Benutzer
Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 665 Bewertungen
Bewertung vom 01.12.2024
Sussman, Elissa

Wir treffen uns in New York


sehr gut

Es wird quirlig und emotional!

Für mich ist es das erste Buch der Autorin und ich tauche ohne Schwierigkeiten in ihre Geschichte ein, deren lockerer Schreibstil mich spielend durch die Seiten trägt.

Um was es geht:
Katee war früher ein angesagtes Popsternchen, das sich durch einen Fehler ihre Karriere zerstört hat. Die Chance, die Hauptrolle in einem Musical am Broadway zu ergattern, ist zum Greifen nahe, doch ausgerechnet Cal ist der Initiator davon. Mit ihm hatte sie vor vielen Jahren eine Nacht verbracht und danach lag ihr Leben in Trümmern. Wie soll sie ihr Herz vor diesem erneuten Schmerz schützen?

Zur Umsetzung:
Die gemeinsame Vergangenheit von Cal und Katee ist der rote Faden der Geschichte, der nie abreißt. Die Anspannung zwischen ihnen ist sofort spürbar. Beim ersten Aufeinandertreffen wird mein Hals total trocken. Ich muss wissen, was zwischen den beiden vorgefallen ist, und so fliege ich weiter durch die Seiten. Hilfreich sind geschickt eingewobene Rückblenden, sodass ich immer dicht am Geschehen dran bin. Keine Emotion bleibt mir verborgen und ich schließe Cal fest in mein Herz.

Katee ist ein zuweilen schwieriger Charakter, aber mit ihr ist Unterhaltung garantiert. Dass ihre Katze Fisch heißt, finde ich so witzig. Es wird turbulent und die Autorin bringt mir den Broadway und die harte Arbeit, die ein Musical mit sich bringt, nahe. Für mich eine neue Ecke, in die gerne hineinschnuppere. Harriet, Katees Freundin sorgt ebenfalls für Spannung.

Mein Fazit:
Mit »Wir treffen uns in New York« erlebe ich prickelnde und mitreißende Lesestunden. Es bleibt lange im Dunkeln, was in der Vergangenheit zwischen den Protagonisten vorgefallen ist. Die Dynamik der beiden ist von einem Knistern geprägt. Es bleibt aufregend und angespannt bis zum Schluss, was mir prima gefällt. Einzig Katee ist mir an einigen Stellen zu ehrgeizig und verbissen, aber vielleicht muss sie so sein, wenn sie am Broadway Erfolg haben möchte. Die wenig subtilen Spitzen, die sich am Anfang zwischen Cal und Katee bemerkbar machen, halten meine Neugierde hoch. Der flotte Schreibstil lässt mich durchs Buch fliegen und mein Kopfkino kommt kaum hinterher. Das Setting ist rundum gelungen.

Von mir erhält »Wir treffen uns in New York« 4 stürmische Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.11.2024
Dade, Ayla

Like Feathers We Fly (deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Die Geschichte kriecht mir unter die Haut!

Um was es geht:
Camila schwärmt schon als Teenager für Paxton, einem Freund ihres Bruders, aber dieser sieht in ihr immer nur die kleine Schwester. Als es ihr gelingt, sich ihm körperlich zu nähern, ändert das alles zwischen ihnen. Doch Paxton will eines nie: eine feste Beziehung. Kann Camila die eine sein, die es schafft, sein Herz zu erobern, oder reiht sie sich in die lange Schlange der Puck-Bunnies ein?

Zu den Figuren:
Paxton (23) ist leidenschaftlicher Eishockeyspieler und kümmert sich liebevoll um seine Eltern und Geschwister. Sein Frauen-Verschleiß ist nichts, was ich gut finde, aber es gehört zu ihm und er spielt dabei mit offenen Karten.

Camila (20) schlägt sich mit Dämonen der Vergangenheit herum und versucht sie auf ungesunde Art zum Schweigen zu bringen. Hier wendet Dade die nötige Sensibilität an und sorgt dafür, das mir Camilas Probleme unter die Haut kriechen. Zu jeder Zeit nachvollziehbar und nicht drüber.

Zur Umsetzung:
Innerlich bin ich noch immer in Aspen und weigere mich, es zu verlassen. Wie sehr ich dieses Setting mit all den liebenswerten und teilweise skurrilen Figuren vergöttere. Ja, anders kann ich es nicht sagen. Die Handlungsstränge halten mich in Atem und ich fiebere oft mit. In diesem Band stehen nicht nur Camila und Paxton im Scheinwerferlicht, sondern auch Paisley und Knox.

