leben mit Gewalt, Misshandlung, Einsamkeit ohne einen wirklichen Ausweg. Wenn die Personen, die dich eigentlich lieben und beschützen sollten, die dich aber physisch, psychisch, verbal und brachial quälen und im Stich lassen, wird dieses Leben wirklich, wird es zu einer Normalität. Wer von den Eltern keinen Schutz zu erwarten hat, was kann man dann von Fremden erwarten?
„Kinder brauchen bis zu acht Anläufe, bevor ein Erwachsener ihnen glaubt.“ , hört man von ExpertInnen, die im Kinderschutz tätig sind. Manche geben schon früher auf. Während der Praxis des Wegschauens dreht sich die Spirale der Gewalt weiter.
Der Schluss des Buches trifft mitten ins Herz und beinhaltet bei aller Wirklichkeit ein kleines bisschen Magie.

Bewertung vom 20.06.2020
Das Dorf der toten Seelen
Sten, Camilla

Das Dorf der toten Seelen


weniger gut

Silvertjärn war ein kleiner abgelegener Grubenort im schwedischen Norrland. Nur eine Straße durch den Wald und eine wenig frequentierte Bahnlinie ließ diese Stadt erreichen. Die Leute dort waren eine kleine, gottesfürchtige Gemeinschaft, abhängig vom Grubenstandort, jeder kannte jeden. Doch vor 60 Jahren geschah dort Unerklärliches. Alle Bewohner des Ortes verschwanden spurlos, zurück blieb nur eine geschändete Tote und ein Neugeborenes.
Diese Geschichte soll die junge Filmschaffende Alice Lindstedt beruflichen Erfolg bringen. Mit einer kleinen Crew begibt sie sich an den geheimnisvollen Ort, um eine Dokumentation zu drehen. Doch Alice hat auch ganz persönliches Interesse an dem Ort. Denn Alices Großmutter hat kurz vor den tragischen Ereignissen ihren Geburtsort Silvertjärn verlassen.
„Das Dorf der toten Seelen“ ist der Debütroman von Camilla Sten, der Tochter der schwedischen Bestseller-Autorin Viveca Sten. Der Plot dieses Mystery-Thrillers hat alle Anlagen für einen spannenden Roman mit Gänsehautfaktor. Aber leider ist die Geschichte derart an den Haaren herbeigezogen, sehr wackelig konstruiert und unglaubwürdig.
„Das Dorf der toten Seelen soll meine Fahrkarte in ein anderes Leben sein.“ Dieser Zug scheint allerdings abgefahren.
Schon allein Alices Sorgen um den Geldgeber für ihre Dokumentation, in Zeiten wo True Crime, Lost Places und Mystery Crime nur so boomen, sind nahezu unverständlich. Das Team inklusive der Leiterin ist absolut unvorbereitet für diese Projekt, stapfen unmotiviert von Schauplatz zu Schauplatz und erschrecken vor ihren eigenen Schatten. Hinweise auf das vor 60 Jahren begangene Verbrechen an Gitta liegen so vor ihrer Nase. So ist es absolut unbegreiflich, dass die damaligen Ermittler diese nicht gefunden haben. Die Auflösung des ganzen Rätsel ist letztlich einzig ein haarsträubender Unsinn.
Der bekannte Name der Mutter der Autorin verleitet, auch von der Tochter gewohnt Solides zu erwarten. Hier wurde ich leider enttäuscht. Der jungen Autorin muss man zu Gute halten, dass sie einen flotten Schreibstil beherrscht. So ist man wenigstens schnell durch mit diesem Ärgernis.

Bewertung vom 21.05.2020
Der Empfänger
Lenze, Ulla

Der Empfänger


sehr gut

Mitte der 20er Jahre wandert Josef Klein von Deutschland nach Amerika aus. Er bezieht in Harlem eine kleine Wohnung, bekommt einen Job in einer Druckerei. Er führt ein zurückgezogenes Leben, mag Jazz, ist begeisterter Amateurfunker und verliebt sich in Lauren. Es ist die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die Stimmung in den Straßen New Yorks aufgeheizt. Aufgrund seines Hobbys erregt Josef Aufmerksamkeit und so findet er sich mitten im deutschen Spionagenetz wieder.
Die deutsche Autorin Ulla Lenze erzählt die Geschichte von Josef Klein in Stückwerken, nicht chronologisch, die Kapitel sind zeitlich und örtlich überschrieben, damit kann man dem Handlungsverlauf gut folgen „Der Empfänger“ ist ein historischer Roman, ein Stück brachliegender Zeitgeschichte, und beruht auf der Biografie des Großonkels der Verfasserin. Ulla Lenzes Sprache ist klar, schnörkellos, der Roman eine fiktionale Dokumentation.
Josef Klein ist ein sprichwörtlich kleiner Mann. In Amerika will er seiner Herkunft entfliehen, dem beengten Kleinbürgertum, den Erinnerungen an einen brutal schlägernden Vater. Er ist unscheinbar. Man sagt ihm Ähnlichkeit mit Bing Crosby nach, oder auch mit Heinz Rühmann, oder auch mit niemand, den man kennt. Genau das will Josef –später Joe – auch sein, ein Niemand, der in der multikulturellen Gesellschaft New Yorks aufgeht. Doch zwangsläufig gerät er in Kontakt mit anderen Deutschamerikanern. Viel zu spät erkennt er, dass er seine Fähigkeiten als Funker nazideutschen Spionen zur Verfügung stellt. Er wird zu einem Spielball in einem Gefüge, das zu groß für Josef Klein ist. Aus Angst vor den Nazis wendet er sich ans FBI, wird Doppelspion, später interniert und nach dem Krieg aus den USA ausgewiesen.
Für kurze Zeit kehrt er zu seinem Bruder Carl und dessen Familie nach Deutschland zurück. In Amerika war er unerwünscht, in Deutschland ist er es ebenso. Er ist heimatlos, entwurzelt. Als Carl, ein Kaufmann mit Krämerseele, immer wieder über Josefs Vergangenheit Bescheid wissen will, muss Josef sich selbst gegenüber Rechnung legen.
Kleiner Mann, was tun? - Der unscheinbare kleine Mann bleibt flüchtig, sein Verhalten ist in keine Form zu gießen. Kollaborateur, Verräter, Widerständler? Josef Klein bezieht nicht klar Position. Die Signale, die er sendet sind chiffriert, uneindeutig. Er bleibt letztlich Empfänger von Anordnungen.

Bewertung vom 20.05.2020
Das Gerücht
Kara, Lesley

Das Gerücht


gut

Flintstead ist eine kleine Küstenstadt in England. Joanna zieht mit ihrem kleinen Sohn Alfie aus London dorthin an ihren Geburtsort zurück. Damit der sechsjährige Alfie kein Außenseiter in der Schule beliebt versucht Joanna Anschluss an die etablierten Mütterrunde zu finden. Als eines Tages das Gerücht verbreitet wird, dass in der beschaulichen Kleinstadt die Kindsmörderin Sally McGowan leben soll, die 1969 mit zehn Jahren einen fünfjährigen Spielkameraden erstochene hat, gerät das Gefüge der kleinen Stadtgemeinschaft gehörig ins Wanken.
„Das Gerücht“ ist der Debütroman der britischen Schriftstellerin Lesley Kara. Es ist ein solider Spannungsroman, der sich leicht und flüssig lesen lässt. Es gibt genug zwischenmenschliche Verbindungen aufzudröseln, Geheimnisse aufzudecken und sogar ein bisschen Liebesgeflüster.
Ein Gerücht, das ist etwas ganz Bösartiges, vor allem, wenn es den oder die falsche belastet. Das hat die Autorin recht anschaulich herausgearbeitet. Es gibt genug Potential, Theorien über die neue Identität der Sally McGowan zu entwickeln. Allen Ortens wird der Samen eines Zweifels gestreut. Ein recht fruchtbarer Samen, denke ich. Die Rechnung geht auf.
„Es geht wieder los. Frag mich nicht, woher ich es weiß. Ich weiß es einfach.“
Ja, der aufmerksame Leser, und ich zähle mich hier gerne dazu, weiß es auch einfach, schon bald nach einem Drittel etwa des Buches, worauf die Lösung hinauslaufen wird. Frag mich nicht, woher ich das weiß, ich weiß es einfach…Und so gerne ich Recht habe, eigentlich hätte ich mich gerne überraschen lassen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.05.2020
Feuerland
Engman, Pascal