Ich liebe alles davon:
Es wird humorvoll, romantisch, leidenschaftlich und tragisch. Ich habe schon lange nicht mehr so viel beim Lesen geweint. Die Autorin zieht mich mit ihrem gefühlvollen Schreibstil blitzschnell in die Story hinein und schenkt mir ein Kopfkino, das mich alles vergessen lässt. Dieser Schmerz, den sie mich beim Lesen fühlen lässt, auf unterschiedlichen Ebenen, erschüttert mich. Selten gelingt es Schriftstellern, mich derart zu packen, aber Dade schafft das spielend.

Ein tolles Wiedersehen und Hoffnung:
Schwere Themen fließen in die Story ein und ich bin dankbar, dass es immer wieder lustige Sequenzen gibt, die alles aufheitern und mich zum Lachen bringen. Die Gruppendynamik von Paxton und Camilas Freunden ist ein Fest für mein Leseherz und ich fasse es kaum, das ich allen erneut so nahekommen darf. Das Buch ist für mich reines Leseglück.

Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven der Hauptfiguren in der Vergangenheit und will mich nicht dem Ende nähern, wünsche mir sogar mehr Seiten, und das bei ohnehin 600 an der Zahl. Ich bin geflasht, völlig begeistert und hoffe inständig, dass Dade bereits am nächsten Band dieser Reihe schreibt.

Mein Fazit:
»Like feathers we Fly« ist emotional der reinste Schleudergang. Dade fegt mich so was von weg. Wahnsinn! Ich habe ein weiteres Highlight und bin noch völlig geflasht. Ohne zu zögern, reißt mir die Autorin das Herz aus der Brust, ehe sie mich wieder heilt, und lässt mich dann mit einem Ende zurück, das mich fertigmacht. Die verschiedenen Handlungsstränge halten die Leselust hoch und ein gut ausgearbeiteter Spannungsbogen folgt auf den nächsten. In Lichtgeschwindigkeit fliege ich durch die Seiten und will Aspen nicht mehr verlassen. Bitte mehr davon!

Von mir erhält „Like feathers we fly“ 5 entflammte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.11.2024
Shen, L. J.;Huntington, Parker S.

My Dark Romeo / Dark Prince Road Bd.1


sehr gut

3,5 Sterne

Das Buch fordert mich heraus!

Um was es geht:
Die junge Dallas wird in eine Ehe mit Romeo gedrängt. Widerwillig stimmt sie zu und ist fest entschlossen, ihm sein Leben zur Hölle zu machen. Was sie dabei gar nicht auf dem Zettel hat, sind ihre Gefühle, die zwischen Hass und Leidenschaft schwanken. Was wird am Ende die Oberhand gewinnen und kann man sich überhaupt in einen Romeo verlieben, der ein Herz aus Eis in sich trägt?

Zur Umsetzung:
Nichts ist, wie es scheint und hinter jedem kalten Herz liegt ein Schicksal, das sich nicht auf den ersten Blick zeigt. Es erfordert Geduld, sich mit Romeo und Dallas auseinanderzusetzen, doch es lohnt sich.

Die Protagonisten sind eigenwillige Charaktere, die sich nichts schenken. Die Dynamik zwischen ihnen ist von Anfang an feurig, auch wenn sich immer wieder Kälte einschleicht. Beide legen eine Entwicklung hin, die mich auf die Probe stellt. Für mich zieht es sich, ehe sich spürbar etwas bei den beiden verschiebt. Im Mittelteil empfinde ich Längen, wohingegen sich im letzten Drittel die Ereignisse überschlagen.

Zu den Figuren:
Mit Dallas (21) werde ich nicht komplett warm. Zu gegensätzlich ist ihr Charakter. Dass sie reich geboren ist, mache ich ihr nicht zum Vorwurf, aber ihr Umgang mit Geld, fährt mir häufig in die Nase. Da hätte ich mir gerne überzeugendere Handlungen gewünscht, denn Dallas trägt das Herz am rechten Fleck.

Romeo (31) ist ein Mann zum Abgewöhnen. Ich kann erst nicht begreifen, wie Dallas trotz ihrer Wut auf ihn Gefühle entwickeln kann. Sie sieht tiefer, als ich es zu diesem Zeitpunkt kann, und später fügen sich alle Puzzleteile zu einem chaotischen Ganzen. Wo Dallas beteiligt ist, ist das Chaos nie weit, deshalb bleibt es bis zum Schluss turbulent.

Es wird rund:
Romeos Freunde bereiten mir enormen Lesespaß. Sie fangen Spitzen auf und versehen unschöne Momente mit Humor, der mich lachen lässt. Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven der Protagonisten in der Vergangenheit. Die Gestaltung des Buches ist wunderschön. Jeder Kapitelanfang erinnert mich an ein Gemälde.

Manches bleibt Geschmacksache:
Nicht alles liest sich schlüssig, aber der ansteigende Spannungsbogen im letzten Drittel entschädigt mich für einiges. Der freche Schreibstil bringt mich zum Lachen, nachdenken und Mitfiebern. Ich brenne auf den nächsten Band und hoffe, dass es auch dunkle Momente gibt, die mir unter die Haut kriechen.

Mein Fazit:
Mit »My Dark Romeo« schenkt mir das Autorenduo eine aufwühlende Geschichte, die meine Geduld herausfordert. Die Dynamik der Charaktere steckt in einem Hin und Her fest und erst als sie sich davon lösen, begeistert mich das Buch, hält mich bis zum letzten Wort in den Seiten. Die Dialoge sind frisch und direkt, gehen aber öfters unter die Gürtellinie. Überhaupt sind Dallas und Romeo keine Sonnenschein-Figuren, die ich sofort ins Herz schließe. Am Ende haben wir uns angenähert und beide ihre Spuren bei mir hinterlassen – gute Spuren. Gewürzt wird alles mit reichlich Spice. Es gibt Crime-Momente und es wird dunkel, dennoch würde ich dieses Buch nicht dem Dark Romance Genre zuordnen. Zimperlich sollte man beim Lesen aber nicht sein, sonst ist man mit dieser Geschichte rasch überfordert.

Von mir erhält »My Dark Romeo« 3,5 stürmische Sterne von 5 und eine Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 04.11.2024
McGregor, Charlotte

Highland Crime - Der tote Golfer


ausgezeichnet

Aufregung in Kirkby!

Um was es geht:
Das beschauliche Dörfchen Kirkby ist in Aufruhr. Ein schwerreicher Investor aus Amerika will ein Golfplatzresort für seinesgleichen in den Highlands errichten und scheut vor nichts zurück, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. Einige Dorfbewohner hegen wahre Mordfantasien gegen den Investor und es dauert nicht lange, da findet Dackel Rudi mit seinem Frauchen Fanny bei einem Waldspaziergang dessen Leiche.

Ein spannender Einstieg:
Der Aufbau der Geschichte gefällt mir sehr gut. Erst folgt ein kurzer Abstecher in die Gegenwart und dann lese ich mich über gut eingefädelte Rückblenden an genau diesen Ausgangspunkt zurück.

Für mich stimmt die Balance:
Kirkby ist mir sehr ans Herz gewachsen und ihre Bewohner werden in diesem Krimi tüchtig durchgeschüttelt. Es werden Funken von Misstrauen versprüht und Spuren deuten auf integre Personen hin, die doch nie einen Mord begehen könnten, oder doch? Viele Fragen werden aufgeworfen und sie laden mich ein mit zuraten. Dackel Rudi folgt dabei seiner eigenen Nase und hält Frauchen Fanny und deren Vermieter George auf Trab. Ich liebe die Interaktionen zwischen den dreien und freue mich, dass sich der Humor wie ein dickroter Faden durch den Krimi zieht.

Mein Fazit:
Mit „Highland Crime – Der tote Golfer“ darf ich wieder in die schottischen Highlands nach Kirkby reisen und lieb gewonnene Charaktere treffen, die ich so vermisst habe. Fanny König und George King haben schon im ersten Krimi der Autorin erfolgreiche Nachforschungen betrieben und stehen auch diesmal bei den Ermittlungen ganz vorne in der Reihe und ich bin dicht an ihrer Seite. Nicht immer bekleckern sie sich dabei mit Raffinesse, aber am Ende zählt das Ergebnis und das solltest du dir nicht entgehen lassen.

Es wird spannend, aber nie brutal, humorvoll, aber nie lächerlich und so erlebe ich ein Kirkby in einem Ausnahmezustand der Extraklasse. Hier ist jeder verdächtig und es gibt Spuren, die einige Rätsel aufgeben. Ein Highland-Krimi mit Wohlfühlfaktor – dafür steht Kirkby mit seinem Namen – In jeder Lebenslage. Für alle Neulinge in Kirkby gibt es am Ende des Buches ein hilfreiches Figurenregister.

Von mir erhält „ Highland Crime – Der tote Golfer“ 5 verdiente Sterne von 5 und eine unbedingte und absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.11.2024
Käppler, Juliane

Love Me Like It's Yesterday


sehr gut

Ein aufwühlender Retrotrip!

Für mich ist es das vierte Buch der Autorin. Ich habe drei Jugendbücher von ihr gelesen, die sie unter dem Pseudonym Julie Chapel veröffentlicht hat und sie alle konnten mich begeistern.

Um was es geht:
Juno lebt technisch gesehen ein paar Jahrzehnte zurück. Sie hat kein Handy, kein Internet und verfügt nur über ein Festnetztelefon samt Anrufbeantworter in ihrer Tischlerei. Taro ist ein Youtuber, der sich auf eine fragwürdige Online-Challenge eingelassen hat, bei der er nicht nur seinen erfolgreichen Kanal riskiert, sondern auch sein Herz.