Feuerland


gut

Feuerland, Brennpunkt Stockholm: Ein exklusiver Uhrenladen wird überfallen. Zwei Banker werden entführt und die Polizei bei der Geldübergabe gekonnt gelinkt. Auf offener Straße werden Mädchen, die in einem Haus für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge leben in ein Auto gezerrt.
Feuerland, Chile: In der Colonia Bavaria treibt don Carlos Schillinger erfolgreich Handel mit menschlichen Organen.
Kriminalkommissarin Vanessa Frank ist gerade vom Dienst suspendiert. Trotzdem tritt sie ganz alleine den Kampf gegen das organisierte Verbrechen an. Bis sie von unerwarteter Seite Hilfe erhält.
Pascal Engmans Thriller „Feuerland“ ist der Auftakt einer neuen Serie, in der Vanessa Frank ihren ersten Auftritt hat. Es ist zunächst fast wohltuend, dass es diesmal nicht um die Jagd auf irgendeinen wahnsinnigen Serienmörder mit kryptischen Botschaften und Psychospielchen geht. Es geht um Bandenkriminalität, organisierten Menschenhandel, Macht, Missbrauch, Korruption in allen möglichen Facetten maskuliner Dominanz. Doch Engmans männliches Personal sind klischeehafte Abziehbilder. Da ist der Ex-Elitesoldat, Kampfmaschine mit integrem Herzen, der seit einem verpatzten Einsatz das Gesetz sehr individuell auslegt. Der tumbe Handlager slawischer Herkunft, aufgepumpt, kokain-, porno- und spielsüchtig. Der chilenische Padron mit Naziherkunft, der über seine Ländereine reitet und Frauen vergewaltigt, wie Esteban Trueba in seinen besten Jahren.
Und dazwischen Vanessa Frank. Durch ihre einstweilige Suspendierung muss sie sich nicht immer an das Protokoll halten, „off the records“ wie sie so gerne sagt. Als der Fall persönlich wird, fährt auch sie zur Höchstform auf.
Wer gegen wen ist ziemlich genau abgesteckt, das geht auch auf Kosten der Spannung. Feuerland ist vor allem ein Actionknaller, wer das mag, ist hier gut aufgehoben. Es wird geschossen, geschlagen, getreten, nicht lang gefackelt. Manchmal wünschte ich, jetzt kommt gleich Zack Herry um die Ecke und räumt auf in diesem kriminellen Morast Stockholms. Schade, gleiche Stadt, falsche Serie.

Bewertung vom 16.05.2020
Die Geheimnisse meiner Mutter
Burton, Jessie

Die Geheimnisse meiner Mutter


sehr gut

Rose Simmons ist 34 Jahre alt. Sie arbeitet in einem kleinen Londoner Café, ihre langjährige Beziehung zu Joe steht auf der Kippe, ihr Vater Matt hat gerade eine Krebserkrankung überstanden. Eines Tages krempelt sie ihr Leben völlig um und macht sich auf die Suche nach ihrer Mutter Elise, die verschwand, als Rose noch ein Baby war. So trifft Rose auf Constance Holden, einst gefeierte Schriftstellerin, die mit Elise vor Roses Geburt eine Liebesbeziehung hatte und seit Elises Verschwinden kein Buch mehr veröffentlichte.
„Ich war vierzehn, als ich meine Mutter umbrachte. Bis dahin hatte ich sie immer in den Kulissen versteckt gehalten, wo sie interessantere Dinge trieb als alle anderen Mütter und nur darauf wartete, auf mein Stichwort hin in mein Leben zu treten.“ Rose weiß sehr lange nichts über ihre Mutter. Von ihrem Vater erfährt sie erst als Erwachsene mehr über Elise. Aus ihrer Begegnung mit Constance schöpft Rose die Kraft, ihr eigenes Leben zu verändern.
Es ist kein neues Thema, das die Englische Autorin Jessie Burton in ihrem Roman „Die Geheimnisse meiner Mutter“ aufgreift. Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo möchte ich hin? Sie erzählt Roses und Elises Geschichte in zwei Erzählsträngen. Während gegenwärtig Rose auf der Suche nach der Mutter immer mehr zu sich selber findet, lernen wir die junge Elise kennen, die Ende der 70er, Anfang der 80er mit Constance liiert war. Erfahren, wie sie auf Matt trifft, und wie sie an ihrer Mutterrolle scheitert. Der stetige Wechsel der Perspektive, von der Ich-erzählenden Rose zu der auktorial erzählten Geschichte Elises, erzeugt einen feinen Spannungsbogen, Jessie Burtons leichtfüßige Sprache macht den Roman zur angenehmen Unterhaltungslektüre.
„Wenn Sie einen geliebten Menschen verlassen, gehen Sie immer in Richtung der Person, die Sie wirklich sind.“, sagt Constance zu Rose. In welche Richtung ein Weg führt, von dem man weder Anfang noch Ziel kennt, kann sich zum Ende, als sie geht, jeder für sich überlegen.