Die Umsetzung:
Taro und Juno sind zwei Figuren, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammenpassen. Umso neugieriger macht mich die Entwicklung der beiden und wie sie am Ende hoffentlich gemeinsam glücklich werden. Doch der Weg dahin ist steiniger und belastender, als ich es erwartet habe. Für mich ist alles mit einer gewissen Schwere verbunden und ich vermisse ein wenig die Leichtigkeit in den Seiten.

Gegensätzliche Figuren:
Taro ist 34 Jahre alt und betreibt als Coach ein erfolgreiches Dating-Format auf Youtube.

Juno ist 36 Jahre und hat die Tischlerei von ihrem Opa übernommen. Sie lebt in Leipzig und hat eine Vorliebe für so einiges aus den 80er-Jahren. Dieser Tick schenkt mir eine Reise in meine eigene Jugend, denn die Songs, die durch die Werkstatt schallen, verbinde ich mit unzähligen Erinnerungen.

Damit kann ich mich identifizieren:
Die Berufe von Juno und Taro werden ausreichend thematisiert und ich genieße Junos Liebe für alte Holzmöbel mit Seele. Ich bin selbst jemand, der alles und jedem einen Namen gibt, und kann das so gut fühlen. Dass sie mit ihrer Freundin Miriam eine Selbsthilfegruppe leitet, ergänzt die Grundidee der Geschichte perfekt und mit der Ausarbeitung der Sitzungen trifft die Autorin bei mir ins Schwarze.

Ich erfahre alles aus den wechselnden Ich-Perspektiven im Präsens von Juno und Taro, was bestens passt.

Was mich nicht überzeugt:
Die Protagonisten trennen nicht nur etliche Unterschiede in ihren Vorlieben, sondern auch viele Unwahrheiten. Die gegenseitigen Lügen machen es mir schwer, die zwei ins Herz zu schließen, und blockiert mich eine Weile. Am Ende klappt es aber.

Im Buch werden deutlich die negativen Aspekte der Social Media Kanäle hervorgehoben und welche Risiken diese mit sich bringen, aber dass jede Medaille zwei Seiten hat, wird komplett vernachlässigt. Mir selbst hat ein Social-Media-Kanal, das Leben gerettet und ein anderer in einer schweren Zeit den Raum geschenkt, den ich gebraucht habe, um Belastendes zu verarbeiten, weshalb ich die Einseitigkeit bei diesem Thema nicht gutheiße.

Mein Fazit:
»Love me like it’s yesterday« ist ein aufwühlendes Buch, das seinem eigenen Tempo folgt. Thematisiert wird Cybermobbing in ungeschönter Form. Das muss man beim Lesen aushalten. Zum Glück habe ich Juno und Taro an der Seite, die mich auffangen. Sie sind gelungen ausgearbeitet und ich liebe die Musik, die durchs Buch schallt. Ich erwische mich, dass mein Fuß im Takt wippt, während Juno gelöst vor sich hin singt. Der gefühlvolle Schreibstil liegt voll auf meiner Welle und die langsame Entwicklung der Protagonisten und ihre Gefühle, sind für mich nachvollziehbar. Einiges regt dabei zum Nachdenken an, dennoch hat das Buch seine kleinen Schwächen.

Von mir erhält »Love me like it’s yesterday« 4 Retro Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.10.2024
Kerger, Nadine

Because of You I Want to Love / Because of You Bd.3


ausgezeichnet

Für mich ein Highlight!

Bisher habe ich alle Bücher von Nadine Kerger gelesen, sodass ich mich freudig auf diesen Abschlussband stürze.

Kurz zum Inhalt:
Hannah plant auf der Insel Martha‘s Vineyard ein Café zu eröffnen und erhält dabei Hilfe von ihrem besten Freund Flynn, für den sie schon lange tiefe Gefühle hegt. Davon darf er aber nichts wissen, da sie ihre Freundschaft nicht gefährden will. So bleibt es nicht aus, dass sie sich mit anderen Männern trifft und er ebenso Dates hat, was bei keinem der beiden die Laune hebt. Es kommt zu Verwicklungen und Irrungen der Herzen und ich bin mittendrin.

Zu den Figuren:
Hannah Treverton wohnt mit ihrer geliebten Großmutter und ihrer Freundin Liv im Seaside Cottage. Sie ist sehr aufmerksam und achtet auf ihr Umfeld. Hannah möchte, dass es jedem gut geht, was sie so liebenswert macht.

Flynn Sullivan ist Küchenmeister des Jachtclubs und Hannahs bester Freund. Ihn nicht zu mögen, fällt schwer. Seine charmante Art entlockt mir sofort ein Lächeln. Er ist hilfsbereit, humorvoll und ein talentierter Koch, der für seinen Beruf brennt. Jedes Zusammentreffen mit ihm ist aufregend.

Die Umsetzung:
Ich habe eine erlebnisreiche Zeit auf Martha‘s Vineyard. Kaum zu glauben, dass es schon die Abschiedsreise ist und ich mit der Geschichte um Hannah und Flynn den Abschlussband in Händen halte. Die beiden haben sich seit Band eins in mein Herz geschmuggelt.

Für mich ein Highlight:
Das Wiedersehen mit all ihren Freunden und ihrer Großmutter Louise hat mir viel Spaß bereitet. Die innige Vertrautheit von Flynn und Hannah kommt so gut raus und es ist klar, das sie als Paar genial zusammenpassen würden, aber sie sind „nur“ beste Freunde, was sie sich immer wieder bestätigten. Was ihnen dazwischenfunkt, ist das Leben und, wie geschickt die Autorin kleine Eifersüchteleien einbaut und sie sich damit auseinandersetzen müssen, gefällt mir prima. Da ist zum Beispiel Taylor, ein unwiderstehlicher Feuerwehrmann, der sich in Hannah verguckt, was für ordentliches Bauchgrummeln bei Flynn sorgt.

Was mich glücklich macht:
Die Story ist lebendig, sprüht vor Esprit und lässt mein Herz höherschlagen. Ich liebe alles davon: die pfeffrigen Dialoge ebenso wie die intimen Augenblicke zwischen den Hauptfiguren. Ich fiebere daraufhin, dass Flynn und Hannah endlich Farbe bekennen, und muss um ihre Herzen und meines fürchten, als ihre Welt auseinanderbricht. Da hat mich die Autorin gewaltig erwischt. In mir ist alles in Aufruhr und ab und an vergesse ich zu atmen, so heftig nimmt mich die Entwicklung mit.

Eine kleine Warnung vorab:
Da Hannah wahnsinnig gut backen kann und Flynn es liebt zu kochen, sollte man beim Lesen nicht allzu hungrig sein. Mir ist häufig das Wasser im Mund zusammengelaufen und ich habe all die Köstlichkeiten direkt vor mir gesehen und gerochen.

Mein Fazit:
„Because of you – I want to love“ ist nicht nur ein würdiger Abschlussband, sondern für mich ein Lesehighlight. Hannah und Flynn zu erleben, wie sie sich vom Level beste Freunde zu Liebenden entwickeln, ist ein ungeheuerer Lesegenuss. Beide sind genial ausgearbeitet sowie sämtliche Nebencharaktere. Ich habe das Gefühl, dass alle Figuren mit mir im Raum sind. Ich höre ihre Stimmen, ihr Lachen und das Herzklopfen, das zwischen den Protagonisten herrscht. Ich liebe diesen Sound. Der komplette Aufbau der Geschichte ist top ausbalanciert, da passt alles. Mein Aufenthalt auf der Insel Martha‘s Vineyard ist leider viel zu kurz, denn ich habe das Buch fast an einem Tag gelesen, weil es einfach zu gut ist.

»Because of you – I want to love« erhält von mir 5 grandiose Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Für mich ist dieser Band ein Highlight und ich kann die komplette Reihe von Herzen empfehlen.

Bewertung vom 24.10.2024
Gamsreiter, Veronika

Winterträume in der kleinen Schokoladenmanufaktur (eBook, ePUB)


sehr gut

Zartschmelzend schön!

Ich empfehle, beim Lesen ein gutes Stück Schokolade zur Hand zu haben.

Um was es geht:
Rosie hat einen lang gehegten Traum: Sie möchte die alte Chocolaterie ihrer verstorbenen Großmutter wieder zum Leben erwecken, leider fehlen ihr dafür die finanziellen Mittel. Mit ihrem attraktiven Chef Jack wird ihr Herz auf den Kopf gestellt, aber eine Beziehung zu ihm kann noch weniger funktionieren, da sie in London lebt und er in New York. Was wird am Ende Wirklichkeit werden und was für immer ein Traum bleiben?

Die Umsetzung:
Der warme Erzählstil nimmt mich rasch mit in die Story und ich lerne Rosie und ihre Freunde, Kollegen und Familie kennen, die ich alle mag. Mit ihrer Mutter hat es die Protagonistin nicht leicht und es dauert eine Weile, ehe ich dahinter komme, wo es hakt.

Jack ist ein durchgestylter Geschäftsmann, der seine Arbeit inhaliert. Er ist zweifellos attraktiv, aber für meinen Geschmack zu verbissen als Unternehmer. Die Autorin hat ihn interessant angelegt und ich freue mich, Zeit mit ihm zu verbringen, aber es dauert bei ihm länger als bei ihr, ehe ich ihm mein Herz schenke.