Bewertung vom 09.05.2020
#Fatboysrun
Jordan, Philipp

#Fatboysrun


gut

Philipp Jordan läuft. Von Utrecht nach Karlsruhe, „home2home“ nennt er dieses Projekt. Über 700 Kilometer, täglich ein Marathon. Es ist für einen guten Zweck, ein Benefizlauf um Spenden zu gewinnen für ein Forschungsprojekt zur Therapie kindlichen Rheumas. Das ist der Aufhänger des Buches. Aber Philipp Jordan erzählt nicht nur von seinen Erfahrungen mit dem Ziehwagen diese Megastrecke zu überwinden. Er plaudert auch sonst ganz schön viel aus dem Nähkästchen.
Philipp Jordan hat nicht viel ausgelassen in den mittlerweile etwa vier Jahrzehnten eines bewegten Lebens. Das Laufen wurde ihm vielleicht in die Wiege gelegt, Philipp Jordans Vater, im Brotberuf Anwalt, ist passionierter Marathonläufer. Doch zunächst wählt der junge Philipp Jordan eine semikriminelle Laufbahn als Graffitisprayer. Auch dem Konsum von Marihuana ist er nicht abgeneigt. Seine Sucht nach dem Extremen wird kurzfristig durch eine schwere Erkrankung ausgebremst. Doch das „Mehrmonster“ hat Philipp Jordan schwer im Griff. Er macht nichts halbherzig, und wenn es läuft, dann läuft’s. Wo wir dann doch endlich wieder beim Laufen gelandet sind. Vom „fatboy“ zum „ultra runner“.
Normalerweise lese ich Bücher über Läufer und übers Laufen sehr gerne als Motivator für meine eigenen bescheidenen Lauferlebnisse. Dieses Buch hier konnte mich in dieser Hinsicht nicht ganz erreichen. War es der teilweise flapsige Ton oder schlicht die „Dauerwerbesendung Philipp Jordan“. Soviel „mehr“ über Philipp Jordan wollte ich dann doch nicht erfahren.

Bewertung vom 03.05.2020
Die Königin von Berlin
Roth, Charlotte

Die Königin von Berlin


ausgezeichnet

München 1920: Karoline Neher ist noch sehr jung, als sie beschließt der bürgerlichen Enge ihrer Herkunft zu entfliehen. Kurzerhand gibt sie ihre langweilige Arbeitsstelle bei der Bank auf, verlässt die Familie, entledigt sich ihres Vornamens. Ohne Geld und Plan verlässt sie mit dem nächsten Zug München. Als Carola setzt sie alles daran Schauspielerin zu werden. Es ist ein hartes Stück Arbeit, ein weiter Weg und es braucht sehr gute, auch intime Beziehungen, bis sie es schafft, dass Berlin ihr zu Füßen liegt in den letzten Jahren der Weimarer Republik.
Die Königin von Berlin ist keine Biografie, schreibt die Autorin Charlotte Roth gleich zu Beginn ihres Romans in ihrem Grußwort als Abendspielleiter. Es ist ein Roman, der von einer Frau erzählt die für das Theater lebt. Was Biografen verboten ist, ist dem Romanautor gestattet. So folgt die Geschichte Carola Nehers ihrer eigenen Dramaturgie. Carola Neher lebte und spielte wirklich. Es ist dem erzählerischen Geschick der Autorin zuzuschreiben, dass alles was sie geschrieben hat, genau so hätte passieren können. Mit dieser gelungen Einleitung und dem Aufbau des Romans wie ein Theaterstück zu gestalten mit mehreren Akten und Vorhängen hat mich Charlotte Roth zum ersten Mal erwischt.
Carola Neher war für ihre Zeit wohl eine besondere Frau. Sie ist nicht zu feige, ihrem Leben hinterherzuspringen, als es ihr davon zu schwimmen drohte. Sie weiß, ihre Talente und Reize dort einzusetzen, wo es nötig ist. „Ich werde schamlos sein müssen, sagt sie sich….Schamlos, ja. Aber nicht wahllos. Und der da gefällt mir nicht.“ Carola hält an einer Devise fest, die Karriere niemals für einen Mann aufzugeben. Bis diese Devise stark auf die Probe gestellt wird, als Carola auf Bertolt Brecht, den wohlbekannte Dramatiker, Begründer des epischen Theaters trifft und von ihm protegiert wird, und sie sich in den unscheinbaren und kränklichen Alfred Henschke, besser bekannt als Klabund, verliebt und diesen heiratet. Da wo mich Charlotte Roth zum zweiten Mal schwer erwischt hat, ist es als sie Klabund „Ich hab dich so lieb“ (mein Lieblingsgedicht) von Ringelnatz aufsagen lässt. Ich hab dich so lieb, ich könnte dir ohne Bedenken, eine Kachel aus meinem Ofen schenken… „Aber ich habe gar keinen Ofen“, sagt Klabund zu Carola. „Der Herr Ringelnatz, glaube ich, hat auch keinen. Ich mag ihn gerne. Den Herrn Brecht gern zu mögen fällt mir ein wenig schwerer, und dich mit ihm zu teilen, gelänge mir wohl leichter, wenn ich mich im gewachsen fühlte.“
Der Herr Brecht kommt in diesem Buch nicht gut weg. Um großartige Stücke zu schreiben, muss man nicht unbedingt ein großartiger Mensch gewesen sein, sagt viele Jahrzehnte später Carolas Sohn in einem Nebenakt der Handlung. Bertolt Brecht schrieb Carola die Polly Peachum und den Barbara-Song aus der Dreigroschenoper auf den Leib. „Ja da musste doch viel geschehen, ja da gab es überhaupt kein Nein.“ Brecht war es nicht gewohnt, dass eine Frau zu ihm Nein sagte. Carola Neher tat es, als sie ihren Mann beim Sterben nicht alleine lassen wollte. Ob ihr das zum Verhängnis wurde Jahre später zum Ende ihres Lebens und von Brecht keine Unterstützung bekam - „ja da muss man kalt und herzlos sein…und man blieb ganz allgemein“ – wer weiß?
Über Carolas Schicksal und Lebensende hält sich Charlotte Roth sehr kurz. Weil die Nazis sie für eine Kommunistin hielten, musste sie Deutschland verlassen und ging in die Sowjetunion. Weil sie nie Mitglied einer kommunistischen Partei war, schickte man sie dort in ein stalinistisches Straflager, wo sie 1942 starb. Bretter, die die Welt bedeuten, in einer Welt, die an einem Wendepunkt stand. Carola Neher wollte nie politisch sein, sie wollte immer nur spielen. Dieses Spiel ging nicht auf.

Bewertung vom 02.05.2020
Die Schule am Meer
Lüpkes, Sandra

Die Schule am Meer


ausgezeichnet

Juist in den 1920ern: Das Ehepaar Reiner gründet auf der Nordseeinsel eine reformpädagogische Schule. Ihr Unterrichtsansatz ist neu und beruht auf den Grundsätzen von Gleichbehandlung und koedukativer Erziehung. Im Mittelpunkt des Romans stehen vor allem die jüdisch geborene Anni Reiner, der Musikpädagoge Eduard Zuckmayer, der junge Maximilian Mücke, genannt Moskito. Skeptisch beäugen die Einheimischen den bunten Haufen an Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Nicht alle sind der Schule und ihren Mitgliedern wohlgesonnen und die Vorurteile reichen von „Idealisten“ bis „Kommunisten“. Mit dem immer stärker aufkeimenden Nationalsozialismus kippt die positive Stimmung, bis die Schule 1935 schließen musste.
Die Schule am Meer gab es wirklich. Die Logbücher des Schulleiters Martin Luserke dienten der deutschen Schriftstellerin Sandra Lüpkes als Vorlage für diesen Roman. Das Buch steckt voller kleiner Geschenke, warmherzig berührender Momente und Charakteren, die man von Anfang an ins Herz schließen möchte. Da ist der kleine „Moskito“, der über die Jahre vom unsicheren Jungen zu einem bemerkenswert klugen und reifen jungen Mann reift. Oder der stille schüchterne Eduard „Zuck“ Zuckmayer, der Bruder des Schriftstellers Carl, der im Musikunterricht seine Berufung findet. Die liebevolle und überraschend mutige Anni Reiner mit ihrem Mann Und den Töchtern, die sich wenn es sein muss kein Blatt vor den Mund nimmt. Die patente Kea, Köchin der Schule und ihre (Paten)Tochter, die als einzige Inselbewohnerin am Unterricht teilnimmt. Eigentlich muss man alle mögen. Nur nicht den einstigen Saisonkellner und politischen Emporkömmling Gustav Wenniger, der glühender Nazi wird und alles gegen die Schule unternimmt, die seiner verqueren Ideologie entgegen steht.
Aus den Erinnerungen Luserkes setzt Sandra Lüpkes mit großer Erzählfreude ein buntes Mosaik aus Fakten und Fiktion zusammen. Ein kleines feines Beispiel dafür ist das Zusammentreffen von Moskito und Erich Kästner bei der Bücherverbrennung 1933 am Berliner Opernplatz.
Die Schule am Meer hat wirklich nahe am Wasser gebaut. Die sanfte Brandung wird zur Ruhe vor dem Sturm und wenn man es nicht besser wüsste, würde man sich wünschen, dass alles anders enden würde. Ist es wirklich schon fast 100 Jahre her, dass die Welt kurz vor dem Abgrund stand, oder sind wir heute schon einen Schritt weiter?