Wer kann da schon widerstehen?
Die Schokolade erhält ausreichend Raum und ich darf tief in die Materie des Kakaos eintauchen. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Schokolade aus Criollo-Kakao bestelle ich mir öfters und weiß deshalb genau, welche Geschmacksexplosionen die Figuren im Buch erleben dürfen.

Rosie ist eine begnadete Pralinenherstellerin und ich fiebere mit ihr mit, ob es ihr gelingt, sich ihren innigsten Traum zu erfüllen. Zeitgleich steht die Liebe auf dem Spiel und es geht einiges schief. Hier kann ich nicht jede Handlung nachvollziehen, was ich sehr schade finde.

Mein Fazit:
Mit »Winterträume in der kleinen Schokoladenmanufaktur« tauche ich in meinen ersten weihnachtlichen Liebesroman für diese Saison ab und habe gefühlvolle Lesestunden. Gemeinsam mit Rosie und Jack erlebe ich das winterliche London. Neben spannenden Meetings, ja es ist ein wenig eine Office-Romance, genieße ich anregende Pralinenverkostungen und hänge an Rosies Lippen, wenn sie beim Gedanken an guten Kakao ins Schwärmen gerät. Die Anziehung zwischen den Protagonisten ist von der ersten Sekunde an spürbar und so heimelig die Geschichte auch ist, schenkt mir Gamsreiter auch eine ordentliche Portion Drama. Rosies Handlungen kann ich leider nicht immer nachvollziehen.

Es wird gefühlvoll und romantisch, aber es gibt Stellen, da verlieren mich die Emotionen, was ich schade finde. Insgesamt ist es ein lockerleichter Liebesroman, der es schafft, weihnachtliche Stimmung zu verbreiten, und mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Ich brauche jetzt dringend ein leckeres Stückchen Schoki.

Von mir erhält »Winterträume in der kleinen Schokoladenmanufaktur« 4 schokoladige Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.10.2024
Robyn, Carly

Drive Me Crazy / Drive Me Bd.1


ausgezeichnet

Blake und Ella lassen mich schmelzen!

Für mich ist es das erste Buch der Autorin. Mit der Formel 1 wird ein rasanter Sport aufgegriffen, den ich hautnah miterlebe.

Kurz zum Inhalt:
Ella, eine Sport-Journalistin, muss sich nach dem Desaster mit ihrem erfolgreichen Podcast neu orientieren und so verschlägt es sie als Co-Autorin zu dem Rennfahrer Blake Hollis, um dessen Biografie mit zu schreiben. Die beiden haben keine gelungenen Startvoraussetzungen, weil sich Ella in einem früheren Podcast über Blake lustig gemacht hat, aber nun müssen sie eng miteinander arbeiten, was für jede Menge Zündstoff sorgt.

Die Umsetzung:
Mit der ersten Seite bin ich fest in der Geschichte. Mühelos gewinnt mich Robyn für ihre erstaunlichen Figuren. Was die beiden beim Lesen mit mir anstellen, ist nicht zu beschreiben. Der flotte Schreibstil und die temporeichen Szenen mit Blake während der Rennen lassen mich kaum Luft holen.

Ich bin hin und weg:
Ella, sie ist ein Goldstück. Mit ihren 27 Jahren ist sie zu keiner Zeit auf den Mund gefallen und sie weiß genau, was sie möchte, und ist bereit, dafür Opfer zu bringen. Mir fällt gerade keine weitere Protagonistin ein, mit der ich zuletzt so viel Spaß hatte.

Blake ist 29 Jahre alt und für ein Formel-1-Cockpit geboren. Sein Charme Frauen gegenüber macht es ihm leicht, bei ihnen zu landen. Umso mehr bringt ihn Ella aus dem Takt, die dagegen immun zu sein scheint. Seine Entwicklung ist genial und bei ihm schmelze ich wie Eis in der Sonne.

Im Zusammenspiel jagen beide meinen Puls in ungesunde Höhen. Hier stimmt für mich absolut alles. Die Nebenfiguren sind auch nicht zu verachten. Poppy, Josie oder zwei weitere Rennfahrer – ich bin ihnen verfallen und würde mir zu jedem von ihnen eine Geschichte wünschen, seufz. Die von Josie darf ich 2025 genießen und freue mich riesig darauf.

Ein packender Sport:
Die Formel 1 wurde bisher in keiner meiner gelesenen Bücher thematisiert und Robyn ist es wahnsinnig gut gelungen, mein Interesse dafür zu wecken und mich überall dicht heranzulassen. Wie sie den Start vor einem Rennen aus Blakes Perspektive für mich erlebbar macht, ist so krass.

Im Buch werden die Ich-Perspektiven von Ella und Blake im Präsens geschildert, was ausgezeichnet zur Story passt. Ich erlebe Wendungen, Romantik, irre viele Wohlfühlmomente, aufregende Rennsekunden, leidenschaftliche Szenen und jede Menge Humor. Für mich die ideale Mischung, bei der auch tiefgründige Themen nicht ausgeklammert werden. Näher möchte ich nicht darauf eingehen, um nicht zu spoilern.

Mein Fazit:
Mit »Drive me crazy« erlebe ich eine intensive Lovestory, die mir mächtig unter die Haut geht. Ella steht vor einer beruflichen Umorientierung und bereist mit dem Rennstall McAllister und dem erfolgreichen Formel-1-Fahrer 21 Städte in 52 Wochen. Sie hofft in dieser Zeit zu vergessen, was ihr in New York passiert ist und ich brenne darauf, genau das zu erfahren. Der Storyaufbau trifft exakt meinen Nerv und das Tempo reißt mich mit. Es wird turbulent, lustig, spannungsvoll, geht tief rein und prickelt romantisch. Für mich ein absolutes Wohlfühlbuch mit dem passenden Mix aus sinnlicher Leidenschaft, humorvollen Dialogen, tiefgehenden Entwicklungen und berührenden Augenblicken.

Von mir erhält »Drive me crazy« 5 rasante Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.10.2024
Hagen, Layla

This Passion is Forever / The Maxwells Bd.5


ausgezeichnet

So ein Wohlfühlbuch!

Um was es geht:
Bonnie und Travis genießen ein paar Tage in Kalifornien und trennen sich danach, weil keiner eine feste Beziehung möchte, doch die heißen Nächte bleiben nicht ohne Folgen, denn Bonnie ist schwanger. Wird sie ihr Kind alleine großziehen oder gelingt es Travis, sie davon zu überzeugen, für sie beide da zu sein?

Der Einstieg ist prickelnd:
Der Aufbau der Geschichte gefällt mir prima, wie sich Travis und Bonnie annähern, die Luft zum Flirren bringen, dann trennen, um sich später erneut zutreffen, unter gänzlich anderen Umständen, hält meine Leselaune hoch. Der gesamte Maxwell-Clan hat wieder seinen Auftritt und demonstriert, wofür diese Großfamilie steht: unbedingten Zusammenhalt, Loyalität und bedingungslose Liebe. Mir wird an vielen Stellen warm ums Herz.

Charaktere zum Verlieben:
Die Autorin versteht es, mir, greifbare und toll ausgearbeitete Figuren zu präsentieren, die sämtlichen Handlungssträngen Struktur und Lebendigkeit schenken. Der zielstrebige Travis mit seinem gesunden Selbstbewusstsein hat im Nu mein Herz erobert und Bonnie, die kess und schlagfertig ist, benötigt keine Sekunde länger.

Bonnies Selbstzweifel fließen immer wieder mit ein, und wie Travis damit umgeht, bringt mich zum Schmelzen. Die expliziten Momente sind prickelnd geschrieben und sie zu lesen ein Genuss. Der feinfühlige und angenehme Schreibstil lässt mich nur so durchs Buch fliegen. Am Ende wird es so aufregend, das ich kurzzeitig das Atmen vergesse.

Wie sie es nur macht:
Hagen trifft auch im 5. Band das richtige Maß an Romantik, Erotik, Humor und Spannung. Für mich stimmt das Tempo der Entwicklung und nichts wirkt überhastet. Das Setting entführt mich nach Kalifornien und Chicago und ich erlebe ein tolles Kopfkino.

Die Geschichte wird aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Travis und Bonnie in der Vergangenheit erzählt, was total gut passt. Zum Schluss versäumt es die Autorin nicht, mich auf die Story von Sam Maxwell einzustimmen, und ich freue mich schon sehr, diese zu lesen.

Mein Fazit:
Mit „The Maxwells – This Passion Is Forever“ hat mich die Autorin im Handumdrehen an der Angel. Zwei herzerwärmende Protagonisten, eine Familie, die mein Herz glücklich macht und eine gut durchdachte Storyline zaubern mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Ich sause durchs Buch und kann es kaum weglegen. Es gibt nur wenige Konflikte, aber diese sind völlig ausreichend. Die Geschichte lebt von ihrer Herzlichkeit, dem Charme der Figuren und dem Wunder, das die Natur uns immer wieder schenkt. Ich bin begeistert – ein absolutes Wohlfühlbuch, das ich von Herzen gerne weiterempfehle, wie die gesamte Reihe.

Von mir erhält „The Maxwells – This Passion Is Forever“ 5 herzliche Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.10.2024
Bauer, Christina

Süßes backen


ausgezeichnet

Unwiderstehliche Leckereien!

Dies ist mein zweites Buch von Christina Bauer. Es startet mit einem Inhaltsverzeichnis, das sich wie folgt gliedert:

Einführung:
Zuerst gibt es den Theorieteil zu den Grundrezepten, Variationsmöglichkeiten und der Ausstattung, sodass fast keine Fragen mehr offenbleiben. Im Anschluss daran folgt die Rubrik »Klein und fein«. Hier finden sich Törtchen, Gebäcke, Muffins und Cupcakes. Anschließend wird es fruchtig, gerührt und verziert – Kuchen und Schnitte. Im vierten Abschnitt gibt es Desserts. Darauf folgen Informationen über die Autorin, ein alphabetisches Rezeptregister und ein Themenregister. Das kleine Back-ABC bildet den Abschluss des Backbuchs.

Der Text ist leicht verständlich und locker geschrieben. Ich habe das Gefühl, einen netten Plausch mit Christina zu halten, während sie mir ihre Backtipps und leckeren Backrezepte verrät und jedes ist hochwertig bebildert. Die Haptik des Buches fühlt sich gut an und es macht einen stabilen Eindruck.

Jetzt wird es lecker:
Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, drei Rezepte aus dem Buch zu backen, um das Ergebnis mit euch zu teilen. Fotos der Leckereien findet ihr auf meinem Blog lesehungrig.

Den Anfang macht ein »Saftiger Vollkorn-Gugelhupf« auf Seite 104
Hier habe ich den Zucker reduziert und einige kleinere Äpfel aus unserem Garten gerieben, ohne sie zu wiegen. Die Menge hat perfekt zum Kuchen gepasst. In die gefettete Kuchenform habe ich noch Vollkorn Semmelbrösel gestreut. Es ist wichtig, den Gugelhupf komplett abkühlen zu lassen, damit er sich problemlos aus der Form löst. Das Ergebnis sieht toll aus und schmeckt genial – total locker und saftig ist er geworden. Ich habe nur Puderzucker darüber gegeben, aber eine Schokoglasur würde auch prima passen. Hier gibts eine klare Backempfehlung.

Weiter geht es mit »Einfacher Obstkuchen« von Seite 112
Der Kuchen ist schnell zusammengerührt. Statt normales Weizenmehl habe ich 2/3 Dinkel-Vollkornmehl und 1/3 Dinkelmehl 1050 genommen. Fluffiger wird er garantiert mit dem anderen Mehl, aber ich brauche es minimal gesünder. Dadurch das die Eier getrennt und am Ende der Eischnee darunter gehoben wird, ist er für mich locker genug. Beim Obst habe ich mich für deutsche Kirschen aus dem Glas entschieden. Der Kuchen schmeckt sehr gut.

Ich habe fünf Minuten mehr Backzeit zugegeben und drei weitere hätten es sein dürfen, aber das fällt nicht negativ auf den Geschmack. Von mir erhält das Backrezept eine absolute Backempfehlung. Beim Essen kam mir der Gedanken, dass Zimt fantastisch zu dem Teig passen würde und dieser Kuchen für jede weihnachtlich gedeckte Tafel in der Vorweihnachtszeit eine Bereicherung darstellt.

Den Abschluss bilden die »Schoko-Muffins« von Seite 76
Ich habe Dinkelmehl 1050 genommen und nur die Hälfte an Zucker, denn es ist genügend Schokolade im Teig. Durch das Schmelzen der Schoki und das Abkühlen benötigt die Teigherstellung ein klein wenig mehr Zeit, aber ist dennoch unkompliziert. Die Muffins schmecken genial und ich habe statt der angegebenen 12 Stück 13 rausbekommen. Von mir gibts eine unbedingte Backempfehlung.

Mein Fazi
»Süsses Backen« von Christina Bauer ist ein modernes, klar strukturiertes und leicht verständliches Backbuch mit über 70 verführerischen Rezepten, die ansprechend bebildert sind. Sobald ich das Buch aufschlage, versinke ich in ihnen. Mir ist jedes Backrezept gelungen und die Leckereien haben sich nicht lange bei uns gehalten. Die Autorin verrät Tricks und Kniffe und gibt bei einigen Kuchen Anregungen, was zu beachten ist oder weist auf Austauschprodukte hin, was mir gut gefällt. Das Buch ist auf jeden Fall auch für Anfänger geeignet.

Bei den Rezepten fehlt mir nur der Hinweis, auf welcher Einschubleiste im Ofen das jeweilige Gebäck gebacken werden soll, aber sonst habe ich nichts zu bemängeln. Das Backbuch ist durch und durch stimmig und bietet für jede Gelegenheit eine sorgfältig zusammengestellte Rezeptauswahl, bei der mit Sicherheit viele fündig werden. Mit diesem Buch macht Bauer die Menschen glücklich, mich eingeschlossen. Einige der Rezepte werden sich fest in unserem Speiseplan etablieren, wie schon Kochrezepte aus ihrem Kochbuch. Damit hat sie mich echt überzeugt.

Von mir erhält »Süsses Backen« 5 unwiderstehliche Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Backempfehlung.